Aufrufe
vor 1 Jahr

MASCHINEN & TECHNIK | August / September 2022

- Messeausgabe: Galabau Nürnberg / Nordbau Neumünster / Iaa Transportation Hannover - Vorbericht: Bauma München

»Keep it simple for the

»Keep it simple for the customer«. Interview mit Frau Susanne Zelic, Geschäftsführerin der GreenMech Deutschland GmbH GreenMech gehört seit seiner Gründung im Jahr 1993 zu den Benchmarks im Bereich Häcksler und Schredder für den professionellen Einsatz. In den letzten 20 Jahren hat GreenMech eine einzigartige Produktpalette entwickelt, die heute von Großbritannien aus in 28 Länder exportiert wird. Entwickelt und hergestellt im Herzen Englands werden GreenMech - Holzhäcksler höchsten Qualitätsansprüchen gerecht und sind sowohl in kommunalen als auch in gewerblichen Bereichen im Einsatz. Seit 2010 ist die deutsche Niederlassung in Olpe für den nationalen Markt zuständig. Wir sprachen mit Geschäftsführerin Susanne Zelic über Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Antriebstechniken und die Zukunftspläne der Briten. HALLE 6 | STAND 309 FREIGELÄNDE | STAND PF-9 informat Mehr zu GreenMech: www.greenmech.de © GreenMech Welche Rolle spielt Digitalisierung für GreenMech und in welchen Bereichen profitiert der Anwender davon? Zelic: Digitalisierung bedeutet ja, grundsätzlich Abläufe zu vereinfachen. Damit beschäftigen wir uns bei GreenMech im Prinzip schon seit Bestehen des Unternehmens. Unser Bestreben ist es, Abläufe so einfach wie möglich für den Kunden zu gestalten. »Keep it simple for the customer« ist die oberste Devise. Das beginnt bei unserer Website mit Downloads für Bedienungsanleitungen und geht über smarte Maschinen, die so anwenderfreundlich wie nur möglich gestaltet sind. Das beste Beispiel liefert unser einzigartiges Messersystem – ganz einfach in der Handhabung. Bei einer Beschädigung zu jeder Zeit an jedem Ort, einfach drehen, tauschen, wechseln! Auch sehr interessant ist die Zusammenarbeit mit »smart equip«, einer online-Plattform, die Gerätebesitzer mit Herstellern verbindet. Wir stellen dort Produkt-Daten und Ersatzteil-Listen unter anderem für Zeppelin Rental zur Verfügung, um die Ersatzteilsuche und 114 AUGUST / SEPTEMBER 2022 » FORST- / KOMMUNAL- / LANDTECHNIK

-bestellung zu vereinfachen. Auch das verstehen wir unter zukunftsfähigen Lösungen. Inwiefern spielt Nachhaltigkeit im Unternehmen und bei Ihren Produkten eine Rolle? Zelic: Nachhaltigkeit beginnt bei uns mit langlebig gebauten Maschinen. Eine Lebensdauer von 10, 15 oder mehr Jahren bildet die Basis. Als Unternehmen selbst sind wir natürlich ISO14001 (weltweit akzeptierte und angewendete Standard für Umweltmanagementsysteme) zertifiziert. Des Weiteren können unsere Häcksler mit biologischem Hydrauliköl betrieben werden. Und nicht zuletzt ist das Häckseln selbst ein nachhaltiger Prozess. Das Holz, was ja eigentlich ein Totholz ist, wird zu Brennstoff verarbeitet und da sind unsere Häcksler einer der wenigen in ihrer Größe, welche die G30 oder G50 Norm-Qualität schaffen. Zur Heizanlagen-Bestückung wird dann am Ende gern auf unsere Produkte zurückzugreifen. …Sie vergessen aber auch den Anwender selbst nicht? Zelic: Die smart sence Technologie mit Lautstärken- und Verbrauchsreduktion greift hier in Bezug auf Nachhaltigkeit ein. Unser Herzstück, das Disc- Messersystem, trägt hier durch seine bogenförmig angeordneten, runden Messer entscheidend zu Verbesserungen bei. Weniger Kraftaufwand sorgt am Ende für höhere Leistung, weniger Lärm und einen besseren Output. Abgesehen davon reduziert man beim Häckseln das Volumen des Materials auf 1/7. Der Garten-Landschaftsbauer vor Ort hat so zum Beispiel nur eine Fahrt zum Abtransport des Hackguts und spart so Zeit und Kraftstoff - eine absolut ressourcensparende Maßnahme. Wie weit ist man in der Entwicklung elektrischer Antriebe oder gibt es Gedanken zu sinnvollen, umsetzbaren Alternativen? Zelic: Aktuell kann ich nur sagen: wir arbeiten daran und es laufen Tests in alle Richtungen. Wird GreenMech aktuell stark von den Themen Lieferkettenschwierigkeiten und Rohstoffknappheit tangiert? Zelic: Nein, bei uns doch nicht (lachen)! Natürlich ist das auch bei uns aktuell ein Thema. Dass GreenMech ca. 80 % aller Bauteile selbst im englischen Werk fertigt, spielt uns in die Karten und gibt uns Flexibilität. Ich möchte aber nichts beschönigen – Materialbeschaffung ist nach wie vor schwierig und unser Team in England ist mit höchstem Engagement dabei, diese Herausforderung täglich neu zu meistern. Ist eine solche Krise, wie aktuell, auch eine Chance, neues auszuprobieren? Zelic: Natürlich zwingt uns alle die aktuelle Lage zum Umdenken bzw. Neudenken. GreenMech ist seit jeher einer der innovativsten Häckslerhersteller, der immer wieder seine Produktpalette erweitert oder modifiziert. Da geht es dann auch stetig um Fragen wie: „Können wir die Maschine auch anders bauen, um sie besser oder zum Beispiel zugänglicher zu machen?“ Gibt es im Bereich Nachwuchs oder Fachkräfte auch Sorgen in der Häcksler-Branche? Zelic: Unsere Branche unterscheidet sich da in keiner Weise von den anderen Branchen. Mit unserem Team in Deutschland sind wir aktuell gut aufgestellt, aber natürlich möchten wir wachsen und zum Beispiel unser Vertriebsteam erweitern – was in der heutigen Zeit nicht einfach ist. Ein kleiner Ausblick. Was bringt GreenMech mit auf die GaLaBau in Nürnberg? Zelic: Zunächst einmal freuen wir uns nach dieser langen Zeit ohne Messen sehr auf die GaLaBau, auf der wir mit einem Innenstand und einem Außenstand vertreten sind. Wir haben im Jahr 2020 als Neuheit bereits die EVO-Serie gelauncht. Pandemiebedingt hatten wir bisher jedoch keine Gelegenheit, diese auf einer großen Messe zu präsentieren, das werden wir auf der GaLaBau nachholen. Möglicherweise zeigen wir zusätzlich ein ganz neues Modell, das noch niemand kennt. Das wollen wir aber spannend halten. Grundsätzlich freuen wir uns aber sehr auf die Messe GaLaBau mit einem Innenstand in Halle 6 und einem Außenstand im Demogelände. Abschließende Frage: Sie sind seit über 12 Jahren bei GreenMech und davon seit über 3 ½ Jahren Geschäftsführerin für die GreenMech Deutschland GmbH – Gibt es Unterschiede in einer Unternehmensführung zwischen Mann und Frau? Zelic: Letzten Endes entscheidet doch die eigene Persönlichkeit darüber, wie man ein Unternehmen führt, und weniger das Geschlecht. Als GreenMech mir diese Position übertragen hat, haben sie nach Leistung und Fähigkeiten entschieden, nicht nach Geschlecht. Am Ende des Tages ist aber alles eine Teamleistung, das sollte man nicht vergessen. Ich wünsche mir natürlich mehr Frauen in Führungspositionen, gerade in unserer Branche. Vielen Dank! GEBALLTE KRAFT Forst-Mulcher für Traktoren von 80 bis 350 PS bertima.it

Maschinen&Technik