Aufrufe
vor 1 Jahr

Beschaffung aktuell 12.2022

  • Text
  • Digitalisierung
  • Logisitik
  • Procurement
  • Supplychain
  • Einkauf
  • Beschaffung

» AUTOMATISIERUNG

» AUTOMATISIERUNG Absicherung von fahrerlosen Transportsystemen Schutz vor Kollision und Manipulation Mit einer Komplettlösung zur Absicherung fahrerloser Transportsysteme (FTS), bestehend aus Flächenüberwachung für den Kollisionsschutz sowie sicheren Auswerte einheiten und einem Manipulationsschutz, bietet Pilz Safety und Security für mobile Applikationen aus einer Hand – für spurgebundene oder frei navigierende FTS. Zu der Komplettlösung für die Absicherung von FTS des Automatisierungsexperten gehören der Sicherheitslaserscanner PSENscan (Kollisionsschutz), das modulare Sicherheitsrelais myPNOZ bzw. die konfigurierbare Kleinsteuerung PNOZmulti 2 (Auswerteeinheiten) sowie die Industrial Firewall SecurityBridge (Manipulationsschutz). Verschiedene Befehls- und Meldegeräte wie die Auswerteeinheit des Betriebsartenwahl- und Zugangsberechtigungssystems PITmode fusion, PITreader, der Not-Halt-Taster PI- Testop und die Muting-Lampen PITsign sollen eine effiziente Überwachung für Anwender komplett abbilden. Manipulation keine freie Fahrt geben Die Komplettlösung von Pilz deckt auch den Manipulationsschutz an mobilen Anwendungen ab. Die enthaltene Security- Lösung über die Firewall SecurityBridge schützt fahrerlose Transportfahrzeuge und -systeme vor unautorisiertem Zugriff bei ihrer Kommunikation via Funk. Sie Bestandteile des Pakets: der Sicherheitslaserscanner PSENscan (l.), das modulare Sicherheitsrelais myPNOZ (r.) sowie die Industrial Firewall SecurityBridge. Bild: Pilz sorgt dafür, dass während des Betriebs niemand ohne Berechtigung auf das interne IT-Netzwerk der mobilen Plattform zugreifen kann. Das FTS sowie seine Kartendaten bleiben somit geschützt und die Produktivität gewährleistet. Der Laserscanner weist den Weg Der Sicherheitslaserscanner PSENscan ermöglicht die Absicherung und produktive Flächenüberwachung mobiler Plattformen. Bei spurgebundenen FTS erkennt er auch bei hohen Geschwindigkeiten Objekte entlang der Route und passt Warnund Sicherheitszonen funktional sicher an. Der Scanner bietet bis zu 70 Schutzfelder. Diese ermöglichen auch bei frei navigierenden FTS eine dynamische Schutzfeldanpassung. Dabei stellen die ROS-Pakete (Roboterbetriebssystem auf Open-Source-Basis) des Systems die Daten zur dynamischen Navigation von FTS bereit. Anwender können diese für ihren eigenen SLAM-Algorithmus (Simultaneous Localisation and Mapping) nutzen. Sollen am FTS weitere Sicherheitsfunktionen wie z. B. Not-Halt abgedeckt werden, können Anwender eine flexible Produktlösung aus dem Laserscanner und dem modularen Sicherheitsrelais myPNOZ nutzen. Ändern sich die Anforderungen, kann das Sicherheitsrelais bei einer zukünftigen Erweiterung des Funktionsumfanges ergänzt werden. Mit der konfigurierbaren Kleinsteuerung PNOZmulti 2 mit Motion Monitoring Modul bietet Pilz darüber hinaus auch für komplexere Schutzfeldanpassungen von frei navigierenden FTS eine Lösung. (ys) 56 Beschaffung aktuell » 11-12 | 2022

Unterbrechungsfreie Stromversorgung Effizienter Schutz von IT- und industrieeminenten Systemen Für einen effizienten und zuverlässigen Schutz von IT- und industrieeminenten Systemen stellt Panduit eine Produktfamilie der unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) „SmartZone UPS“ vor. Zusammen mit Infrastruktursensoren, PDU-Stromverteilung und Infrastruktur- Managementsystem entsteht ein Systemverbund für nachhaltige Sicherheit. Die SmartZone-USV-Familie wird in unterschiedlichen Leistungsklassen angeboten und soll mit einem intelligenten Batteriemanagement für eine lange Lebensdauer überzeugen, teilweise mit Lithium-Ionen-Technologie und einem Wirkungsgrad von bis zu 97 Prozent. Die unterbrechungsfreien Stromversorgungen lassen sich überwachen und über optionale Netzwerkkarten mit Schnittstellen für Ethernet, RS-485 und microUPS, kommunikationsseitig integrieren. Die Smart- Zone USV erfüllt die Energy-Star-2.0-Anforderungen und entspricht den gängigen EMV- und Sicherheitsstandards. Damit passen SmartZone-USV-Lösungen zu den ständig wachsenden Anforderungen an die Stromversorgung von Unternehmensinfrastrukturen, Rechenzentren und Edge-IT-Geräten. Das Produktportfolio bietet Modelle mit unterschiedlichen Nennleistungen, Konfigurationen und Batterietypen, um sich der jeweiligen Anwendung anzupassen. In EMEA umfasst das Angebot 1-3 kVA, 5-10 kVA und 10/15/20 kVA Online-Double-Conversion-Geräte. Alle Geräte verfügen über ein 79 mm (3,5 Zoll) großes Touchdisplay. Die USV lässt sich horizontal im 19“- Rack oder auch vertikal als Standgerät installieren. Größere Systeme können als 3-Phasen- In/3-Phasen-Out-High-Density-USV oder als 3-Phasen-In/Single-Phase-Out-High- Density-USV konfiguriert werden. Die Systeme sind für kritische IT-Anwendungen entwickelt und lassen sich z. B. in Rechenzentren oder Edge-Anwendungen mit externen Batteriepacks (EBP) und Wartungs-Bypassschalter (MBS) einsetzen. Die von einem digitalen Signalprozessor gesteuerte USV bietet zusätzlich zur Anlagenverfügbarkeit laut Panduit eine hohe Leistungseffizienz sowie konstanten Selbstschutz und -diagnose. Der Batterieladestrom lässt sich vom Anwender konfigurieren, um die Auslastung und die Batterielebensdauer zu optimieren. Gleichzeitig bietet das System ein dreistufiges Ladungskonzept an, das ebenfalls die Lebensdauer verlängern und einen schnellen Ladevorgang sichern soll. Effizienter Eco-Modus Die SmartZone-USV kann im Normaloder im Eco-Modus arbeiten. Im Normalmodus mit Online-Doppelwandlung arbeitet die USV-Einheit standardmäßig mit stabilem, reinem Sinus-Wechselstromausgang und lädt die Batterie auf. Wenn die Last nicht kritisch ist, kann man sie in den Eco-Modus umschalten und so die Effizienz des Systems erhöhen. Die SmartZone UPS kann in Steuerungsund Überwachungssysteme wie z. B. die cloudbasierte DCIM-Anwendung (Data Center Infrastructure Management) „SmartZone Cloud“ integriert werden. Diese webbasierte Applikation kann Energieverbräuche, Umgebungsdaten, Sicherheitskomponenten, Konnektivität und IT- Ressourcen verwalten, überwachen und steuern. Für das Infrastrukturmonitoring sammelt und verarbeitet sie die Echtzeitdaten aus den eingebundenen Systemen und sendet Warnmeldungen vor potenziellen Ausfällen. Damit sollen sich Risiken effizient minimieren und Anlagenausfälle verhindern lassen. (ys) Bild: Panduit Beschaffung aktuell » 11-12 | 2022 57

Beschaffung Aktuell