Aufrufe
vor 1 Jahr

Rotary Magazin 02/2014

  • Text
  • Rotary
  • Suisse
  • Februar
  • Liechtenstein
  • Rotarier
  • Schweiz
  • Menschen
  • Lungenkrebs
  • Welt
  • Verheiratet
Rotary Magazin 02/2014

DISTRIKT 1990 22

DISTRIKT 1990 22 Oberwalliser Rotary Forum 2013 Erde, Sonne, Wind, Wasser? Die Oberwalliser Rotary Clubs Brig, Zermatt, Saastal und Leuk-Leukerbad führten Ende November 2013 im Saal des Zeughauses Glis das 5. Rotary Forum durch. Es war der Energiewirtschaft gewidmet. Unter der zielstrebigen und kenntnisreichen Leitung von Rot. Bettina Mutter, RC Brig, diskutierten vor zahlreicher Hörerschaft über das Thema «Das Wallis – die Quelle der Naturenergien Erde, Sonne, Wind und Wasser» Dr. Suzanne Thoma, CEO der Bernischen Kraftwerke Energie AG, Physiker und Geothermiespezialist Dr. Erwin Knapek aus Deutschland und Dipl. Ing. ETHZ Moritz Steiner, Chef der Walliser kantonalen Dienststelle für Energie und Wasserkraft. 5. Rotary Forum Oberwallis. Sie pflegten eine aufschlussreiche Energie-Diskussion, von links: Rot. Dr. Suzanne Thoma, CEO BKW-Energie AG; Moderatorin Rot. Bettina Mutter; Physiker Dr. Erwin Knapek; Dienstchef Dipl. Ing. ETHZ Moritz Steiner. TO MANY BOTTLES IN YOUR CELLAR? WE BUY YOUR WINES! Globalwine Rarities is a leading source for fine wines in Switzerland. We are always looking for rarities from the best producers in Burgundy, Bordeaux, Piedmont and Tuscany.

23 Ein «verzerrter Markt» Dem Wallis verschafft einerseits der Besitz an Wasserenergie eine gute Stellung in der Eigenversorgung. Andererseits ist es den Marktkräften ausgesetzt, die bei der derzeitigen Lage und dem teilweise vorhandenen Energieüberfluss den Preis der Wasserkraft herabdrücken – dies auch wegen der massiven Subventionierung der erneuerbaren Energien auf europäischer Ebene. Sogar die noch vor Kurzem hochgepriesenen Pumpspeicherwerke dürften in die Nähe der Nichtrentabilität rutschen. Es herrscht, so gesehen, ein absolut verzerrter Markt. Subventionen Ende der «Goldgräberstimmung» Im Wallis verfügt der Kanton über die Wasserkräfte des Rottens und die Gemeinden über jene der Seitenbäche. Nach Dienstchef Steiner ist die «Goldgräberstimmung» aber vorbei. In den kommenden Vierzigerjahren wird der Heimfall der Walliser Wasserkraftwerke aktuell. Der Kanton möchte, dass mindestens 60% dieser Kraftwerke in Walliser Hand bleiben und 40% an auswärtige Gesellschaften gehen. Heute haben Kanton und Gemeinden des Wallis nur einen Anteil von 20%. Sicher wird auch die Zusammenarbeit mit den bisherigen erfahrenen Partnern Früchte tragen. Der Kanton Wallis strebt andererseits bis 2020 die Produktion von Fotovoltaikstrom in der Grössenordnung von 180 Gigawattstunden an. Leider hat man ganz allgemein in der Schweiz unterschätzt, dass so gewaltige Mengen an subventioniertem «Billigstrom» aus Wind- und Fotovoltaikanlagen den Markt fluten. Wie Beispiele in Deutschland zeigen, wird andererseits Geothermie in Zukunft eine grössere Rolle spielen als heute, auch wenn aufgetretene Erdbeben zunächst alarmierend wirken. Die Fachleute waren sich einig, dass die Tiefenforschung auf diesem Gebiet eindeutig verstärkt werden muss: «Wir wissen noch wenig, was da unten passiert.» Walliser Bohrungen sind in Brigerbad und in Lavey-les-Bains vorgesehen. In Collonges, Martigny, Charrat und auf dem Griespass soll andererseits Wind für Energieproduktion eingesetzt werden. Hinderlich sind in der Branche die langen Bewilligungs- und Einspracheverfahren, die rechtlich neu zu ordnen wären. Es geht nach Ansicht der Forums-Experten darum, «weniger Mythos, aber mehr Realitätssinn» zu entwickeln. Das 5. Rotary Forum über Energie vermittelte solche «Wirklichkeiten» zuhauf. PDG Alois Grichting Gérard Beuchat, Gouverneur à l’horizon 2016 Gérard Beuchat, lors du Forum PolioPlus de Genève. Le Rotary n’a pas peur du vide, mais sait anticiper: réunie le 13 décembre dernier à Bussigny-près-Lausanne, la Commission de nomination du District 1990 a élu au poste de Gouverneur, pour l’exercice 2016/17, Gérard Beuchat. Né en 1954, membre du RC La Sarraz-Milieu du Monde depuis 1995, Gérard Beuchat est rattaché à la classification «marketing industrie». Il occupe actuellement le poste de responsable PolioPlus pour le District 1990. On lui doit l’organisation du forum sur la Polio, au siège de l’OMS, à Genève, fin septembre 2013. D’ici sa prise de fonctions, à l’été 2016, Gérard Beuchat ne réduira pas du moindre iota son engagement rotarien, notamment en présidant son club durant l’année 2014/15! PAG Pascal Besnard Soleil, vent, eau, terre? Les membres des clubs Rotary du Haut-Valais, Brig, Zermatt, Saastal et Leuk-Leukerbad avaient choisi les sources d’énergie naturelles telles que le soleil, le vent, l’eau ou la terre comme base de discussion de leur 5 e forum Rotary. Le Valais subvient à ses propres besoins en matière d’énergie hydraulique. Mais les leaders sur le marché font pression actuellement sur les prix de l’énergie hydraulique – entre autres à cause des subventions massives accordées aux énergies renouvelables sur le plan européen. Leur but est d’avoir atteint une production d’énergie photovoltaïque de 180 GW/h en 2020. La géothermie tiendra aussi une place stratégique à l’avenir sur le marché, même si les deux plus gros projets de géothermie en Suisse ont causé des tremblements de terre dernièrement. Les spécialistes à ce forum ont été unanimes: la recherche doit être stimulée dans ce secteur. «Nous ne savons pas encore grandchose de ce qui se passe sous nos pieds.» Des forages au Valais sont prévus à Brigerbad et à Lavey-les-Bains et des éoliennes devraient en outre être érigées à Collonges, Martigny, Charrat et sur col de Gries toujours pour la production d’énergie. Gérard Beuchat zum Governor 2016/17 gewählt Gérard Beuchat (1954) ist seit 1995 Mitglied im RC La Sarraz-Milieu du Monde mit der Klassifikation «Marketing Industrie». Er lebt in Mex und war Zeit seines beruflichen Lebens in leitender Position tätig, unter anderem bei der Kudelski Gruppe. Für 2014/15 wurde er zum Präsidenten seines Clubs gewählt. Gérard Beuchat ist zudem seit 2012 im Distrikt für PolioPlus verantwortlich, engagiert sich in der Politik (er war Gemeindeammann) und beschäftigt sich in seiner Freitzeit als Jäger, Skilehrer und Imker. ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN FEBRUAR 2014

Rotary Magazin