Aufrufe
vor 3 Jahren

KEM Konstruktion 01-02.2021

  • Text
  • Werkstoffe
  • Verbindungstechnik
  • Elektrotechnik
  • Maschinelemente
  • Handhabungstechnik
  • Montagetechnik
  • Ua
  • Sicherheitskupplungen
  • Wellenkupplungen
  • Gleitlager
  • Waelzlager
  • Getriebe
  • Maschinen
  • Cmm
  • Digitalisierung
  • Maschinen
  • Frequenzumrichter
  • Antriebstechnik
  • Konstruktion
Trends: Connected Mobile Machines & Mobility; KEM Perspektiven: Frequenzumrichter - Expertengespräch zur Digitalisierung; KEM Porträt: Dr. Erich K. Bürgel, Siemens Industry Software GmbH; Titelstory: Sicherheits- und Wellenkupplungen

Neu: Franke

Neu: Franke Drahtwälzlager LER 1.5 Wenn jeder Millimeter zählt Minimaler Einbauraum, größtmögliche Mittenfreiheit, minimales Gewicht – und das alles mit maximaler Präzision. Das neue LER 1.5 bietet die Vorteile des Franke-Prinzips jetzt schon ab einem Kugelkranz-Durchmesser von 40 mm. Ideal zum Beispiel als Lager in kleinen Robotern. www.franke-gmbh.de

» EDITORIAL Die Chancen nutzen Man möchte meinen, dass 2021 beginnt wie das letzte Jahr aufgehört hat. Die Welt befindet sich nach wie vor im Pandemie-bedingten Lockdown. Und doch verspricht dieses Jahr besser zu werden, denn es ist gelungen mehrere Impfstoffe zu entwickeln, die das Virus besiegen können. Dass die Entwicklung dieser Vakzine so schnell gelang ist unter anderem ein Verdienst der sich immer weiter beschleunigenden Digitalisierung. Wenn es Politik und Wissenschaft nun noch gelingt, die Menschen mitzunehmen und diese die noch immer nötige Geduld aufbringen, dann stehen die Chancen nicht schlecht im Sommer aus dieser Krise heraus zu kommen. Wie es gelingen kann, dass alle an einem Strang ziehen, zeigt ein Beispiel aus der Industrie. Siemens hat mit dem Xcelerator-Portfolio sein Angebot nicht nur für die Produktentwicklung, sondern für das Digital Enterprise als Ganzes zusammengefasst. Warum das Ziel ein offenes Ecosystem ist und weshalb dennoch die beteiligten Menschen eine wichtige – wenn nicht die wichtigste – Rolle spielen, erläutert im Gespräch mit der KEM Konstruktion Dr. Erich K. Bürgel, seit März 2020 Geschäftsführer der Siemens Industry Software GmbH in Köln (ab S. 14). Ebenfalls um Digitalisierung geht es in den KEM Perspektiven zum Thema Frequenzumrichter (ab S. 18). Bedingt durch neue Technologien werden Frequenzumrichter immer intelligenter und kommunikativer. Im Trendinterview sind sich die Branchenexperten darin einig, dass die Digitalisierung positive Auswirkungen auf die technische Entwicklung von Frequenz - umrichtern hat. Weitere Beispiele und Tipps finden Sie online hier: kem.industrie.de/digitalisierung/ Neben der Digitalisierung beschäftigen wir uns aber auch mit anderen innovativen Technologien und Methoden. So hat das Unternehmen Dynamic E-Flow mit Capcooltech eine Methode zur Leistungssteigerung von elektrischen Maschinen entwickelt. Im Interview erklären CEO Michael A. Naderer und CTO Manuel Hartong wie diese Technologie konkret funktioniert (ab S. 25). Diese und viele weitere spannende Themen finden Sie in dieser Ausgabe der KEM Konstruktion. Viel Spaß beim Lesen. Johannes Gillar Stellvertretender Chefredakteur KEM Konstruktion johannes.gillar@konradin.de Folgen Sie uns auch auf diesen Kanälen: Twitter: @KEMKonstruktion LinkedIn: hier.pro/RsOki

KEM Konstruktion