Aufrufe
vor 1 Jahr

Industrieanzeiger 10.2022

  • Text
  • Enegieeffizienz
  • Brennstoffzellen
  • Antriebssystem
  • Greenproduction
  • Elektromobilitaet
  • Antriebsketten
  • Abrechnungsmodelle
  • Leichtbau
  • Qualitaetssicherung
  • Drohnen
  • Wasserstoff
  • Industrieanzeiger

» NACHRICHTEN Ticker »

» NACHRICHTEN Ticker » Know-how | Der VDMA hat jüngst seine Publikation „Bausteine für Industrie 4.0“ veröffentlicht. Die aktuelle Broschüre bündelt das verbandsinterne Know-how zu aktuellen Aktivitäten rund um Digitalisierung und Industrie 4.0. » 3D-Druck | Maker Bot und Ultimaker haben eine Vereinbarung über einen Unternehmenszusammenschluss getroffen, der die Einführung der additiven Fertigung durch die Bereitstellung eines umfassenden Desktop-3D-Druck- Ökosystems aus Hardware, Software und Materialien beschleunigen soll. Das neue Unternehmen werde von den bestehenden Investoren NPM Capital und Stratasys unterstützt und profitiere von einer geplanten Barinvestition in Höhe von 62,4 Mio. US-Dollar. » Jahresbilanz | Der Verbindungstechnik- und Elektronikspezialist Weidmüller hat 2021 einen Umsatz in Höhe von 960 Mio. Euro erzielt – ein Plus von 21 % gegenüber dem Vorjahr. Die konjunkturelle Lage konnte sich laut Technologie - vorstand Volker Bibelhausen im Vergleich zu 2020 stabilisieren, sodass die Nachfrage nach Weidmüller-Produkten und -Lösungen kräftig anzog. Maschinen- und Anlagenbau Sehr gute Chancen auf einen Arbeitsplatz Laut einer Umfrage des Verbands VDMA möchten von rund 360 befragten Personalverantwortlichen 89 % in den nächsten sechs Monaten die Stammbelegschaft im Unternehmen vergrößern. Knapp 60 % der Befragten möchte das Stellenangebot für Fachkräfte (Beschäftigte mit abgeschlossener Ausbildung) ausweiten. Bei Akademikern sowie Ingenieuren planen dies rund 45 % der Personal- verantwortlichen. Bei Ingenieuren dürfte sich im Zuge der Digitalisierung besonders der Bedarf an Absolventen in den Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Informatik erhöhen. Im Maschinen- und Anlagenbau sind die Chancen auf einen Arbeitsplatz trotz der Folgen der aktuellen Krisen sehr gut. Problematisch bleiben jedoch die Engpässe auf dem Personalmarkt. Technologie-Netzwerk Spitzencluster It‘s OWL feiert 10-Jähriges Laut einer aktuellen Umfrage des VDMA sind Fachkräfte im Maschinen- und Anlagenbau trotz der Folgen der Krisen derzeit sehr gefragt. Bild: it’s OWL Freuen sich über zehn Jahre Spitzencluster It‘s OWL (v. li.): Frank Maier, Günter Korder, Prof. Ingeborg Schramm-Wölk, Marianne Thomann- Stahl, Prof. Roman Dumitrescu, Dr. Stefan Breit und Herbert Weber. Bild: navee/stock.adobe.com » Übernahme | Zum 1.6.2022 hat Siemens sein Portfolio mit der Übernahme von Senseye, einem britischen Anbieter industrieller Analysesoftware, um Lösungen für die vorausschauende Instand - haltung und Asset Intelligence erweitert. 2012 hat das Technologie-Netzwerk It‘s OWL den Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung gewonnen. Mittlerweile hat sich das Netzwerk mit über 220 Firmen und Forschungseinrichtungen als Wegbereiter für die Industrie von morgen etabliert. In 90 Projekten mit einem Gesamtvolumen von 220 Mio. Euro wurden neue Technologien und Anwendungen entwickelt: etwa zu künstlicher Intelli- genz und maschinellem Lernen in der Fertigung, smarter Produktentwicklung, neuen Geschäftsmodellen und der Arbeitswelt der Zukunft. In mehr als 350 Transferprojekten konnten kleine und mittlere Unternehmen das Wissen nutzen, um konkrete Herausforderungen auf dem Weg zu Industrie 4.0 zu lösen. Künftige Schwerpunktthemen sind Nachhaltigkeit, Resilienz und Fachkräftesicherung. 18 Industrieanzeiger » 10 | 2022

SPECIAL » Mobility Elektromobilität nimmt immer mehr an Fahrt auf, ein Rechts - rahmen für das autonome Fahren katapultiert Deutschland auf die Vorreiter-Position in der EU und ein Anlagenbauer richtet seine Produktion komplett auf den Elektroantriebsstrang aus. Drohnen ergänzen Smart Manufacturing im Bereich der Logistik » Seite 20 Ein Blick auf autonomes Fahren in Deutschland » Seite 30 Entwicklungsstand und Anwendungsbeispiele zu Wasserstoff » Seite 34 Anlagenbauer Grob hat sein Geschäftsmodell umgekrempelt » Seite 48 Bild: metamorworks/stock.adobe.com Ladestrom dienstlicher E-Autos verbrauchs - gerecht vergüten lassen » Seite 56 Unser Themenheft beleuchtet die Mobilität: Ob Finanzierung für die E-Ladeinfrastruktur, Geschäftsmodelle oder Technologien wie Wasserstoff und Batterieproduktion. Industrieanzeiger » 10 | 2022 19

Industrieanzeiger