Aufrufe
vor 2 Jahren

Rhenania 01-22

FEUERWEHR-LÖSCHFAHRZEUGMODELLE Letzte Exemplare zum Sonderpreis! Feuerwehr-Löschfahrzeuge. Löschgruppenfahrzeug (kurz: LF) ist die Bezeichnung für deutsche Feuerwehrfahrzeuge unterschiedlicher Größenordnung. Namensgebendes Merkmal dieser Fahrzeuge ist eine Besatzung von neun Personen (ein Gruppenführer, acht Mannschaftsmitglieder = Gruppe). Liebevoll und exakt gefertigt aus hochwertigem Metall und Kunststoff, auf Sockelfuß. Modell-Maßstab je 1 : 72. DAF A 1600 Feuerwehr. Nr. 3042383 € 9,99 LF8 Ford FK 2500. Die Ford FK-Serie wurde in Deutschland in den Jahren 1951 bis 1961 hergestellt. »FK« stand für »Ford Köln«, 2 500 für die Nutzlast in Kilogramm. Nr. 3036570 € 9,99 Feuerwehr LF Volvo BL 11. Nr. 1326376 € 9,99 Feuerwehr LF8-STA Robur LO 1800-A. Die Serienfertigung der Löschfahrzeuge LF8-TS8-STA begann im Jahr 1968. Gefertigt wurden die Fahrzeuge im VEB Feuerlöschgerätewerk Görlitz. Die Kabine fertigte man in Ganzstahlbauweise. Dort war ausreichend Platz für Fahrer und Gruppenführer. Der luftgekühlte Vierzylinder-Viertakt-Ottomotor mit 51,48 kW Leistung erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 82km/h. Nr. 1326414 € 9,99 Feuerwehr LF Dogde D–500. Nr. 1326384 € 9,99 34 Feuerwehr LF8 Opel 1,9 T. Nr. 3036634 € 9,99 Feuerwehr ZIL 131. Der ZIL–131 ist ein 1967 eingeführter Lastkraftwagen des sowjetischen/russischen Fahrzeugherstellers Sawod imeni Lichatschowa. Der 8-Zylinder-Viertakt-Ottomotor hat eine Leistung von 110 kW, mit dem das Fahrzeug eine Spitzengeschwindigkeit von 85 km/h erreichte. Nr. 1326406 € 9,99 * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Hanomag LF8 AL 28. Eine Automarke, die nur noch echte Fans der roten Feuerwehren kennen – das Arbeitstier. Nr. 3036561 € 9,99 Rüstkranwagen RKW10 Metz MAN 758 L1, Baujahr 1955. Der Rüstkranwagen RKW MAN 758 L1 verfügte über einen V8-Dieselmotor mit 155 PS. Der Demag-Kran ist eine geschweißte Stahlrohrkonstruktion und war um 360 Grad schwenkbar. Nr. 1326368 € 9,99 Borgward LF8 B2500 A/O. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre war für die Feuerwehr ein geländegängiges Borgward- Fahrgestell mit Benzinmotor die erste Wahl. Nr. 3036596 € 9,99 Feuerwehrfahrzeuge 2021. Das Jahrbuch. Von Thorsten Waldmann, Andreas Klingelhöller. München 2020. Feuerwehrfahrzeuge – sie üben eine auffällige Anziehungskraft aus: Größe, Technik, Aussehen, alt und neu, interessant für Profis und Laien. Das bekannte Fotografenteam – Andreas Klingelhöller und Thorsten Waldmann – präsentiert eine Vielfalt von fast 300 neuen Fahrzeugen der Feuerwehren. Selbstverständlich mit den wichtigsten Daten! Ein unverzichtbares Kompendium für alle, die up to date bleiben wollen. 16,5 × 23,5 cm, 168 Seiten, pb. Nr. 1339362 Statt € 16,99 vom Verlag reduziert € 6,99 Unimog S404. Der Unimog 404 eher ein kleiner geländegängiger 1,5-Tonnen- Lastkraftwagen, der oft als Fahrgestell für Feuerwehrfahrzeuge diente. Nr. 3036545 € 9,99 Feuerwehr Mercedes Benz LPF 311. Nr. 3036650 € 9,99 Modellauto Metz DL52 Krupp, Feuerwehrwagen mit Drehleiter. Ohne die Drehleiter ist die Bekämpfung eines Brandes in großer Höhe nicht möglich. 13 cm. Nr. 3036553 € 9,99 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 35

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann