Aufrufe
vor 10 Monaten

Industrieanzeiger 10.2023

  • Text
  • Industriestrompreis
  • Retrofiting
  • Qualitaetssicherung
  • Praezisionswerkzeuge
  • Ultraleichtbau
  • Oberflaechentechnik
  • Energie
  • Industrie
  • Nachhaltigkeit

» TECHNIK Wachstum der

» TECHNIK Wachstum der Elektromotoren in den letzten 15 Jahren – ein Blick zurück Antriebstechnik für eine nachhaltige Produktion Vor fast 15 Jahren wurde mit der Ökodesignrichtlinie der Europäischen Union das erste große Umweltpaket in der Gesetzgebung verabschiedet. Die europäische Ökodesignrichtlinie greift in viele Bereiche der Energieumwandlung ein. Einen großen Einfluss hatte und hat sie in der Industrie – insbesondere bei der Antriebstechnik. » Gregor Dietz, Marktmanager, SEW-Eurodrive Die Umwandlung einer Energieart in eine andere ist nie zu 100 % gegeben, jeder Wandlungsprozess ist verlustbehaftet. Der Anteil der Verlustenergie muss bezahlt werden, trägt aber nicht zum nutzbaren Ergebnis bei. Seit dem Bau der ersten Elektromotoren um das Jahr 1880 lag das Entwicklungsziel bei einer Neukonstruktion aus Preisgründen stets beim effizienten Einsatz des Materials. Um sich erfolgreich dem Wettbewerb zu stellen, waren Kostensenkungsprogramme der produzierenden Firmen ein immer wiederkehrender Zyklus. Trotz gleicher Abgabeleistung fanden die Ingenieure und Techniker immer wieder Wege, Elektromotoren mit insgesamt weniger, aber besserem Material zu bauen. Hilfreich war stets auch die Weiterentwicklung der verfügbaren Bauteile, beispielsweise Zum Jahreswechsel 2022/2023 erweiterte SEW-Eurodrive sein Portfolio um neue Netzmotoren der Energie-Effizienz - klasse IE4. Bild: SEW höhere Blechqualität und geringere Blechdicke, fortschrittliche Berechnungsund Simulationsmethoden und veränderte Herstellungsprozesse. Um die Jahrtausendwende fand ein prägender Sinneswandel statt. Neben dem monetären Einfluss der Materialmenge rückte immer mehr die Energieeffizienz ins Zentrum. Die Wiederentdeckung des Wirkungsgrades von Elektromotoren als Entscheidungskriterium stellte enorme Herausforderungen an die produzierenden Firmen. Schnell wurde klar, dass ein höherer Wirkungsgrad mit einem höheren Verkaufspreis einhergeht. In den folgenden knapp 10 Jahren wurde die Berücksichtigung der Energieeffizienz nach dem Prinzip der Freiwilligkeit den Kräften im europäischen Markt überlassen. Jedoch war der Gesetzgeber nicht zufrieden mit dem Anteil der freiwilligen Nutzer. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verhinderten den großflächigen Erfolg und Absatz. Um einen fairen Wettbewerb mit vergleichbaren Produkten zu gewährleisten, verfasste und verabschiedete die Industrie Normen mit den Wirkungsgradklassen IE1 bis IE4 für den Betrieb von Elektromotoren am Netz. Diese wurden vom europäischen Gesetzgeber respektiert und im Jahr 2009 verabschiedete Europa das erste Gesetz, das den Mindestwirkungsgrad von Elektromotoren vorgibt. In dieser Verordnung 640/2009/EG wurde nicht nur eine Stufe vorgegeben, sondern eine zeitlich gestaffelte Erhöhung des Mindestwirkungsgrades. Ferner wurde für die 34 Industrieanzeiger » 10 | 2023

Bild: SEW betroffenen Motoren ein Leistungsbereich festgeschrieben. Die Vielfalt der bereits realisierten Lösungen der Elektromotoren führte zu einer begrenzten Anzahl von Ausnahmen im Gesetz. Der Gesetzgeber nahm die Fortsetzung der Weiterentwicklung der Materialen und Prozesse für sich in Anspruch und forderte 2011 die Industrie auf, Produkte schon mit dem Mindestwirkungsgrad IE2 anzubieten. Mit dem 2017 Erreichten gab sich die EU aber nicht zufrieden. 2019 wurde das Gesetz ergänzt und ausgeweitet. Neben der Reduzierung von Ausnahmen und damit der Festlegung von Mindestgrenzwerten für weitere Motoren wurde für wenige Motorleistungen die weitere Steigerung der Effizienz auf den IE4-Level vorgegeben. Die Ausnahmereduzierung und Ausweitung fand zum 1.7.21 statt. Zum 1.7.23 wird die letzte Stufe mit dem IE4-Level des aktuellen Gesetzes in Kraft treten. Stellt man die Entwicklung der letzten Jahre nebeneinander, so wird deutlich, dass der Effizienzgedanke den Konstruktionsprozess dominiert und der Menge des eingesetzten Materials nachrangig geworden ist. Das heißt, bei gleicher Leistung ist der Motor gewachsen und stellt damit eine Herausforderung beim Einbau in Maschinen und Anlagen dar. Am Beispiel eines 0,75-kW-Elektromotors ist erkennbar, dass das Bauvolumen um über 30 % und seine Masse – die Menge des eingesetzten Materials – um über 45 % gestiegen ist. Der Gesetzgeber gibt den Mindestwirkungsgrad vor und überlässt die Realisierung den produzieren Firmen und den Marktkräften, den nötigen Preis und die wirtschaftliche Rentabilität zu erreichen. Vereinzelte nationale Fördermaßnahmen zum Wohle der Wirtschaft sind nur der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein. Neben der Energieeffizienz kommen jetzt zwei weitere Aspekte ins Spiel. Die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufeffizienz flankieren nun das Thema Energie. Hier setzt der europäische Gesetzgeber unmittelbar auf eine regulatorische Vari- Die energiesparenden Motoren der Baureihe DRN erzielten einen großen Erfolg. Im Februar 2021 wurde das einmillionste Exemplar übergeben. ante und wird bis Mitte der 2020er Jahre Vorgaben und Grenzwerte für Produkte bestimmen. Schwierig werden dann gegenläufige Tendenzen in Einklang zu bringen: Materialeffizienz könnte der Energieeffizienz im Weg stehen, kreislaufkonforme Bauteile den Anspruch an technisch sicheren und hochqualitativen Produkten konterkarieren. Verlässt man den europäischen Fokus und blickt sich in der Welt um, so erkennt man, was in einzelnen Ländern an weiteren und anderen Vorgaben zu erfüllen ist. Die Aufgaben und Hürden nehmen nicht ab, und es werden weitere hinzukommen. Etliche davon sind bereits sichtbar und spürbar. Aber auch hier werden die Industrie und die dort beschäftigten fähigen Köpfe eine Lösung finden. Industrieanzeiger » 10 | 2023 35

Industrieanzeiger