Aufrufe
vor 1 Jahr

Beschaffung aktuell 12.2022

  • Text
  • Digitalisierung
  • Logisitik
  • Procurement
  • Supplychain
  • Einkauf
  • Beschaffung

INSERENTENVERZEICHNIS

INSERENTENVERZEICHNIS IMPRESSUM Becker & Müller Schaltungsdruck GmbH, Steinach 59 Conrad Electronic SE, Hirschau 11 Deutsche Hochschulwerbung und -vertriebs GmbH, Düsseldorf 25 ESET Deutschland GmbH, Jena 68 F. Reyher Nchfg. GmbH & Co., Hamburg 3, 59 Ferdinand Gross GmbH & Co KG, Leinfelden-Echterdingen 58 Gütegemeinschaft Paletten e.V., Münster 31 igus GmbH, Köln 49 Kunststofftechnik Jantsch GmbH, Nürnberg 59 Keller & Kalmbach GmbH, Unterschleißheim 2, 58 KÖBO GmbH & Co. KG, Wuppertal 51 Lederer GmbH, Ennepetal 6, 58 Leipziger Messe GmbH, Leipzig 7 VORSCHAU Bild: Mondi MITTELSTAND Der Einkauf des Familienunternehmens ME Mobil Elektronik hat ein Tool für die Prozessdigitalisierung eingeführt, das sich an den Bedarf der Einkäufer anpasst und nicht vorgibt, welche Prozesse abgebildet werden können und welche nicht. Maxon Motor GmbH, Sexau 5 MEWA Textil-Service AG & Co. Management OHG, Wiesbaden 21 Otto Roth GmbH & Co. KG, Stuttgart 59 Panduit GmbH, Schwalbach 43 pfenning logistics GmbH, Heddesheim 59 RCT Reichelt Chemietechnik GmbH + Co., Heidelberg 33, 59 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Sande 9 RS Components GmbH, Frankfurt 13 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, Bruchsal 45 SoftconCIS GmbH, Oberhaching 59 VDI Wissensforum GmbH, Düsseldorf 27 WUCATO Marketplace GmbH, Stuttgart 59 INTERVIEW Mondi-CPO Beatrix Praeceptor setzt auf diverse Teams. Sie erklärt , warum die verschiedenen Blickwinkel in Krisen und für mehr Nachhaltigkeit helfen. VERHANDLUNGEN Behavioral Economics ist ein Teilbereich der Volkswirtschaftslehre, der sich – nah am Rand der Psychologie – mit mensch - lichem Verhalten und dessen Auswirkung auf ökonomische Situationen beschäftigt sowie Hilfe bei Verhandlungen bietet. Das Magazin für Einkauf, Material wirtschaft und Logistik ISSN 0341–4507 Herausgeberin: Katja Kohlhammer Verlag: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Geschäftsführer: Peter Dilger Verlagsleiter: Peter Dilger Chefredakteur: B. A. Alexander Gölz (ag), Phone +49 711 7594–438 Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Sabine Schulz-Rohde (sas), Phone +49 711 7594–252; Yannick Schwab (ys), Phone +49 711 7594–537 Korrespondent: M.A. Nico Schröder (sc), Phone +49 170 6401879 Freie Mitarbeit: Ass. Jur. Ulrike Dautzenberg, RA Anja Falkenstein, Dipl. Ing. (FH) Michael Grupp, M.A. Annette Mühlberger, M.A. Sabine Ursel Fachliche Beratung: Prof. Dr. Robert Fieten Redaktionsassistenz: Daniela Engel, Phone +49 711 7594–452, Fax –1452, E-Mail: daniela.engel@konradin.de Layout: Jennifer Martins, Phone +49 711 7594–262 Gesamtanzeigenleitung: (Verantwortlich für den Anzeigenteil) Joachim Linckh, Phone +49 711 7594–565 Auftragsmanagement: Matthias Rath, Phone +49 711 7594–323 Leserservice: Beschaffung aktuell, Phone +49 711 7252–209, E-Mail: konradinversand@zenit-presse.de Erscheinungsweise: 9 x jährlich Bezugspreis jährlich: Inland 160,20 € inkl. MwSt. und Versandkosten; Ausland 165,15 € inkl. Versandkosten; Einzelheft Inland: 17,90 € inkl. MwSt. und Versandkosten. Einzelheft Ausland: 18,40 € inkl. Versandkosten. Für Schüler, Studenten und Auszubildende gegen Nachweis: Inland 80,10 € inkl. MwSt. und Versandkosten, Ausland 85,05 € inkl. Versandkosten. Bestellungen beim Verlag oder beim Buchhandel. Sofern das Abon nement nicht für einen bestimmten Zeitraum ausdrücklich bestellt war, läuft das Abonnement bis auf Widerruf. Bezugszeit: Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum Ende des ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier Wochen zum Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz. Die Mitglieder des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. ( BME ) und des ÖPWZ erhalten die Zeitschrift „Beschaffung aktuell“ im Rahmen einer Kooperation. Auslandsvertretungen: Großbritannien: Jens Smith Partner - ship, The Court, Long Sutton, Hook, Hamp shire, RG29 1TA, GB, Phone 01256 862589, Fax 01256 862182, E-Mail: jsp@trademedia.info; USA, Kanada: D.A. Fox Advertising Sales, Inc., Detlef Fox, 5 Penn Plaza, 19th Floor, New York, NY 10001, Phone +1 212 89 63 881, Fax +1 212 62 93 988, E-Mail: detleffox@comcast.net Druck: Konradin Druck, Kohlhammerstraße 1–15, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Printed in Germany © 2022 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen Beschaffung aktuell 1-2/2023 erscheint am 26.01.2023 Anzeigenschluss ist der 19.12.2022 66 Beschaffung aktuell » 11-12 | 2022

MEINUNG « Krise als Chance – Energieeffizienz steigern Wie ernst die derzeitige Lage für die deutsche verarbeitende Industrie ist, führt uns der neueste S&P-Global/BME-Einkaufs - managerindex klar vor Augen. Der EMI für September 2022 ist mit 47,8 auf ein 27-Monatstief gefallen. Die Neuaufträge sind rückläufig und die durch die Energiekrise angeheizte Kosteninflation hat nach zeitweiliger leichter Beruhigung wieder zugenommen. Da hier kein Ende in Sicht ist, geht bei vielen, vor allem den energieintensiven, Unternehmen die nackte Existenzangst um. Und dies aus zwei Gründen: Erstens können sie die hohen Strom- und Gaspreise nicht mehr im eigentlich erforderlichen Umfang an ihre Kunden weitergeben. Zweitens wird es für immer mehr Unternehmen insbesondere Prof. Dr. Robert Fieten, Mittelständler deutlich schwieriger, überhaupt noch Energieversorgungsverträge abzuschließen. Beschaffung aktuell, Köln wissenschaftlicher Berater der Es ist keine Schwarzmalerei zu sagen, dass der Industriestandort Deutschland in Gefahr ist, denn auch hier gilt die Regel „industry follows energy“. Die Hersteller von Stahl, Chemie produkten und Düngemitteln haben ihre Produktion in Deutschland bereits teilweise drastisch reduziert. Sicherlich ist es nur ein schwacher Trost, dass auch unsere Nachbarn in der Euro-Zone leicht abgeschwächt ähnliche Probleme haben. Das Menetekel steht an der Wand: Die Industrieproduktion in der Euro-Zone ging innerhalb eines Jahres bereits um 2,4 Prozent zurück und dies dürfte noch nicht das Ende sein. Die Kostenexplosion treibt immer mehr Unternehmen an den Rand der Insolvenz. Auch trotz oder wegen der gut gemeinten staatlichen Hilfen nimmt die Anzahl der Zombie-Unternehmen zu. Dabei handelt es sich um Firmen, die mindestens drei Jahre in Folge ihre Zinslast nicht aus ihrem operativen Geschäft decken können. Experten von A. T. Kearney beziffern deren Anteil in Europa auf 5,5 Prozent – Tendenz steigend. Einkäufer müssen also die Zombies unter ihren Lieferanten genau im Blick behalten! Sollen wir nun angesichts der düsteren Gegenwart resignieren? Nein, wir sollten uns den Appell von Sir Winston Churchill „Never waste a good crisis“ zu eigen machen und erkennen, dass die Krise – so schmerzhaft sie ist – auch Chancen für neue Lösungen bietet. Diese lassen sich am besten erschließen durch ein konstruktives Zusammenwirken von Politik und Industrie. Was ist zu tun? Erstens muss das dank der viel zu lange währenden billigen russischen Gaslieferungen stark vernachlässigte Energiesparen endlich Top-Priorität gewinnen . Zweitens müssen sich unsere Unternehmen der neuen, wohl dauerhaften Realität anpassen mit einem neuartigen Energiemix (Stichworte: Solarenergie, Wasserstoff, Photovoltaik , Bio- oder Propangas). Drittens müssen auf ganzer Linie forciert neue energie effizientere Technologien zum Einsatz kommen. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang effizientere Pumpen und Motoren, die bessere Nutzung der Prozesswärme sowie digital gesteuerte Gebäudetechnik. Unsere Unternehmen sind in der Lage, zukunftsfähige Lösungen zu finden, die im Übrigen auch wieder zu neuen Geschäftsmodellen führen werden. Und die Politik? Sie sollte den Wandel unbürokratisch begleiten. »Wir sollten uns den Appell von Sir Winston Churchill „Never waste a good crisis“ zu eigen machen.« Beschaffung aktuell » 11-12 | 2022 67

Beschaffung Aktuell