Aufrufe
vor 1 Jahr

Beschaffung aktuell 12.2022

  • Text
  • Digitalisierung
  • Logisitik
  • Procurement
  • Supplychain
  • Einkauf
  • Beschaffung

» BÜCHER Und jetzt die

» BÜCHER Und jetzt die Wasserstoffwende Hoffnungsträger grüner Wasserstoff Welche Rolle Wasserstoff bei der Energiewende spielen könnte, erreichte lange Zeit die große Öffentlichkeit nicht. Dies war falsch, hat die Wissenschafts - journalistin Monika Rößiger erkannt. Für sie ist klar: „Ohne klimafreundlich produzierten Wasserstoff kann die Energiewende nicht gelingen.“ Bild: Körber Grüner, großtechnisch erzeugter Wasserstoff bietet die Chance, auf Erdöl, Kohle und Erdgas zu verzichten. Wasserstoff lässt sich gewinnen, indem Wasser mittels Elektrolyse in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird. Wenn dieser elektrochemische Prozess mit Strom aus erneuerbaren Energien abläuft, spricht man von grünem Wasserstoff. Nach Ansicht der Wissenschafts journalistin Monika Rößiger lässt sich Wasserstoff schon in naher Zukunft in den unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen einsetzen so in der Energiewirtschaft, der Industrie, im Verkehr und in der Wärmeversorgung. Es ist Die Wasserstoffwende. So funktioniert ein Anliegen des vorliegenden Buches, die die Energie der Zukunft. Vielfalt der Einsatzfelder anschaulich anhand von journalistisch gut recherchier- Monika Rößiger. Edition Körber, Hamburg 2022, 256 Seiten, 20 Euro ISBN 9783896842954 ten Praxisbeispielen zu umreißen. Konsequenterweise widmet die Autorin daher den vier genannten Einsatzfeldern jeweils ein Buchkapitel. Jedes für sich kann man mit Gewinn lesen. Ihre in den Kapiteln enthaltenen mit Anekdoten angereicherten Reportagen über die durchgeführten Vorortbesuche lesen sich spannend. Die Autorin will auf diese Weise die breite interessierte Öffentlichkeit ansprechen, letztlich um für die grüne Energiewende zu werben. Insgesamt will sie deutlich machen, dass die viel beschworene Energiewende jenseits der Stromwende keine Fata Morgana, sondern technisch möglich ist, sofern die Akteure in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dies ernsthaft priorisieren. Mittel zum grünen Stahl Die Autorin hat konkrete Praxisbeispiele ausgewählt und ohne Anspruch auf Vollständigkeit eine Serie von Reportagen aus der Praxis verfasst. Dabei räumt sie auch mit dem verbreiteten Mythos auf, dass Wasserstoff gefährlich sei. Sie erklärt anschaulich, wie mithilfe der Brennstoffzelle aus Wasserstoff Strom und Wärme entsteht. Das Buch macht deutlich, dass grüner Wasserstoff für die Industrie, insbesondere für die Stahlherstellung, eminent wichtig ist. Man sollte nicht verkennen, dass die Erzeugung dieses unverzichtbaren Werkstoffs sieben Prozent der weltweiten CO 2 –Emissionen verursacht. Dies ließe sich mit Wasserstoff ändern . Vor diesem Hintergrund umreißt die Autorin, wie Stahlhersteller in bestehenden und in Pilotprojekten Stahl durch den Einsatz von Wasserstoff „grüner “ machen. In Deutschland gibt es hierfür Beispiele. Allerdings kostet Stahl so 200 Euro mehr pro Tonne und deutsche Hersteller wären ohne staatliche Unterstützung nicht mehr wettbewerbsfähig. Hoffnungsträger Wasserstoff Insgesamt ist Monika Rößiger optimistisch, dass die Wasserstoffwende gelingen kann, und dass diese der Industrie mehr Chancen als Risiken bietet. Die sach - liche Notwendigkeit, diese Wende jetzt noch konsequenter anzugehen, ergibt sich aus der aktuellen politischen Situation in Europa und den daraus resultierenden Problemen der Energieversorgung. Das vorliegende Buch erhält durch den russischen Angriffs krieg auf die Ukraine eine ganz neue, über den Klimaschutz hinausgehende Bedeutung. Der Krieg habe Industrie und Verbrauchern „vor Augen geführt, wie riskant und unklug die Abhängigkeit von fossilen Energien ist“. Spätestens seit Kriegsausbruch sei Wasserstoff ein bestimmendes Thema, in das viele Hoffnungen gesetzt würden. Das Buch kommt daher zur rechten Zeit. Die Autorin äußert zum Abschluss ihre Überzeugung, dass wir mithilfe von Wasserstoff die Energiewende schaffen können, und dass wir mit der Technologie Wohlstand und Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern vermögen. Prof. Dr. Robert Fieten wissenschaftlicher Berater der Beschaffung aktuell, Köln 64 Beschaffung aktuell » 11-12 | 2022

BÜCHER « Bild: Kohlhammer Bild: Kohlhammer Bild: Kohlhammer Globalisierung In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen kürzlich erschienene Lehrbücher vorstellen, die alle drei im W. Kohlhammer Verlag erschienen sind: Weltwirtschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen im Zuge des Globalisierungsprozesses und seiner Ausgestaltung zunehmend unternehmerisches Handeln. Multinationale Unternehmen prägen zudem diesen Prozess mit. Vor diesem Hintergrund verfasste Prof. Dr. Herbert Edling von der Hochschule Osnabrück ein modular aufgebautes Lehrbuch, das Globalisierung als interdisziplinäres Phänomen erfasst und dabei betriebs- und volkswirtschaftliche Inhalte integriert, um das Verständnis für die Notwendigkeit, Möglichkeit und Grenzen der internationalen Wirtschaftstätigkeit von Unternehmen zu wecken. So beschäftigt sich der erste Teil ausführlich und grundsätzlich mit der Globalisierung und beschreibt ihre Folgen. Im zweiten Teil werden beispielhaft Themen diskutiert, deren globaler Kontext das unternehmerische Handeln mitbestimmt. So erläutert der Autor die bedeutendsten internationalen Instrumente zur Förderung von CSR und wie sie als Teil eines Geschäftsmodells in ein Unternehmen integriet werden sollte. Beschaffungsmanagement Ebenfalls in 2022 herausgebracht wurde das vorliegende Lehrbuch zum Thema „Modernes Beschaffungsmanagement“. In einzelnen Experten beiträge aus Wissenschaft und Praxis werden die Kernprozesse, Optimierungspotenziale und interkulturellen Erfolgsfaktoren moderner Beschaffungsvorgänge anhand von Beispielen aus der Industriepraxis verdeutlicht. Dabei wird auf 396 Seiten auf die Entwicklung der Methoden des klassischen Einkaufs über das strategische Beschaffungsmanagement bis hin zum E-Procurement eingegangen. Der Herausgeber Prof. Dr. Dirk Hecht lehrt technisches Beschaffungsmanagement an der TH Ingolstadt. Die Beschaffung nimmt bei der betrieblichen Digitalisierung und Vernetzung („Industrie 4.0“) eine integrale Rolle ein. Der klassische operative Einkäufer ist ein Auslaufmodell, es werden zukünftig Strategische Einkäufer mit besonderer Schnittstellenkompetenz benötigt. Das moderne Beschaffungsmanagement bezieht sich heute neben Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik nämlich auch auf unternehmensübergreifende Liefer- und Wertschöpfungsnetzwerke, sodass gerade im Rahmen des Forward und Global Sourcing hohe Anforderungen auch an die technische Kompetenz gestellt werden. Technische Beschaffung Das dritte hier neu vorgestellte Lehrbuch beschäftigt sich mit der Technischen Beschaffung: Ob Automobil-, Maschinenbau-, Schwer- oder Leichtindustrie, IT oder Pharmabranche, in dem Moment, in dem ein Unternehmen technische Produkte beschaffen muss, wird der technische Einkäufer tätig. Seine Aufgaben sind vielfältig und reichen von der Bedarfsermittlung bis hin zur tatsächlichen Beschaffung der Produkte, wobei Agilisierung, Digitalisierung, Globalisierung, Effizienzorientierung den Beschaffungsprozess unmittelbar betreffen. Diese Aspekte bilden die Grundlage für das Lehrbuch, das aus Veranstaltungen im Studiengang „Strategisches Beschaffungsmanagement“ an der TH Ingolstadt heraus entstanden ist. Es zeigt übersichtlich strukturiert die einzelnen Prozessphasen des Beschaffungsmanagements, damit wird ein Grundlagenwerk für Studium oder Weiterbildung vorgelegt. Der Autor Prof. Dr. Günter Hofbauer lehrt Technisches Beschaffungsmanagement und Technischer Vertrieb an der TH Ingolstadt. Globalisierung. Internationale Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln. Herbert Edling, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2022 kartoniert, 268 Seiten, 34,00 Euro ISBN 978–3–17–040554–7 Modernes Beschaffungs - management in Lehre und Praxis Dirk Hecht (Hrsg.) Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2022 kartoniert, 396 Seiten, 49,00 € ISBN 978–3–17–039953–2 Technische Beschaffung Prozessorientierung als strategischer Hebel in der Beschaffung. Günter Hofbauer. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2021 kartoniert, 285 Seiten, 39,00 € ISBN 978–3–17–039957–0 Beschaffung aktuell » 11-12 | 2022 65

Beschaffung Aktuell