Aufrufe
vor 2 Jahren

MASCHINEN & TECHNIK | Dezember 2021 - Januar 2022

  • Text
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Technii
  • Baumaschinen
  • Maschinen
Jahresabschlussausgabe 2021

Generell einfacher ist

Generell einfacher ist auch der Betrieb als solcher, da oft nicht einmal Drehstrom mit 400 Volt erforderlich ist oder mit Schaltschränken gearbeitet werden muss. Die Zusammenschaltung zweier Pumpen kann unmittelbar hintereinander erfolgen. Alternativ im Abstand, sodass beispielsweise alle 30 Meter eine Pumpe in der Strecke positioniert wird. Ob fest verrohrt oder mit flexibler Schlauchleitung, spielt funktional keine Rolle. Vorteile ergeben sich auch beim Rückbau. Eine Wasserhaltung mit großen Pumpen ist vor allem interessant, weil das Gesamtsystem nur aus wenigen Komponenten besteht. Das ist attraktiv, vergegenwärtigt man sich die mögliche Problematik einer umfangreichen Kleingerätekonfiguration. Diese birgt nämlich das Kernrisiko aller komplexen Systeme: (Zu) viele Komponenten sind involviert, diese befinden sich womöglich nicht im Bestzustand, werden nicht optimal aufgestellt oder hätten schlicht gar nicht erst kombiniert werden dürfen. Indes, eine Lösung mit einem richtig leistungsstarken Aggregat wie der mehrstufigen Hochdruckpumpe LH4110W, dem Spitzenmodell des Herstellers mit 216 m Förderhöhe, will erst einmal realisiert sein: Eine solche Pumpe wiegt trocken rund 1,3 Tonnen. Auch ist der Einsatz der großen Brummer eigentlich nur sinnvoll, wenn deren Leistung von Anfang an benötigt wird. Zu bedenken ist die Ausfallsicherheit: Steht die einzige Großpumpe, steht die gesamte Wasserhaltung. Das gilt allerdings auch für die Kettenlösung, wenn dort ein Glied versagt - sei es auch noch so klein. Indes, das Flottmachen einer Großpumpe dürfte länger dauern. In manchen Fällen stellt sich die Frage allerdings erst gar nicht. Kommt es auf schiere Leistung mit hohem Durchsatz an, etwa im Tagebau, so gibt es kaum Alternativen zum Großgerät. Wenn die Kapazitätsgrenze erreicht ist Andererseits sind gerade Untertage oder im Tunnelbau die Raumverhältnisse oft so eingeschränkt, dass für eine Großpumpe schlicht kein Platz ist. Oft sind in den Streckenabschnitten nicht einmal Zwischenbecken zum Umpumpen möglich, sodass sich für die Wasserhaltung nur eine sprichwörtlich schlanke Lösung anbietet. Eine ähnliche Problematik ergibt sich bei Tiefbohrungen oder im Abwasserbereich von Industrie und Kommunen. Betreiber von Schmutzwasserpumpen sollten daher bei Bedarf zunächst die Reihenschaltung erwägen. Unterschiedliche Pumpentypen dürfen im Regelfall kombiniert werden. Die Adapter sind weiterverwendbar, falls später andere, größere Pumpen angeschafft werden sollten. Mehrere kleine oder eine große Pumpe? TSURUMI >> Ob zwei kleine Pumpen besser als eine große sind: Bei dieser Überlegung vieler Anwender kommt es auf den Einsatzfall an. Und auf ein spezielles Bauteil, das die Anschaffung neuer Pumpen in vielen Fällen sogar gänzlich überflüssig macht. Der Baupumpenhersteller Tsurumi weist darauf hin, dass verschiedene Aspekte für zwei oder mehrere kleine Pumpen bei Anwendungen mit Schmutzwasser sprechen. In manchen Fällen sei eine Große nämlich des Guten zu viel. Sind die Distanzen gering, ist faktisch nur eine einzelne angemessene Pumpe erforderlich. Übersteigt die damit zu überbrückende Strecke deren Kapazitätsgrenze, kann eine zweite Pumpe per Adapter angekoppelt werden. Man spricht dann vom Booster- Betrieb: Die zweite Pumpe erhöht die mögliche Gesamtlänge der Wasserleitung. Viele Pumpenbetreiber wissen nicht, dass diese Option überhaupt besteht. Zudem ist sie verhältnismäßig einfach zu realisieren. Theoretisch ist die Anzahl der seriell betreibbaren Pumpen unbegrenzt. Wesentliche Leistungsverluste sind nicht zu erwarten. Bei zwei identischen Pumpen verdoppelt sich also in etwa die erzielbare Streckenleistung. Indes, die Fördermenge bleibt gleich. Wollte man diese erhöhen, ist ein Parallelbetrieb der Pumpen nötig oder der Einsatz größerer Modelle. Kleine Pumpen in Reihenschaltung bieten den Vorteil, dass sich die einzelnen Pumpen aufgrund ihres relativ geringen Gewichts schneller umsetzen lassen, sie einfacher auszutauschen sind sowie besser gewartet oder repariert werden können. Dabei ergeben sich praktische Vorteile in der Ersatzteillogistik und beim Kapitalbedarf. Schnelle Montage in Eigenregie: Ein werksneuer Booster- Adapter an einer Pumpe aus dem Bestand / © Tsurumi 62 DEZ'21/JAN'22 » KANALBAU / TIEFBAU

Stirnlampen von Petzl sorgen für gute Sicht beim professionellen Anwender PETZL >> Vor 50 Jahren erfindet Petzl die erste batteriebetriebene Stirnlampe, die schon damals alle Vorteile einer idealen Beleuchtung für den professionellen Einsatz bietet: Licht am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und beide Hände frei zum Arbeiten. DIE STIRNLAMPE: PRAKTISCH UND VIELSEITIG IM TÄGLICHEN EINSATZ Ein gutes Arbeitsgerät muss praktisch sein. Die Petzl-Lampen sind kompakt und finden so in jedem Werkzeugkasten und in jeder Tasche Platz. Ihr anpassbares elastisches Kopfband ermöglicht es, sie sowohl direkt am Kopf als auch am Helm zu tragen. Ihre Stromversorgung mit Batterien und/oder Akku gibt dem Anwender die Gewissheit, dass das Licht im richtigen Moment verfügbar ist. Seit 30 Jahren funktionieren die Petzl-Lampen mit LEDs. Dadurch werden viel leistungsstärkere Lichtkegel erreicht, mit mehreren Leuchtmöglichkeiten für eine einzige Lampe. Die Leuchtmodi der Petzl-Lampen entsprechen den jeweiligen Einsatzbedingungen: Arbeiten im Nahbereich, Fortbewegung, Fernsicht. Somit verfügt der Benutzer immer über die richtige Beleuchtung im richtigen Moment. TECHNOLOGIE IM DIENSTE DER ANWENDER Die Bereitstellung von Licht ist wichtig, aber in den Augen des Herstellers noch nicht ausreichend befriedigend. Deshalb werden stetig innovative Technologien entwickelt, die bis heute auf dem Markt einzigartig sind. Constant Lighting: Ein elektronisch gesteuerter Spannungsregler sorgt dafür, dass die Leuchtstärke während einer vorgegebenen Zeit nicht abnimmt. Reactive Lighting: Diese exklusive Technologie sorgt ohne Eingreifen des Benutzers im richtigen Moment für die richtige Beleuchtung. Die Leuchtdauer wird auf diese Weise optimiert und der Benutzer kann sich unbesorgt auf seine Aktivität konzentrieren. Face2Face: Diese Funktion verhindert, dass sich die Benutzer gegenseitig blenden. Ein Sensor, der andere Lampen in einem Umkreis von 8 Metern orten kann, reduziert die Leuchtkraft automatisch, wenn sich die Lampen gegenseitig anstrahlen. Die Lampe schaltet wieder in die anfängliche Leuchtstärke zurück, sobald sich die andere Lampe nicht mehr im Sichtfeld befindet. Hybrid Concept: Einige Stirnlampen können ohne Adapter sowohl mit dem Core-Akku als auch mit 3 AAA/ LR03-Batterien betrieben werden. Eine praktische und flexible Lösung, um die Vorteile beider Energiequellen entsprechend dem Einsatzzweck nutzen zu können. VERSCHIEDENE MODELLREIHEN FÜR PROFESSIONELLE ANWENDER Das Petzl-Angebot umfasst heute fünfzehn Stirnlampen, die in drei Kategorien unterteilt sind. Die ultrakompakten Lampen sind besonders klein und leicht und finden in jeder Jackentasche Platz. Sie sind für Anwender gemacht, die gelegentlich Arbeiten im Nahbereich bei Dunkelheit ausführen müssen. Unsere kompakten, robusten Pixa-Modelle sind etwas größer und für den häufigen Gebrauch in den Bereichen Energie und Netze, Bauwesen und Wartung konzipiert. Dagegen sind die leistungsstarken, extrem robusten Duo-Lampen für den intensiven Gebrauch in der Industrie sowie für Wartungs- und Inspektionsarbeiten bestimmt. Zudem sind einige Modelle innerhalb dieser Stirnlampenreihen nach Atex oder Hazloc zertifiziert und können in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Sie halten den aggressiven Umgebungsbedingungen in Risikozonen und unzureichend belüfteten Räumen stand. Eigene Produktion mieten - kaufen PROFESSIONELLE VERBAUSYSTEME ∙ Kanaldielen ∙ Box Verbausysteme ∙ Gleitschienensysteme ∙ Hydraulische Verbaumaschinen ∙ Rohrverlegehilfsmittel ISO 9001:2015 Zertifizierung DIN EN 1090-2 Tel: +49 2166 39863 60 Mail: info@euroverbau.de www.euroverbau.de

Maschinen&Technik