Aufrufe
vor 1 Jahr

Bock E-Paper 2023 KW14

  • Text
  • Schaffhausen
  • April
  • Schaffhauser
  • Bild
  • Menschen
  • Bock
  • Stein
  • Psychotherapie
  • Herrenacker
  • Zeit

Seit mehr als 100 Seit

Seit mehr als 100 Seit Jahren mehr als streichen 100 Jahren wir Lieblingsfarben. streichen wir Wir Lieblingsfarben. haben über 40 000 davon. Wir haben über 40 000 davon.

Bock | Dienstag, 4. April 2023 Beiträge für diese Seite erscheinen im Auftrag der Firmen. Bei Fragen zum Inhalt sind diese direkt zu kontaktieren. 13 Marktinfo In der Kid’s City des Einkaufszentrums Rhy Markt Feuerthalen können Kinder ab Anfang April vom Erwachsensein träumen. Bild: zVg. Kleine gross rausbringen Das Einkaufszentrum Rhy Markt Feuerthalen gibt Kindern ab Anfang April die Möglichkeit, in verschiedene Berufswelten einzutauchen. PR FEUERTHALEN Rhy Markt Feuerthalen «Wenn ich gross bin, werde ich …» – welches Kind malt sich nicht regelmässig aus, wie es wäre, erwachsen zu sein? Mit der Kid’s City macht das Einkaufszentrum Rhy Markt Feuerthalen ab Anfang April Kinderträume wahr. An verschiedenen Stationen können die Kleinen ihre Vorstellungen von der Berufswelt ausleben. Beim Wettbewerb warten attraktive Preise. Riesige Auswahl Pilotin für einen Tag? Oder Tierarzt? Oder doch lieber Handwerkerin? Die Kid’s City macht es möglich. An verschiedenen Stationen können Kinder vom 4. bis 15. April im Einkaufszentrum Rhy Markt Feuerthalen in die Welt der Grossen eintauchen. Arbeitskleidung, Werkzeug und der echten Berufswelt nachempfundene Arbeitsorte beflügeln die Fantasie. Wie Mami und Papi Ob sie als Piloten im Mini-Cockpit ein Flugzeug steuern, als Bauarbeiterinnen Ziegelsteine mit dem Kran ins obere Stockwerk eines Spielhauses befördern oder Stofftiere verarzten – in der Kid’s City können die Kleinen Mami und Papi nacheifern. Wie die Grossen fahren sie in kleinen Elektroautos zur Arbeit. Sensationelle Gewinne Jede Menge Spass versprechen auch die Preise beim Wettbewerb. Als Hauptgewinn warten drei Familienaufenthalte im Ravensburger Spieleland für vier Personen im Wert von je 490 Franken. Zusätzlich verlost das Einkaufszentrum Rhy Markt Feuerthalen sechs Familien- Eintritte fürs Ravensburger Spieleland sowie drei Gutscheine für eine JaMaDu- Kinderparty im Coop Restaurant. Die Wettbewerbstalons gibt es direkt im Einkaufszentrum. Alle Informationen sowie die Öffnungszeiten der verschiedenen Stationen sind auf der Webseite ersichtlich. An den Feiertagen Karfreitag und Ostermontag bleibt der Rhy Markt Feuerthalen ganztags geschlossen. (shb.) rhymarkt-feuerthalen.ch Kunst eines Weltbürgers PR SCHAFFHAUSEN Heinz Holliger Heinz Holliger ist ein Weltbürger, spricht vier Fremdsprachen und stammt aus einer Künstlerfamilie. Nach Ausstellungen in Basel, Bern, Luzern und Chur, stellt er im April bei ARTSIMONE in Schaffhausen aus. Seit zwei Jahren wohnt er in Neuhausen. Eindrücke von überall In ganz Europa als Strassenmusikant unterwegs, hatte er das Privileg verschiedene Kulturen kennen zu lernen, mit dem Fazit, dass nicht nur das Schweizerische Lebensmodell ein Garant für Glückseeligkeit ist. Sein Anliegen ist die Verbesserung der interkontinentalen Kommunikation in unserer globalisierten Welt. Dabei spricht er auch aktuelle, gesellschaftstkritische Themen an. Seine farbenfrohen Bilder, welche auch symbolischen Charakter aufweisen, sind teilweise erklärungsbedürftig, damit der tiefere Sinn erkannt wird. Sie lassen Fragen zu, wobei die Grundaussage immer positiv ist. Sein Credo von Kunst ist: «Die Freiheit sich ohne Normen verwirklichen zu können». (shb.) heinz-holliger.ch Ein überkonfessionelles Erlebnis für junge PR NEUHAUSEN Pfingstfest Neuhausen Das Pfingstfest, das jährlich tausende von jungen Menschen zum Fest der Jugend in den Salzburger Dom zieht, wird dieses Jahr zum zweiten Mal in der Schweiz stattfinden. Das Pfingstfest, das vom 26. bis 28. Mai in Neuhausen im Kanton Schaffhausen stattfindet, bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Lobpreisen, heiligen Messen und Preaches von spannenden Persönlichkeiten unter anderem die Band Könige & Priester, welche das Pfingstfest am Freitagabend mittels Konzerts eröffnen werden. Die Veranstaltung, die vom Organisationskomitee unter der Leitung von Sandro Galanti organisiert wird, hat das Ziel, junge Menschen unabhängig von ihrer Konfession für den Glauben an Jesus Christus zu begeistern und ihnen in Zeiten der Isolation und psychischen Belastung durch die Coronapandemie Mut und Kraft zu geben. Mit dem Pfingstfest möchte das Organisationskomitee am Erfolg vom letztjäh- rigen Fest anknüpfen, welches mit über 250 Teilnehmenden – Christen unterschiedlicher Konfessionen – ein Wochenende voller Freude und Glauben erleben durfte. Das Pfingstfest möchte jedoch nicht nur Raum für Versöhnung und Gottesdienste bieten, sondern auch eine Plattform für Gleichaltrige schaffen, die ihre Erfahrungen und Zeugnisse teilen und junge Menschen dazu ermutigen, ein Leben in der Fülle des Glaubens zu beginnen. Das Pfingstfest unterscheidet sich von anderen christlichen Veranstaltungen, indem es für alle Teilnehmer, unabhängig von ihrer Konfession, offen ist. Auch Konfessionslose sollen die Möglichkeit haben, zu erfahren, was es heisst, vom Heiligen Geist berührt zu werden. Als ehrenamtliches Projektteam sind die Veranstalter jedoch auf finanzielle Unterstützung angewiesen, um das Pfingstfest erfolgreich durchführen zu können. Interessierte Sponsoren, Gönner oder Spender und Spenderinnen können sich direkt bei sponsoring@pfingstfest.ch melden. (shb.) Das Pfingstfest in Neuhausen bietet seinen Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Programm. Bild: zVg. älteste Bank im Kanton zieht bilanz Die Ersparniskasse Schaffhausen schaut auf ein erfolgreiches Jahr zurück. An der vergangenen Generalversammlung verkünden sie eine Stärkung des Eigenkapitals. PR SCHAFFHAUSEN Ersparniskasse Schaffhausen Am 29. März fand die Generalversammlung der Ersparniskasse Schaffhausen statt. Der Verwaltungsrat Hannes Germann erwähnte einleitend, dass die älteste Schaffhauser Bank auf ein erfolgreiches Jahr zurückblickt. «Es ist im vergangenen Jahr gelungen, das Eigenkapital weiter zu stärken». Aus dem Geschäftsjahr resultiert ein Jahresgewinn von rund 2,23 Millionen Franken. Die Generalversammlung entschied, die freiwilligen Gewinnreserven mit 2,13 Millionen Franken zu äufnen. An die Aktionärin und die Partizipanten wird ein Betrag von insgesamt 630 000 Franken aus den steuerbefreiten Reserven aus Kapitaleinlagen ausgeschüttet. Zudem darf sich die Gründerin der Ersparniskasse, die Hülfsgesellschaft Schaffhausen, auch dieses Jahr wieder über einen Betrag von 100 000 Franken freuen. Die Hülfsgesellschaft setzt diesen Betrag für gemeinnützige Zwecke in der Region, wie beispielsweise die Gassenküche, ein. pfingstfest.ch Investitionen in die Zukunft Seit Januar 2022 baut die Ersparniskasse Schaffhausen den Hauptsitz am Münsterplatz um. Mit dem Umbau des Hauptsitzes bekennen sich der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung klar zur Region. Sie sind überzeugt, dass lokale Nähe und Verankerung in der Bevölkerung neben digitalen Angeboten weiterhin einen hohen Stellenwert haben werden. Bei der Vergabe der Bauaufträge wird darauf geachtet, dass nach Möglichkeit regionale Anbieter zum Zuge kommen. Im August 2022 lancierte die älteste Schaffhauser Bank zudem einen neuen, frischen Marktauftritt. Dieser steht im Zeichen einer kontinuierlichen Entwicklung und unterstreicht die Regionalität des Unternehmens. Als Regionalbank mit überschaubarer Grösse kann die Ersparniskasse flexibel und unkompliziert auf die Bedürfnisse ihrer Kundschaft eingehen. Dabei hilft die gelebte Nähe zu unseren Kundinnen und Kunden. Denn bei Finanzen geht es nicht nur um Zahlen, sondern vielmehr um Menschen und deren Bedürfnisse.(shb.) ersparniskasse.ch Projekt «Fäsenstaub» Robin Dossenbach, Präsident ACS Sektion Schaffhausen. Bild: EgelmairPhotography PR/KOLUMNE SCHAFFHAUSEN Am 22. Februar hat der Bundesrat das aktuelle strategische Entwicklungsprogramm Nationalstrassen verabschiedet. Die Erweiterungsprojekte wurden dem Ausbauschritt 2023 zugeordnet. Eines der fünf Projekte aus dem Realisierungshorizont 2023 ist die Engpassbeseitigung auf der A4 in Schaffhausen, welche unglaublich wichtig für unseren Kanton ist, denn in Spitzenzeiten passieren bis zu 35000 Fahrzeuge die Nationalstrasse durch Schaffhausen. Im Vergleich: Das Gotthardtunnel verzeichnet täglich rund etwa 18000 Fahrzeuge. Höchste Zeit dieses Teilstück sicherer zu machen und unser funktionsfähiges Verkehrssystem aufrecht zu erhalten. Denn dieses Projekt entlastet den Verkehr erheblich, schafft Sicherheit und ist für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Kantons unumgänglich. Leider wird dieses so wichtige Projekt seit Bekanntgabe von diversen Seiten torpediert. Aber genau dieses Projekt hilft die verschiedenen Verkehrsträger zu separieren und Unfälle zu verhindern. Gerade für Velos ist der Bereich des Anschluss Mutzentäli durch die Erschliessung des Fahrradweges ein Gewinn. Das Projekt erfüllt dies nicht nur durch die getrennten Tunnelröhren, es entlastet die Stadt und bietet einen grossen Mehrwert. Das ist für Schaffhausen die einmalige Chance! So kann die Stadt vor einem Verkehrskollaps bewahrt werden. Denn in absehbarer Zeit muss das Mauerwerk des Fäsenstaub saniert werden. Die Alternative dazu wäre dann den Tunnel zu schliessen und den gesamten Verkehr für zwei bis drei Jahre durch die Stadt, namentlich Bach- und Grabenstrasse fliessen zu lassen. Nach der Sanierung wird das Tunnel richtungsgetrennt befahren werden. Bei einem Tunnel mit einem solch hohen Verkehrsaufkommen ist dies eine unglaubliche Aufwertung der Verkehrssicherheits- Massnahmen, welche dazu beitragen Menschenleben zu retten. Nun scheint es so, als ob gewisse Kreise versuchen die «Gunst der Stunde» zu nutzen und bereits jetzt die flankierenden Bereiche, wie zum Beispiel Tempo 30 auf der Bach- und Fulachstrasse durchzubringen, das Tunnel-Projekt als solches aber bekämpfen. Dies kann und darf nicht sein, denn es geht um ein Gesamtpaket, welches auch nur als solches funktioniert. Dies zum Vorteil aller Verkehrsteilnehmer. Der ACS setzt sich auch im kommenden Jahr für die Verbesserung der Sicherheit auf der Strasse ein und erwartet, dass die geplanten flankierenden Massnahmen, nach Abschluss des Baus der zweiten Tunnelröhre in die Hand genommen werden und keinen Moment früher! Automobil Club der Schweiz Sektion Schaffhausen Schützengraben 24, 8200 Schaffhausen +41 52 625 61 81, www.acs-sh.ch

weitere Ausgaben