Aufrufe
vor 2 Monaten

KEM Konstruktion 04.2024

  • Text
  • Messtechnik
  • Engineering
  • Produktionsentwicklung
  • Verschlussstopfen
  • Nachhaltigkeit
  • Schaltschrank
  • Automatisierungsprojekte
  • Konstruktion
  • Komponenten
  • Sensoren
  • Antriebstechnik
  • Kupplungen
  • Automation
  • Energie
  • Bremsen

MAGAZIN » Messen &

MAGAZIN » Messen & Veranstaltungen Hannover Messe 2024: Energizing a Sustainable Industry Mit der All Electric Society auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion Wie können produzierende Unternehmen Automation, künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien oder Wasserstoff sinnvoll für eine klimaneutrale Produktion einsetzen? Orientierung in dieser Frage bieten die ausstellenden Unternehmen auf der Hannover Messe, die von 22. bis 26. April 2024 stattfindet, unter dem Leitthema „Energizing a Sustainable Industry“. Erstmals wird dort auch das seitens der Elektro- und Digitalindustrie unterstützte Konzept der All Electric Society in einer eigenen Arena ausführlich beleuchtet. Mit dem Leitthema „Energizing a sustainable Industry“ rückt die Hannover Messe 2024 eine nachhaltige und emissionsfreie Energieversorgung der Industrie in den Mittelpunkt. Bild: Framestock/stock.adobe.com (generiert mit KI) Passend zum Leitthema „Energizing a Sustainable Industry“ wird auf der Hannover Messe 2024 erstmalig und in großem Umfang das Konzept der All Electric Society (AES) in einer eigenen Arena vorgestellt, organisiert vom ZVEI zusammen mit namhaften Ausstellern. „Die All Electric Society Arena in Halle 11, Stand B58 hat zum Ziel, die Möglichkeiten einer im Wesentlichen auf regenerativen Energien aufbauenden Energieversorgung zu diskutieren und praxisnah greifbar zu machen“, Die All Electric Society (AES) Im Zusammenhang mit dem Klimaschutz wird seit einiger Zeit der bereits im 20. Jahrhundert formulierte Ansatz der All Electric Society (AES) intensiver diskutiert. Hintergrund ist, dass sich mit Elektrizität eine Vielzahl der technischen Systeme betreiben lassen, die unsere Gesellschaft zum Leben benötigt. Voraussetzung ist, dass die elektrische Energie aus regenerativen Quellen – vorwiegend Wind- und Sonnenenergie – gewonnen wird, da nur so Erzeugung und Nutzung CO 2 -neutral erfolgen. Unter anderem verfolgt der ZVEI mit seinen Mitgliedern aus der Elektro- und Digitalindustrie das Ziel, den Wandel zur elektrifizierten und digitalisierten Gesellschaft jeden Tag ein Stück weiter voranzutreiben. Den beiden Megatrends Elektrifizierung so Gunther Koschnick, Bereichsleiter Industrie im ZVEI. Zahlreiche Expert:innen aus der Branche, der Wissenschaft und der Politik beleuchten im ergänzenden Vortragsprogramm, wie die Zukunft immer elektrischer werden kann. „Das ZVEI-Zielbild der All Electric Society ist das Angebot der Elektro- und Digital - industrie zur Erreichung der beschlossenen Klimaziele“, so Koschnick weiter. „Nicht nur die direkte Elektrifizierung von Technologien und Prozessen, sondern und Digitalisierung folgend wird dabei auch die Vernetzung betont – in allen Bereichen und über alle Bereiche hinweg, von den Gebäuden über den Energiesektor bis hin zur industriellen Produktion. Gleichstrom (DC) ist dabei ein wesentlicher Baustein – in bestehenden Anlagen lässt sich der Energiebedarf um bis zu 10 % senken und der Bedarf an Kupfer in den Leitungen wird um die Hälfte reduziert. Gleichstrom bietet damit erhebliche Vor - teile für ein modernes, industrielles Stromnetz. Dazu gehören die effiziente Integration erneuerbarer Energien, ein geringerer Ressourcenverbrauch, eine reduzierte Einspeiseleistung, stabile Netze und ein offenes System für die Nutzer (siehe dazu auch den Beitrag ab S. 26). auch Sektorenkopplung und intelligente Speichertechnologien wie Wasserstoff und Power-to-X-Technologien nehmen darin eine wichtige Rolle ein.“ Damit sei die AES das Energieeffizienzszenario einer klimaneutralen Industriegesellschaft und prädestiniert, von der Hannover Messe aufgegriffen zu werden. Die All Electric Society Arena wird unterstützt von der DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik), die unter anderem selbst einen Preis für Innovationen zur All Electric Society von Start-ups ins Leben gerufen hat, sowie Eaton, Finder, Harting, Pepperl+Fuchs, Phoenix Contact, Rittal, Schneider Electric, Siemens, Wöhner sowie der Deutschen Messe AG. www.hannovermesse.de Lösungen und Anwendungen von Lapp, Phoenix Contact und Wöhner stellen wir in dieser Ausgabe ab S. 22 in unserem Schwerpunkt „Energie nachhaltig erzeugen und nutzen“ vor. INFO Leser der KEM Konstruktion| Automation erhalten hier über den Code „Fdokb“ nach einer Registrierung eine kostenlose Eintrittskarte: hier.pro/Fi1BV 14 KEM Konstruktion|Automation » 04 | 2024

Engineering 2036 supported by » EINLADUNG Engineering 2036: Konferenz zur Zukunft im Engineering Nachhaltigkeit – mehr als ein Buzzword? Know-how von Ingenieur:innen aus Forschung und Praxis für eine lebenswerte Umwelt 27. + 28. November 2024 ARENA2036, Stuttgart Gast-Impulsvortrag Bild: NASA »Leben im Weltraum – Treiber innovativer Kreislaufwirtschaft« Prof. Ulrich Walter, Diplom-Physiker und Wissenschafts-Astronaut Bild: Ilya/stock.adobe.com ARENA2036 DER FORSCHUNGS-CAMPUS Die Innovationsplattform für Mobilität und Produktion der Zukunft Stuttgart Veranstalter Konstruktion Automation sponsored by Kooperationspartner

KEM Konstruktion