Aufrufe
vor 2 Monaten

KEM Konstruktion 04.2024

  • Text
  • Messtechnik
  • Engineering
  • Produktionsentwicklung
  • Verschlussstopfen
  • Nachhaltigkeit
  • Schaltschrank
  • Automatisierungsprojekte
  • Konstruktion
  • Komponenten
  • Sensoren
  • Antriebstechnik
  • Kupplungen
  • Automation
  • Energie
  • Bremsen

MAGAZIN » Unternehmen

MAGAZIN » Unternehmen Wibu-Systems wird 35 Jahre: Cybersicherheit und Softwarelizenzmanagement im Fokus „Mehr als nur ein Dongle“ Mit den drei Punkten Protection, Licensing und Security deckt die Schutz- und Lizenzierungssoftware CodeMeter von Wibu-Systems heute die Aspekte Know-how-Schutz, Softwarelizenzierung und Schutz vor Manipulationen ab. Geräte- und Maschinenhersteller können auf diese Weise nicht nur ihr geistiges Eigentum schützen, sondern auch auf Anforderungen aus EU-Maschinenverordnung und Cyber Resilience Act (CRA) reagieren. Interview: Michael Corban, Chefredakteur KEM Konstruktion|Automation KEM Konstruktion|Automation: Herzlichen Glückwunsch zu 35 Jahren Wibu-Systems – was hat Sie 1989 zur Gründung des Unternehmens veranlasst und was waren die Meilensteine? Oliver Winzenried (Wibu-Systems): Die Idee entstand schon 1987. Zu der Zeit stand der Kopierschutz für Software im Vordergrund und Marcellus Buchheit – daher das „bu“ im Unternehmensnamen – und ich (für das „wi“) waren der Meinung, dass man die Aufgabe besser als mit den damals erhältlichen Dongles lösen konnte. Wir haben dazu früh auf Kryptografie gesetzt und Floating-Lizenzen im Netzwerk unterstützt. Ein Meilenstein war dann 2003 die Einführung von CodeMeter – gewissermaßen ein Quantensprung, weil wir technologisch nun neben der symmetrischen auch die asymmetrische Kryptografie verwendet haben – also für Ver- und Entschlüsseln unterschiedliche Schlüssel nutzen. Zudem können Softwareanbieter, Gerätehersteller sowie Maschinenund Anlagenbauer mit CodeMeter drei wesentliche Aufgaben lösen: • Protection – Schutz gegen Raubkopien und Reverse Engineering, also technischer Know-how-Schutz • Licensing – das einfache Lizenzieren mit flexiblen Lizenzmodellen, verbunden mit der Integration von Auslieferung und Verwaltung der Lizenzen in bestehende Back- Office-Systeme bis hin zum ERP – und damit in die Geschäftsprozesse • Security – Schutz vor Manipulation und unerlaubten Änderungen durch Angriffe Dritter. 2017/2019 kam dann als weiterer wichtiger Schritt die Lizenzierung aus der Cloud dazu. Die Lizenzen befinden sich also nicht mehr auf dem System des Anwenders, sondern liegen in der Cloud – was natürlich nur bei Anwendungen möglich ist, die auch permanent online sind. Uns zeichnet bei all dem gegenüber Marktbegleitern aus, dass wir neben CodeMeter auch unsere ersten Produkte WibuBox und WibuKey auf Kundenwunsch immer noch anbieten – und damit von Beginn an ein sehr verlässlicher Wegbegleiter mit hoher Kontinuität sind. Das soll auch in Zukunft so bleiben – Wibu-Systems wird nicht verkauft werden. KEM Konstruktion|Automation: Können Sie uns ein Beispiel für eine Anwendung Ihrer Technologie geben? Bild: Wibu-Systems »Stellen Sie sicher, dass der Anwender den eingebauten Schutz wirklich nutzt und Security-Funktionen aktiviert.« Oliver Winzenried, Gründer und Vorstand, Wibu-Systems AG, Karlsruhe Winzenried: Der Sensorhersteller Sick nutzt unsere Softwarelizenzierung über Code Meter im Zusammenhang mit der großen Vielfalt seiner Produkte. Ausgangspunkt ist, dass bestimmte Funktionalitäten heute nicht nur in der Hardware abgebildet sind, sondern in der Software. Damit lässt sich bei der Inbetriebnahme über die Lizenzierung festlegen, welche Funktionalität ein Sensor hat – was die Zahl der vorzuhaltenden Hardware-Varianten senkt und damit auch den Logistikaufwand. Die Lizenzierung per CodeMeter ist dabei bis in das SAP-ERP- System abgebildet, so dass der komplette Geschäftsprozess abgedeckt ist. Ein Beispiel für den Schutz vor Manipulation liefert zum Beispiel die Medizintechnik – interessanterweise in Zusammenhang mit dem Einsatz von KI. Heute können sich Ärzte ja bei der Diagnose durch KI unterstützen lassen. Der Gerätehersteller muss dabei sicherstellen, dass die zum Einsatz kommenden Algorithmen und Modelle nicht manipuliert IM INTERVIEW Oliver Winzenried, Gründer und Vorstand, Wibu-Systems AG, Karlsruhe werden können – was neben CodeMeter auch über AxProtector Python als Schutz gegen Reverse Engineering erreicht werden kann. 12 KEM Konstruktion|Automation » 04 | 2024

Bild: Wibu-Systems 35 Jahre Schutz- und Lizenzmanagement in Form von Hard- und Softwarelösungen. KEM Konstruktion|Automation: Welche Bedeutung hat die Security, also der Schutz vor bösartiger Manipulation? Welche Tipps können Sie geben, sich bestmöglich gegen solche Bedrohungen zu wappnen? Winzenried: Die Bedeutung hat aufgrund der vielen Cyberangriffe zugenommen – allerdings hat darauf auch der Gesetzgeber reagiert; genannt seien etwa der Cyber Resilience Act (CRA), um sicherere Hard- und Softwareprodukte zu gewährleisten, oder die NIS2-Richtlinie als EU-weite Gesetzgebung zur Cybersicherheit. Auch die EU-Maschinenverordnung verlangt zukünftig von den Herstellern, neben der funktionalen Sicherheit den Schutz vor Manipulationen mit zu betrachten. Hier können wir über die kryptografischen Funktionen in CodeMeter Geräte- und Maschinenherstellern ein Hilfsmittel an die Hand geben, den Schutz vor Manipula - tion in die Produkte zu integrieren. Als Tipp kann ich an dieser Stelle mitgeben: Stellen Sie sicher, dass der Anwender den eingebauten Schutz wirklich nutzt. Will heißen: Bei der Konfiguration müssen die Security-Funktionen aktiviert werden, etwa über eine Inbetriebnahme mit Anleitung. Um ein plakatives Beispiel zu nennen: Default-Passwörter wie „Admin“ darf es im laufenden Betrieb nicht geben – wie es besser geht, zeigen moderne private Router. Weitere Tipps sind das Einspielen von Security-Patches – gerade in der Fertigung zugegeben keine leichte Aufgabe – und idealerweise der Einsatz der Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA). Auch das Segmentieren von Netzwerken bietet sich neben weiteren Möglichkeiten an. Empfehlenswert ist, sich mit den Maßnahmen zum IT-Grundschutz vertraut zu machen, die das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zusammengefasst hat. Darüber hinaus kann ein Penetrationstest mit Hilfe von Dienstleistern helfen, Schwachstellen zu finden und zu beheben. Über eine Zertifizierung nach ISO 27001 lässt sich der IT-Grundschutz auch nachweisen. www.wibu.com; Hannover Messe: Halle 16, Stand D16 INFO Mehr zur Schutz- und Lizenzierungs-Software CodeMeter: hier.pro/XAdb9 Wir lösen individuelle ANTRIEBSAUFGABEN Motoren und Generatoren: 100 – 900 000 Nm 10 – 5000 kW AUSGEZEICHNET MIT DEM DEUTSCHEN UMWELTPREIS HIGHTECH MIT KLIMANUTZEN! www.oswald.de Benzstraße 12 | 63897 Miltenberg KEM oswald@oswald.de Konstruktion|Automation | 09371 » 04 | 2024 971913 0

KEM Konstruktion