Aufrufe
vor 2 Jahren

Beschaffung aktuell 10.2021

  • Text
  • Beschaffung
  • Unternehmen
  • Einkauf
  • Lieferanten
  • Nachhaltigkeit
  • Thema
  • Logistik
  • Plattform
  • Digitale
  • Digitalisierung

» FERTIGUNGSTECHNIK

» FERTIGUNGSTECHNIK Fachmesse EMO Milano 2021 Grünes Licht für die Branchenleitschau Die 23. EMO geht vom 4. bis 9. Oktober 2021 in Mailand als Präsenzmesse an den Start. Stattfinden wird die Innovationsplattform für Produktionstechnik auf dem Messegelände Fieramilano in Rho im Nordwesten der Metropole. Unterstützt vom europäischen Verband der Werkzeugmaschinenindustrie Cecimo und organisiert vom italienischen Verband Ucimu – Sistemi per Produrre wird die Fachmesse unter dem Motto „Die magische Welt der Metallindustrie“ ausgetragen. Lange Zeit war unsicher, ob die Pandemiebedingungen eine große Leitmesse zulassen würden. Doch bereits Mitte Juni dieses Jahres hatten über 600 Aussteller ihr Kommen zugesagt. Deutschland ist mit über 100 Ausstellern das am zweitstärksten vertretene Land nach Italien. Auch China und Korea verzeichnen eine besonders starke Teilnahme. Die EMO Milano 2021 hat sich einige technologische Leitthemen auf ihre Fahnen geschrieben: Neben vorausschauender Wartung, Lösungen für die vernetzte Fabrik und digitale Fernunterstützung sowie Sensorik und Datenanalyse, gehören auch kollaborative Robo- tik, Automatisierung und Künstliche Intelligenz dazu. In den letzten Jahren lag der Schwerpunkt bei der EMO, die 2023 und 2025 turnusgemäß in Hannover stattfindet, eindeutig bei den spanenden Fertigungsverfahren und deren Umfeld. Nach der langen Messepause nutzen 2021 aber auch zahlreiche italienische Hersteller aus den Bereichen Umform- und Lasertechnik die Branchenschau als Schaufenster für ihre Produkte und Angebote. „Mit ihrer Teilnahme will die italienische metallumformungs- und metallverarbeitende Industrie der internationalen Fachwelt ihre Stärke und Dynamik demonstrieren“, betont Filippo Gasparini, Vizepräsident des Ucimu. (dk) www.emo-milano.com Bild: Ucimu/Messe Mailand In Italien finden seit diesem Sommer wieder Messen statt. In Mailand öffnet die EMO Anfang Oktober wieder ihre Tore. Überwachungslösung Senkt Betriebskosten für Betreiber Die von Schaeffler entwickelte Überwachungslösung für Profilschienenführungen Durasense soll die weltweit erste ihrer Art sein. Maschinenbauer können mit Bild: Schaeffler geringeren Herstellungskosten und Betreiber mit niedrigeren Betriebskosten sowie einer höheren Verfügbarkeit rechnen. Einsetzen lässt sich die optional verfügbare Ausstattung (rechts im Bild), die auf der EMO in Mailand Premiere feiert, etwa zum Überwachen und Bewerten einer manuellen Nachschmierung. Dadurch kann auf eine teure Zentralschmieranlage zugunsten einer manuellen, überwachten Nachschmierung verzichtet werden. Sollte eine Schmieranlage installiert sein, erkennt Durasense laut Anbieter frühzeitig alle Fehler, die zu einem Schmierstoffmangel führen und Mangelschmierung, aber auch Überfettung werde vermieden. Die Neuheit stellt eine bedarfsgerechte Schmierung sicher und erspart in der Praxis bis zu 30 Prozent Schmierstoff. (dk) www.schaeffler.com Informationstechnologie Macht Antriebe IIoT-ready Zur Anbindung und Digitalisierung von Spindeln und Motoren an das Internet der Dinge (IIoT) zeigt GMN auf der EMO sein Embedded System IDEA-4S in einer weiterentwickelten Version. Die Lösung lässt sich für viele Antriebskomponenten einsetzen und macht Antriebe IIoT-ready. Die leicht integrierbare Technologie versetzt Spindeln und Motoren in die Lage, relevante Informationen zu erheben, diese anzureichern und sie zu interpretieren. Das System ermittelt diese Daten auf einfache Weise, bewertet sie und stellt sie mittels bidirektionaler Signale über IO-Link für einen Austausch und die Kommunikation in Produktionsnetzwerken bereit. Dank dieser Schnittstelle lässt es sich unabhängig von Feldbussystemen und damit universell für alle Steuerungen einsetzen. (dk) www.gmn.de Bild: GMN 54 Beschaffung aktuell » 10 | 2021

Kopierfräser 3D-Konturen wirtschaftlich herstellen Mit ihrer speziellen Hochleistungsbeschichtung trotzen die Kopierfräser von Nachreiner beim Hochgeschwindigkeitsfräsen (HSC) den hohen Temperaturen in der Zerspanungszone wie auch dem gesteigerten Werkzeugverschleiß bei hohen Vorschüben und Zerspangeschwindigkeiten. Dank der definierten Kantenpräparation und optimierten Mikrogeometrie punkten die Fräser (zum Beispiel E.7654.1, E.7655.1, E.7801.1, E.7802.1, E.7803.1, E.7804.1) mit einer hohen Kantenstabilität etwa beim HSC-Fräsen. Spezielle Schaftausführungen sorgen auch bei extremen Zerspanbedingungen für festen Halt in der Werkzeugspannung. Um 3D-Konturen und Formelemente in engsten Fertigungstoleranzen wirtschaftlich herzustellen, werden besonders hohe Anforderungen an Fräswerkzeuge und die Prozessführung gestellt. Das Fräser-Produktprogramm zum Schruppen und Feinschlichten von Nachreiner ist ausgelegt für die unterschiedlich - sten Anwendungen in diesem Zerspansegment. (dk) www.nachreiner-werkzeuge.de Bild: Nachreiner Online-Tool Mit vier Klicks zur richtigen Spannbacke Bild: Hahn+Kolb In nur wenigen Klicks verschafft der Atorn-Spannbackenfinder von Hahn+Kolb einen schnellen Überblick über die geeigneten Ersatzbacken für das jeweilige Futter. Die Auswahl umfasst über 900 Artikel und kann dabei sowohl nach Hersteller als auch nach Backenmaß erfolgen. Bei mehr als 3000 verschiedenen Keilstangenund Kraftspannfuttern ist es oftmals nicht leicht, die passenden Ersatzspannbacken zu finden. Diesen Auswahlprozess vereinfacht das neue Tool mit einer intuitiven Navigation, die den User zum passenden Backentyp für seine Anwendung leitet. Die Suche ist entweder über die Auswahl des Futters oder über die Auswahl der Backenmaße möglich. Über das jeweilige Drop-down-Menü können dann Hersteller, Serie und Futter oder Verzahnung, Steglänge, Nutbreite, Gewinde und Lochstich angegeben werden. Das Programm umfasst alle renommierten Drehfutterhersteller am Markt und listet die geeigneten Atorn-Spannbacken auf, die die benötigten Kriterien erfüllen. Zugleich ist das Tool mit dem Onlineshop von Hahn+Kolb verknüpft, sodass im Anschluss direkt die Bestellung aufgegeben werden kann. (dk) www.hahn-kolb.de Werkzeuge Neue Frässtifte lassen sich manuell leichter führen Die Hoffmann Group führt mit Garant Multi Cut eine neue Generation an universell einsetzbaren Frässtiften im Portfolio. Die vibrationsarmen Alleskönner zerspanen zuverlässig Stahl, Inox, Aluminium und NE-Metalle und eignen sich sowohl für den Einsatz in manuell geführten Elektrowerkzeugen als auch in einer Industrieroboterzelle. Mit ihrer neu entwickelten Zahngeometrie erzeugen sie laut Angaben Bild: Hoffmann Group rund 30 % weniger Vibrationen als herkömmliche Frässtifte und sind besonders schnittfreudig. Das Resultat: höhere Oberflächengüten, 50 % längere Stand- zeit, 25 % höheres Zeitspanvolumen und bis zu 60 % mehr Zerspanungsleistung. Die neuen Frässtifte bestehen aus einem optimierten Hartmetallsubstrat und sind in zehn Formen sowie optional mit einer TiAIN-Beschichtung erhältlich. Letztere reduziert den Wärmeeintrag in das Substrat, verbessert die Spanabfuhr und verlängert die Standzeiten zusätzlich, so der Anbieter. (dk) www.hoffmann-group.com Beschaffung aktuell » 10 | 2021 55

Beschaffung Aktuell