Aufrufe
vor 3 Jahren

KEM Konstruktion 01-02.2021

  • Text
  • Werkstoffe
  • Verbindungstechnik
  • Elektrotechnik
  • Maschinelemente
  • Handhabungstechnik
  • Montagetechnik
  • Ua
  • Sicherheitskupplungen
  • Wellenkupplungen
  • Gleitlager
  • Waelzlager
  • Getriebe
  • Maschinen
  • Cmm
  • Digitalisierung
  • Maschinen
  • Frequenzumrichter
  • Antriebstechnik
  • Konstruktion
Trends: Connected Mobile Machines & Mobility; KEM Perspektiven: Frequenzumrichter - Expertengespräch zur Digitalisierung; KEM Porträt: Dr. Erich K. Bürgel, Siemens Industry Software GmbH; Titelstory: Sicherheits- und Wellenkupplungen

MAGAZIN » Branchen-News

MAGAZIN » Branchen-News Steffen Haack, Bosch Rexroth Zum 1. Januar 2021 wurde Dr. Steffen Haack erneut Mitglied des Vorstands der Bosch Rexroth AG. Seine Aufgaben umfassen Entwicklungsaktivitäten und die Verantwortung für die drei Produktbereiche der industriellen Hydraulik. Er bleibt Leiter der Business Unit Industriehydraulik. Ulrike Hetzel, Dekra Mit Wirkung zum 1. April 2021 übernimmt Ulrike Hetzel, die bislang als Mitglied der Geschäftsleitung der Unternehmens beim Technologiekonzern Bosch gearbeitet hat, die Nachfolge von Ivo Rauh als CTO und Vorstandsmitglied Dekra SE. Sie verantwortet künftig die Bereiche Services, Innovation und IT. Stefan Krauß, Vector Vector Informatik erweitert zum Jahresbeginn die Geschäftsführung um Dr. Stefan Krauß. Er begann 2002 bei Vector in der Softwareentwicklung, leitete die Entwicklung des modularen HIL-Systems VT System und brachte es zur Marktreife. 2013 wurde er Leiter des Produktbereichs Networks and Distributed Systems. Clemens Weis, Cideon Veränderung in der Geschäftsführung von Cideon Software & Services: Ende letzten Jahres hat Dr.-Ing. Clemens Weis die operative Geschäftsführung übernommen. Er führt die konsequente Weiterentwicklung des Unternehmens fort – mit Erfahrung in digitalen Transformationsprozessen und Plattformtechnologien. Neues EMV-Testzentrum EBM-Papst stellt Labor für die Elektronikentwicklung fertig Bild: ebm-Papst Markus Mettler, Technischer Betriebsleiter von EBM-Papst und für den Bau verantwortlich (li.) und Martin Schmitt, Abteilungsleiter Elektronikentwicklung (eve) Auf über 5000 m 2 hat die EBM- Papst GmbH, Mulfingen, ein Labor mit Absorberhalle für Analysen und Funktionstests im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit gebaut. „In dem neuen EMV-Testzentrum werden zukünftig 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Elektronik-Dienstleistungsbereichen tätig sein“, erklärt Martin Schmitt, Abteilungsleiter in der Elektronikentwicklung. Einen Großteil der Fläche benötigten die für die EMV-Messtechnik notwendigen Schirm- und Absorberhallen. Hier werde zum einen die Abschirmung vor äußeren Störquellen ermöglicht, zum anderen die Simulation eines Freifelds erreicht. „Damit ist es möglich“, so Schmitt weiter, „normgerechte Störfestigkeitssowie Störaussendungsprüfungen an Prüflingen mit einer Größe von bis zu 60 m 3 und einem Gewicht von bis zu 3,5 t durchzuführen“. Das Unternehmen will im ersten Quartal 2021 mit dem Messbetrieb starten und kann dadurch den wachsenden Einsatz von Elektronik in seinen Produkten analytisch begleiten. Bei der Planung des Gebäudes wurde auf den Energieverbrauch geachtet: Die Wärme- und Kälteerzeugung der neuen Labore erfolgt über eine Kraft-Wärme-Kälte- Kopplung. Überschüssige Wärme, v.a. in den Sommermonaten, wird für den Antrieb von Absorptionskälteanlagen genutzt. Die Beheizung und Kühlung der Räume erfolgt weitestgehend über kombinierte Heiz- und Kühldecken, die sich durch hohe Kaltwassertemperaturen und sehr moderate Heizwassertemperaturen energetisch auszeichnen. „Über eine spezielle Verschaltung der Umluftanlagen und eine hochkomplexe Mess-, Steuerund Regelungstechnik gelingt es, prozessübergreifend eine Gesamtluftmenge von ca. 140.000 m³/h einzusparen“, erklärt- Markus Mettler, Technischer Betriebsleiter von EBM-Papst und für den Bau verantwortlich. Dies wirke sich positiv auf den Verbrauch der Luftfördereinrichtungen sowie auf die thermische Aufbereitung der Umluft aus und minimiere den Energiebedarf deutlich. www.ebmpapst.com 10 KEM Konstruktion » 01-02|2021

Tipps & Termine « SERVICE Metrofunk Handbuch 2021 Alle Daten des Gesamtsortiments (bt) Das aktuelle Metrofunk Handbuch 2021 ist seit Beginn des Jahres erhältlich und umfasst eine neue Produktreihe ungeschirmter „Li13Y13Y“ und geschirmter „Li13YC13Y“ Leitungen aus TPC und TYP in verschiedenen Querschnitten (0,14 mm², 0,34 mm², 0,50 mm²). Diese Leitungen sind eine ideale Lösung für Kunden, die auf der Suche nach Kabeln aus einem vielseitigen Material sind, das zugleich zäh und flexibel ist und auch bei großer Hitze Beständigkeit garantiert. Aufgrund dieser Eigenschaften können die Leitungen optimal für Anwendungen in der Mess-, Steuer- und Regeltechnik eingesetzt werden. Die Verbindungsleitungen sind für Temperaturen bis zu +125°C geeignet, halogenfrei, flammwidrig und verfügen über eine gute Resistenz gegenüber Säuren, Lösungsmittel, Wasser, Ölen und Fetten. Zudem sind die UV-beständigen Leitungen für Anwendungen mit Betriebsspannungen bis max. 300 V einsetzbar. Neben der neuen Produktreihe vermittelt der neue Katalog auf über 230 Seiten wie gewohnt einen Überblick über alle technischen Daten und Preise des Gesamtsortiments: Von klassischen Standardkabeln bis hin zu Spezial-, Sonderleitungen und Hochtemperaturkabeln umfasst das Sortiment mehr als 2000 Arten isolierter Kabel und Leitungen. Die breit gefächerte Artikelauswahl beinhaltet hochwertige, mit PTFE-5Y-isolierte Kupferschaltlitzen mit Betriebsspannungen bis zu 1.000 V, die selbst für extreme Anwendungsbereiche der Luftfahrtindustrie oder Prüfanlagen der Weltraumtechnik eingesetzt werden, ebenso wie Niederfrequenzleitungen und Schaltdrähte. Alle Drähte und Litzen sind in unterschiedlichen Varianten und Querschnitten lieferbar und können in Mustermengen (unter 100 m) oder verschiedenen Größeneinheiten bestellt werden. www.metrofunk.de Der Katalog gibt auf über 230 Seiten einen Überblick über alle technischen Daten und Preise des Gesamtsortiments Bild: Metrofunk

KEM Konstruktion