Aufrufe
vor 1 Jahr

Beschaffung aktuell 7-8.2022

  • Text
  • Lieferkette
  • Nachhaltigkeit
  • Lieferketten
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

» BÜCHER Bild: Böhlau

» BÜCHER Bild: Böhlau Verlag Wie sicher ist unsere Energieversorgung? Europa und Russland Das vorliegende Buch, das vom Direktor des Center for Eastern European Studies der Universität Zürich verfasst wurde, analysiert fundiert, wie Russland zur Rohstoffmacht wurde und Deutschland und Europa in eine gefährliche Abhängigkeit gerieten. Der Autor zeigt auf, wie der Energiehandel mit der Sowjetunion bzw. später mit Russland auch immer im politischen Kontext stand. Rohstoffmacht Russland . Eine globale Energiegeschichte. Jeronim Perovic. Böhlau Verlag, Köln 2022, 264 Seiten, 39 Euro, ISBN: 9783412524425 Prof. Dr. Robert Fieten wissenschaftlicher Berater der Beschaffung aktuell, Köln Jeronim Perovic hat als Historiker mit einem Faible für Wirtschaft ein Anliegen: Er will in seinem Buch aufzeigen, dass die Energiegeschichte die Dynamik der Ost-West-Beziehungen weit stärker beeinflusst hat, als bisher bewusst und bekannt war. Nach seiner wohl begründeten Einschätzung ist ein genauer Blick auf den Umgang Russlands mit seinem Rohstoffreichtum insbesondere im Bereich der Energie von zentraler Bedeutung, um den Entwicklungsweg des Landes und sein außenpolitisches Verhalten in Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen. Der Schweizer Autor zeigt auf, wie die Entwicklung der russischen Energiewirtschaft in den letzten einhundert Jahren parallel zu einer immer engeren energetischen Verflechtung mit der Welt und insbesondere mit Europa, dem wichtigsten Absatzmarkt nicht nur für russische Energie, sondern auch für andere natürliche Rohstoffe, verlief. Dabei bietet er einen Längsschnitt durch die Geschichte von Lenin bis Putin. Perovic legt dar, wie die Sowjetunion in Zeiten des Kalten Krieges das Thema Exporte von Öl und Erdgas sehr pragmatisch und damit für die europäischen Abnehmer berechenbar anging. Dies hat sich leider im Zuge der aktuellen Eskalation völlig geändert. Die Sowjetunion war zur Kooperation mit dem Westen bereit, denn sie brauchte Devisen aus dem Export von Öl und Gas. Sie brauchte auch Röhren und moderne Fördertechnik aus dem Westen, um ihre Rohstoffquellen in Sibirien zu erschließen. Es war die Zeit großer »Ein unbedingt lesenswertes politisches Buch, das zur richtigen Zeit kommt.« Abkommen wie etwa des 1970 abgeschlossenen Erdgas-Röhren-Vertrages mit der Bundesrepublik Deutschland. Im Oktober 1973 floss erstmals „rotes“ Gas aus der Sowjetunion in die Bundesrepublik. Es entwickelte sich eine starke und – wie wir heute sehen – nur schwer aufzulösende wechselseitige Abhängigkeit zwischen beiden Seiten. Turbulenzen gab es dann in den „wilden 1990er-Jahren“. Die russische Energiewirtschaft ging in die Privatisierung; Oligarchen nutzten für sich die Gunst der Stunde. Unter Putin fand dann die Rückkehr des Staates statt und Energielieferungen wurden zur politischen Waffe. Energie und Macht dank Energie spielten wieder eng zusammen. Das Putin-Regime nährt sich bis heute aus den Milliarden-Einnahmen, die aus dem Verkauf von Öl, Gas und anderen fossilen Energieträgern erzielt werden. Wechselseitige Abhängigkeit Trotz aller Bekenntnisse zur Abkehr von fossilen Energieträgern sind die europäischen Wirtschaften noch immer auf Öl, Gas und Kohle angewiesen. Bei deren Import ist Europa nach wie vor abhängig von denjenigen Staaten, die diese Vorkommen besitzen. Auf der anderen Seite – und dies sollte man in der aktuellen Aufregung nicht vergessen – haben die ressourcenreichen Staaten wie auch Russland ein massives Interesse daran, bestehende Abhängigkeiten zu wahren, um ihre Rohstoffe auch in Zukunft möglichst gewinnbringend verkaufen zu können. In der aktuellen, total verfahrenen Situation ist diese wechselseitige Abhängigkeit der seidene Faden, an dem die (trügerische?) Hoffnung auf eine Rückkehr der Vernunft der russischen Politik hängt. Fazit: Ein unbedingt lesenswertes politisches Buch, das zur richtigen Zeit kommt und unseren Unternehmen klar vor Augen führt, in welchem Spannungsfeld sie ihre Versorgungsstrategien entwickeln müssen. 64 Beschaffung aktuell » 7-8 | 2022

BÜCHER « Bild: Hanser Bild: Herder Bild: Springer Forschung des Berufslebens Matthias Sutter, Direktor am Max-Planck- Institut und gefragter Redner, präsentiert in diesem Buch locker, verständlich und sehr unterhaltend aktuelle verhaltensökonomische Erkenntnisse aus dem Berufsleben und hilft dabei Laien, aber auch HR- Experten den „menschlichen Faktor“ besser zu verstehen. In 50 Kapiteln befasst er sich mit sehr vielfältigen Aspekten der Berufswelt. So analysiert er in einem die Ergebnisse methodisch einwandfreier Studien, welche Vor- und Nachteile das Homeoffices für Unternehmen und deren Mitarbeiter untersuchten. In einem anderen zeigt er auf, warum zu hohe monetäre Anreize oft eine Belastung darstellen und das Gegenteil von dem bewirken, was sie wollen: bessere Entscheidungen treffen. Dabei schöpft Sutter aus seiner eigenen Forschungsarbeit, nutzt aber auch die Ergebnisse seiner weltweiten Kollegen. „Dieses Buch ist ein hervorragendes Beispiel für Wissenstransfer aus der Grundlagenforschung heraus. Matthias Sutter gelingt es auf höchst anschauliche Art und Weise, die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit in alltagstaugliches Wissen zu übertragen.“ (Prof. Dr. Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft). Deswegen von mir eine klare Lese-Empfehlung. (sas) Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt . 50 verhaltensökonomische Erkenntnisse Matthias Sutter, Carl Hanser Verlag, München, 2022. Fester Einband, 288 Seiten, 29,99 € ISBN: 978–3–446-47313–3 Geldpolitik und die Folgen Die Inflation liegt auf dem höchsten Wert seit Jahrzehnten. Und es ist nicht aus - geschlossen, dass sie sich in Wellen weiter aufschaukelt. Hans-Werner Sinn analysiert die europäische Geldpolitik und warnt eindringlich vor den Folgen. In seinem Buch setzt er dort an, wo sein Bestseller „Der Corona-Schock“ endete: die Finanzierung des Euroraums aus der Drucker presse hat in der Finanz- und Corona krise ungeheure Ausmaße angenommen . Der bekannte deutschsprachige Ökonom warnt eindringlich vor den Gefahren der massiven Ausweitung der Geldmenge, die aus dem europäischen Traum von gemeinsamen Frieden und Wohlstand einen Albtraum machen könnte. Sinn hat dieses Buch bereits im vergangen Jahr geschrieben. Umso erschreckender ist die Aktualität seiner Warnungen. Für Hans-Werner Sinn ist klar: Europa muss schleunigst wieder auf den Pfad einer soliden Geldpolitik zurückkehren. Nur dann kann das Vertrauen in den Euro bestehen bleiben und der europäische Traum von Wohlstand und Frieden gerettet werden. Die wundersame Geldvermehrung Staatsverschuldung, Negativzinsen, Inflation Hans-Werner Sinn Verlag Herder, 2021 Gebunden, 432 Seiten, 28,00 € ISBN: 978–3–451–39127–9 Nachhaltigkeit bei Events Dieses Buch bietet einen grundlegenden Überblick zur Definition und Umsetzbarkeit von Nachhaltigkeit in der Eventbranche. Die Autoren, Experten und Praktiker aus der Branche, ermöglichen einen praxisnahen Einstieg in das Thema. Einer der Co-Autoren ist Stefan Lohmann, Experte für Live Entertainment und Nachhaltigkeit und Mit-Initiator der Initiative „16 Steps bis 2025 – Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft“. Der Klimawandel zwingt zum Umdenken auch in der Eventbranche mit seinen vielfältigen Akteuren. Neue Konzepte und Handlungsweisen müssen definiert, erprobt und auf ihre Eignung getestet werden. Dabei geht es um ein tiefergehendes Verständnis, was Nachhaltigkeit für Messen, Kongresse und Events bedeutet. Ebenso wichtig ist die konkrete Umsetzung: Welche Methoden und Instrumente klimaschonender Handlungsweisen lassen sich für die Mice- Branche ableiten. Die AutorInnen dieses Buches beschreiben modellhaft einen Prozess des nachhaltigen ökologischen und ökonomischen Handelns. Viele Praxis - beispiele veranschaulichen, wie der Weg zum nachhaltigen Event aussehen kann. Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche Konzepte und Beispiele für Veranstaltungen mit ökologischer und ökonomischer Ausrichtung Hrsg: Thorsten Knoll, Stefan Luppold Springer Gabler, 2022. Softcover, 349 Seiten, 49,99 € ISBN: 978–3–658–36577–6 Beschaffung aktuell » 7-8 | 2022 65

Beschaffung Aktuell