Aufrufe
vor 2 Jahren

Rhenania 01-22

FAKSIMILES & REPRINTS

FAKSIMILES & REPRINTS Griechische Keramik. Von Albert Genick und Adolf Furtwängler. Unveränderter Faksimile-Reprint der Ausgabe von 1883. Saarbrücken 2021. Adolf Furtwängler war Archäologe mit dem Schwerpunkt Klassische Archäologie. Seine Arbeiten waren bedeutsam für die Erforschung der Geschichte der archaischen Kunst und der griechischen Kunst des 2. Jahrtausends v. Chr. Bedeutend sind seine systematischen Kataloge archäologischer Fundstücke. Albert Genick war Architekt in Berlin und eine der führenden Kapazitäten in der grafischen Darstellung antiker Keramik. Das Werk umfasst etwa 24 Seiten Einleitung und Beschreibung und ist mit 40 kolorierten Tafeln reichhaltig illustriert. Unveränderter Faksimile-Reprint, bibliophil gebunden. Der Einband erfolgte in einem strapazierfähigen Bibliotheksleinen mit einer im Stil der Zeit gehaltenen Titelillustration. Das eingelegte Leseband und das alterungsbeständige säurefreie Papier sind benutzerund lesefreundlich. Ein wichtiges Stück Archäologiegeschichte! 30,5 × 44 cm, 24 S. und 40 kolorierte Tafeln, geb. Nr. 1332465 Original ausgabe € 229,– als Sonder ausgabe** Schlesisches Wappenbuch. Faksimile-Reprint. Von Crispin und Johann Scharffenberg. Saarbrücken 2021. Faksimile-Reprint nach dem Original von Breslau 1578. In der Druckerei von Crispin und seinem Sohn Johann Scharffenberg wurde 1578 für den Breslauer Landeshauptmann Nikolaus Rhediger eine Auftragsarbeit gefertigt: eine Sammlung von über 2 000 Wappen der hauptsächlich schlesischen Fürstenhäuser und Adligen. Etliche stammen aber auch aus dem Bürgertum und anderen Regionen Deutschlands. Es war ein unvollendet gebliebenes Manuskript, welches durch seine vorzüglichen und detaillierten Darstellungen herausragt. Auf 168 doppelseitigen colorierten Blättern sind überwiegend je 4 Wappen gezeichnet. 19 × 30 cm, 168 S., zahlr. farb. Abb., Frakturschrift, Leinen mit Leseband. Nr. 1310500 Original ausgabe € 248,– als Sonder ausgabe** € 99,– € 98,– 20 Das Sattler-, Riemer- und Täschner-Handwerk. Von Karl Vollmer. Unveränderter Faksimile-Reprint von 1908. Ein Hand- und Nachschlagebuch aus der Praxis für die Praxis, mit einer reichhaltigen Sammlung von Modellschnitten. Herausgegeben von Karl Vollmer, Sattlermeister in Mannheim. Das unverzichtbare und endlich wieder als Nachdruck verfügbare Standardwerk für den mit Leder ernsthaft arbeitenden Handwerker. Mit einer Fülle von detaillierten Abbildungen und Zeichnungen, die auch dem Anfänger eine gute Handlungsanweisung bieten. Unveränderter Faksimile-Reprint, bibliophil gebunden. Der Einband erfolgte in strapazierfähiges Bibliotheksleinen mit einer im Stil der Zeit gehaltenen Titelillustration. Das eingelegte Leseband und das alterungsbeständige säurefreie Papier sind lesefreundlich. 18 × 26 cm, 740 S., über 1 000 Abb., geb. Nr. 1329316 Original ausgabe € 149,– als Sonder ausgabe** € 59,– * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Maria Sibylla Merian. De Europische Insecten. Originalgetreuer Faksimile-Reprint nach der Ausgabe J.F. Bernhard, Amsterdam 1730. Saarbrücken 2010. Zu einer Zeit, in der Frauen nur selten belesen, geschweige denn weit gereist waren, schrieb die in Deutschland geborene Naturforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian (1647–1717) mit ihren Studien über Insekten in Surinam Geschichte. Die ausgebildete Kupferstecherin und Aquarellmalerin legte den Grundstein für die moderne Entomologie. Was Merian beim Züchten einheimischer Arten beobachtete, weckte ihre Neugierde und trieb sie zu weiteren Nachforschungen an. Die Schmetterlingsmetamorphose vom Ei über die Larve zur Puppe und dann zum ausgewachsenen Schmetterling war im 17. Jahrhundert noch keineswegs allgemein bekannt. Und warum sich nicht jede Puppe in einen Schmetterling verwandelte, blieb auch für Merian zunächst ein Rätsel. Verlagsfrischer, bibliophil ausgestatteter Faksimile-Reprint, gedruckt auf einem schönen alterungsbeständigen und säurefreien Werkdruckpapier, das den Originaleindruck am besten wiedergibt. Sprache niederländisch, Schrifttyp Latein. 30 × 45,5 cm, 84 S., 184 Farbtafeln (je 4 auf 1 Seite) Leseband, Halbleinen, Marmorpapier, gerundete Ecken, Rückenprägung. Nr. 675474 Original ausgabe € 240,– als Sonder ausgabe** € 99,– Berge’s Schmetterlingsbuch. Faksimile-Reprint. Von Johann Franz Rudolph Hermann von Heinemann. Saarbrücken 2021. Faksimile-Reprint nach dem Original von Stuttgart 1870. Johann Franz Rudolph Hermann von Heinemann (1812 –1871) war ein deutscher Entomologe (Schmetterlings-Sammler) und hauptberuflich Finanzrat. Er war als Sammler und Wissenschaftler in weiten Kreisen durch seine Fachkenntnis und Genauigkeit geschätzt und beliebt. 22,5 × 28,5 cm, 250 S., zahlr. farb. Abb., Leinen mit Leseband. Nr. 1310534 Original ausgabe € 199,– als Sonder ausgabe** € 79,– Xenia Orchidacea. Beiträge zur Kenntnis der Orchideen. Band 1–3. Faksimile-Reprint der Ausgabe von 1858–1900. Von Heinrich Gustav Reichenbach. Saabrücken 2021. Heinrich Gustav Reichenbach (1824 in Dresden–1889 in Hamburg) war Botaniker. 1863 wurde er Professor für Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in Hamburg. Er war der führende Orchideenkenner seiner Zeit und klassifizierte in seinem hier vorliegenden Hauptwerk. 3 Bände à 22,5 × 28,5 cm, zus. 650 S., 300 teilw. farb. Tafeln, geb. Nr. 1326635 Originalausgabe € 418,– als Sonderausgabe** € 198,– 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 21

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann