Lifestyle. Business. Allgäu. Alpenraum.
Aufrufe
vor 2 Jahren

wd | Sommer 2021

  • Text
  • Natur
  • Klostersteige
  • Engel
  • Zeit
  • Grund
  • Bauen
  • Telefon
  • Unternehmen
  • Region
  • Kempten
Ihr Magazin für Lifestyle und Business im Allgäu und dem angrenzenden Alpenraum.

GENUSS Als eine von nur

GENUSS Als eine von nur wenigen Brauereien in Deutschland ist Zötler „Slow Brewing" zertifiziert. Wo das Reinheitsgebot endet, beginnt das langsame und schonende Slow Brewing. Die längere Zeit, die man den Bieren bei Zötler zum Reifen gibt, macht sich im Geschmack in herausragender Weise bemerkbar. Gleichzeitig ist das Slow Brewing Gütesiegel nicht nur an das Produkt selbst gekoppelt, sondern bewertet regelmäßig den gesamten Produktionsprozess. „Um diesem Qualitätsversprechen auch zukünftig gerecht zu werden, verfolgen wir dieses Jahr im Rahmen unserer Unternehmensentwicklung eine Investitionsstrategie mit einem Gesamtvolumen von ca. 4 Millionen Euro“, erklärt Niklas Zötler. Die Investitionsstrategie bedeutet in diesem Falle: ein neuer Reifekeller. Um das zu erwartende Wachstum in der Zukunft, ohne Kompromisse bei der Qualität darstellen zu können, braucht es mehr Tankkapazität. Denn die schonende und lange Reifung ist ein Hauptbestandteil der Slow Brewing Philosophie und unterscheidet Zötler Biere von der industriellen Produktion. Ein Versprechen zur höchsten Qualität Es ist in der DNA der Brauerei Zötler verankert: das Versprechen zu höchster Qualität und der Wille zur Perfektion der Biere, die seit fast 575 Jahren in Rettenberg im Allgäu gebraut werden. Was hier die Brauerei-Tore verlässt, ist kompromisslos und stetig in Geschmack und Handwerk optimiert. Niklas Zötler, als noch junger Geschäftsführer, führt diese Tradition fort und würzt das Bestehende sozusagen mit neuen Ideen. Die Brauerei Zötler mit ihrem seit jeher ausgeprägten Sinn für Innovation und Nachhaltigkeit würde ihrem Qualitäts- und Ökologieversprechen aber nicht nachkommen, wenn es bei der Erweiterung nur um den reinen Ausbau der Kapazitäten ginge. Vielmehr verbessert man mit dem ersten Ausbauschritt auch die Umweltleistung um ein Vielfaches. Musste im alten Lagerkeller noch der gesamte Raum gekühlt werden, um die Biertemperatur im Tank zu senken, so geschieht dies in den modernen, zylindrokonischen Lagertanks mittels Mantelkühlung. Der Bau des neuen Reifekellers hat bereits im November 2020 begonnen und umfasst insgesamt 21 neue Lagertanks mit einem Fassungsvermögen von je 400 hl (= 40.000 Liter). Die Fertigstellung und Inbetriebnahme werden sukzessive stattfinden. Der Erstbetrieb wird voraussichtlich im Juli 2021 mit elf neuen Tanks starten. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme des gesamten neuen Reifekellers ist für das Jahr 2024 geplant. Zudem wird bei Zötler eine neue Wasserentgasungsanlage dafür sorgen, dass der Sauerstoffgehalt des Prozesswassers drastisch gesenkt wird und die Biere noch „alterungsstabiler“ werden. Die 100.000 Euro an Investment sind ebenfalls wichtiger Baustein der Qualitätsoffensive bei Zötler. Qualität, die in Rettenberg weiter über allem steht. © Ralf Lienert | Allgäuer Zeitung 78

„Echte Allgäuer nehmen sich gerne Zeit.“ Als zertifizierter Slow Brewer geben wir unserem Bier ausreichend Zeit für eine schonende Reifung. Und das aus gutem Grund, denn neben der Verwendung reinster natürlicher Rohstoffe ist es vor allem der Faktor Zeit, der unserem Bier den besonderen, runden Charakter verleiht.