Aufrufe
vor 5 Monaten

Beschaffung aktuell 03.2024

  • Text
  • Automatisierung
  • Materialtransport
  • Intralogistik
  • Digitalisierung
  • Logistik
  • Einkauf
  • Beschaffung

» BME AKTUELL

» BME AKTUELL Schienengüterverkehr BME beteiligt sich an Güterverkehrs-Lok-Aktion Bild: TX Logistik Von links: Peter Westenberger, Geschäftsführer DIE GÜTERBAHNEN; Dr. Helena Melnikov, Hauptgeschäftsführerin Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME); Dr. Martin Henke, Geschäftsführer Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV); und Albert Bastius, COO von TX Logistik. TX Logistik, der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) und der Verband DIE GÜTERBAHNEN haben am 13.12.2023 in Duisburg eine speziell beklebte Lokomotive vorgestellt, die ab sofort im Schienengüterverkehr in ganz Europa eingesetzt wird. Das Design, ganz in schwarz mit grüner Schrift, ist einer Digitaluhr nachempfunden, die als festes Datum den 1. Januar 2030, 00:00 Uhr und eine Minute , zeigt. Die Botschaft: Bis dahin bleibt noch Zeit, um durch entsprechende Maßnahmen deutlich mehr Güter auf die klimafreundliche Schiene zu verlagern und die Klimaschutzziele im Verkehrssektor rechtzeitig zu erreichen. Die anwesenden Vertreter des Schienengüterverkehrs wiesen im Zuge der Lok- Präsentation darauf hin, dass in der Verlagerung von mehr Gütertransporten von der Straße auf die Schiene ein erhebliches Einsparpotenzial an CO 2 -Emissionen liege. „Wir müssen bis 2030 den CO 2 -Aus- stoß im Vergleich zu 1990 um 65 Prozent reduzieren. Das geht im Verkehrssektor nur mit einer konsequenten Stärkung und Verlagerung auf die umweltfreundlichen Verkehrsträger. Im Güterverkehr ist das ohne Zweifel vor allem die Schiene“, so Albert Bastius, COO von TX Logistik, dem zur Mercitalia Logistics (Gruppo FS Italiane) gehörenden Eisenbahnlogistikunternehmen. „Auf der Langstrecke spielt die Bahn eindeutig ihre Stärken aus – und das sowohl wirtschaftlich als auch hinsichtlich des Klimaschutzes. Eine sinnvolle Arbeitsteilung von Schiene und Straße, wie etwa beim Kombinierten Verkehr, ist aus unserer Sicht der richtige Weg“, betonte BME-Hauptgeschäftsführerin Dr. Helena Melnikov. Auf den Einsatz von Lkw müsse nicht grundsätzlich verzichtet werden. „Lastkraftwagen haben bei Gütertransporten eine wichtige Funktion, vor allem in der Feinverteilung vor Ort“, fügte Frau Melnikov abschließend hinzu. Die Politik müsse dazu weitere Maßnahmen für eine Stärkung des Schienengüterverkehrs zeitnah und konsequent umsetzen. „Die Weltklimakonferenz COP28 in Dubai hat uns erneut gezeigt, dass wir weltweit und gemeinsam mehr tun müssen, um den Klimawandel aufzuhalten. Gerade die führenden Industrie- und Wirtschaftsnationen müssen dazu schnell und konsequent vorangehen. Deutschland hat vor allem im Verkehrssektor noch erheblichen Nachholbedarf bei der Emissionsminderung. Deshalb ist die Stärkung des klimafreundlichen Schienengüterverkehrs ein zentraler Baustein, um die angestrebten Ziele zu erreichen“, so VDV-Geschäftsführer Dr. Martin Henke. Peter Westenberger, Geschäftsführer von DIE GÜTERBAHNEN, sagte: „Schienengüterverkehr ist gelebter Klimaschutz. Er produziert sieben Mal weniger CO 2 als der Lkw-Transport und ist vier Mal energieeffizienter. Allein diese Lok wird bis 2030 ca. 100.000 Tonnen des Treibhausgases vermeiden. Regierung und DB müssen jetzt den Infrastrukturausbau hochfahren.“ BME intern Einkäuferverband feiert 70. Geburtstag 70 Jahre „Passion for Procurement“: Unter diesem Motto startet der BME in sein Jubiläumsjahr. Der 1954 als „Bundesarbeitsgemeinschaft Industrieller Einkauf (BIE) e.V.“ gegründete Verband hatte von Beginn an zum Ziel, die Kompetenz in Einkauf, Materialwirtschaft und SCM in den Unternehmen zu stärken und eine Plattform für Austausch und Weiterbildung zu bieten. Das Konzept ging auf: Waren bei der Eintragung der Satzung ins Register gerade sieben Mitglieder am Start, wurde bereits 1958 die 1000er-Marke überschritten. 1964 wurden im Rahmen der Gemeinschaft zwölf so genannte Einkäufer Clubs aktiv, die sich zu Netzwerken zusammenschlossen. Mit heute 9750 Mitgliedern und 38 BME-Regionen hat der BME eine Erfolgsgeschichte vorzuweisen, die 2024 in zahlreichen Aktivitäten abgebildet wird. Im Mittelpunkt des Jubiläumsjahres stehen – neben der Entwicklung der Beschaffung in den vergangenen 70 Jahren – vor allem Themen, die den Einkauf aktuell herausfordern und ihn fit für die Zukunft machen. Impressum: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) Frankfurter Straße 27, 65760 Eschborn, Tel. 06196 5828-0, Fax –399, E-Mail: info@bme.de, Internet: www.bme.de 60 Beschaffung aktuell » 03 | 2024

BÜCHER « Rezension Neue Arbeitswelt geprägt durch Generation Z und Viertagewoche Nicht nur in unserem Lande herrscht ein anhaltender Arbeitskräftemangel. Es tritt eine selbstbewusste Generation in die Arbeitswelt ein, die gut ausgebildet ist und fit ist im Umgang mit den Digitaltechnologien. Sie will etwas bewegen, lebt dabei aber nicht um zu arbeiten. Daraus resultiert , dass sie neuartige Anforderungen an die Arbeitsorganisation stellt. Die Unternehmen müssen darauf reagieren . Wie dies geschehen kann, zeigen die beiden vorliegenden Bücher. Prof. Dr. Robert Fieten wissenschaftlicher Berater der Beschaffung aktuell, Köln In dem flott geschriebenen Manual des international tätigen Dozenten und Trainers Felix Beilharz wird anhand konkreter Beispiele aufgezeigt, wie mit der Generation Z – das sind die zwischen 1995 und 2020 geborenen jungen Digital Natives – in den Betrieben umgegangen werden sollte. Beilharz wehrt sich gegen die vielen Vorurteile und vorgefassten Meinungen, denen zufolge die Generation Z egozentrisch und nicht leistungsorientiert sei. Nach seinen Beobachtungen strebt die Generation Z im Berufsleben durchaus nach Sinnerfüllung und Verantwortung. Sie will aber richtig angesprochen und nicht hierarchisch sondern im Sinne des Coachings geführt werden. Beilharz‘ Grundthese lautet daher: „Wer die Generation Z nicht kapiert, verliert.“ Damit dürfte er recht haben. Für unsere Unternehmen sei es essenziell, die Denkweisen, die Werte und die Art der Kommunikation der jungen Generation zu verstehen und sich darauf in der Arbeitsorganisation einzustellen. Es sei festzuhalten, dass die Digital Natives, für deren Lebenswirklichkeit das Internet bestimmend sei, ganz anders ticken als die Älteren. Plädoyer für die 4-Tage-Woche In diesen Kontext passt die Schrift von Martin Gaedt, Geschäftsführer einer Berliner Künstleragentur. Er hält ein engagiertes Plädoyer für die Viertagewoche, die für ihn durch zwei Grundsätze gekennzeichnet ist: Die Woche besteht aus vier Arbeitstagen und drei Tagen Erholung, und der Lohn wird nicht gesenkt. Gaedt räumt auf mit gängigen Vorurteilen gegen die Sinnhaftigkeit der Viertagewoche: Ist es so, dass Menschen ihren Beruf weniger lieben oder sogar faul sind, wenn sie weniger arbeiten wollen? Nein! Gaedt ist bemüht aufzuzeigen, dass Liebe zum Job und Liebe zur Familie, Hobbys, Ehrenamt Hand in Hand gehen und beide ihren Raum und ihre Zeit verdienen. Wer körperlich besonders hart arbeitet, profitiert am meisten von drei Tagen Erholung. Gaedt versucht nachzuweisen, dass die Viertagewoche gut und effizient funktionieren kann vorausgesetzt, die Unternehmen gestalten ihre internen Prozesse neu und unterlegen diese mit digitalen Tools. Eine reine Verkürzung der Arbeitswoche reicht nicht. Fazit: Zwei lesenswerte provokant geschriebene Bücher, die in die Zeit passen. Beide Autoren wirken jedoch etwas zu euphorisch und lassen daher kritische Stimmen, die gehört werden müssen, bevor es zu einer Umsetzung der neuen Arbeitsorganisation in der Breite kommen kann, zu wenig zu Wort kommen. Bild: Gabal Manual Generation Z. Digital Natives als Bewerberinnen, Mitarbeitende und Kunden ansprechen, begeistern und binden. Felix Beilharz. Gabal Verlag, Offenbach 2023, 248 Seiten, 34,90 Euro, ISBN 978–3–96739–154–1 4 Tage Woche: Mehr Gesundheit, Freizeit und Lebensqualität. Mehr Produktivität , Umsatz und Bewerbungen. Martin Gaedt. Provotainment GmbH, Berlin 2023, 308 Seiten, 22,90 Euro ISBN 978–3–347–88729–9 Bild: Provotainment Beschaffung aktuell » 03 | 2024 61

Beschaffung Aktuell