Aufrufe
vor 2 Jahren

Rhenania 01-22

EDLE SCHMUCKSTÜCKE

EDLE SCHMUCKSTÜCKE Kette »Medaillon mit vier Bernsteinen«. Vier großformatige verschiedenfarbige Bernsteine schmücken diesen opulenten Silberanhänger, der wie ein Medaillon geformt ist. Ein sehr besonderer Hingucker. 4 × 3 cm, Ankerkette 42 cm, Bernstein, 925er Sterlingsilber. Nr. 2970031 € 99,– Wikinger-Amulett im Terslev-Stil. Handgefertigte Replik. Zu den schönsten Schmuckstücken der Wikingerzeit gehören jene, die in der Granulations- oder Filigrantechnik hergestellt wurden. Modelle zur Herstellung kleinerer Grundplatten wurden im ehemaligen Hafenbecken der Wikingersiedlung Haithabu gefunden, ebenso wie fertige Anhänger aus Goldblech. Einer dieser Anhänger diente als Vorlage für die vorliegende Nacharbeitung. 3,6 × 3,4 cm, Bronze, Lederband, handgefertigt in Deutschland. Nr. 2751305 € 89,– 72 Lunula-Anhänger. Eine zauberhafte Kette, die eine Nachbildung eines Lunula- oder Lunitsa-Anhängers der Wikingerzeit darstellt. Solche Anhänger finden sich an allen großen Siedlungen und Handelsplätzen jener Zeit. Das fragmentierte Original wurde rekonstruiert und in Handarbeit hergestellt. Es war das Symbol der römischen Mondgöttin Luna. Besonders Kinder und Frauen vertrauten auf die unheilabwehrenden Kräfte des Anhängers. In Interpretationen wird das Nachtgestirn als ein Sinnbild femininer Stärke und Identität gesehen. Es steht für Intuition, Kreativität und Sinnlichkeit. 2 × 2 cm, 44 cm, 925er Sterlingsilber, Lederband, handgefertigt in Deutschland. Nr. 2844117 € 69,– Silberner Sator-Anhänger. Das magische Palindrom »Sator Arepo Tenet Opera Rotas«, das vorwärts, rückwärts, von oben nach unten und von unten nach oben gelesen werden kann, hat seit alters her Anlass zu vielfältigen Übersetzungen und Deutungen gegeben. Aus der ersten Hälfte lässt sich der Wortlaut »A PATERNOSTER O«, Gottvater zwischen A und O, dem Anfang und dem Ende, formen. Ebenso lässt sich das Quadrat mathematisch erklären, beliebt ist auch eine magische Deutung. 3 × 2,5 cm, 925er Sterlingsilber, Lederband, handgefertigt in Deutschland. Nr. 2783860 € 109,– Wikinger-Anhänger Urnesfibel. Der sogenannte Urnes-Stil ist der letzte der großen Wikingerstile und wird in die Mitte des 11. Jahrh. datiert. Er besteht aus Tierdarstellungen von schmaler, graziler und schlangenhafter Art mit spitzem Kopf in halbplastischer Darstellung. Dieser Anhänger basiert auf einer Gewandnadel (Fibel), die im Gräberfeld von Lindholm Höje, dem größten Wikinger- Grabplatz Dänemarks, gefunden wurde. 5,5 × 4 cm, Bronze, Lederband, handgefertigt in Deutschland. Nr. 2657597 € 58,– * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Kette »Versilbertes Bodhi-Blatt«. Aus einem echten Blatt des Bodhi- Baums. Haben Sie schon einmal vom Bodhibaum gehört, dessen Blatt für diesen wunderbaren Anhänger versilbert wurde? Sie treffen den Bodhibaum, der auch »Pappel-Feige« (»Ficus religiosa«) oder »Heiliger Feigenbaum« genannt wird, vor allem als Zierpflanze in tropischen Regionen an, z. B. in Indien, Nepal, Thailand, Pakistan und Nordvietnam. Im Buddhismus gilt dieser Laubbaum als Symbol für Buddha. 5,6 × 8 cm, versilbertes, echtes Bodhi-Blatt (Größen können deshalb variieren), Silberkette 80 cm. Nr. 1234684 € 78,– Perlenkette mit 4 schwarzen Onyx-Kugeln. Filigranes Schmuckstück. Mit dieser Kette setzen Sie zarte Akzente. Kleine Süßwasserperlen werden von vier schwarzen facettierten Onyx-Kugeln durchbrochen. Goldene Zwischenglieder machen die Kette besonders hochwertig. 42 cm, facettierte Onyx-Kugeln, Süßwasserzuchtperlen. Nr. 2940221 € 98,– Keltisches Hirschamulett. Handgefertigt aus Bronze. Das Original, nach dem dieses keltische Hirschamulett gefertigt wurde, stammt aus dem Grab eines Keltenfürsten, das bei Hochscheid im Hunsrück gefunden wurde. Das Schmuckstück ist ca. 2 500 Jahre alt und war ursprünglich ein Gürtelring. Typische Zierelemente sind die knospenförmigen Verdickungen. Außerdem sind stilisierte Hirsche zu sehen, die dem keltischen Gott Cernunnos geweiht waren. Ø 3,2 cm, Bronze, Lederband, handgefertigt in Deutschland. Nr. 2758571 € 58,– Jugendstil-Collier aus Silber. Filigrane Schmuckreplik. Die um die Jahrhundertwende vom 19. ins 20. Jahrhundert in Europa entstandenen Schmuckstücke, aber auch Möbel, Geschirr, Bauwerke und Stoffe, zeichnen sich durch dekorativ geschwungene Linien, viele Ornamente und florale Designs aus. Auch diese Kette, deren 4 cm breiter Anhänger an einer Silberkette montiert ist, weist auf das typische Dekor des Jugendstils hin. 4 × 2 cm, 44 cm, 925er Sterlingsilber. Nr. 1260634 € 119,– Byzantinischer Anhänger aus Bronze. Mit Lederbändchen. Aus einer Privatsammlung stammt eine durchlochte Zierscheibe, die mit mehreren Bohrungen wohl ursprünglich als Beschlag auf Zaumzeug, einen Gürtel oder Kleidung aufgenäht war. Bei unserem Replikat wurden zwei Anhängeösen römischer Machart angearbeitet. So lässt sich das Stück als Anhänger einer Kette oder eines Colliers tragen. Ø ohne Ösen 4 cm, Bronze, Lederband, handgefertigt in Deutschland. Nr. 2832194 € 68,– Keltisches Radamulett. Diese Form der Amulettanhänger lässt sich seit der keltischen Epoche bis in die römische Kaiserzeit nachweisen. Als Kultgegenstände wurden die »Rouelles« in Heiligtümern zu Ehren des Gottes Taranis deponiert, bei den Römern wurde die alte keltische Gottheit dem Himmelsgott und Blitzeschleuderer Jupiter gleichgesetzt. Ø 2,5 cm, Bronze, Lederband, handgefertigt in Deutschland. Nr. 2844133 € 49,– 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 73

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann