Aufrufe
vor 2 Jahren

Beschaffung aktuell 3.2022

  • Text
  • Lieferketten
  • Logistik
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

» LOGISTIK Zirkuläre

» LOGISTIK Zirkuläre Warenströme finden verstärkt regional statt Wie die Kreislaufwirtschaft die Logistik transformiert Die Kreislaufwirtschaft wird Lieferketten verändern und neue Geschäftsmodelle in der Logistik ermöglichen. Ein neues Supply-Chain-Modell zeigt, wie. Der Bedarf für lokalisierte, zustands- und kreislaufspezifische Transportlösungen steigt und neue Services werden nachgefragt. Prinzip künftiges Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch entkoppeln. Auch die Logistik wird durch diese Kreislaufwirtschaft grundlegend verändert und muss sich neu aufstellen. Heute funktioniert sie vor allem linear als Teil herkömmlicher Supply Chains. Primäre Aufgaben sind Belieferung, Bewältigung anschließender Abfallströme, gelegentliches Recycling und einige Retouren. In der Circular Economy verschwinden solche linearen Ströme größtenteils und werden durch vielfältige, komplexe Rückführungs- und Einführungsflüsse ersetzt. Unter dem Begriff „Re-X“ versammeln sich verschiedene Methoden zur Aufbereitung von Produkten und Materialien. Etablierte Supply-Chain-Prinzipien werden nicht erst hinterfragt, seitdem die Coronapandemie den internationalen Warenverkehr gestört hat. Die herkömmliche Produktionsweise, in der Rohstoffe extrahiert, zu Produkten verarbeitet und diese nach Ablauf ihrer Lebenszeit als Abfall entsorgt werden, ist ein Auslaufmodell. Angesichts globaler Herausforderungen und des Zwangs zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit ist dieses lineare Wirtschaften nicht mehr haltbar. Die Zukunft gehört der Circular Economy. Dabei geht es vereinfacht darum, Materialien und Komponenten aller Art in einem stetigen und nachhaltigen Kreislauf zu halten. Konsequent umgesetzt, könnte dieses Bild: FotoCuisinette/stock.adobe.com Die zukünftige zentrale Rolle der Logistik Der Logistik als Dreh- und Angelpunkt zukünftiger Geschäftsmodelle fällt dabei eine zentrale Rolle zu. Sie wird mehr und wichtigere Aufgaben übernehmen – und zugleich kleinteiliger und lokaler werden. Sowohl Verlader als auch Logistikdienstleister werden in der Circular Economy eine Transformation durchgehen: • Produzierende Unternehmen müssen ihr Produktdesign hinterfragen und Produkte neu denken, um Zirkularität zu ermöglichen. Das betrifft den Produktaufbau für einen einfachen Austausch von Komponenten ebenso wie die Trennung in Bestandteile und den Einsatz neuer und nachhaltiger Rohstoffe. Betrachtet werden muss der ganzheitliche Produktzyklus. • Logistikdienstleister müssen die dafür nötige Infrastruktur neu schaffen und flächendeckend anbieten. Darstellung der zukünftigen Warenflüsse Angesichts der bevorstehenden Transformation müssen heutige Supply-Chain-Modelle aktualisiert werden. Insbesondere die lineare Einbahnstraßen-Struktur des Supply-Chain-Operations-Reference-Modells 54 Beschaffung aktuell » 03 | 2022

(SCOR) entspricht nicht mehr den Ansprüchen der Circular Economy. Das neue Circular-Supply-Chain- Modell von EY macht deutlich, dass es künftig nicht mehr nur ums Produzieren und Nutzen geht. Es schließt den Kreislauf vom Endkunden zum Vorlieferanten, wurde um neue Aktivitäten wie Sammeln und Aufbereiten erweitert und zwischen die einzelnen Wertschöpfungsstufen treten Mikrokreisläufe – sogenannte Sub-Supply-Cycles. Auf die Endkundenstufe folgt nun ein neuer Prozess mit den Schritten Sammeln, Überprüfen und Aufbereiten. Zur Aufbereitung gehören unter dem Begriff „Re-X“ verschiedenste Schritte, etwa: Recovery (Wiedergewinnung), Reuse (Wiederverwendung), Repair (Reparatur), Refurbishing (Generalüberholung), Recycling (Wiederaufbereitung) und weitere. Dabei wird die Frage geklärt, ob ein Produkt direkt in den Second-Hand-Markt geht, aufgearbeitet werden kann oder in seine Bestandteile zerlegt werden muss. Je nach Antwort gehen das Produkt oder seine Komponenten an unterschiedlichen Stellen wieder in die Lieferkette ein. Bei der Beantwortung dieser Frage entsteht ein neues Geschäftsfeld. Wachsende Bedeutung von lokalen Transporten Wenn die lineare Wirtschaft zum Kreis wird, muss das SCOR-Modell neu gedacht werden. Das Circular-Supply-Chain-Modell zeigt die Lieferkette von morgen. Da die Logistik der Motor der Circular Economy ist, verändern oder erweitern sich ihre Geschäftsfelder – und neue können erschlossen werden. Das betrifft auch die Kundenbeziehungen und Berührungspunkte mit diesen. Durch Rezirkulation entstehen neue Märkte, beispielsweise für Ersatzteile oder Pay-per- Use-Modelle, mit denen neue Kundengruppen adressiert werden können. Logistiker können sich vom Dienstleistungsunternehmen zum wertschöpfenden Mitglied in der Lieferkette weiterentwickeln. Weil die Circular Economy den Primärrohstoffbedarf verringert, gibt es bei gleichbleibend nachgefragten Produkten erheblich weniger globale Beschaffungstransporte. Gleichzeitig steigt, insbesondere aufgrund der Warenzirkulation, der Bedarf an lokalen und regionalen Transporten. Aus einem Produkt werden viele verschiedene, für alle braucht es eigene zustandsspezifische und somit individuelle Logistiklösungen, auch Bündelungskonzepte werden von Bedeutung sein. Dienstleister müssen nachhaltige Angebote schaffen, die sich unterm Strich nicht negativ auf den CO 2 -Fußabdruck auswirken und auch gesellschaftliche Akzeptanz finden. Zugleich entstehen neue logistiknahe Geschäftsfelder. So müssen zurückgeführte Waren individuell zerlegt, aufbereitet oder repariert und einer weiteren Verwendung als Rohstoff, Ersatzteil oder auf den Second-Hand-Markt zugeführt werden. Logistikdienstleister stehen sowieso an zentraler Stelle und können diese neuen Aufgaben übernehmen, statt nur zu transportieren und zu lagern. Solche Value Added Services sind auch margenträchtiger als das herkömmliche Geschäft. Sind die Logistiker allerdings nicht in der Lage, zukünftige Zusatzaufgaben in der Circular Economy zu übernehmen, werden andere Anbieter diesen Platz einnehmen und als neue Akteure das Spiel bestimmen. Produzierende Unternehmen stehen in der Circular Economy nicht nur vor der großen Aufgabe, ihre Produkte neu zu gestalten, damit sie eine längere Lebensdauer überstehen und industrieller zerlegt werden können. Ihre Logistikverantwortlichen werden es außerdem mit kürzeren Zyklen und einer größeren Anzahl an Akteuren zu tun haben. Herausforderungen in der Circular Economy Dies alles führt zu einer noch höheren Dynamik bei Transport und Lagerung, die es zu planen und zu steuern gilt. Umfassende Digitalisierung ist die Grundvoraussetzung dafür. Der übergreifende Informationsaustausch von Datenströmen vieler Prozessbeteiligter muss sichergestellt sein. Durch ihre zentrale Position wird die Logistik – auf Basis regulatorischer Bestimmungen – die technologischen Grundlagen schaffen müssen, um Datenlieferant und Drehscheibe zu sein. Große Mengen an Informationen werden, teils in Echtzeit, zwischen den Schnittstellenpartnern hin und her fließen. Die Logistik muss die Bild: EY Beschaffung aktuell » 03 | 2022 55

Beschaffung Aktuell