Aufrufe
vor 2 Jahren

ocean7 2/2022

  • Text
  • Wolfgang hausner
  • Taifun rai
  • Markus silbergasser
  • Seenomaden
  • 50 jahre yca
  • Bullenstander
  • Blauwasser
  • Charter
  • Scuderia 65
  • Motorboot
  • Segeln
  • Blaue flotte
  • Kaufcharter
  • Sun odyssey 380
  • Sardinien
  • Andalusien
  • Bobby schenk
  • Silent 60
  • Damensegeln
  • Hedy lamarr
Schön klug. Das erfinderische Genie der Hollywood-Diva Hedy Lamarr. Sailswoman. Coach Hildegard Etz über die großen Fähigkeiten und kleinen Ängste der Frauen an Bord. Blue Water Womans Challenge. Der österreichische Segelverein von Frauen für Frauen. Miles & Meer. Von Andalusien nach Sardinien – 1.000 Meilen unter Segel mit Skipper und Blogger Markus Silbergasser. Gefangen im Taifun. Weltumsegler Wolfgang Hausner im Kampf gegen den Supertaifun Rai. Modern lernen. Mit Blue-2 und In2TheBlue aktiv und interaktiv zum Skipperschein. Silent Yachts. Die Erfolgsgeschichte der österreichischen Solar-Katamarane – jetzt auch mit Kite-Antrieb. Jeanneau. Schöne Aussichten: die neue Sun Odyssey 380 mit cleverem Walkaround-Konzept, drei Kielvarianten und hohem Wohlfühl-Faktor. Kaufcharter. Maßgeschneiderte Modelle sind mehr denn je das Um und Auf für zufriedene Kunden, so der Experte Albert Grassl von Trend Travel & Yachting. Project Manaia. So gelingt Recycling von gesammeltem Plastikmüll an Bord. Blaue Flotte. Meeresbiologe Dr. Reinhard Kikinger über die Lebensformen entlang der maritimen Wasserlinie.

Kauf-Charter Nur ein

Kauf-Charter Nur ein Blick in die Kristallkugel Lange Wartezeiten bei neuen Yachten und ungewisse Preise haben auch dem Kauf-Chartermarkt zugesetzt. Worin die Probleme liegen und worauf man als Interessent besonders achten sollte, weiß Albert Grassl, Gründer und CEO des Tiroler Familienunternehmens Trend Travel & Yachting, ganz genau. Mit 35 Jahren Erfahrung ist er ein Kenner der Branche und Experte in Sachen Yachtinvestment. Wir haben nachgefragt … Die Pandemie hat den Verkauf von Yachten und damit auch den Verkauf in den Kauf- Charter beinahe zum Erliegen gebracht. Es hatte den Anschein, dass die Zukunft des Chartermarktes und damit auch der Yachthandel dem Blick in eine Kristallkugel gleichkommt. Zum Glück hat sich der Ausblick in den letzten Wochen stark gewandelt und man kann durchaus ab 2023 wieder mit Normalität rechnen. Der Großteil der Charterfirmen hatten Covid-bedingt finanziell zu kämpfen und jene, die wie die „Großen 3“ nicht vom Charter, sondern vom Yachtverkauf gelebt hatten, kamen ins Trudeln. Der jüngste Einstieg neuer Investoren bei zwei der großen Charterfirmen erfolgte 5 vor 12, da es sonst auf dem Chartermarkt große Probleme gegeben hätte. Es wären weltweit über 1.000 Yachten und vor allem die Eigner davon betroffen gewesen. Das meiste Kapital für die Rettung dieser Firmen kam von einem Hedgefonds. Wenn man jedoch die Vorgangsweisen der Hedgefonds kennt, weiß man auch, dass solche Engagements ein jähes Ende haben können. Aufgrund des Rückstaus in der Produktion und der Lieferkettenprobleme können die Werften 2022 keine großen Stückzahlen liefern. Zurzeit ist die Produktion fast aller Werften für 2022 nahezu ausverkauft. Bei Katamaranen ist die Liefersituation noch schlimmer, da die Produktion auch für 2023 sehr stark gebucht ist. YACHTPREISE Fest steht, dass sich bei fast allen Werften die Preise gegenüber 2021 um mindestens 10 % erhöht haben. Geschuldet war dies in erster Linie den gestiegenen Preisen für Ausgangsprodukte und Lieferkettenproblemen. Diese Probleme werden sich aber noch 2022 lösen las sen. Für unsere Jeanneau-Yachten und Neel-Trimarane gibt es aber fixe Preise für die Auslieferungen 2023. Der Chartermarkt und natürlich auch der Kauf-Charter hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu den größeren Yachten bis 15 Meter entwickelt. Der Trend geht aber immer stärker zu mehr Komfort – soll heißen weniger Kojen, jedoch mit mehr Platz im Cockpit, im Salon und den Kabinen. Die Zeit der Kojenschiffe mit bis zu fünf Kabinen ist unseres Erachtens vorbei. Es werden auch mehr Schiffe mit Skipper nachgefragt, da immer mehr einen Aktivurlaub auf dem Schiff einem Hotelurlaub vorziehen, ohne selbst segeln zu können. Dieser Trend wird sich auch in den „ 2022 wird eine sehr gute Chartersaison, eine Kauf-Charteryacht ist für Eigner daher nach wie vor eine ökonomische Alternative zur Privatyacht.“ Albert Grassl, Experte für Yachtverkauf und Kauf-Charter FOTO: SHUTTERSTOCK 58 2/2022

FOTOS: BERTRAND DUQUENNE SICHERHEIT FÜR JEDES ANLEGEMANÖVER MIT UNSERER NYLON 8-PLAIT. Drei Kabinen sind Trumpf, so Albert Grassl von Trend Travel & Yachting mit Sitz im Tiroler Kirchbichl. Der Händler von Jeanneau- Yachten empfiehlt ganz besonders die Sun Odyssey 440 in der 3-Kabinen-Version, da diese nicht nur auf dem Charter-, sondern später auch auf dem Second-Hand-Markt einen hohen Wert hat. nächsten Jahren fortsetzen. Der Run auf Katamarane ist ungebrochen, das wird vermutlich auch in den nächsten Jahren so bleiben. Dem sind jedoch auch Grenzen gesetzt, da speziell in der Adria und generell im Mittelmeer die Liegeplätze knapp werden und Kats doch sehr viel mehr Platz benötigen. WENIGER KABINEN HABEN MEHR WERT Wie wir jetzt schon sehen, ist die neue Sun Odyssey-Reihe von Jeanneau mit dem Walkaround-Konzept ein Verkaufshit im Yachthandel wie auch im Charter. Wir sind auch gespannt, wie sich die neue SO 380 machen wird. Die SO 440 in der 3-Kabinen-Version zählen jedenfalls zu den besten Yachten in unserer Flotte – mit sehr guter Auslastung. Gerade diese Yachten sind für die Eigner interessant, da diese nach Charternutzung (6–10 Jahre) entweder privat gesegelt werden oder einen extrem guten Verkaufspreis haben. Diese Wiederverkaufspreise für reine 4- oder 5-Kabinen-Yachten sind schon seit Jahren schlecht und liegen ca. 15 % unter dem einer 3-Kabinen-Yacht, da im Second- Hand-Markt überwiegend 2- und 3-Kabinen-Yachten gesucht werden. Wir sind mit Trend Travel & Yachting seit 35 Jahren im Charter tätig. Als kleineres familiengeführtes Unternehmen können wir schnell auf den Markt reagieren und vor allem können wir die Yacht anbieten, die für den jeweiligen Eigner am besten geeignet ist. Und wir kennen den regionalen Markt besser als multinationale Konzerne und Hedgefonds. Kauf-Charter nach Maß Das österreichische Familienunternehmen Trend Travel & Yachting bietet Kauf-Charter (auch für Gebrauchtyachten) mit individuellen Abrechnungsmodellen an. Im Mittelmeer z. B. das System 65:35, bei dem der Eigner 65 % der Chartereinnahmen erhält und der Vercharterer 35 %. Aus dem Anteil des Eigners werden die laufenden Kosten bezahlt. Die verbleibenden Nettoeinnahmen werden an den Eigner ausbezahlt. Detaillierte Infos und Anfragen unter è www.trend-travel-yachting.com www.roblineropes.com

Ocean7 Magazin

Blog

© 2024 by Ocean 7 - Impressum und Privacy