Aufrufe
vor 2 Jahren

MASCHINEN & TECHNIK | Dezember 2021 - Januar 2022

  • Text
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Technii
  • Baumaschinen
  • Maschinen
Jahresabschlussausgabe 2021

Bauunternehmen nutzt

Bauunternehmen nutzt Alleinstellungsmerkmale Kompakt und trotzdem große Reichweiten: Das ist eines von vielen Merkmalen, die den Citybagger auszeichnen. Den Komfort in der Kabine, die Breite des Arbeitsplatzes insgesamt und die Übersichtlichkeit sind Baggerfahrer Christian Fuchs von Anfang an sehr positiv aufgefallen. HYDREMA >> Mit seiner über 70-jährigen Firmengeschichte gehört das Bauunternehmen Gebr. Rapp GmbH & Co. KG aus Balve zu den bekannten Bauunternehmen dieser Region. Das Leistungsangebot des Unternehmens umfasst den Straßenbau, allgemeinen Erd- und Tiefbau, sowie schwerpunktmäßig Kanal-, Rohrleitungs- und Kabelbau. 1998 trat die Tochter, Frau Dipl.-Ing. Birgit Gödde, als Gesellschafterin ein und leitet heute das 20 Mann-Unternehmen erfolgreich im Alleingang. Bei Investitionen wird auch auf die Meinung der Mitarbeiter gehört. Klaus Westphal, der technische Leiter bei Rapp, erinnert sich noch gut an die erste Begegnung mit HYDREMA: „Wir waren auf der TiefbauLIVE- Messe in Karlsruhe und als der Regen kam, haben wir uns in dem Zelt bei HYDREMA untergestellt und auf den Bagger geschaut. Wir waren so sehr von der rein optischen Wahrnehmung der Maschine beeindruckt, dass wir uns auch weiterhin mit dem Produkt beschäftigt haben. Als wir uns erkundigt haben, wer die Vertretung von HYDREMA in unserer Region hat, haben wir dann mit dem Händler DiTec die Vorführung abgestimmt.“ Christian Fuchs gilt bei Rapp als erfahrener und sehr guter Baggerfahrer. Ein Vergleich mit einem anderen namhaften deutschen Hersteller aus dem Süden hat bei ihm den Eindruck bestätigt, den man schon aus Pressemitteilungen und Prospektmaterial entnehmen konnte: „Das Wohlgefühl in der Kabine wird beim HYDREMA geprägt durch den deutlich breiteren Sitz, die insgesamt größere Kabine, aber auch die deutlich bessere Übersichtlichkeit. Genauso entscheidend sind aber auch die hydraulische Kraft, sowie die Standfestigkeit, die bei dem MX14 deutlich besser ist. Wir haben uns aufgrund der Kraft, mit der die sehr kompakte Maschine ausgestattet ist, für das breite Fahrwerk entschieden. Der Vorteil ist, man weiß genau, dass man dort, wo man mit der Maschine hereinfahren kann, man den Oberwagen noch komplett schwenken kann. So kompakt ist auch kein anderer in dieser Klasse mit dieser Leistung.“ Ein anderes wichtiges Argument für den Bagger von HYDREMA war die Geräuschkulisse. Auch für den Bauarbeiter Patrick Westhoff ist es deutlich vernehmbar: „Der Bagger ist mit seinen 175 PS angenehm leise, was auch für mich, der außerhalb der Maschine arbeitet, sehr wichtig ist.“ Aber auch der Fahrer Christian Fuchs hat festgestellt, dass der Bagger in der Kabine extrem leise ist. Helmut Frantz vom zuständigen Händler DiTec war selbst überrascht von der Schnelligkeit und Eindeutigkeit der Entscheidung. „Die Maschine hat in der Vorführung komplett überzeugt. Für den Kunden hat alles gepasst, auch die Ausstattung der Vorführmaschine. Die neue Maschine sollte genauso sein. Wir mussten lediglich das Schnellwechselsystem des anderen Herstellers in den Bagger integrieren, was aber auch kein Problem gewesen ist. Ich freue mich über einen rundum neuen zufriedenen Kunden.“ „Für HYDREMA“ – Für Vertriebsleiter Martin Werthenbach ist es immer die beste Aussage, wenn die Maschine von sich aus überzeugt. „Ich bin natürlich sehr stolz, wenn der Kontakt zum Händler über die Maschine entsteht. Dies geschieht immer wieder, denn unsere Maschinen haben zahlreiche Alleinstellungsmerkmale, die einfach überzeugend sind. Glücklicher Kunde und glücklicher Verkäufer von links: Baggerfahrer Christian Fuchs, DiTec-Verkäufer Helmut Frantz, Geschäftsführerin von Gebr. Rapp Birgit Gödde, Bauarbeiter Patrick Westhoff und technischer Leiter Klaus Westphal. / © Hydrema Die Geräuschkulisse im Bagger ist mit 68 dB(A) bei 2200 U/Min und 66 dB(A) bei 1500 U/Min – dann arbeitet die Maschine immer noch mit sagenhaften 164 PS – sensationell leise. Es gibt aber noch zahlreiche andere Optimierungen an der Maschine, mit denen wir uns gerne gegen jeden Wettbewerb stellen. Entscheidend ist für viele Anwender am Ende die Komposition aller Merkmale. Auch wenn jetzt wieder vom Wettbewerb neue Modelle vorgestellt werden, so bleibt der Unterschied bestehen und die Kernaussage weiterhin gültig, dass kein Bagger so kompakt und gleichzeitig so kräftig ist, wie der HYDREMA. Übrigens diskutieren wir gerne mit unseren Kunden über Flottenoptimierungspotentiale, denn die Verbindung von Kraft und Kompaktheit und die Tatsache, dass unsere Maschinen speziell für den Einsatz mit Tiltrotatore gebaut sind, lässt die Anzahl der benötigten Maschinen auf einer Baustelle deutlich verringern. Ein HYDREMA Citybagger ausgestattet mit Tiltrotator und Palettengabel kann den Radlader ersetzen, der häufig nur für den Paletteneinsatz benötigt wird“, erzählt der HYDREMA – Vertriebsleiter. 34 DEZ'21/JAN'22 » ERDBEWEGUNG

Sprungbrett zur digitalen Baustelle Die zamics Starterbox – innovatives Gerätemanagement so einfach wie nie zuvor ZAMICS >> zamics ist die Softwarelösung zur digitalen Verwaltung von Arbeitsmitteln. Mit der neu entwickelten Starterbox bringt das Start-up aus dem Berliner Zeppelin Lab jetzt technische Innovation zum Erleben und Testen auf den Markt. Damit wollen die zamics-Macher Bauprofis helfen, ihre Prozesse zu optimieren. Die Box stellt von der zamics Hardware bis zum Startercode für die Software-Plattform alles für den Start ins digitale Zeitalter der Geräteverwaltung bereit. Neue Technik muss häufig erklärt werden, bevor sie angewendet werden kann. Diese Herausforderung kennt man auch bei zamics: „Unsere Lösung für das digitale Gerätemanagement wird von unseren Kunden sehr gut angenommen”, sagt Anna Hudalla, technische Leiterin von zamics. „Aus der Anwendungspraxis wissen wir, dass unsere Nutzer statt im Büro meistens direkt auf der Baustelle oder auf dem Bauhof unterwegs sind. Deshalb verfolgen wir bei der Weiterentwicklung von zamics das Ziel, dass unser Produkt ohne große Schulung und damit intuitiv anwendbar ist”, so Hudalla. DIGITALES GERÄTEMANAGEMENT LEICHT GEMACHT Die Starterbox ermöglicht einen noch leichteren Zugang zur digitalen Verwaltung der Arbeitsmittel auf der Baustelle. Dem Nutzer reichen ein Internetzugang und ein Smartphone. Mit der Box haben sie direkten Zugriff auf die zamics Software und die benötigten Transponder. So gelingt der Start in die digitale Geräteverwaltung im Handumdrehen und ohne großes Kostenrisiko. Denn zamics berechnet lediglich die Hardware mit einem Unkostenbeitrag. Im Gegenzug ist der Starterbox-Zugang dauerhaft kostenfrei. „Innovationen testen, ohne Risiko und aufwendigen Beschaffungsprozess. Das haben sich viele Gesprächspartner bei unseren Baustellenbesuchen gewünscht. Und genau darauf reagieren wir mit der zamics Starterbox”, bestätigt Wulf Bickenbach, Leiter der Geschäftsentwicklung bei zamics. zamics Tracker / © zamics ERDBEWEGUNG 35

Maschinen&Technik