Aufrufe
vor 1 Jahr

MASCHINEN & TECHNIK | Juni / Juli 2023

  • Text
  • Baumaschinen
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Demopark
Messeausgabe zur demopark 2023 – Europas größte Freilandausstellung für die grüne Branche

AUFBEREITUNG / ABBRUCH /

AUFBEREITUNG / ABBRUCH / RECYCLING Die Kemroc-Querschneidkopffräse KRD 165 in der Nahaufnahme. Zu ihren markanten Merkmalen gehören eine kurze und kompakte Bauweise sowie der Direktantrieb. Hydraulikbagger und Frästechnik von Kemroc verwendete das Unternehmen HR-Abbruch in Koblenz. Ein Bunker wird zum Wohngebäude Betonabbruch mit Kemroc-Fräsen Ein vergleichsweise unübliches Baumaterial – völlig unbewehrter Beton. / © Kemroc KEMROC >> Eine ungewöhnliche Folgenutzung erfährt ein ehemaliger Hochbunker in der Stadt Koblenz. Das mächtige Gebäude aus massivem Beton soll zu einem hochwertigen Wohnkomplex umgestaltet werden. Dazu musste das Unternehmen HR Abbruch zunächst einige Details an der Gebäudestruktur verändern und beseitigen. Einen hohen Anteil daran hatte in der Anfangsphase die Frästechnik vom Hersteller Kemroc. Mit einer wuchtigen Bagger-Fräsen-Kombination wurde in unmittelbarer Nachbarschaft von Wohngebäuden geräusch- und erschütterungsarm gearbeitet. Im dicht bebauten Koblenzer Stadtteil auf der ehemaligen Rheininsel Oberwerth ist kein Platz für einen Kran vorhanden, um größere, aus dem massiven Gebäudekörper herausgeschnittene Betonteile zum Abtransport umzuschlagen. Daher entschied sich das Abbruchteam rund um den Bauleiter Sebastian Sommer für ein schrittweises Abtragen der entbehrlichen Gebäudeteile. „Natürlich konnten wir mitten im Stadtgebiet nicht sprengen“, kommentiert der Diplomingenieur, „und in unmittelbarer Nähe zu den umgebenden Wohngebäuden war auch der Einsatz von Hydraulikbaggern mit Abbruchhämmern keine Option. Zudem besteht das Gebäude aus völlig unbewehrtem Beton, der beim Einsatz von Hämmern strukturell beschädigt werden könnte. Als einzige Option blieb uns daher der Einsatz von Frästechnik.“ Im Oktober 2022 mietete man beim Ausrüster T + M Abbruchtechnik GmbH zunächst eine Querschneidkopffräse KR 150 (120 kW) vom Hersteller Kemroc und montierte sie an einem firmeneigenen 35-t-Bagger. Nach mehreren Wochen Dauereinsatz erwies sich diese Kombination als technisch praktikabel. Für ei- nen schnelleren Arbeitsfortschritt wollte man jedoch eine leistungsfähigere Bagger-Fräsen-Kombination einsetzen. Man besprach sich daher mit Thomas Micheel, dem Geschäftsführer von T + M Abbruchtechnik aus Kruft bei Koblenz. Schließlich fiel die Wahl auf einen 50-t-Bagger aus dem Mietpark von T + M zusammen mit einer Querschneidkopffräse Kemroc KRD 165 (160 kW). Mit dieser Kombination wurden die Hauptöffnungen in Außenwände und Deckel des Betongebäudes gefräst, um später mithilfe von Seilsägen die nicht gebrauchten Betonstrukturen zu entfernen bzw. Fensteröffnungen auf das vorgegebene Zielmaß zu erweitern. Querschneidkopffräsen der Baureihe KRD vom Hersteller Kemroc sind für Bagger von 0,5 t bis 50 t Einsatzgewicht verfügbar. Mit ihrer robusten und kompakten Bauform bieten sie viel Leistung bei wenig Gewicht. Der Direktantrieb setzt die Hydraulikleistung des Trägergerätes sehr verlustarm um. Die von der Firma HR Abbruch in Koblenz-Oberwerth verwendete KRD 165 ist das größte Modell dieser Baureihe und für Trägergeräte von 35 bis 50 t geeignet. Anfang Februar 2023 waren die Fräsarbeiten in Koblenz abgeschlossen und die bei T + M Abbruchtechnik angemietete Bagger-Fräsen-Kombination wurde von der Baustelle abgezogen. „Bei einer Außenwandstärke von rund 2 m ist das Einfräsen von Öffnungen in das Bunkergebäude für jede Maschinenkonfiguration keine einfache Aufgabe“, kommentiert Sebastian Sommer den erfolgreichen Abschluss der Arbeiten, „aber unter den gegebenen Umständen bildete der Mieteinsatz dieser Anbaufräse eine technisch und wirtschaftlich passende Lösung für unsere Aufgabe.“ 20 JUNI / JULI 2023 » AUFBEREITUNG / ABBRUCH / RECYCLING

Eine Maschine für 1-Deck oder 2-Deck modulare Bauweise F-613 LEDERER >> Auf der demopark in Eisenach präsentiert Lederer Siebtechnik seine neuen Rüttelsiebe von Asco BH. Gemeinsam mit dem Partner Asco will man mit der modularen Bauweise in der kompakten Siebtechnik einen Mehrwert schaffen. Das Trommelsieb SD Compakt findet am Markt positiven Zuspruch. Auf Basis dieser Erfahrungen wurde deshalb dasselbe Grundkonzept auch mit der Rüttelsiebmaschine umgesetzt. Das erste digitale Konzept konnten sich Kunden bereits auf der RecyclingAktiv ansehen. Auf der demopark folgt nun die Livepräsentation. Das Prinzip des Asco BH ist simpel erklärt: es wird eine Rüttelsieb-Grundbasis angeboten und der Kunde kann wählen, ob 1-Deck oder 2- Deck, wodurch die die Siebeinheit ohne Probleme zu wechseln ist. Dadurch investiert der Kunde einmalig in die Grundbasis und hat dann verschiedene Möglichkeiten und kann sich dann für weitere Maschinenoptionen wie beispielsweise einen Erweiterungstrichter entscheiden. WOHIN MIT DEM ERDAUSHUB, WENN NICHT AUF DIE DEPONIE? Mit dem Rüttelsieb kann unterschiedliches Material gesiebt und recycelt werden. Die richtige Auswahl der Trommel vorausgesetzt, kann man von Kompost über Hackschnitzel, Erde, Sand und ähnlichen Materialien alles sieben und eine saubere Trennung schaffen. Vor allem die wirtschaftliche Rückgewinnung von verwertbaren, aufbereitungsfähigem Erdmaterial bringt eine erhebliche und zeitliche Einsparung von Transport- und Deponiekosten. Wir schaffen logistische Verbindungen. Individuelle Planung und Konstruktion direkt vom Hersteller – Made in Germany www.butt.de Schwerlastrampe Die Asco VS Medi ist das neueste Model auf dem Markt. Der Transport der Anlage ist super einfach zu realisieren. Sie hat ein Maximalgewicht von 990 kg (1- Deck) und 1300 kg (2- Deck) und zeichnet sich aus durch eine einfache Steuerung, klappbare Hebevorrichtung und austauschbare Siebbeläge. Es kann eine Leistung von 50 t/h erreicht werden, Tendenz steigend. Es zeigt sich mittlerweile, dass Unternehmen eine ganz andere Einstellung zum Recyclen haben und das damit verbundene Sparpotential bereits erkannt haben. Wo die Reise heute für Strom, Gas, Öl und Kraftstoff noch hingeht kann keiner sagen. Aber bei Lederer ist man bereit und für jeden Kunden da, um eine Lösung für das spezifisch bezogene Problem zu finden, um in Nachhaltigkeit zu investieren. Die Investitionskosten können somit minimiert, Entsorgungskosten gespart und Ressourcen geschont werden. BUTT GmbH Tel.: +49(0)4435 9618-0 Zum Kuhberg 6–12 Fax: +49(0)4435 9618-15 D-26197 Großenkneten butt@butt.de, · www.butt.de Butt_Anzeige_Verladeplattformen2_90x138mm.indd 1 25.02.14 10:43 AUFBEREITUNG / ABBRUCH / RECYCLING 21

Maschinen&Technik