Aufrufe
vor 3 Jahren

KEM Konstruktion 01-02.2021

  • Text
  • Werkstoffe
  • Verbindungstechnik
  • Elektrotechnik
  • Maschinelemente
  • Handhabungstechnik
  • Montagetechnik
  • Ua
  • Sicherheitskupplungen
  • Wellenkupplungen
  • Gleitlager
  • Waelzlager
  • Getriebe
  • Maschinen
  • Cmm
  • Digitalisierung
  • Maschinen
  • Frequenzumrichter
  • Antriebstechnik
  • Konstruktion
Trends: Connected Mobile Machines & Mobility; KEM Perspektiven: Frequenzumrichter - Expertengespräch zur Digitalisierung; KEM Porträt: Dr. Erich K. Bürgel, Siemens Industry Software GmbH; Titelstory: Sicherheits- und Wellenkupplungen

WERKSTOFFE & VERFAHREN

WERKSTOFFE & VERFAHREN » Verbindungstechnik Deprag stellt Leichtbau-SFM für Leichtbauroboter vor Schraubtechnik leicht gemacht Durch den Einsatz von Leichtbaurobotern in der Montage entstehen völlig neue Möglichkeiten. Roboter mit geringer Traglast sind wesentlich kostengünstiger und die Gesamtgröße einer Anlage oder Maschine lässt sich durch die kleinen Roboter erheblich minimieren. Deprag Schulz hat ein innovatives Leichtbauschraubfunktionsmodul entwickelt, das alle Anforderungen zur Anbindung an einen Leichtbauroboter erfüllt. » Dagmar Dübbelde, Deprag Schulz GmbH u. CO., Amberg Bild: Deprag Schulz Leichtbauroboter mit Deprag Leichtbau-SFM Zunehmende Varianten, kleiner werdende Losgrößen und kürzere Produktlebenszyklen stellen die Montage vor neue Herausforderungen. Automatisierte Arbeitsschritte sind für kleine und mittlere Unternehmen oft nicht wirtschaftlich, weil mit hohen Kosten verbunden. Mit der Entwicklung von Leichtbaurobotern wurde in den letzten Jahren Hoffnung geweckt, manuelle Montageaufgaben mit vertretbarem Aufwand technisch zu unterstützen und damit Automatisierungspotenziale nutzbar zu machen, die bisher kaum zugänglich waren. Durch den Einsatz von Leichtbaurobotern in der Montage entstehen völlig neue Möglichkeiten. Geringe Investitionskosten ermöglichen die schnelle wirtschaftliche Umsetzung einer Applikation: Roboter mit geringer Traglast sind wesentlich kostengünstiger und auch die Gesamtgröße einer Anlage oder Maschine lässt sich durch die kleinen Roboter erheblich minimieren. Für diese Einsätze benötigt es daher entsprechend leichtes Montagewerkzeug. Die Deprag Schulz GmbH u. CO., Amberg, mit Jahrzehnte langer Erfahrung in der Schraubtechnik, hat ein innovatives Leichtbauschraubfunktionsmodul entwickelt, das alle Anforderungen zur Anbindung an einen Leichtbauroboter erfüllt. Mundstück und Schnabelhülse inklusive Das Leichtbau-SFM punktet vor allem mit seinem geringen Gewicht von gerade einmal ca. 1,5 kg bei einem Maximaldrehmoment von 4,2 Nm. Dabei sind Mundstück und Schnabelhülse zur prozesssicheren Montage der Schraube bereits inklusive. Zum Erreichen dieses Gewichts ist der Einsatz von Leichtbaumaterialien unabdingbar. Ob Bauteile aus Verbundwerkstoffen wie Carbon, Aluminiumteile aus dem 3D-Drucker oder leichte Kunststoffteile – jedes Gramm zählt. Mittels additiver Fertigungsverfahren lässt sich so beispielsweise kostengünstig die benötigte Schrauberaufnahme aus Alu oder das Mundstück aus gehärtetem Werkzeugstahl drucken. CFK-Führungsrohre oder CFK-Platten lassen extreme Belastungen bei gleichzeitig geringem Gewicht zu. Interessant ist auch die integrierte roboterspezifische Anbindung: Sie besteht aus einem Klebeverbund eines Aluminiumgrundkörpers und einer CFK- Platte – gleichzeitig entfällt die Anschaffung eines zusätzlichen Adapters. »Softwarelösung Deprag Cockpit unterstützt Schraubfunktionsmodul« Auch bei der Montage des Schraubfunktionsmoduls wurden Verbindungselemente aus Alu und Klebeverbindungen von Einzelteilen verwendet, um das Gewicht noch weiter zu senken. Mit all den gewichtsoptimierten Elementen ist das Leichtbau-SFM bestens für Roboter mit geringer Traglast geeignet und hält hohen Belastungen stand. Wird das Funktionsmodul mit Deprag Einbauschraubern bestückt, eröffnen sich zudem alle Möglichkeiten einer lückenlosen Prozessdatenerfassung und die Erstellung von bis zu 1000 Schraubprogrammen. Damit ist der Weg frei für eine Integrierte roboterspezifische Anbindung aus Verbundwerkstoffen Bild: Deprag Schulz 50 KEM Konstruktion » 01-02|2021

Industrie Das Leichtbau-SFM punktet mit geringem Gewicht Produktion, die sämtliche Elemente der prozesssicheren Schraubmontage berücksichtigt – und das auch für sicherheitsrelevante Verschraubungen. In Kombination mit einem Deprag Schraubenzuführsystem bekommt man so eine voll funktionsgetestete Schraubeinheit aus einer Hand. Dabei kann das Leichtbau-SFM mit jedem beliebigen Deprag Zuführsystem kombiniert werden: Sie stellen die Verbindungselemente in gewünschter Taktzeit effizient und positionsgenau zur Verfügung. Die rechtzeitige Bereitstellung ist ein wesentlicher Bestandteil der Produktivität und Verfügbarkeit der Montageprozesse. Die Integration ist besonders einfach und komfortabel. Zum Sortiment gehören Stufenförderer, Hubschienenförderer, Vibrationswendelförderer sowie Schraubengeber. Mit dem Leichtbau-SFM lassen sich sowohl Verbindungselemente mit als auch ohne Kopf verschrauben. Doch auch das Schraubfunktionsmodul selbst lässt sich mit optionalen Zusatzfunktionen ausrüsten. Ein Schraubentiefensensor beispielsweise kann als Abschaltparameter bei der Verschraubung auf Tiefe, z. B. von Stellschrauben verwendet werden. Daraus ergibt sich ein hohes Maß an Prozesssicherheit für den jeweiligen Produktionsabschnitt. Die Prozesssicherheit wird des Weiteren durch geeignete Anzugsverfahren erhöht. Bei Direktverschraubungen ergeben sich häufig Schwankungen, beispielsweise durch Änderungen in der Schraubenund/oder Bohrungsgeometrie, dem Gefüge des Bauteilmaterials, wechselnde Oberflächenbeschaffenheiten des Schraubengewindes, federnde Elemente oder Setzerscheinungen. Je nach Anwendung und veränderlichen Randbedingungen lässt sich mit dem Schraubsystem das ideale Verfahren realisieren: drehmomentgesteuertes oder drehwinkelgesteuertes Schraubverfahren, Reibwertverfahren oder Clamp Force Control zur Erkennung der Kopfauflage und somit einer verbesserten Konstanz der Vorspannkraft stehen zur Auswahl. Auch hinsichtlich Industrie 4.0 und Anlagenkommunikation bietet das Leichtbau- SFM ein durchgängiges und flexibles Konzept. Das „Smart Tool“ wird durch die Softwarelösung Deprag Cockpit unterstützt und ist geeignet für den Einsatz in der vernetzten, digitalen Fabrik. (bt) www.deprag.de Bild: Deprag Schulz Das Kompetenz- Netzwerk der Industrie 17 Medienmarken für alle wichtigen Branchen der Industrie Information, Inspiration und Vernetzung für Fach- und Führungskräfte in der Industrie Praxiswissen über alle Kanäle: Fachzeitschriften, Websites, Events, Newsletter, Whitepaper, Webinare INFO Mundstück aus Verbundwerkstoffen inklusive Vorladefunktion Bild: Deprag Schulz Video zum Thema Leichtbau-SFM hier.pro/qTzhC Die passenden Medien für Sie und Ihre Branche: konradin.de/industrie media.industrie.de KEM Konstruktion » 01-02|2021 51

KEM Konstruktion