Aufrufe
vor 2 Jahren

MASCHINEN & TECHNIK | Dezember 2021 - Januar 2022

  • Text
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Technii
  • Baumaschinen
  • Maschinen
Jahresabschlussausgabe 2021

Herausforderung Kälte,

Herausforderung Kälte, Eis & Schnee – Sicherheitsschuhe für das Arbeiten unter winterlichen Bedingungen ISM >> Grade in den Herbst- und Wintermonaten gibt es bei der Arbeit im Freien einige Dinge, mit denen Arbeitnehmer tagtäglich zu kämpfen haben – die frühe Dunkelheit, niedrige Temperaturen und rutschige Untergründe durch Matsch, nasses Laub oder Eis & Schnee. Mit einer guten Vorbereitung, richtiger Kleidung und passendem Schuhwerk kann diesen Gefahren jedoch mutig begegnet werden. Eisige Kälte, Frostglätte, Eisflächen und Schneefall – die Straßen vor unserer Haustür können sich in den Wintermonaten in höchst gefährliches Terrain verwandeln. Wer jedoch erst morgens um sechs, acht oder gar zehn Uhr zur Arbeit aufbricht, findet meist bereits geräumte, gestreute und somit befahrbare und weniger gefährliche Straßen und Verkehrswege vor. Grund dafür sind die Mitarbeiter des kommunalen Winterdienstes, die schon nachts um drei oder vier Uhr mit ihrer Arbeit beginnen. Gerüstet mit warmer Kleidung, dem richtigen Schuhwerk und heißem Kaffee räumen und streuen sie nachts die Hauptverkehrswege, um den Verkehrsteilnehmern in den Morgenstunden sichere Straßen und Gehwege zu bereiten. ARBEITSBEDINGUNGEN & SCHUTZMASSNAHMEN Das Arbeiten im Winterdienst stellt jedoch hohe Anforderungen an die körperliche und psychische Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Belastungen und Gefährdungen am Arbeitsplatz können dabei aus verschiedenen Gründen entstehen. Je nach Arbeitsplatz des Arbeitnehmers variieren die Gefahren im Einzelnen. Ist ein Mitarbeiter beispielsweise einem Handtrupp zugeteilt, so ist er dafür zuständig, dass Bushaltestellen, Fußgängerüberwege, Treppen oder auch Behindertenparkplätze von Schnee und Glätte befreit werden. Das Räumen mit der Schneeschaufel, das darauffolgende Streuen von Salz oder Split und der ständige Wechsel zwischen dem Fahren im meist aufgewärmtem Transporter zu nächsten Einsatzstelle und der körperlichen Betätigung in der nächtlichen Kälte verlangt den Arbeitnehmern viel ab. Eine erhöhte Verletzungsgefahr besteht insbesondere beim Tragen von Schuhwerk, das keine ausreichende Profilierung und Rutschfestigkeit bietet. Nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung für den jeweiligen Arbeitsplatz zu erstellen. Darin ist zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes am jeweiligen Arbeitsplatz erforderlich sind. Im Fall von Glättegefahr und dem Arbeiten auf unbefestigten oder rutschigen Untergründen bestehen Sturzgefahr und ein erhöhtes Risiko für Fuß- und Beinverletzungen, was das Tragen von Schutzschuhen erfordert, die der europäischen Norm DIN EN ISO 20345:2011 entsprechen. Sicherheitsschuhe dieser Norm besitzen eine Zehenschutzkappe für hohe Belastungen, die Schutz gegen Stoßwirkungen mit einer Energie von bis zu 200 Joule bieten und Quetschungen mit bis zu 15.000 Newton widerstehen. Eine vergleichbare Krafteinwirkung hätte ein Kleinwagen, der die Zehenschutzkappe überrollt. DER RICHTIGE SCHUH – AM RICHTIGEN ARBEITSPLATZ Um die genannten Gefahren und Risiken zu minimieren, ist ein geeignetes Schuhwerk der erste Schritt zum richtigen Arbeitsoutfit für winterliche Bedingungen. Dabei ist zunächst auf die richtige Sicherheitsklasse zu achten. Empfehlenswert sind Sicherheitsschuhe der Klasse S3 – sie verfügen zusätzlich zu den Anforderungen der niedrigeren Sicherheitsklassen, wie ein geschlossener Fersenbereich, antistatische Eigenschaften, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich und einer benzin- und ölresistente Laufsohle, über eine durchtrittsichere Zwischensohle, eine Profilsohle und ein wasserabweisendes Obermaterial. Die Profilsohle eines S3-Sicherheitsschuhs ist vor allem für unbefestigte Untergründe, aber auch z.B. die Einstiege von hohen Fahrzeugen unerlässlich. Durch die Profiltiefe und ein speziell angeordnetes Sohlenprofil setzen sich Dreck und Steine nicht so schnell in der Sohle fest und die wasserverdrängenden Eigenschaften sorgen für einen sicheren Halt bei Nässe und Schnee. 84 DEZ'21/JAN'22 » FORST-, KOMMUNAL- & LANDTECHNIK

Obermaterial mit wasserabweisenden Eigenschaften ist im Winter ebenfalls ein Muss – noch besseren Schutz bietet ein Modell mit Membran, wie der Puma Safety Conquest BLK CTX High. Die COA.TEX Membran ist wasser- und winddicht, während sie gleichzeitig Schweiß und Feuchtigkeit nach außen transportiert und so für ein angenehm trockenes Klima im Schuh sorgt. Der 17cm hohe Schaft des Schuhs schützt vor Umknicken und die nach Kategorie SRC zertifizierte Laufsohle bietet höchste Rutschfestigkeit. Bei so viel Sicherheit darf aber auch der Komfort nicht zu kurz kommen. Der Puma Safety Conquest Sicherheitsschuh lässt sich durch einen seitlichen Reißverschluss mit Klett schnell An- und Ausziehen – kein lästiges Schnüren mit kalten Händen oder Handschuhen mehr. Eine weitere Eigenschaft, die insbesondere gegen kalte Füße den besten Schutz und Komfort bietet, ist eine CI-Kennzeichnung. Technisch gesehen bedeutet dies, dass der Temperaturabfall bei einer Außentemperatur von -17 Grad Celsius (bei ca. +23 Grad Celsius im Schuhinneren) innerhalb von 30 Minuten nicht mehr als 10 Grad Celsius beträgt. Mit gutem Beispiel geht der Rigger Boot von Albatros voran, denn das Webpelzfutter im Schuhinneren ist nicht nur bequem und weich, sondern hält die Füße dauerhaft angenehm warm. RANGER® ZUSÄTZLICHE MASSNAHMEN Was außerdem hilft? Geeignetes Zubehör! Dazu zählen natürlich wärmende Socken, wie die Arctic Wool Schafwollsocke von Albatros, die durch ihr Materialgemisch aus hochwertiger Schurwolle, Polyamid und Viskose besonders strapazierfähig ist und Schweißfüße verhindert. Thermo-Funktionsunterwäsche hilft außerdem gegen das Erkalten der Glieder. Für darüber empfiehlt sich kälteisolierende und atmungsaktive Kleidung mit reflektierenden Elementen. Beste Sichtbarkeit und warme Ohren behält man beispielsweise mit der Hivis Thermo Strickmütze in leuchtendem Gelb und mit einem rundum reflektierenden Druck. HART IM NEHMEN. Der neue RANGER® Diesel Deluxe Der neue RANGER® Diesel Deluxe – robustes, einteiliges Hightech-Chassis, leistungsstarker Kubota-Motor und langlebige Komponenten überzeugen bei jedem Job. Noch nicht genug? Dann entdecke mehr auf unserer Website. www.polarisgermany.de © ISM

Maschinen&Technik