Aufrufe
vor 1 Jahr

MASCHINEN & TECHNIK | August / September 2022

- Messeausgabe: Galabau Nürnberg / Nordbau Neumünster / Iaa Transportation Hannover - Vorbericht: Bauma München

MASCHINEN- / ANTRIEBSTECHNIK Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit KUBOTA INDUSTRIEMOTOREN >> Eine kontinuierliche Forschung und Entwicklung mit dem Ziel, die Umweltbelastung durch Maschinen mit Verbrennungsmotoren zu reduzieren, gehörte von jeher zu den Grundwerten von Kubota. Die Kubota Motorenentwicklung arbeitet intensiv daran, den Maschinenherstellern Motoren anzubieten, die dank hochmoderner Technologie einen stetig produktiveren und kraftstoffsparenden Maschinenbetrieb ermöglichen. „Wir setzen neue Energiequellen und Technologien ein, die für das längerfristige Bestehen und die langfristigen Produktentwicklungsstrategien unserer Kunden entscheidend sind", sagt Daniel Grant von Kubota UK, Manager Marketing Intelligence der Business Unit Engine Europe. „So wurde beispielsweise durch weiterentwickelte Informations- und Kommunikationstechnologie die Konnektivität zwischen Mensch, Maschine und Um- gebung optimiert. Primär bewirkt ein umfangreicherer und schnellerer Datenaustausch eine Steigerung der Produktivität und infolgedessen eine Reduzierung der Betriebskosten für den Kunden. Wir sind bestrebt, eine Nachhaltigkeit im Sinne von Netto-Null (»Net Zero«) zu erreichen, und unterstützen auch unsere Kunden auf dem Weg dorthin. Wir wollen für unsere Kunden ein Partner für Business Solutions sein, nicht nur ein Lieferant von Motoren", fügt er hinzu. Im Rahmen der Forderung, Antriebe noch sauberer zu machen, wachsen auch die Anforderungen an die Entwicklung einer exakteren Kommunikation und Steuerung von Motoren und Maschinen. Zukünftig werden auch im Leistungsbereich kleiner 19 kW die Forderungen nach voll elektronisch geregelten Motoren verstärkt aufkommen. Zwei der Hauptexponate auf der bauma 2022 werden mit modernster Technik ausgestattete Motoren sein, die das © Kubota M. Drees Motorentechnik GmbH Völlinghauser Str. 15 · 59609 Anröchte Tel : 02947/9998000 E-Mail: info@dreesmotorentechnik.de Homepage: www.dreesmotorentechnik.de Viertel Motoren GmbH Sigmundstraße 154 · 90431 Nürnberg Tel: +49 911326430 E-Mail: info@viertel-motoren.de Homepage: www.viertel-motoren.de Altmann Zylinderschleiferei GmbH Dieselstr. 3 · 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm Telefon: +49 (0)8441/789000 Fax: +49 (0)8441/7890039 E-Mail: info@altmann-gmbh.net Homepage: www.altmann-gmbh.net Motoren Henze GmbH Friedländer Weg 3 · 30459 Hannover Tel: +49 (0)511 / 41 02 98-0 E-Mail: info@motorenhenze.de Homepage: www.motorenhenze.de Bücker + Essing GmbH Friedrich-Ebert-Straße 125 · 49811 Lingen (Ems) Tel: 0591 7105-0 E-Mail: info@buecker-essing.de Homepage: www.buecker-essing.de Motoreninstandsetzung Streit GmbH & Co. KG Oedingermühle 7 · 57368 Lennestadt Tel: 02725 /247 E-Mail: mail@streit-motoren.de Homepage: www.streit-motoren.de Viertel Motoren GmbH Möritzscher Straße 3 · 04435 Schkeuditz Tel: +49 342057300 E-Mail: info@viertel-motoren-leipzig.de Homepage: www.viertel-motoren.de Viertel Motoren GmbH Dornierstraße 7 · 71069 Sindelfingen Tel: +49 703181199020 E-Mail: info@viertel-motoren-stuttgart.de Homepage: www.viertel-motoren.de Bücker + Essing GmbH Friedrich-Ebert-Straße 125 · 49811 Lingen (Ems) Tel: 0591 7105-0 E-Mail: info@buecker-essing.de Homepage: www.buecker-essing.de H. Ganslmeier Motoren-und Maschineninstandsetzung GmbH Opalstraße 2 · 84032 Altdorf Tel: 0871 35073 E-Mail: landshut@ganslmeier-motoren.de Homepage: www.ganslmeier-motoren.de Weindl Einspritzpumpen- & Motoreninstandsetzung e.K Auerbergstraße 2 · 86989 Steingaden Tel: 08862/911718-00 e-Mail: auskunft@weindl-motoren.de Homepage: www.weindl-motoren.de Motoren Bauer GmbH&Co.KG Paradeisstr. 56 · 82362 Weilheim Tel: 0881 627-110 E-Mail: ersatzteile@motoren-bauer.de Homepage: www.motoren-bauer.de Motoren Toese GmbH Im Sülzeteiche 20 · 38820 Halberstadt Tel: 03941 68870 · Fax: 03941 688788 E-Mail: info@bs-motorentoese.de Homepage: www.bs-motorentoese.de www.vmi-ev.de

Angebot an vollelektronisch geregelten Motoren unter 19 kW erweitern. Hierbei handelt es sich um den D902-K und einen weiteren, ganz neu entwickelten TVCR-Motor. Der neue D902-K ist ein Beispiel dafür, wie die Kubota Forschung die Entwicklung hin zu umweltfreundlicheren Motoren vorantreibt. Die innermotorische Verbrennung sowie die Abgasemissionen wurden deutlich optimiert mit dem Ergebnis, dass auch bei 100 % Motorlast kein Schwarzrauch sichtbar wird, wie es sonst typisch ist. Darüber hinaus erzeugt der neue D902-K im Gegensatz zu den konventionellen Modellen auch im Startvorgang des Motors keinen sichtbaren Schwarzrauch, und der dieseltypische Weißrauch nach Start verschwindet in weniger als 3 Sekunden im Vergleich zu 26 Sekunden bei Motoren mit konventioneller Technologie. Der D902-K ist außerdem 5 % sparsamer als das derzeitige mechanisch geregelte Pendant. Es besteht auch eine wachsende Nachfrage nach Hybridmotoren, die sich ideal für Anwendungen eignen, bei denen intermittierende Lastspitzen auftreten. Zu solchen Geräten gehören beispielsweise Off-Highway-Maschinen, die auf Baustellen eingesetzt werden, wie Straßenwalzen, Bagger oder Kompaktlader. Auch in Bereichen der Logistik werden verstärkt Gabelstapler mit Hybridantrieben konzipiert. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) wurden 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet und zielen darauf ab, dass sich Unternehmen, einschließlich der Hersteller von motorbetriebenen Geräten und Energiequellen, verstärkt darauf konzentrieren, rauch- und kohlenstofffreie Angebote anzubieten. Daniel Grant erläutert: „Sich den vielfältigen Herausforderungen hinsichtlich umweltfreundlicher Herstellungsprozesse zu stellen, führt dazu, dass Unternehmen wie Kubota echte Impulsgeber sind, um schädliche Emissionen weltweit zu minimieren." Bisher wurde ein Verbrennungsmotor entsprechend der maximal erforderlichen Leistung eingesetzt, auch wenn die Spitzenlast nur einen sehr kleinen Anteil am Gesamt-Lastprofil ausmacht. Die Kubota Micro- Hybrid-Technologie integriert einen Motorgenerator, der 10 kW elektrische Zusatzleistung für kurzzeitig auftretende Lastspitzen zur Verfügung stellt. Diese Technologie ermöglicht ein Downsizing der Motoren, ohne die Leistungsfähigkeit der Maschine negativ zu beeinflussen. Die Nachfrage nach alternativem, möglichst kohlenstofffreiem Kraftstoff wie HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) als Ersatz für Diesel wächst zunehmend ebenso wie nach verbesserten Lithium-Ionen-Speicher-Konzepten und der Verwendung von Wasserstoff zum Antrieb von Motoren. All dies sind Themen, die Kubota intensiv untersucht und erforscht. Der neue Motor - D902-K HALLE A4 | STAND 327 Besuchen Sie uns! Einbauen, anschließen – läuft! Bei Elektro- und Hybrid-Nutzfahrzeugen fehlen künftig mechanische Keilriemen oder Nebenantriebe. Systemunabhängige, modulare elektrohydraulische PowerPacks sind die Alternative für alle Aufbauhersteller. bucherhydraulics.com/eh-pto

Maschinen&Technik