Aufrufe
vor 4 Monaten

Beschaffung aktuell 03.2024

  • Text
  • Automatisierung
  • Materialtransport
  • Intralogistik
  • Digitalisierung
  • Logistik
  • Einkauf
  • Beschaffung

INSERENTENVERZEICHNIS

INSERENTENVERZEICHNIS IMPRESSUM Böllhoff GmbH, Bielefeld 67 DBL Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH, Zirndorf 55 Deutsche Messe AG, Hannover 37 F. Reyher Nchfg. GmbH & Co., Hamburg 25 HAHN+KOLB Werkzeuge GmbH, Ludwigsburg 51 HaRo Anlagen- und Fördertechnik GmbH, Rüthen 11 Heidrive GmbH, Kelheim 47 Keller & Kalmbach GmbH, Unterschleißheim 7 Linde Material Handling GmbH, Aschaffenburg 19 Makine Ihracatcilan Birligi, TR-Balgat Cankaya Ankara 3 NB Ventures, US-Clark 68 VORSCHAU EINKAUFSPRAXIS RCT Reichelt Chemietechnik GmbH + Co., Heidelberg 23 reichelt elektronik GmbH, Sande 9 RS Components GmbH, Frankfurt 29 Würth Industrie Service GmbH & Co. KG, Bad Mergentheim 5 Aufgrund des raschen Fortschritts von KI stellt sich auch in der Materialwirtschaft die Frage nach den Einsatzmöglichkeiten. Die TU Darmstadt beschäftigt sich mit dem Chatbot ChatGPT und der Frage, wie gut Chatbots aktuell die Bestellmengenplanung unterstützen können. Konkrete Antworten auf komplexe Fragestellungen finden Sie in den Whitepapern der Beschaffung aktuell! Kompaktes Fachwissen ganz einfach downloaden! https://beschaffungaktuell.industrie.de/whitepaper/ Dieser Ausgabe liegen Prospekte folgender Firmen bei: DEISTERWELLE WELLPAPPENWERK GMBH EUROEXPO Messe- und Kongress-GmbH Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung. Gerne können Sie die Beilagen auch digital lesen unter www.beschaffung-aktuell.industrie.de/ beilagenservice/ ESG-REGULARIEN Auch wenn mit dem Jahreswechsel gerade erst die zweite Welle des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes für Unternehmen in Deutschland gestartet ist, wird das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung weiter an Relevanz gewinnen. Wie sich der Einkauf auf CSDDD, CSRD & Co. vorbereiten sollte, lesen Sie in unserer April-Ausgabe. Beschaffung aktuell 04/2024 erscheint am 04.04.2024 Bild: Sutthiphong/stock.adobe.com Das Magazin für Einkauf, Material wirtschaft und Logistik ISSN 0341–4507 Herausgeberin: Katja Kohlhammer Verlag: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Geschäftsführer: Peter Dilger Verlagsleiter: Peter Dilger Chefredakteur: B. A. Alexander Gölz (ag), Phone +49 711 7594–438 Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Sabine Schulz-Rohde (sas), Phone +49 711 7594–252; Yannick Schwab (ys), Phone +49 711 7594–537 Korrespondent: M.A. Nico Schröder (sc), Phone +49 170 6401879 Freie Mitarbeit: Ass. Jur. Ulrike Dautzenberg, RA Anja Falkenstein, M.A. Annette Mühlberger, M.A. Sabine Ursel Fachliche Beratung: Prof. Dr. Robert Fieten Redaktionsassistenz: Daniela Engel, Phone +49 711 7594–452, Fax –1452, E-Mail: daniela.engel@konradin.de Layout: Jennifer Martins, Phone +49 711 7594–262 Gesamtanzeigenleitung: (Verantwortlich für den Anzeigenteil) Joachim Linckh, Phone +49 711 7594–565 Auftragsmanagement: Katja Mayr, Phone +49 711 7594–5843 Leserservice: Beschaffung aktuell, Postfach 810580 70522 Stuttgart, Phone +49 711 7252-254, Fax –399, E-Mail: leserservice@konradin.de Erscheinungsweise: 9 x jährlich Bezugspreis jährlich: Inland 178,20 € inkl. MwSt. und Versandkosten; Ausland 183,60 € inkl. Versandkosten; Einzelheft Inland: 19,90 € inkl. MwSt. und Versandkosten. Einzelheft Ausland: 20,55 € inkl. Versandkosten. Für Schüler, Studenten und Auszubildende gegen Nachweis: Inland 89,10 € inkl. MwSt. und Versandkosten, Ausland 94,50 € inkl. Versandkosten. Bestellungen beim Verlag oder beim Buchhandel. Sofern das Abon nement nicht für einen bestimmten Zeitraum ausdrücklich bestellt war, läuft das Abonnement bis auf Widerruf. Bezugszeit: Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum Ende des ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier Wochen zum Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz. Die Mitglieder des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. ( BME ) und des ÖPWZ erhalten die Zeitschrift „Beschaffung aktuell“ im Rahmen einer Kooperation. Auslandsvertretungen: Großbritannien: Jens Smith Partner - ship, The Court, Long Sutton, Hook, Hamp shire, RG29 1TA, GB, Phone 01256 862589, Fax 01256 862182, E-Mail: jsp@trademedia.info; USA, Kanada: D.A. Fox Advertising Sales, Inc., Detlef Fox, 5 Penn Plaza, 19th Floor, New York, NY 10001, Phone +1 212 89 63 881, Fax +1 212 62 93 988, E-Mail: detleffox@comcast.net Druck: Konradin Druck, Kohlhammerstraße 1–15, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Printed in Germany © 2024 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen 62 Beschaffung aktuell » 03 | 2024

KARRIERE « New Work im Unternehmen – Arbeit neu gedacht Wie New Work wettbewerbsfähiger macht Denken Sie bei dem Begriff „New Work“ vor allem an Homeoffice und flexible Arbeitszeiten? Dann lesen Sie weiter, New Work ist nämlich viel mehr: Richtig eingesetzt bietet dieser neue Ansatz wertvolle Möglichkeiten für Unternehmen und Mitarbeitende. Wichtig ist dabei aber vor allem ein klares Grundverständnis und eine durchdachte Umsetzung. Im Jahre 1970 prägte der Sozialphilosoph Frithjof Bergmann erstmals den Begriff New Work. Dabei ging es darum, Menschen durch Freiheit, Selbständigkeit und Teilhabe zu motivieren, Arbeit zu verrichten, die man „wirklich, wirklich will“. Heute, mehr als 50 Jahre später, entdecken immer mehr Unternehmen die „Neue Arbeit“ für sich. Die Möglichkeiten der Digitalisierung gepaart mit Erkenntnissen aus der Arbeitsforschung geben uns die Möglichkeit, die optimale Gestaltung von Arbeit zu überdenken. Der Fachkräftemangel dient als Antrieb. Auch, wenn es keine einheitliche Definition für New Work gibt, sind sich Experten in einem einig: Im Kern geht es darum, Arbeit neu zu strukturieren, mehr Sinnhaftigkeit für die Arbeitenden zu schaffen und klassische Führungsstrukturen weiterzuentwickeln. Ziel ist, Potenziale für alle Seiten zu erschließen. Menschen profitieren von mehr Freiheit, Entfaltungsmöglichkeiten und einer höheren Sinnhaftigkeit ihrer Tätigkeit. Unternehmen verzeichnen z. B. eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit, eine bessere Arbeitsqualität und eine geringere Fluktuation. New Work ausgestalten Viele Facetten der Erwerbsarbeit können durch New Work neu gedacht werden. Die Auswahl und Ausgestaltung ist eine sehr individuelle Entscheidung und muss an den Charakter und die Möglichkeiten des Unternehmens und der Menschen im Unternehmen angepasst werden. New Work ist kein „Hauruck-Projekt“, sondern eine Vielzahl von kleinen Anpassungen , die nach und nach in die Organisation eingebettet werden. Bild: Noelia by KI/stock.adobe.com Beschaffung aktuell » 03 | 2024 63

Beschaffung Aktuell