Aufrufe
vor 2 Jahren

Beschaffung aktuell 10.2021

  • Text
  • Beschaffung
  • Unternehmen
  • Einkauf
  • Lieferanten
  • Nachhaltigkeit
  • Thema
  • Logistik
  • Plattform
  • Digitale
  • Digitalisierung

» BETRIEB A+A:

» BETRIEB A+A: Fachmesse und Kongress vom 26. bis 29. Oktober Sicherheit bleibt im Trend Vom 26. bis 29. Oktober 2021 präsentieren mehr als 1000 Unternehmen auf der Fachmesse A+A in Düsseldorf ihre Produkte und aktuellen Entwicklungen zu den Themen persönlicher Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Der Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, Erhard Wienkamp, blickt der anstehenden A+A 2021 optimistisch entgegen: „Wir freuen uns mit unseren Ausstellern nach vielen Monaten des ausschließlich digitalen Kontakts zu Geschäftspartnern, potenziellen Kunden und wichtigen Entscheidungsträgern der Branche auf den Austausch im realen Erlebnisraum Messe.“ Die Trendthemen der Branche – Digital Performance, Sustainability, New Work sowie Hygiene & Pandemie – prägen das Erscheinungsbild der Messe sowohl auf der Ausstellungsfläche als auch im Trendforum und den Sonderflächen. Die Aussteller im Robotics Park zeigen, wie körperliche Belastungen für MitarbeiterInnen gesenkt und gleichzeitig die Produktivität gesteigert werden kann. Neue Impulse für die Branche sollen aus der Start- Up-Zone kommen. Das Programm vor Ort wird darüber hinaus mit einem digitalen Angebot erweitert. „Mit der Digitaloffensive auf unserem Branchenportal bieten wir nicht nur neue Wege zu den Ausstellern und Live-Präsentationen, sondern zusätzliche und vielfältige Optionen, um sich standortunabhängig und trotzdem zielgerichtet zu informieren“, betont Birgit Horn, Project Director A+A. Der Veranstalter sichert den Messebesuch durch ein Hygiene- und Infektionsschutzkonzept. Für den Schutz aller Teilnehmer - Innen sorgen u. a. eine 3G-Überprüfung am Eingang, die Lüftungsanlagen in den Messehallen, gezielte Wegeführung, Abstandsmarkierungen und Maskenpflicht in den Hallen und Räumen. „Mit unserem Hygiene- und Infektionsschutzkonzept als Grundlage können wir der Branche wieder eine A+A im Präsenzformat bieten. Gesundes und sicheres Arbeiten im Speziellen rücken in der momentanen Situation noch stärker in den Fokus. Daher kommt die A+A mit den aktuellen Trendthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung genau zur richtigen Zeit, “ so Horn. Parallel zur Fachmesse findet der 37. Internationale A+A-Kongress mit mehr als 35 Veranstaltungsreihen und über 300 Referierenden statt. Der Fokus liegt auf dem nachhaltigen Arbeitsschutz der Zukunft. Ein weiterer Aspekt ist die sichere und gesunde Gestaltung von Mobilität, Homeoffice und mobilem Arbeiten. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi), organisiert den Kongress, der face-to-face, hybrid und digital präsentiert wird. (ys) Drei Fragen an Birgit Horn, Project Director der A+A Bild: Messe Düsseldorf Birgit Horn, Project Director A+A, Messe Düsseldorf GmbH Beschaffung aktuell: Endlich wieder Präsenzmessen. Worauf freuen Sie sich besonders? Birgit Horn: Ich freue mich ganz speziell auf die persönlichen Begegnungen mit Ausstellern und Besuchern auf der A+A 2021. Und die damit verbundene Energie, die entsteht, wenn Menschen sich treffen und Ideen ausgetauscht werden. Wie waren die Erfahrungen mit virtuellen Messen? Machen diese oder hybride Konzepte zukünftig Sinn? Horn: Die virtuellen Zusatzangebote waren ein großes Feld-Experiment. Veranstalter, Aussteller sowie Kunden haben sehr viele Erkenntnisse daraus ziehen können. Die Messe-Zukunft wird nicht rein virtuell sein, sondern hybrid. Das eigentliche Event ist die physische Veranstaltung, die angereichert wird durch digitale Services. Diese lassen eine Verlängerung über den Veranstaltungstermin zu und bieten der Branche zusätzliche Möglichkeiten, ihre Kunden in aller Welt zu erreichen. Welche Themen rückt die Messe in diesem Jahr in den Fokus? Horn: Digitale Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit bestimmen die aktuelle Diskussion und werden die Zukunft der Arbeit weiterhin stark beeinflussen. Neben diesen beiden Megatrends der A+A 2021 liegt der Fokus im Rahmenprogramm auf den Lösungen für die Zukunft, neuen Arbeitswelten und dem Thema Hygiene und Pandemie. Letzteres wird auch ausführlich auf dem 37. Internationalen Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin thematisiert. 40 Beschaffung aktuell » 10 | 2021

C-Teile Mobiles Kanban-Regal Die Prinzipien der Lean Production verlangen zunehmend nach flexiblen Hallenlayouts. Das neue mobile Kanban-Regal von REYHER leistet hierfür einen zukunftsorientierten Beitrag. Dank seiner stabilen Statik mit einer Traglast von bis zu einer Tonne eignet sich das mobile Kanban-Regal optimal, um viele Materialien auf einer geringen Stellfläche unterzubringen. Mit insgesamt acht Ebenen inklusive einer Ablageebene für Leergut bietet das Regal bis zu 42 Behälterstellplätze für Kanban-Behälter vom Typ ROM | LTB mit einer Zwei-Behälter-Systematik. Um zu verhindern, dass beim Nachschieben neuer Behälter an der Rückseite die vorderen Behälter herausfallen, sind die Kanban-Regale mit einer Durchschubsicherung ausgestattet. Eine Feststellfunk- tion verhindert, dass es unerwünschter Weise in Bewegung gerät, und sorgt für einen stabilen Stand. (sd) www.reyher.de Bild: Reyher Zeichnungsteile Live auf der Motek Otto Roth nutzt die Möglichkeit, sein Portfolio auf der Motek in Stuttgart am 5.-8. Oktober 2021 live zu präsentieren. Am Stand liegt der Fokus auf Zeichnungsteilen. Sein Fachwissen rund ums Thema bündelt Otto Roth in einer eigenen Abteilung, die auf die Beschaffung von individuellen Lösungen spezialisiert ist und darauf achtet, dass die Zeichnungsvorgaben und Anforderungen eingehalten werden. Die Messebesucher können sich anhand ausgestellter Produktlösungen selbst von den Kompetenzen des Unternehmens überzeugen. Das zweite Highlight des Messeauftritts sind die innovativen Kanban-Lösungen des Unternehmens. So zeigt Otto Roth beispielsweise ein RFIDbasiertes Kanban-System. (sd) www.ottoroth.de Bild: Smurfit Kappa Verpackung Webshop für Verpackungen verkauft auch Kleinstmengen Vor einem Jahr startete Smurfit Kappa seinen B2B-Onlineshop für Verpackungen. Insbesondere die Nachfrage nach kleinen Mengen stieg. Einer der Gründe dafür ist der Anstieg beim Onlinehandel aufgrund der Corona-Krise. Des Weiteren ist die gute Entwicklung auch auf die allgemeine Papierknappheit zurückzuführen. Der Webshop verfügt über ein Angebot an standardisierten Verpackungen sowie spezialisierte Lösungen. Dabei lassen sich die Produkte auch in Kleinstmengen bestellen. Geliefert wird frei Haus binnen weniger Werktage. Die Produkte lassen sich in drei Kategorien einteilen: Kartonagen, Polstern & Schützen sowie Kleben & Verschließen. (sd) www.smurfitkappa.de Digitales Einkaufswunder 4.0 Wie Digitalisierung im Einkauf mit einem Impuls beginnt. quwiki.de/einkaufswunder Beschaffung aktuell » 10 | 2021 41

Beschaffung Aktuell