Aufrufe
vor 8 Jahren

Motocross Enduro - 10/2015

Die Kleinen ganz groß Für unsere Testcrew war diese Ausgabe eine ganz besondere und mit einer Premiere verbunden. Testfahrer Marko Barthel, der schon so ziemlich jeden fahrbaren Untersatz auf zwei Rädern bewegt hat, stand vor einer besonderen Herausforderung. Die Bikes, mit denen er es heuer zu tun bekam, waren etwas kleiner, als er es normalerweise gewohnt ist. Das ließ natürlich eine gewisse Skepsis aufkommen, ob und wie es sich mit diesen Motorrädern fahren lässt. Die Rede ist von Pitbikes! Kleine Flitzer, die man auf den ersten Blick gut und gerne unterschätzt. Einst als Funbikes gedacht, entwickelte sich in den vergangenen Jahren auch in Deutschland eine Szene für diesen Offroadsport. Die Vorteile liegen auf der Hand – überschaubare Kosten und hoher Funfaktor, dazu gibt es noch diverse Rennserien, in denen man sich messen kann. Wer nun etwas verunsichert dreinblickt, dem sei an dieser Stelle gesagt: Auch wir waren überrascht, wie schnell und präzise sich diese Gefährte bewegen lassen! Mit dabei war Markus Wetzel, selbst aktiver und begeisterter Pitbiker. Zusammen mit Marko, der sein Debüt auf einem Pitbike feiern durfte, hat er vier Bikes vom Einsteiger-Modell bis hin zum Profi-Bike unter die Lupe genommen.

PIT BIKES SPEZIAL Die

PIT BIKES SPEZIAL Die 775-mm-ENGI-USD-Gabel lässt sich in Zug- und Druckstufe einstellen Am 12er Hinterrad arbeitet eine radial verschraubte 200-mm-Factory-Bremse Am Heck arbeitet ein 325-mm-ELKA-Federbein, in Zug-/Druckstufe und Vorspannung einstellbar Für die nötige Verzögerung vorn sorgt eine ebenfalls radial verschraubte Factory Bremse mit einer 220-mm-Scheibe Sitzbank im YCF-Werksdesign bietet guten Halt und ist robust gehalten Wohin das Auge blickt, überall finden sich eloxierte Zubehörteile, welche das Gesamtbild abrunden TECHNISCHE DATEN Motor Daytona Anima 190 ccm, 4-Takt Leistung 22 PS Verdichtungsverhältnis 9:2:1 Schaltung 4-Gang Benzin bleifrei 95 Vergaser Keihin-PZ27-Vergaser Zündung CDI Auspuffanlage Doppelrohr-Auspuff von Scalvini Starter Kickstarter Antrieb Kettenrad 45 Zähne, Ritzel 16 Zähne, 420er Kette CHASSIS Federung vorn Länge Federung hinten Rahmen Bremsen Reifen vorn 60/100/14 Reifen hinten 80/100/12 Rad vorne und hinten Dekor Sitzbank ABMESSUNG Radstand Gesamtbreite Gesamtlänge Sitzhöhe Trockengewicht Tankinhalt ENGI-Upsidedown- Telegabel – in Druck- und Zugstufe einstellbar 735 mm Stoßdämpfer ELKA 330 mm (Zug-/Druckstufe und Vorspannung) Chromoly mit integriertem Luftfilterkasten, Alu-Rahmenheck Factory-Bremsen vorn 220 mm und hinten 200 mm radial verschraubt goldene Felgen mit CNCgefrästen Alunaben/ silber Nitro Circus von N Style Werks-Sitzbank 1180 mm 740 mm 1620 mm 820 mm 69 kg 3 Liter Schnell, laut und kraftvoll – das trifft den Nagel wohl auf den Kopf – die SP3 gehört zu den YCF-Spitzenmodellen 44 MCE Oktober '15

BRC custom Wheels: Die Räder der Sieger! Wir gratulieren! custom wheels ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// BRC Brockhausen Racing GmbH & Co. KG :: Beverstrang 17 :: 48231 Warendorf fon +49 (0)2584 358 :: fax +49 (0)2584 586 info@brc-racing.de :: www.brc-racing.de Wir sind Ihr zuverlässiger Offroad-Fachhandel mit persönlichem Kontakt seit 1986! Pitsterpro LXR 150 F – Der Racer Mit der Pitsterpro LXR 150 F legen wir noch eine Schippe drauf und begeben uns immer mehr in Richtung „kompromissloses Racebike“. Das spürt man natürlich auch im Geldbeutel. Die 2014er LXR 150 F liegt preislich bei einer reinen Serienmaschine knapp unterhalb der 4000er Schallmauer! Für diesen Preis kann oder besser gesagt sollte man einiges erwarten. Beim Betrachten fällt die gute Verarbeitung ins Auge, insgesamt wirkt die LXR sehr hochwertig. Beim ersten Probesitzen punktet dieses Bike durch gute Geometrie und eine sehr aufrechte Sitzposition. Letztere ist gerade für großgewachsene Pitbiker sehr angenehm. Unser Testkandidat ist mit einem UPower-4S-Motor ausgerüstet, normalerweise ist in diesem Modell der Tokawa 150-4S zu finden. Der UPower entwickelt aus 150 ccm 22,5 PS und ist damit nicht gerade schwach auf der Brust. Zudem spendiert man der Pitster eine Ölkühlung, ein deutliches Plus gerade bei hochsommerlichen Temperaturen. Auch das Fahrwerk bietet deutlich mehr Reserven als bei der Konkurrenz. Die verbaute Factory-Gabel 4.0 mit einer sagenhaften Länge von 780 mm lässt sich in Zugund Druckstufe variieren, ist sehr robust konstruiert und besitzt zudem ein gutes Ansprechverhalten. Gleiches gilt für das 356-mm-LXR-Factory- Suspension-Federbein mit Umlenkung, dieses lässt sich ebenfalls komplett einstellen. Damit ist die LXR für weite Sprünge und ausgefahrene Tracks bestens gerüstet. Für eine optimale Verzögerung sorgen zwei Kolbenbremsen aus dem Hause Formula, die jeweils mit Wave-Bremsscheiben versehen sind. Abgerundet wird dieses Paket mit dem Arrow-Endschalldämpfer in Carbonoptik, der für den korrekten Sound sorgt. 45 MCE Oktober '15

Motocross Enduro / Ausgaben 2014-2022

Ziegler Verlag
Motocross Enduro | Ausgaben 2014-2022

Röntgenstraße 4
63755 Alzenau
Tel. 06023 91782-86
Kontakt
Datenschutz

www.ziegler-verlag.de
MCE-Testcrew / Mediaproduktion
09661 Rossau/Sachsen
Hauptstraße 56
Kontakt

www.mce-online.de