Aufrufe
vor 1 Jahr

Beschaffung aktuell 7-8.2022

  • Text
  • Lieferkette
  • Nachhaltigkeit
  • Lieferketten
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

» MANAGEMENT Die

» MANAGEMENT Die Digitalisierung kann Firmen respektive dem Einkauf helfen, indem ERP-Systeme und Beschaffungs - lösungen Lieferketten inklusive der angeschlossenen Geschäftspartner im Blick behalten . gels und entsprechend unbesetzter Stellen. Guided Buying erleichtert es beispielsweise, Waren und Dienstleistungen zu beschaffen, sodass auch Personen außerhalb des Einkaufs dies bei Bedarf erledigen können. Das entlastet den Einkauf und hilft außerdem, Maverick Buying beziehungsweise dessen negative Begleiterscheinungen wie mangelnde Transparenz zu vermeiden. Analog dazu bietet KI-gestütztes Guided Sourcing dem Procurement selbst Vorteile: Die Algorithmen können etwa aktuell geltende weltweite Handelsbeschränkungen berücksichtigen und dem Team der Beschaffung die Entscheidungsfindung erleichtern. Voraussetzung für solche Anwendungsfälle: eine IT-Struktur, die es erlaubt , Daten umfassend zu erheben, und eine Softwarelösung, die sie effektiv auswertet und zielgerichtet weiterverwertet. Das Procurement-Mindset von morgen Es wird deutlich, wie sehr sich die Rolle des Einkaufs gegenwärtig ändert. Von der Nachhaltigkeit bis zur Resilienz: Der Einkauf kann ein Unternehmen maßgeblich mit formen. Doch damit das gelingt, muss sich auch das Mindset anpassen. So sieht es auch Kai Nowosel, CPO von Accenture, einem internationalen Unternehmen für professionelle Dienstleistungen. Das Unternehmen setzt einerseits ebenfalls auf smarte Procurement-Lösungen wie SAP Ariba, um den Einkauf zu optimieren. Andererseits betont Nowosel , dass sich die Mentalität ebenfalls weiterentwickeln müsse. CPOs sollten sich nicht nur darauf fokussieren, Kosten zu optimieren, sondern auch die neuartige Rolle des Einkaufs sowie des Unternehmens ernst nehmen und vorleben. Das ist auch für die zukünftige Entwicklung von Betrieben relevant. Denn junge Talente achten vermehrt auf Aspekte wie Nachhaltigkeit bei potenziellen Arbeitgebern. Damit gewinnt die Thematik im Kontext der Personalentwicklung an Gewicht. Für Nowosel sind Beschäftigte im Einkauf in Zukunft somit auch mehr Business Manager denn Sourcing Manager. Das Procurement als zentrale Geschäftseinheit: Dieser Trend wird sich künftig weiter verstärken. Zukunftsgerichtete Technologien und Herangehensweisen sind der Schlüssel, um ihn zum Erfolgsfaktor zu machen. Ellen Förster, SAP SE Bild: SAP Image Library 24 Beschaffung aktuell » 7-8 | 2022

Bild: Andrey Popov/stock.adobe.com „Lokal Einkaufen“ vereinfacht den Einkaufsprozess und bringt Einkaufsleiter mit lokalen oder regionalen Anbietern zusammen. Unterstützung beim Einkauf aus der Region Lokal einkaufen In örtliche Gemeinschaften zu investieren, hat für deutsche Geschäftskunden aus den Bereichen Bildung, öffentlicher Sektor, Automobilherstellung oder Bau und Technologie eine hohe Priorität. Aber auch bei Industrieunternehmen spielt die Unterstützung der lokalen Firmen eine immer stärkere Rolle. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage von Amazon Business gaben 90 Prozent der Führungskräfte im Beschaffungswesen an, dass Investitionen in lokale Gemeinschaften eines ihrer Beschaffungsziele sind. Dieses Ziel lässt sich mithilfe des neuen Features von Amazon Business leichter erreichen: Lokal Einkaufen. Das Feature ermöglicht es Einkaufsteams, Lieferanten auf Länder- oder sogar Stadtebene zu identifizieren, lokale Kaufentscheidungen zu treffen und in ortsansässige Unternehmen zu investieren. Mit Lokal Einkaufen bietet Amazon Business die Möglichkeit, unternehmensweite Vorgaben schnell umzusetzen, um den Einkauf in der Region zu begünstigen. Dabei helfen individuell einstellbare Filter zu Umgebung und Preisen. Alle Besteller einer Organisation können unter den verschiedenen wettbewerbsfähigen Angeboten die lokalen Beschaffungsoptionen sehen. So sorgt das Feature dafür, dass man den Vorgaben zum regionalen Einkauf nachgehen kann und einen einfachen Zugang zu lokalen Anbietern erhält. Florian Böhme, Deutschlandchef Amazon Business: „Die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen von ortsansässigen Unternehmen bietet eine große Chance, aber gleichzeitig bleibt es eine Herausforderung, bestehende Lieferketten zu verändern, insbesondere in größeren Unternehmen. Wir haben Lokal Einkaufen mit dem Ziel auf den Weg gebracht, genau das zu erleichtern. Lokal Einkaufen vereinfacht den lokalen Einkaufsprozess und bringt Einkaufsleiter mit lokalen oder regionalen Anbietern zusammen. So können sie nachhaltiger einkaufen und gleichzeitig die aktuellen und zukünftigen Compliance-Richtlinien ihres Unternehmens einhalten.” Lokal Einkaufen bietet außerdem Zugriff auf die Amazon-Business-Analysetools, so dass alle lokal getätigten Ausgaben leicht nachverfolgt, verwaltet und mit den Unternehmens- und Teamzielen verglichen werden können. Das gibt EinkaufsleiterInnen alle Informationen, die sie benötigen, um schnellere und strategischere Entscheidungen zu treffen. Mit Echtzeitdaten können Führungskräfte den Fortschritt bei der Erreichung lokaler Einkaufsziele vorantreiben, den Prozess optimieren, künftige Budgets prognostizieren und Richtlinien entwickeln, um die Ausgaben zu steuern. Nachhaltig einkaufen In Deutschland geben zahlreiche Unternehmen, die am ersten Rollout des Fea - tures teilgenommen haben, bereits bis zu 50 Prozent ihrer Amazon-Business-Einkaufsbudgets über Lokal Einkaufen aus, wobei bestimmte Schlüsselsektoren bei der Nutzung dieser Funktion führend sind. So haben zum Beispiel die Unternehmen des öffentlichen Sektors in Deutschland ihre Ausgaben bei lokalen Anbietern während der ersten Einführung um mehr als 18 Prozent erhöht. Auch andere Branchen wie Bildung, Bauwesen und Technologie machen von der Funktion Gebrauch. Compliance einhalten Zusätzlich zum vermehrten Kauf bei lokalen Lieferanten nutzen viele Kunden in ganz Europa, wie etwa Universitäten sowie Automobil- und Technologieunternehmen, die Funktionen von Amazon Business, so z. B. Guided Buying, das Unternehmen ermöglicht, ihre Ausgaben auf eine beliebige Anzahl von Prioritäten auszurichten. Oder die Anwendungsprogrammierschnittstellen (API) von Amazon Business, um zeitaufwendige manuelle Aufgaben zu automatisieren, sodass die Einkäufer mit ihren bestehenden Einkaufstools „Climate Pledge Friendly“-Produkte finden und bestellen können. Diese Funktionen ermöglichen es, unternehmensweite Beschaffungsvorgaben zu setzen. Das gibt die Möglichkeit, mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. (sas) business.amazon.de/soziale-verantwortung/lokaleinkaufen Beschaffung aktuell » 7-8 | 2022 25

Beschaffung Aktuell