Aufrufe
vor 4 Monaten

Beschaffung aktuell 04.2024

  • Text
  • Fertigungsplattformen
  • Zulieferung
  • Antriebstechnik
  • Digitalisierung
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

INSERENTENVERZEICHNIS

INSERENTENVERZEICHNIS IMPRESSUM Brewes GmbH, Markersdorf 21 Böllhoff GmbH, Bielefeld 67 Ferdinand Gross GmbH & Co KG, Leinfelden-Echterdingen 9 Keller & Kalmbach GmbH, Unterschleißheim 68 Lederer GmbH, Ennepetal 3 maxon motor GmbH, München 2 Albert Pasvahl (GmbH & Co.), Hamburg 47 RCT Reichelt Chemietechnik GmbH + Co., Heidelberg 55 reichelt elektronik GmbH, Sande 7 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, Bruchsal 51 VORSCHAU DIGITALE PRODUKTION SoftconCIS GmbH, Oberhaching 11 WUCATO Marketplace GmbH, Stuttgart 25 Welchen Einfluss haben digitale Fertigungsplatt - formen auf die Zukunft des Industrie einkaufs? Diese Frage untersuchen wir anhand eines Platt formanbieters. Konkrete Antworten auf komplexe Fragestellungen finden Sie in den Whitepapern der Beschaffung aktuell! Kompaktes Fachwissen ganz einfach downloaden! https://beschaffungaktuell.industrie.de/whitepaper/ Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt folgender Firma bei: Hoppe Unternehmensberatung Beratung für Informationsmanagement Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung. Gerne können Sie die Beilage auch digital lesen unter www.beschaffung-aktuell.industrie.de/ beilagenservice/. FUHRPARK In der Mai-Ausgabe testen wir einen potenziellen Geschäftswagen aus Fernost, geben Tipps zu Leasingausschreibungen und Mietmodellen und blicken auf die Standortverbindung von Betrieben mittels E-Bike. Beschaffung aktuell 05/2024 erscheint am 02.05.2024 Bild: Gorodenkoff/stock.adobe.com Das Magazin für Einkauf, Material wirtschaft und Logistik ISSN 0341–4507 Herausgeberin: Katja Kohlhammer Verlag: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Geschäftsführer: Peter Dilger Verlagsleiter: Peter Dilger Chefredakteur: B. A. Alexander Gölz (ag), Phone +49 711 7594–438 Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Sabine Schulz-Rohde (sas), Phone +49 711 7594–252; Yannick Schwab (ys), Phone +49 711 7594–537 Korrespondent: M.A. Nico Schröder (sc), Phone +49 170 6401879 Freie Mitarbeit: Ass. Jur. Ulrike Dautzenberg, RA Anja Falkenstein, M.A. Annette Mühlberger, M.A. Sabine Ursel Fachliche Beratung: Prof. Dr. Robert Fieten Redaktionsassistenz: Daniela Engel, Phone +49 711 7594–452, Fax –1452, E-Mail: daniela.engel@konradin.de Layout: Jennifer Martins, Phone +49 711 7594–262 Gesamtanzeigenleitung: (Verantwortlich für den Anzeigenteil) Joachim Linckh, Phone +49 711 7594–565 Auftragsmanagement: Katja Mayr, Phone +49 711 7594–5843 Leserservice: Beschaffung aktuell, Postfach 810580 70522 Stuttgart, Phone +49 711 7252-254, Fax –399, E-Mail: leserservice@konradin.de Erscheinungsweise: 9 x jährlich Bezugspreis jährlich: Inland 178,20 € inkl. MwSt. und Versandkosten; Ausland 183,60 € inkl. Versandkosten; Einzelheft Inland: 19,90 € inkl. MwSt. und Versandkosten. Einzelheft Ausland: 20,55 € inkl. Versandkosten. Für Schüler, Studenten und Auszubildende gegen Nachweis: Inland 89,10 € inkl. MwSt. und Versandkosten, Ausland 94,50 € inkl. Versandkosten. Bestellungen beim Verlag oder beim Buchhandel. Sofern das Abon nement nicht für einen bestimmten Zeitraum ausdrücklich bestellt war, läuft das Abonnement bis auf Widerruf. Bezugszeit: Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum Ende des ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier Wochen zum Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz. Die Mitglieder des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. ( BME ) und des ÖPWZ erhalten die Zeitschrift „Beschaffung aktuell“ im Rahmen einer Kooperation. Auslandsvertretungen: Großbritannien: Jens Smith Partner - ship, The Court, Long Sutton, Hook, Hamp shire, RG29 1TA, GB, Phone 01256 862589, Fax 01256 862182, E-Mail: jsp@trademedia.info; USA, Kanada: D.A. Fox Advertising Sales, Inc., Detlef Fox, 5 Penn Plaza, 19th Floor, New York, NY 10001, Phone +1 212 89 63 881, Fax +1 212 62 93 988, E-Mail: detleffox@comcast.net Druck: Konradin Druck, Kohlhammerstraße 1–15, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Printed in Germany © 2024 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen 62 Beschaffung aktuell » 04 | 2024

KARRIERE « Zwei Bücher bieten neuartige Einsichten Den Supply Chains auf den Grund gegangen Wer mehr über Supply Chains wichtiger Industrien erfahren will, muss diesen auf den Grund gehen. Genau dies machen zwei Schriften, die von kritischen Journalisten mit wissenschaftlichem Hintergrund ver - LESETIPPS Zwei unbedingt lesenswerte Bücher, die neue Einblicke vermitteln und sehr nachdenklich stimmen. fasst wurden. Die Autoren sind dabei zu erstaunlichen um nicht zu sagen erschreckenden Erkenntnissen gelangt. Die beiden Bücher haben es 2023 bei der Financial Times bis in die Shortlist der besten Wirtschaftsbücher geschafft. Der preisgekrönte Londoner Journalist Ed Conway, der u. a. als Kolumnist für die renommierte „The Times“ schreibt, hat mit seiner voluminösen Schrift ganze Arbeit geleistet. Er präsentiert unter dem gut gewählten Titel „Material World“ eine fundierte neuartige Abhandlung und Analyse der Menschheitsgeschichte nicht anhand von historischen Gestalten sondern anhand von sechs eigentlich profanen Rohstoffen, die jedoch nach seinen Recherchen eher als magische Rohstoffe angesehen werden sollten. Das Magische ist darin begründet, dass sie nach Conways Meinung den Schlüssel zur Geschichte aber auch zur Zukunft der menschlichen Zivilisation darstellen – eine Tatsache, die bisher übersehen wurde. Die Zusammenhänge hat Ed Conway klar und überzeugend herausgearbeitet. Ihm gebührt die Ehre, die Menschheitsgeschichte aus einem bisher sträflich vernachlässigten Blickwinkel nachvollzogen zu haben. Bei den magischen Rohstoffen handelt es sich um Sand, Eisen, Salz, Öl, Kupfer und Lithium. Ed Conway zeigt, wie diese sechs Rohstoffe der Menschheit geholfen haben zu überleben und Wohlstand aufzubauen. Sie haben über das Schicksal und das Wohl und Wehe von Imperien entschieden, Zivilisationen hervorgebracht aber auch zerstört. Die Geschichte der Material World ist – so Ed Conway – noch keineswegs zu Ende, denn die derzeitigen geopolitischen Spannungen sind nicht zuletzt auch Ausdruck des Kampfes um die Kontrolle über die Vorkommen der sechs Rohstoffe. Letztere bilden schließlich das Gerüst auch unserer modernen Welt. Immerhin wären sauberes Trinkwasser, Elektrizität, lebenswichtige Impfstoffe und auch eine ökologische Wende ohne sie nicht vorstellbar. Es wird u. a. deutlich, welche Folgen der schier unersättliche Hunger der Menschen nach den genannten Rohstoffen für die Geschichte aber auch die Umwelt hat. Ed Conway wirbt daher auch für eine zirkuläre Wirtschaft. Die Lektüre des Buches von Siddharth Kara erfordert starke Nerven. Der Autor ist tief in die Niederungen der Kobalt-Supply- Chain eingestiegen und beschreibt ungeschminkt, unter welchen unsäglichen Arbeitsbedingen, die weder Mensch (Stichworte Kinderarbeit, Hungerlöhne, Drangsalierungen) noch Umwelt schützen, Kobalt in der Demokratischen Republik Kongo abgebaut wird. Es ist abstoßend, zu erfahren, wie dieses Land und seine Bevölkerung brutal ausgebeutet wird. Die Verbrechen der Gräueltaten der Kolonialzeit unter dem berüchtigten belgischen König Leopold II setzen sich heute fort. Die Täter sind in der korrupten und auf Selbstbereiche- Material World. Wie sechs Rohstoffe die Geschichte der Menschheit prägen. Ed Conway, Hoffmann und Campe, Hamburg 2024, 542 Seiten, 26 €. ISBN 978–3–455–01692–5 rung fixierten politischen Führung des Landes aber auch in den ins Land geholten Ausbeutern aus den Industrieländern und nicht zuletzt aus China zu sehen. Zitat eines der vielen Gesprächspartner des Autors Kara: „Jeden Tag stirbt ein Kind im Kongo, damit andere ihre Handys einschalten können.“ Das Geflecht der Supply Chain ist in der Tiefe völlig undurchsichtig. Auch die wenigen scheinbar sauberen Kobaltminen tricksen und manipulieren. Karas ernüchternder Befund : Menschenrechte spielen am Grund der Supply Chains keine Rolle. Prof. Dr. Robert Fieten, Köln Bild: Hoffmann und Campe Cobalt Red. How the Blood of the Congo Powers our Lives. Siddharth Kara, Macmillan US, New York 2023, 274 Seiten, 25,99 €, ISBN 978–1–250–28430–3 * am 23. April 2024 erscheint die deutschsprachige Version des Buchs: ISBN 978–3–365–00619–1 Bild: St. Martin’s Press Beschaffung aktuell » 04 | 2024 63

Beschaffung Aktuell