Aufrufe
vor 1 Jahr

Beschaffung aktuell 7-8.2022

  • Text
  • Lieferkette
  • Nachhaltigkeit
  • Lieferketten
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

» MAGAZIN Nachfrage

» MAGAZIN Nachfrage nach Laderaum steigt im zweiten Quartal Europas Transportmarkt im Ungleichgewicht Bild: Timocom Transportdienstleister legen die ohnehin knappen Transportkapazitäten still. Das verschärft das Ungleichgewicht, wie das Timocom-Transportbarometer zeigt, denn der Transportbedarf auf der Straße ist nach wie vor Verhältnis von Fracht und Laderaum im deutschen Inlandsverkehr. hoch. Während die Nachfrage Die Wirtschaft in Europa leidet unter weiter steigt, befeuern der Fahrermangel hohen Energiepreisen sowie steigenden und die Transportengpässe die Preis - Material- und Personalkosten. Die Auswirkungen auf den Straßengüterverkehr: ten zu Laderaumangeboten in Europa spirale. Das Verhältnis von Frachtangebo- ist in einem immensen Ungleichgewicht, das sich im Verlauf des zweiten Quartals deutlich abzeichnet. Das Verhältnis von Frachten zu angebotenem Laderaum in Europa lag im Juni durchschnittlich bei 85:15. Innerhalb Deutschlands lag das Verhältnis im Durchschnitt bei 89:11. „Wir befinden uns in einem Auftragnehmer-Markt“, beschreibt Gunnar Gburek, Head of Business Affairs bei Timocom, die derzeitige Situation. „Die Bedeutung, kurzfristig Laderaum am Spotmarkt zu bekommen, hat trotz höherer Kosten zugenommen. Alle reden von Preisen, aber hier zeigt sich, dass die Verfügbarkeit von Transportkapazitäten aktuell wichtiger ist als ein günstiges Angebot.“ (ys) Lieferkettentransparenz Nachhaltigkeit mit Data Mining im Blick Ecovadis, Anbieter von Nachhaltigkeitsratings, hat die Übernahme von Ecotrek bekanntgegeben. Das in Berlin ansässige Start-up ermöglicht die Nachhaltigkeitsüberwachung von Lieferanten durch ihre Sustainability-Data-Mining-Technologie (SDM). Die SDM-Lösung erweitert die technischen Funktionen von Ecovadis um eine automatisierte Datenerfassung, Prüfung, Analyse und Klassifizierung der Nachhaltigkeitsinformationen von Unternehmen. Dies ermöglicht intelligentere und schnellere Voraussagen zur Optimierung von Strategien für das Nachhaltigkeitsrisikomanagement sowie eine verbesserte Qualität der Ratings bei gleichzeitiger Steigerung der Prozesseffizienz. Die kombinierte Produktsuite soll ein vollumfängliches Angebot bieten – von der Risikoklassifizierung und -überwachung bis hin zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung von Lieferanten. (ys) Luft- und Raumfahrt Neue CPO bei Beyond Gravity Am 1. November 2022 übernimmt Jingyuan Sun als neue Chief Procurement Officer (CPO) das Space und Group Procurement sowie die Logistik des Raumfahrtzulieferers Beyond Gravity an weltweit zwölf Standorten in sechs Ländern. Sun legt Wert auf strategisch langfristige Partnerschaften und digitale Prozesse in der Supply Chain. Weiter wird sie sich auch auf die Themen Business Intelligence und datenbasierte Analytik fokussieren. Seit 2011 ist Sun in verschiedenen Führungsrollen im Bereich Procurement für das Luftfahrtunternehmen SR Technics tätig, zuletzt als VP Customer Account Management & Invoicing. André Wall, CEO bei Beyond Gravity, freut sich über den Neuzugang in der Geschäftsleitung: „Es war mir ein Anliegen, das Procurement und die Logistik enger miteinander zu verbinden. Mit Jingyuan Sun gewinnen wir eine starke und erfahrene Führungspersönlichkeit, die das Procurement und die Logistik zum Rückgrat unseres Wachstums werden lässt.“ Die neue Einkaufsleiterin spricht fließend Chinesisch und Englisch. Sie studierte in Singapur und erwarb nach ihrem Master of Science in Industrial & System Engineering einen Global Executive MBA am Insead in Paris. (ys) Bild: Beyond Gravity 10 Beschaffung aktuell » 7-8 | 2022

IFOY Award 2022 Sechs Unternehmen ausgezeichnet Die Gewinner des IFOY Award 2022 wurden am 30. Juni in München ausgezeichnet. Den Award in der Kategorie „Special Vehicle“ holte sich Jungheinrich mit dem Doppelstock-Stapler ERD 220i. Das Fahrzeug setze neue Maßstäbe für einen sicheren , gut geschützten und dennoch sehr kompakten Elektrohubwagen, urteilte die Jury. Den Sieg in der Kategorie „Automated Guided Vehicle (AGV/AMR)“ sicherte sich Locus Robotics. Mit dem prämierten kollaborativen AMR (Autonome Mobile Roboter) sollen Einzelhändler, Kontraktlogistiker und Industrieunternehmen ihre Effizienz verbessern können. Insgesamt drei junge Unternehmen hatten sich in diesem Jahr für die Endrunde in der Kategorie „Start-up of the Year“ qualifiziert. Den Sieg trug am Ende das Münchner Start-up Noyes Technologies mit seinem automatisierten und flexiblen Nano-Logistiksystem Noyes Sto rage für die urbane Logistik davon. In der Kategorie „Robot“ siegte die Firma Robominds mit dem KI-basierten robobrain.Neuros, einem herstellerneutralen und zuverlässigen Betriebssystem für die Robotik. In der Kategorie „Integrated Warehouse Solutions“ setzte sich SSI Schäfer mit seinem „IKEA Project Flat Pack Picking“ durch. Mit Flat Pack Picking hat das Unternehmen eine automatisierte System - lösung für die sichere und volumenoptimierte Palettierung großer und schwerer Bild: IFOY Award Preisverleihung des IFOY Award 2022 in der BMW-Welt. Artikel umgesetzt. Portalroboter ermöglichen dabei die effiziente Handhabung eines heterogenen Artikelspektrums. Sieger in der Kategorie „Special of the Year” wurde in diesem Jahr Synaos mit seiner „Synaos IMS – Vehicle Localization“ zur Echtzeitlokalisierung von Transportfahrzeugen. (ys) Metallverarbeitung ist komplex genug. Da müssen es Ihre Lieferanten nicht auch noch sein. GMW – alles aus einer Hand. Die Gersfelder Metallwaren GmbH steht seit über 50 Jahren für innovative Fertigungslösungen von Montage- und Schweißbaugruppen, Draht- und Rohrbiegeteilen sowie Drehteilen. Wir begleiten Sie von Entwicklung über Prototyp bis Serienproduktion. GMW – alles aus einer Hand. www.gersfelder-metallwaren.de Beschaffung aktuell » 7-8 | 2022 11

Beschaffung Aktuell