Aufrufe
vor 3 Jahren

KEM Konstruktion 01-02.2021

  • Text
  • Werkstoffe
  • Verbindungstechnik
  • Elektrotechnik
  • Maschinelemente
  • Handhabungstechnik
  • Montagetechnik
  • Ua
  • Sicherheitskupplungen
  • Wellenkupplungen
  • Gleitlager
  • Waelzlager
  • Getriebe
  • Maschinen
  • Cmm
  • Digitalisierung
  • Maschinen
  • Frequenzumrichter
  • Antriebstechnik
  • Konstruktion
Trends: Connected Mobile Machines & Mobility; KEM Perspektiven: Frequenzumrichter - Expertengespräch zur Digitalisierung; KEM Porträt: Dr. Erich K. Bürgel, Siemens Industry Software GmbH; Titelstory: Sicherheits- und Wellenkupplungen

WERKSTOFFE & VERFAHREN

WERKSTOFFE & VERFAHREN » Werkstoffe Magnetgummi dient als Basismaterial für 2D-Formteile Vielseitiges Halbzeug für funktionelle Bauteile Ein überaus flexibel einsetzbares Halbzeug zur Herstellung von Bauelementen mit magnetischen Eigenschaften ist das Magnetgummi 150/180 im Portfolio von Schallenkammer Magnetsysteme. Es handelt sich dabei um ein elastisches Polymer mit anisotropem Gefüge, das mit Strontiumferritpulver angereichert ist. Das Material ist kostengünstiger als keramische Magnete, überzeugt mit einer hohen Haftkraft und eignet sich sehr gut für die mechanische Bearbeitung. » Marco Sturm, freier Fachjournalist, Darmstadt, i. A. der Schallenkammer Magnetsysteme GmbH, Kürnach Für viele Hersteller und Zulieferer, die ein Material zur Fertigung von flachen Ringen, Ronden, Bändern oder Streifen mit hoher magnetischer Haftkraft benötigen, gehört das anthrazit - farbene Magnetgummi 150/180 der Schallenkammer Magnetsysteme GmbH, Kürnach, inzwischen zu den bevorzugten Halbzeugen. Dafür gibt es eine ganze Reihe guter Gründe. So lässt sich der Werkstoff dank seines homogenen, gerichteten (anisotropen) Gefüges in der Bearbeitung splitterfrei stanzen, bohren, sägen und schneiden – auch per Wasserstrahl – und erweist sich im praktischen Einsatz als überaus witterungs- und alterungsbeständig. Zudem zeigt er sich gegenüber Wasserdampf, Ozon und verdünnten Chemikalien unempfindlich. Aufgrund dieser Eigenschaften finden sich Bauelemente und Formteile aus dem Magnetgummi 150/180 mittlerweile in zahlreichen technischen Anwendungen. Zur Herstellung von Ringen, Leisten, Bändern oder Formteilen mit einer hohen magnetischen Haftkraft ist der Magnetgummi 150/180 von Schallenkammer eine interessante Halbzeuglösung Als Halbzeug oder einbaufertig Schallenkammer Magnetsysteme liefert das Magnetgummi 150/180 nicht nur als vorkonfektioniertes platten- und bandförmiges Halbzeug, sondern fertigt daraus in seinem eigenen Maschinenpark auch anwenderspezifische Bauteile. Auf Wunsch werden diese Formteile ein- oder beidseitig mit Farb- oder Klebefolien beschichtet oder erhalten einen ober - flächenschonenden Filz. In seinem modernen Werk in Kürnach kann das Unternehmen individuelle 2D-Geometrien auch in kleinen Stückzahlen wirtschaftlich herstellen. Grundsätzlich steht das Magnetgummi 150/180 in einer A- und einer C-Variante zur Verfügung. Sie unterscheiden sich in der Haftkraft und der Art der Magnetisierung. Der Typ A ist axial in der Richtung der Höhe magnetisiert und erreicht beispielsweise bei einer Dicke von 1,5 mm eine magnetische Haftkraft von 22 g/cm 2 . INFO Detaillierte Informationen zum Werkstoff Magnetgummi: hier.pro/MhZLr Der Typ C hingegen verfügt über eine einseitige mehrpolige Flächenmagneti - sierung und stellt bei gleicher Dicke eine magnetische Haftkraft von 45 g/cm 2 zur Verfügung. Er ist in 440 mm breiten Zuschnitten lieferbar. Die Dicken beider Varianten reichen achtfach abgestuft von 1,5 bis 8,0 mm, wobei sich die Haftkraft mit zunehmender Dicke steigert – beim Typ A bis auf 55 g/cm 2 , beim Typ C bis auf 138 g/cm 2 . Wenn für eine Anwendung besonders hohe Haftkräfte benötigt werden, kann der Magnetgummi-150/180-Typ C noch mit einem zusätzlichen Eisenrückschluss aus Stahlblech versehen werden. In diesem Fall lässt sich Haftkraft abermals erheblich steigern – bei einer Materialstärke von 2,0 mm verdoppelt sie sich beispielsweise von 75 auf 155 g/m 2 . (bec) www.schallenkammer.de Bild: Schallenkammer Magnetsysteme 52 KEM Konstruktion » 01-02|2021

News « WERKSTOFFE & VERFAHREN Flüssiger Haftklebstoffe für Elektronikanwendungen Klebstoffe mit Tape-Eigenschaften (bt) Delo mit Sitz in Windach hat Klebstoffe entwickelt, die ähnliche Eigenschaften wie (doppelseitige) Klebebänder aufweisen, aber flüssig aufgetragen werden. So sparen Anwender Kosten und Zeit im Fertigungsprozess. Die flüssigen Haftklebstoffe erlauben ein präzises Dosieren sowie die direkte Weiterverarbeitung der gefügten Bauteile und einen voll automatisierten Prozess. Geeignet sind diese vor allem für Elektronikanwendungen. Sie werden flüssig direkt auf das Bauteil dosiert und danach mittels UV-Licht belichtet. Dadurch entsteht eine klebrige Oberfläche, wie sie für Tapes charakteristisch ist. Da der Klebstoff unmittelbar nach dem Andrücken des zweiten Fügepartners seine initiale Festigkeit erreicht, kann die verklebte Baugruppe direkt und ohne Fixierhilfen weiterverarbeitet werden. Der gesamte Prozess lässt sich dabei voll automatisieren. www.delo.de Bild: Delo Schutz für Mensch und Maschine Individuelle Faltenbälge, Abdeckungen, Unfallschutz: • Faltenbälge • Gleitbahnschützer • Kastenbälge • Jalousien • Gummiformteile www.faltenbalg.net info@faltenbalg.net Tel. +49 (0) 202 / 8 45 82 Fax +49 (0) 202 / 8 28 85 • Rollbandabdeckungen • Spiralfedern • Schürzen • Kompensatoren • Manschetten Hochleistungskeramik von Ceramtec Schutz vor Verschleiß und Korrosion (bec) Minimale Ausfallzeit und maximale Haltbarkeit: Industriemaschinen unterliegen immer höheren Anforderungen, die Hochleistungsmaterialien erfordern. Die Keramikwerkstoffe der Ceramtec-Etec GmbH, Lohmar, zum Schutz vor Verschleiß- und Korrosion bieten Unternehmen für eine Vielzahl von Anwendungen entscheidende Vorteile, da sie die Lebensdauer von Industrieanlagen verlängern und damit Kosteneinsparungen ermöglichen. Der Hochleistungswerkstoff Alotec wird für keramische Auskleidungen von Maschinen und Anlagen überall dort eingesetzt, wo hoch abrasive Stoffe, wie Erz, Sand oder Kohle genutzt werden. Das umfasst vielfältige industrielle Prozesse, die in Stahlwerken oder Gießereien, aber auch bei der Gewinnung, Verarbeitung und Aufbereitung von Werkstoffen vorkommen. Dazu zählen des Weiteren Verfahren in der Rohstoff-, Chemie- und Pharmain - dustrie sowie in Kraftwerken oder in der Zement - herstellung. www.ceramtec.de www.ceramtec-etec.de Bild: Ceramtec-Etec Erste Hilfe. Selbsthilfe. Wer sich selbst ernähren kann, führt ein Leben in Würde. brot-fuer-die-welt.de/selbsthilfe KEM Konstruktion » 01-02|2021 53

KEM Konstruktion