Aufrufe
vor 4 Monaten

Beschaffung aktuell 03.2024

  • Text
  • Automatisierung
  • Materialtransport
  • Intralogistik
  • Digitalisierung
  • Logistik
  • Einkauf
  • Beschaffung

» MANAGEMENT Wilo

» MANAGEMENT Wilo Gruppe Die Wilo Gruppe zählt zu den weltweit führenden Premiumanbietern von Pumpen und Pumpensystemen, die in der Gebäudetechnik, Wasserwirtschaft und Industrie eingesetzt werden. Darüber hinaus bieten sie eine Reihe von Produkten in den Bereichen Kühlung, Heizung, thermische Solartechnik, Geothermie und Sanitär an. Aktuell beschäftigt das Unternehmen weltweit rund 8200 Mitarbeiter, davon über 2600 Mitarbeiter in Deutschland, verteilt auf die Standorte Hof und Dortmund. lung der Kostenstruktur. Wir haben das beim Thema Energie in den letzten Jahren gesehen, aber es geht auch darum, wie resilient unsere Lieferanten sind. In den letzten Monaten sind mehr und mehr Unternehmen in die Insolvenz gegangen, insofern ist das auch eine Frage des Risikomanagements. Wir beobachten die finanzielle Situation unserer Lieferanten genau. Für jeden Lieferanten gibt es im Einkauf einen Verantwortlichen, der weiß, wie dieser aufgestellt ist und der jede Eskalation sofort meldet, damit wir zeitnah reagieren können. Ihr Unternehmen hat in diesem Jahr gemeinsam mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis den Internationalen Deutschen Nachhaltigkeitspreis vergeben. Inwiefern trägt der Einkauf zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen im »Angesichts der aktuellen Krisen wird es enorm wichtig sein, die Supply Chains proaktiv zu organisieren.« Unternehmen bei? Nachhaltigkeit ist ja nicht nur das, was wir an den Standorten machen. Auch die Lieferanten tragen dazu bei, die gesamte Lieferkette nachhaltig zu machen. Nicht erst seit Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes müssen sie bei uns bestimmte Anforderungen erfüllen, und diese Informationen bringen wir dann wiederum in das Nachhaltigkeitstableau ein. Außerdem achten wir natürlich auf den CO 2 -Fußabdruck und versuchen ihn permanent zu reduzieren. Auch Komponenten, die die Pumpen effizienter und damit nachhaltiger machen, tragen ja zur Nachhaltigkeitsbilanz unseres Unternehmens bei. Pumpen haben in den letzten Jahren unglaubliche Fortschritte gemacht, was die Effizienz angeht. Deshalb sind die Pumpen und Pumpensysteme, die wir heute verkaufen, um ein Vielfaches effizienter und damit nachhaltiger als die, die noch vor 15 oder 20 Jahren verbaut wurden. Da haben die Materialien, aber auch die Lieferanten mit technologischen Weiterentwicklungen natürlich Einfluss. Deshalb ist der Pumpentausch heute auch ein so wichtiges Instrument zur Effizienzsteigerung und zur Energieeinsparung in Gebäuden. Belohnt wurde unser Nachhaltigkeitsengagement 2023 übrigens zum zweiten Mal infolge mit der Platin-Medaille von Ecovadis. Ein Erfolg, zudem natürlich auch der Einkauf beigetragen hat. Herr Keeris, Sie haben ja bereits darauf hingewiesen, wie wichtig sauberes Wasser ist, und es gibt nach wie vor weltweit sehr viele Menschen, die keinen oder kaum Zugang zu sauberem Wasser haben. Sind Sie auch in Entwicklungshilfeprojekte involviert? Ja, wir haben verschiedene Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit. Es gibt zum Beispiel ein großes Capacity-Development-Programm, also Kapazitätsentwicklung vor Ort. Im Rahmen dieses Programms betreiben wir Schulungszentren, um die Menschen vor Ort im Umgang mit den Pumpen zu befähigen. Wir haben auch viele Kooperationen mit verschiedenen Entwicklungsorganisationen. So haben wir an einer Lösung zur dezentralen Wasser- und Energieversorgung für ein Dorf im Senegal mitgewirkt und wir helfen auch nach Naturkatastrophen wie beispielsweise Erdbeben. Da kommen dann zum Beispiel die so genannten PAULs zum Einsatz – Kanister, so groß wie ein Rucksack, in die man oben ungeklärtes Wasser hineinschüttet, um unten trinkbares Wasser entnehmen zu können. Im Prinzip ein portables, energieautarkes Mini-Klärwerk. Diese Wasserrucksäcke haben wir in großer Stückzahl in die Ukraine und in die Türkei gespendet. Wo sehen Sie die größten Herausforderungen in den kommenden Jahren? In den nächsten Jahren wird es vor allem darum gehen, die Lieferketten zu stabilisieren. Angesichts der aktuellen Krisen wird es enorm wichtig sein, die Supply Chains proaktiv so zu organisieren, dass sie möglichst resilient sind. Daneben werden Kosten und Nachhaltigkeit weiter zu den wichtigsten Themen gehören. Für Beschaffung aktuell führte das Gespräch Ulrike Dautzenberg, Journalistin, Wiesbaden. 22 Beschaffung aktuell » 03 | 2024

Intelligentes Ausgabenmanagement im Professional-Services-Einkauf Klarheit im Datengemenge schaffen Das Ausgabenmanagement für Professional Services zeichnet sich durch eine hohe Varianz der Angebotsformen und einen geringen Standardisierungsgrad aus. Wie man die sich daraus resultierenden Probleme löst und was ein intelligentes Ausgabenmanagement in den Professional Services für Potenziale birgt, wird im Folgenden diskutiert. Dass der Einkauf von Professional Services (im Folgenden: PS) kein leichtes Unterfangen ist, ist kein Geheimnis. Unklare Spezifikationen, nicht wiederkehrende und inkonsistente Bedarfe, eine intransparente Marktlage und weitere andere Aspekte machen den Einkaufsprozess in dieser Kategorie zu einem echten Spießrutenlauf: Nahezu alle Unternehmen haben einen lediglich gering ausgeprägten Reifegrad, wenn es um den Einkauf von PS geht. Herausforderungen des PS-Ausgaben managements management im Bereich der PS-Warengruppe zu professionalisieren. Für ein intelligentes Ausgabenmanagement in den PS ist es notwendig, eine einheitlich strukturierte Datenbasis zu schaffen. Alle erhaltenen Angebote, Rahmenverträge etc. müssen vereinheitlicht und an eine Standardstruktur angepasst werden. Hieraus ergeben sich gleich zu Beginn unterschiedliche Schwierigkeiten. Zuallererst wird man auf Probleme stoßen, die unterschiedlichen Rollenbezeichnungen und Senioritäten (z.B. Junior Consultant, Consultant, Senior Consultant, Manager, Senior Manager, Partner) zu konsolidieren. Im Bereich Business & Management Consulting zum Beispiel kommen manche Beratungshäuser mit sechs Senioritäten aus, andere wiederum benötigen sieben. Aber selbst, wenn eine gleiche Anzahl an Senioritäten vorliegt, heißt das noch lange nicht, dass man unmittelbar einen sinnvollen Vergleich anstellen Dieser geringe Reifegrad zeigt sich auch nachdem der Einkaufsprozess beendet und das Projekt bereits abgeschlossen ist. Denn die hierbei entstandenen Daten werden in der Regel nicht in einer einheitlichen Form festgehalten und analysiert. Gleichwohl könnten Unternehmen enorm davon profitieren, ihr Ausgabenkann. Das eine Unternehmen definiert die erste Erfahrungsstufe als „Analyst“, in einer anderen Organisation heißt die dazu vergleichbare Erfahrungsstufe jedoch „Junior Consultant“. Eine Konsolidierung der Senioritäten im Bereich des Consulting erweist sich in der Praxis jedoch aufgrund der stark hierarchischen Organisation von Beratungshäusern als relativ einfach. Komplizierter wird es in anderen Bereichen, in denen Rollen und Aufgaben stärker horizontal differenziert werden. Beispielhaft lassen sich hier Dienstleistungen im Marketingbereich nennen. So findet man am unteren Ende der Hierarchiestufen im Marketingbereich Rollenbezeichnungen wie „Social Media Coordinator“, „Marketing Coordinator“ oder „Marketing Specialist“. Alle diese Rollen haben zum Teil unterschiedliche Aufgaben zu erledigen, befinden sich jedoch auf einem sehr ähnlichen Erfahrungs- und Entlohnungsniveau. Mikro-Schlauchverbinder für die Analytik und Labortechnik www.rct-online.de Mikro-Schlauchverbinder und Verschraubungen • Viele Ausführungen und Verbindungsmöglichkeiten Luer-Lock-Adapter, Schlauchtüllen, Schlauchverschraubungen, Tri-Clamp-Verbinder, Kapillar-Verbinder, Steckverbinder • Gefertigt aus hochwertigen Werkstoffen Fluorkunststoffe, Edelstähle, Polyolefine, Polyamide u.v.m. • Chemikalienresistent, temperaturbeständig und sterilisierbar Mit Zulassungen nach FDA und USP Class VI Reichelt Chemietechnik GmbH + Co. Englerstraße 18 D-69126 Heidelberg Tel. 0 62 21 31 25-0 Fax 0 62 21 31 25-10 rct@rct-online.de Beschaffung aktuell » 03 | 2024 23

Beschaffung Aktuell