Aufrufe
vor 2 Jahren

MASCHINEN & TECHNIK | Dezember 2021 - Januar 2022

  • Text
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Technii
  • Baumaschinen
  • Maschinen
Jahresabschlussausgabe 2021

Umwelttechnik zur Miete

Umwelttechnik zur Miete Die UWS nutzt eine Trommelsiebmaschine MAXX aus dem Rental-Angebot von Komptech. / © Komptech Rental-Angebot von Komptech verschafft Flexibilität KOMPTECH >> Damit Unternehmen der Entsorgungsbranche auf schwankende Auftragsvolumina und veränderte Rahmenbedingungen reagieren sowie neue Technologien ausprobieren können, überlässt der Technologieanbieter für Abfall- und Biomassebehandlung, Komptech, seine Maschinen auch zur Miete. Für die Steierische Umweltservice GmbH, kurz »UWS«, bringt dies spürbare Vorteile. Der Dienstleister mit Sitz in St. Lorenzen übernimmt seit vielen Jahren das Aufbereiten und Recyceln von Baurestmassen sowie die Entsorgung von Gewerbeabfällen, Holz, Klärschlamm und Schlacken. Hinzu kommt die Übernahme von Bagger-, Sieb- und Zerkleinerungsarbeiten und auch im Bereich Kompost ist UWS tätig. Um den unterschiedlichen Anforderungen auf Kundenseite gerecht werden zu können, braucht UWS vor allem Flexibilität und Sicherheit bei den Maschinen. Nach den positiven Erfahrungen mit einem gekauften Kompostumsetzer Topturn X53 von Komptech entschied man sich deshalb, das Rental-Angebot des Unternehmens auszuprobieren, und mietete einen Zweiwellen-Zerkleinerer Crambo 5200 für Aufbereitung von Holz und Grünschnitt. Später kam eine mobile Trommelsiebmaschine aus der Komptech Mietflotte hinzu. „Da es einige Monate dauert, bis eine Neumaschine bei uns auf dem Hof steht, haben wir die »Maxx« gemietet. So können wir direkt mit der Arbeit starten und für unsere Kunden eine fachgerechte Entsorgung sicherstellen“, sagt der abfallrechtliche Geschäftsführer von UWS, Dalibor Bosnjak. Das Rental-Angebot umfasst Holz- und Universal- Zerkleinerer, Siebmaschinen und Windsichter sowie Steinseparatoren und Metallabscheider. „Es geht nicht darum, dem eigenen Vertrieb Konkurrenz zu machen“, erklärt Jochen Mandl, der bei Komptech zu der Rental-Option berät, „vielmehr wollen wir Bestandskunden unterstützen, sobald in heißen Auftragsphasen kurzfristig zusätzliche Kapazitäten notwendig sind.“ Jochen Mandl, Komptech-Berater zu der Rental-Option. Auch um neue Technologien in der eigenen Anlage auszuprobieren oder Geschäftsfelder zu erweitern, sei Komptech Rental eine gute Option, so Mandl. Durch die erfolgreiche Erweiterung des Geschäftsmodells um Mietmaschinen vor gut vier Jahren haben sich die Anforderungen an Servicestrukturen und personelle Ressourcen für das Technologieunternehmen spürbar erhöht. In der Regel werden die Maschinen für etwa vier Monate gemietet. Kommen sie aus der Vermietung zurück, erfolgen Pflege und Wartung nach festgelegtem Protokoll. Servicetechniker kontrollieren die Verschleißteile und prüfen, ob Instandsetzungen notwendig sind. Ist der Prozess abgeschlossen, wird die betreffende Maschine digital in der »Rent!-App« von Komptech eingecheckt und ist damit wieder verfügbar. Jeder Service- und Rental- Stützpunkt von Komptech ist in der Lage, kurzfristig auf drei bis vier Rental-Maschinen zurückzugreifen. „Diese Schnelligkeit und Qualität können wir nur mit digitaler Unterstützung sicherstellen“, erklärt Mandl. Da durch Wartung und den Ersatz von Verschleißteilen für Komptech Mietkunden keine zusätzlichen Kosten entstehen, lassen sich Aufträge auf der Basis von Rental verlässlich kalkulieren – ein wichtiger Aspekt vor allem für Lohnunternehmen. Noch offensichtlicher ist der wirtschaftliche Vorteil, wenn eine bestimmte technische Lösung nur temporär benötigt wird. Steht ein Neukauf dagegen ohnehin an, kann das Arbeiten mit einer zunächst gemieteten Maschine die gewünschte Sicherheit bei der Investitionsentscheidung geben – so wie beim italienischen Entsorgungsbetrieb Sieco in Viterbo. Bevor man sich dort zum Kauf eines Terminator 5000 SD entschloss, hat Sieco den Einwellen-Zerkleinerer drei Jahre lang als Mietmaschine getestet. Mit der Rental-Lösung wollte man Maschine und den Komptech Kundenservice auf die Probe stellen. Beides hat überzeugt. 48 DEZ'21/JAN'22 » RECYCLING / ENTSORGUNG

Ballenauflöser mit neuem Dynam-Floor BRT HARTNER >> Kunststoffe durchlaufen immer umfangreichere Prozesse der Sortierung, Reinigung und Granulierung, wodurch das Material häufig zwischengelagert oder transportiert werden muss. Aufgrund der steigenden Transport- und Lagerkosten wird das Material deshalb meist zu Ballen verpresst. Um diese Ballen im späteren Verarbeitungsprozess wieder aufzulösen und einen gleichmäßigen und lockeren Materialstrom zur Sortierung zu ermöglichen, empfiehlt es sich, statt der Zerkleinerungstechnik sogenannte Ballenauflöser einzusetzen. Die BRT Hartner GmbH hat einen ganz besonderen Ballenauflöser im Programm. Der BRT Hartner BB besteht aus einer Auflöseeinrichtung und einem Bunker. Zur Auflöseeinrichtung gehören eine langsam drehende Trommel und ein Niederhalter mit pneumatischen Rückholfedern. Während des Auflösevorgangs wird das Material aus dem Pressballen gelöst, durch den Niederhalter gekämmt und vereinzelt. Der Förderer des Bunkers, der die Ballen zur Auflöseeinrichtung bewegt, ist ein sehr stabiler Schubboden- Förderer. Seine glatte Oberfläche ermöglicht es, dass die Ballen vor der rotierenden Trommel im Bedarfsfall etwas ausweichen können und dadurch Blockaden wirksam vermieden werden. Die Gleichmäßigkeit der Förderbewegung spielt ebenfalls eine sehr große Rolle für einen effizienten Auflöseprozess der Ballen. Durch das neue Dynam-Floor System wird es nun möglich, die Ballen in eine gleich- mäßige, fließende Bewegung zu versetzen. Das wirkt sich sehr positiv auf die Effizienz der Auflösung sowie die Kontinuität der ausgetragenen Materialmenge aus. Die Volumenstromregelung des Ballenauflösers ist eine weitere Besonderheit dieser Maschine. Mit Hilfe von Sensoren und Frequenzumrichtern wird der Volumenstrom des ausgetragenen Materials immer wieder korrigiert und dadurch automatisch geregelt. © BRT Hartner Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal besteht in dem speziellen Aufbau der Bunkerwände. Diese Bunkerwände sind als einzelne Elemente in dafür vorgesehene Halterungen steckbar. Dadurch können auf den beiden Längsseiten der Maschine nach Bedarf Wandelemente vorgesehen oder sogar nachträglich entfernt werden. Das ermöglicht die Aufgabe der Ballen wahlweise von der Rückseite und/oder über eine der beiden Längsseiten. Das MULTITOOL Vielseitigkeit in einer neuen Dimension. Der METHOR. BAUMISCHABFALL BAUSCHUTT LEICHTVERPACKUNGEN ALTHOLZ TEPPICH / FLIESS MATRATZEN STAMMHOLZ BIOABFALL GEWERBEABFALL www.doppstadt.de/methor Best Solution. Smart Recycling. RECYCLING / ENTSORGUNG 49

Maschinen&Technik