Aufrufe
vor 1 Jahr

Beschaffung aktuell

  • Text
  • Industrie
  • Nachhaltigkeit
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

» BETRIEB

» BETRIEB Einsatzhygiene bei der Feuerwehr Richtiger Umgang mit kontaminierter Ausrüstung Feuer gelöscht – Einsatz beendet? Dem ist nicht so. Kontaminierte Schutzausrüstung muss korrekt abgelegt und für weitere Schritte präpariert werden. Anhaftende Chemikalien und giftige Stoffe können auch nach dem Brand eingeatmet oder über die Haut aufgenommen werden. Einsatzhygiene ist ein Thema, das alle Feuerwehren gleichermaßen beschäftigt. Aktuell sind viele Feuerwehren dabei, entsprechende Konzepte zu erarbeiten und umzusetzen. Spezialisten bieten dabei Unterstützung in Form von Trainings, Anleitungen und Produkten. Das Safety Bag, ein Hygiene- und Transportset von Dräger, soll Einsatzkräften das Ablegen und Verpacken von kontaminierter Schutzausrüstung erleichtern. Uvex bietet ein Decon Kit, das an Einsatzstelle oder im Gerätehaus beim Umgang mit kontaminierter persönlicher Schutzausrüstung (PSA) unterstützen soll. Der AGT- Wechselkleidungsoverall ist nach Angaben des Herstellers Uvex so ausgelegt, Bild: Uvex Anzeige Klimaneutral und kosteneffizient Die Lüftungsanlage für Industrie- und Logistikhallen High-Tech und Innovation Nachhaltigkeit aus Franken 09122 699-0 info@lk-metall.de www.lk-metall.de dass Feuerwehrleute nach dem Atemschutzeinsatz und dem Verpacken der kontaminierten Kleidung weiter an der Einsatzstelle als zugehörig erkannt eingesetzt werden können, z. B. zum Rückbau der Einsatzteile. Schutzkleidungshersteller Isotemp liefert Dekontaminations - duschen und -zelte, die das Umziehen und Duschen noch an der Einsatzstelle möglich machen, so das Unternehmen. Ist die kontaminierte Schutzausrüstung nach dem Löschen am Einsatzort sachgerecht ausgezogen und abgelegt worden, muss sie luftdicht verpackt werden. Die Deutsche Gesellschaftliche Unfallversicherung (DGUV) rät zu PSA mit hellem Oberstoff, weil darauf Kontaminationen sowie Reinigungserfolge besser sichtbar sind. Auch Reinigung und Aufbereitung rücken immer mehr in den Fokus . „Denn bei falscher oder unsachgemäßer Reinigung und Pflege kann selbst die sicherste Schutzbekleidung unsicher werden“, sagt Tobias Thoren von Isotemp. Wer selbst wäscht, muss darauf achten, dass Flammenschutzkleidung getrennt von anderen Bekleidungen gepflegt wird. Hitzeschutzanzüge inklusive Sichtfenster können abgebürstet oder abgerieben werden. Chemikalienschutzanzüge lassen sich per Hand oder maschinell waschen und desinfizieren. Bei der maschinellen Reinigung und Desinfektion müssen Sichtscheiben vor Beschädigungen geschützt werden. Kontaminationsschutz muss getrennt und so gepflegt werden, dass die flammhemmenden und antistatischen Eigenschaften erhalten bleiben. Er muss nach jeder Wäsche nachimprägniert werden. Außerdem sollte nach jeder Wäsche eine Sichtprüfung durchgeführt werden, um Materialien, Nähte, Reißverschlüsse und Dichtmanschetten zu kontrollieren. Wird eine Beschädigung festgestellt, können Reparaturen von zertifizierten Partnern oder vom Hersteller umgesetzt werden. (ys) A+A 2023 Die Messe für persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit findet vom 24. bis 27. Oktober 2023 in Düsseldorf statt. Das thematische Dach bilden die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit. 44 Beschaffung aktuell » 06 | 2023

Schnittschutz Handschuhe fürs Grobe und Feine Ein guter Schnittschutz ist nicht nur beim Umgang mit groben Materialien erforderlich. Auch beim Handling von kleinen, scharfkantigen Gegenständen müssen die Hände vor Verletzungen geschützt sein. Mit den neuen Schnittschutzmodellen 8840, 8844, 8845 und 411 erweitert Ejendals sein Tegera-Handschuh-Sortiment. Fasern auf Basis der CRF-Omni-Technologie sollen vor Verletzungen schützen und die Handschuhe bequem und strapazierfähig machen. Das besonders dünne Modell Tegera 8845 mit Schnittschutzklasse F soll sich auf- grund des feinen Materials für Tätigkeiten mit sehr kleinen, scharfen Gegenständen eignen. Eine PU-Beschichtung an den Fingern und der Handfläche sowie eine Verstärkung in der Daumenbeuge sollen für einen hohen Schutz sorgen. Vielseitig einsetzbar ist das Modell 8844, das mit Schnittschutzklasse E für allgemeine Arbeiten und den Umgang mit sehr scharfen Gegenständen konzipiert ist. Auch hier sorgen PU-Beschichtung und Daumenbeugenverstärkung für Sicherheit. Für die Anforderungen der Lebensmittelindustrie hat der PSA-Hersteller Bild: Ejendals den Tegera 8840 mit Schnittschutzklasse B entwickelt. Dieser ist für den Umgang mit Lebensmitteln zugelassen. Der Modell 411 mit Schnittschutzklasse F (ANSI Schnittschutz A7) ist für den Umgang mit großen und schweren Metallteilen konzipiert. Eine Lederverstärkung soll für eine länger Haltbarkeit sorgen, ein verlängertes Bündchen die Handgelenke schützen. Zudem ist der Handschuh für den Kontakt mit Hitze bis 100 °C ausgelegt. (ys) Individuell angepasster Gehörschutz Mehr Komfort für die Ohren Oftmals werden für den Gehörschutz Einwegstöpsel zur Verfügung gestellt. Diese passen jedoch nicht optimal für jedes Ohr. Die Hoffmann Group hat ihr Sortiment deshalb um individuell gefertigte lärmdämpfende Otoplastiken von Cotral Lab erweitert. Diese werden an das Ohr und den Gehörgang des Trägers angepasst, damit kein Druck- oder Fremdkörpergefühl entsteht, und mit einem Lärmfilter auf den Arbeitsplatz eingestellt. Die Präventionstechniker des Herstellers nehmen bei einem Vor-Ort-Termin von jedem Ohr einen Abdruck. An Arbeitsplätzen mit sehr hoher Lärmbelastung soll das Modell „Qeos Orange“ den Lärm besonders in hohen Frequenzen dämmen und die Lärmbelastung um 17 bis 33 dB reduzieren. Müssen Mitarbeiter in einer lauten Umgebung gut miteinander kommunizieren, reduziert „Qeos Green“ laut Hersteller Geräusche gleichmäßig um 17 bis 28 db, ohne den Ton zu verzerren. Konzentriertes Arbeiten in Großraumbüros soll hingegen das Modell „Clear“ ermöglichen, das ebenfalls Geräusche verzerrungsfrei vermindert und dazu kaum sichtbar ist. Die Otoplasten sind nach der EU-Verordnung 2016/425 zertifiziert und haben sechs Jahre Garantie. (ys) Lohnender als ne Limo! WAS EINE LIMO UND EINE LATZHOSE GEMEINSAM HABEN? Der Preis ist ähnlicher als Sie denken. Denn die wöchentliche Ausstattung eines Mitarbeiters mit DBL Forward kostet im Miet service oft weniger als eine Limo im Café. Mehr Infos unter dbl.de/forward. DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH tel: +49 800 310 311 0 | info@dbl.de | www.dbl.de Beschaffung aktuell » 06 | 2023 45

Beschaffung Aktuell