Aufrufe
vor 1 Jahr

Beschaffung aktuell

  • Text
  • Industrie
  • Nachhaltigkeit
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

TITEL » BETRIEB

TITEL » BETRIEB führung. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, sind die Automatenmodelle in einer Vielzahl an Varianten verfügbar sowie modular kombinierbar. Ganz gleich, ob Klappenautomat Orsymat FP, Spiralautomat Orsymat HX, Rotationsautomat Orsymat RT, Schubladenautomat Orsymat DR Light oder auch die jüngsten Entwicklungen, das Wiegesystem Orsymat WGT sowie das Gefahrstoffsystem Orsymat CHE. Bild: Würth Industrie Service »KI-basierte Prognosemodelle werden Automatensysteme im Hinblick auf Fachbelegung, Nachbestückung sowie Bedarfsermittlung zusätzlich optimieren.« Stefan Reuss, Geschäftsführer IT und Digital Solutions, Würth Industrie Service Welche konkreten Mehrwerte bieten solche Systeme im Vergleich zu einer manuellen Beschaffung? Boss: Die zuverlässigen Automatensysteme stellen durch die volle Bestandsübersicht eine vollautomatisierte und kontaktlose Beschaffung sicher und führen durch die dezentrale Bereitstellung zu einer erheblichen Kosten- und Zeitreduktion. Die Artikel können bedarfsorientiert, unabhängig von Öffnungszeiten einer Materialausgabe, direkt am Verbrauchsort zur Verfügung gestellt werden. Zudem ist die Lagerung gesichert und Schwund kann durch die individuelle , zugriffsgesicherte Entnahmeberechtigung auf ein Minimum reduziert werden. Aus der vollkommenen Transparenz über alle Vorgänge, Entnahmen und Bestellungen resultiert eine deutliche Verbrauchsreduzierung. Die Einsparung von Prozess kosten Bild: Würth Industrie Service Orsymat-Automatenmodelle: Versorgungssysteme für eine sichere, automatisierte und bedarfsgerechte Versorgung mit indirektem Material. 42 Beschaffung aktuell » 06 | 2023

gelingt durch die Übernahme von Bedarfsermittlung, Bedarfsmeldung, Nachbestellung, Warenlieferung oder auch Systembefüllung. Oberste Prämisse haben die Bedürfnisse unserer Kunden. Gemäß Sortimentsvielfalt, Artikelgröße sowie Bedarfsmenge, können die kombinierbaren Automatenmodule individuell zusammengestellt werden. Eine nachträgliche Erweiterung der Module sowie Produkte ist jederzeit realisierbar. Auch die problemlose Integration in die bereits bestehende Material - versorgung sowie die intuitive Bedienung erweisen sich als vorteilhaft: Einfach einloggen, Produkt entnehmen und das System bestellt automatisch nach. »Um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, sind die Automaten in einer Vielzahl an Varianten verfügbar sowie modular kombinierbar.« Bild: Würth Industrie Service Dietmar Reuter, Entwicklung Orsy- Systemwelt, Würth Industrie Service Sie feiern in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum der Orsymat-Ausgabesysteme. Wie sieht die Historie aus? Was hat sich seither getan? Reuter: In diesem Jahr feiern wir ein besonderes Jubiläum, das nicht nur weit in die Geschichte der Würth Industrie Service, sondern auch bis zu den ersten Vorläufern innerhalb der Würth-Gruppe in den 90er Jahren zurückreicht. Sicherlich hat sich einiges in Sachen Vielfalt, Technologie und Einfachheit geändert. Dennoch, das Grundprinzip ist dasselbe: die dezentrale Bereitstellung von Verbrauchsmaterialien. Es ist die Idee, so einfach wie möglich ganze Verpackungseinheiten bereitzustellen. Im Laufe der Entwicklung rückt mit den Automatenmodellen HX und RT auch die Bevorratung einzelner Artikel, unabhängig von der Verpackungseinheit, in den Fokus. Für einen freieren Artikelzugang kam der WGT auf den Markt, der Artikelentnahmen anhand von integrierten Wiege - zellen erkennt. Auch das Themenspektrum Chemie wurde mit dem CHE zur gesetzeskonformen Lagerung von Gefahrstoffen abgedeckt. Neben kundenrelevanten Markttrends haben wir über Funktionsverbesserungen die Verschlankung der Prozesse sowie Usability fest im Blick. Sie haben die verschiedenen Entwicklungen der Automaten beschrieben. Wie geht die Reise Ihrer Meinung nach weiter? Reuss: Als Innovationspionier arbeiten wir an der stetigen Weiterentwicklung unserer Systeme. Deshalb denken wir die Zukunft in Richtung Künstliche Intelligenz, wobei KI-basierte Prognosemodelle die Technologie der Automatensysteme im Hinblick auf Fachbelegung, Nachbestückung sowie Bedarfsermittlung zusätzlich optimieren. Mit neuen Konzepten, auch im Hinblick auf mobile Lösungen, steht die weitere Flexibilisierung der Versorgungskette unserer Kunden im Mittelpunkt. Bremsentechnologie 4.0 für höchste Ansprüche ROBA ® -servostop ® — kompakte, leistungsdichte Sicherheitsbremse für Robotergelenke Besuchen Sie uns auf der automatica, Halle B6 Beschaffung Stand 317aktuell www.mayr.com » 06 | 2023 43

Beschaffung Aktuell