Aufrufe
vor 2 Jahren

Rhenania 02-22

FAKSIMILES & REPRINTS

FAKSIMILES & REPRINTS Die Pflanze in Kunst und Gewerbe. Von A. Seder. Saarbrücken 2021. Faksimile- Reprint nach dem Original von Wien 1886. Seder (1850- 1916) entwickelte sich zu einem der bekanntesten Vertreter des Jugendstils. Der Faksimiliereprint ist eine unveränderte, bibliophil ausgestattete Fassung der Monografie von 1886, die mit dem Untertitel erschien: »Darstellung der schönsten und formenreichsten Pflanzen in Natur und Styl zur praktischen Verwerthung für das gesamte Gebiet der Kunst und des Kunstgewerbes in reichem Gold- und Farbendruck.« 22,5 × 30,5 cm, 196 S., 200 farb. Abb., Leinen mit Leseband. Nr. 1304178 Original ausgabe € 229,– als Sonder ausgabe** 20 € 99,– Das Buch der Jagd. Von Gaston Phoebus. Darmstadt 2021. Die hier präsentierte Handschrift stellt die berühmteste Aufzeichnung der mittelalterlichen Jagd dar und ist darüber hinaus eine eindrucksvolle Dokumentation der Naturgeschichte. Das Werk wurde um 1387 angefertigt. Es ist eines der schönsten Manuskripte, das wir dem Mittelalter zu verdanken haben. Glänzendes Gold und leuchtende Farben zeugen von der hohen Qualität der Arbeit, die in der Werkstatt des Bedford-Meisters illuminiert wurde. Den Text verfasste Gaston III., Graf von Foix in Südfrankreich, wegen seiner blonden Haare nach dem griechischen Sonnengott auch Phoebus genannt. Detailreich beschreibt der passionierte Waidmann Bärenfallen und Hundemeute, Tierhaltung und Kesseltreiben. Der exquisite Band enthält den vollständigen Text des Jagdbuchs in deutscher Übersetzung mit sämtlichen Miniaturen sowie Erläuterungen zu Urheber, Entstehung und Geschichte des Manuskriptes. (Einführungspreis 60,00 Euro gültig bis 01.07.2022, danach 80,00 Euro.) 19 × 24,5 cm, 192 S., 200 farb. Abb., geb. Nr. 1306936 € 60,– Hugo Gerard Ströhl. Städte-Wappen von Österreich-Ungarn. Saarbrücken 2020. Städte-Wappen von Österreich-Ungarn, zusammengestellt und erläutert von Hugo Gerard Ströhl. Verlagsfrischer, bibliophil ausgestatteter Faksimile-Reprint. Gedruckt auf alterungsbeständigem und säurefreiem Werkdruckpapier. Gebunden als robuste Bibliotheksversion in Ganzleinen mit Rückengoldprägung. Bibliophil ausgestattet mit rundem Rücken und Lesebändchen. 23,5 × 30 cm, 106 S., 36 Tafeln farbigndruck, 241 Textillustrationen, alterungsbeständiges und säurefreies Werkdruckpapier, Ganzleinen, Rückengoldprägung, Lesebändchen, Faksimile-Reprint. Nr. 1209221 Original ausgabe € 119,– als Sonder ausgabe** € 49,– * aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe

Das Buch der Cirurgia des Hieronymus Brunschwig von 1497. Unveränderter Faksimile-Reprint der Ausgabe von 1911. Saarbrücken 2022. Hieronymus Brunschwig (nachweisbar 1450–1512 in Straßburg) war ein deutscher Wundarzt und Botaniker und verfasste zahlreiche medizinische Schriften. »Das Buch der Cirurgia« war das erste deutschsprachig gedruckte Werk über die Kunst der Chirurgie. Weitreichende Kenntnisse über Kräuterheilkunde machten Brunschwig zu einem frühen medizinischen Fachmann. Das legendäre Werk umfasst 128 recto paginierte Blätter, 21 nicht paginierte Seiten und 38 Seiten Kommentar. Es ist mit 15 Tafelabbildungen aus dem Original und etwa 50 großformatigen Holzschnitten im Faksimileteil reichhaltig illustriert. 22 × 30 cm, 180 S., 50 Holzschnitte und 15 Tafelabb., geb. Nr. 1341189 Original ausgabe € 149,– als Sonder ausgabe** Julius Casserius. Tabulae anatomicae. Faksimile-Reprint Stuttgart 1980. Chirurgen wie Hieronymus Brunschwig und selbst Hans von Gerßdorf waren – trotz aller Neuerungen, noch wesentlich dem Mittelalter verpflichtet. Casserius dagegen gehörte einem neuen Zeitalter an, der Renaissance. Jede der Tafeln kündet von einer genauen Kenntnis des menschlichen Körpers, die durch gründliche anatomische Studien erworben wurde. Um 1600 entschloss er sich, eine umfassende Anatomie zu verfassen, die er jedoch nie beendet hat. Glücklicherweise blieben die Radierungen, die er bei verschiedenen Künstlern in Auftrag gegeben hatte, erhalten. 11 Jahre nach seinem Tod erschienen 1627 insg. 97 Tafeln erstmals als Anhang zu einer Anatomie des Holländers Adriaan van der Spieghel (Spigelius). 27 × 41,5 cm, 95 Blätter mit je einer Tafel mit zahlr. Abb. und Bildlegenden, 9 Blätter dito, roter Halbleinenband (Seta- Rips) mit blindgeprägtem Lederrückenschild und Büttenüberzug im Schuber, limit. Nr. 691437 Statt € 99,90* nur € 29,95 Handbuch der Drechslerei. Von Hugo Knoppe. Dieser historische Reprint von 1938 beschreibt die Techniken und Anwendungsgebiete von gedrechselten Werkstücken im Alltag. 14 × 21 cm, 472 Seiten, 343 Abb., geb., Lederausgabe. Nr. 3038769 Statt € 98,–* nur € 49,– € 69,– Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Band 1–4. Von J. C. Adelung. Saarbrücken 2016. Faksimile-Reprint der Originalausgabe Leipzig 1793–1801. Der in Erfurt lehrende Sprachforscher und Historiker Johann Christoph Adelung (1732–1806) schaffte mit seinem Monumentalwerk, dem »Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«, das erste wissenschaftl. Wörterbuch des Deutschen. Seine Überlegungen zu Wortbedeutung und Herkunft machen es auch heute unentbehrlich. Je 22,5 × 30,5 cm, zus. 4 000 S., Frakturschrift, Leinen mit Leseband. Nr. 1294741 Originalausgabe € 699,– als Sonder ausgabe** € 249,– 24 Stunden Bestellannahme Telefon (01806) 806 333*** Alle Titel auch online unter www.rhenania.de 21

Rhenania

Copyright © 2015-2020 Frölich & Kaufmann