08.03.2022 Views

AKD ETH Zurich

Jahresbericht

Jahresbericht

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Rektorat

Akademische Dienste –

Studienadministration

Jahresbericht 2021


Vorwort Jahresbericht Studienadministration AkD 2021

Inhalt

Vorwort

Vorwort 2

Aufgaben des Bereichs

Studienadministration 3

Neue Mitarbeiter:innen 2021 4

Zahlen und Fakten 5

Kehrseite – Zwischen den Zahlen 10

2021 – Surfing in the ETH

Fast 25'000 Studierende, mehr als

9'000 Bewerbungen auf allen Stufen,

zusätzlich unzählige Einzelfallabklärungen

und Nebengeschäfte - auch

in „Standardjahren“ wären wir 28

Mitarbeiter:innen der Studienadministration

der Akademischen Dienste

der ETH Zürich mehr als gut ausgelastet

gewesen. Das vergangene

Jahr war jedoch einmal mehr nicht „Standard“.

Spätestens 2021 haben wir alle gelernt zu surfen, und zwar in

den unterschiedlichsten Gewässern: Neben den Corona-Wellen

galt es die Bewerbungs- und E-Mail-Flut und schliesslich

die Bugwellen der angestauten Projekte zu bewältigen. Und

dabei ist die ETH Zürich natürlich kein Binnengewässer – ein

Steinwurf an der australischen Küste hat durchaus auch Auswirkungen

auf unsere internen Strukturen. Themen, die uns

2021 besonders beschäftigten, waren Prognosen zum weiteren

Wachstum der Studierendenzahlen, die massiv gestiegene Zahl

von Bewerbungen ohne schweizerische Vorbildungsausweise

bzw. Bachelor-Abschlüsse, die immer stärker variierenden

Formen digitaler Nachweise von (Hoch)Schul-Dokumenten, die

wachsende Anzahl von Einzelfallabklärungen, die stete Anpassung

der Kommunikationsinhalte an die sich verändernde pandemische

Situation, der Wechsel zwischen Homeoffice und dem

vom Baulärm geplagten Hauptgebäude und schliesslich: die

Entwicklung der Verwaltungsabläufe in den Zeiten von Corona

und die Vorbereitung der Zeit danach, die wir als „neue Normalität“

herbeisehnten. Vielleicht hat uns allen auch eine gewisse

Wasserscheu geholfen, nicht von den Brettern zu fallen, obwohl

es oftmals herausfordernd war, die Balance zu halten.

Deutlich zeigte sich im vergangenen Jahr die hohe Vernetzung

aller internen Prozesse und die Stabilität der kollegialen Beziehungen:

Die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit

den departementalen Studienadministrationen war uns eine

wertvolle Ressource, um gemeinsam auch einmal Neues auszuprobieren

und gleichzeitig stabil auf dem Brett zu bleiben.

Vorliegender Bericht richtet sich an Interessierte der Hochschulverwaltung

innerhalb wie auch ausserhalb der ETH Zürich,

die einen Einblick in die Tätigkeiten eines der Kernbereiche

einer internationalen Hochschule erhalten möchten. Ziel ist es,

einmal pro Jahr ein zukünftig digital erscheinendes Periodikum

zu publizieren. Wir üben noch, deshalb: Rückmeldungen, Anregungen

und Kritik sind sehr willkommen.

Dr. Andrea Schrott

Leiterin Studienadministration ETH Zürich (AkD)

Hinweis zu den hier im Bericht verwendeten Zahlen:

Anders als in den offiziellen Publikationen der ETH

Zürich geht es hier in erster Linie nicht um die Output-Grössen,

sondern um den Input, welcher von den

Mitarbeiter:innen der Studienadministration bewältigt

wurde. Dies bedeutet, dass z. B. bei den Zahlen zu den

Bewerbungen alle eingehenden Bewerbungen gezählt

wurden, auch diejenigen, die im Verlauf des Verfahrens

abgebrochen oder zurückgezogen wurden. Das

kann zu Abweichungen von den Zahlen führen, welche

im ETH-Jahresbericht oder auf den zentralen Webseiten

der ETH publiziert werden.


Aufgaben des Bereichs Studienadministration Jahresbericht Studienadministration AkD 2021

3

Aufgaben des Bereichs Studienadministration

Zentrale Aufgaben

Die Teams der Studienadministration begleiten die Studierenden

der Stufen Bachelor, Master und der Didaktischen Ausbildung

sowie Hörer:innen und Fachstudierende administrativ und

beratend auf dem Weg durch das Studium – von der Bewerbung

und Anmeldung bis hin zum Austritt aus der ETH.

In den verschiedenen Phasen eines Studiums an der ETH Zürich

übernimmt die Studienadministration Schlüsselaufgaben 1

v. a. bei folgenden Stationen des „Student Life Cycle“:

(1) Bewerbung um Zulassung zur ETH Zürich

(2) Zulassungsprozess

(3) Immatrikulation neueintretender Studierender und Wiedereintritte

(4) Freigabe des neuen Semesters und Semester-Einschreibung

(8) Austritt aus der ETH (ohne Erfolg)

(9) Studienabschluss

(10) Bewerbung und Übertritt in die nächste Studienstufe

Zulassungsstelle

Leitung

Studienadministration

Rechtsfälle

Assistenz

Kanzlei

Organigramm

1

Bewerbung

2

Zulassung

3

10

kulation

4

Bewerbung und Übertritt

Student

Life Cycle

7

einschreibung

Repetition

5

Belegung

Lerneinheiten

6

9

Immatri-

Semester-

Leistungskontrollen

Studienabschluss

1

Nicht abgebildet sind alle Dienstleistungen, die nicht zum standardisierten Studienablauf gehören, sowie alle Dienstleistungen für Studieninteressierte,

Alumni der ETH Zürich und weitere Anspruchsgruppen.

8

Austritt

Der Bereich Studienadministration innerhalb

der Akademischen Dienste (AkD) ist in drei

Teams organisiert:

• Die Kanzlei verfügte im Jahr 2021 über 7.6

FTEs. Zusätzlich werden die neun Mitarbeiter:innen

der Kanzlei von einer Lernenden

unterstützt.

• Die Zulassungsstelle bewältigt ihre Aufgaben

mit insgesamt mittlerweile 14 Mitarbeiter:innen,

wobei im Laufe des Jahres 2021

der Personalbestand von 10.5 FTEs (Stand

31.12.2020) auf 11.3 FTEs aufgestockt werden

konnte.

• Das Team Leitung Studienadministration

bearbeitet mit vier Mitarbeiter:innen und 3

FTEs Gesuche um Sondermassnahmen und

Rechtsfälle.

Die Teams der Studienadministration arbeiten eng mit den departementalen

Studienadministrationen (Studiensekretariate

und Studienkoordinator:innen) zusammen, welche die direkten

Anlaufstellen für alle fachbezogenen Fragen zum jeweiligen

Studiengang sind.

Leitung Studienadministration

Dr. Andrea Schrott (Leiterin), Mari Heinsalo, Franziska

Schmid-Lanter, Mirjam Wirth

Zulassungsstelle

Gabrielle Rollé (Leiterin bis 30.06.2021) bzw. Stefanie Knill

(Leiterin ab 01.08.2021), Claudia Aguirre Fernández, Angela

Denier, Vincenzo Di Stefano, Roman Fiabene, Kerstin Fischer,

Viktoria Gavrish, Gabriela Kiss, Caroline Krieg, Anita Lovasz,

Irina Maurus, Nils Mollenhauer, Elisabetta Micelli, Pinar Top

Kanzlei

Rita Lindegger (Leiterin), Sonja Blum, Gabriela Lindenmann,

Guido Lussy, Edith Niederhäuser, Juliet Royston, Iris Ruff,

Giuliana Torre, Janine Windler, Ainhoa Cuttat (KV-Lernende)


4

Neue Mitarbeiter:innen 2021 Jahresbericht Studienadministration AkD 2021

Neue Mitarbeiter:innen 2021

Nils Mollenhauer

Studentischer Mitarbeiter

Zulassungsstelle

seit 11.10.2021

Pinar Top

Fachspezialistin

Zulassungs stelle Bachelor

seit 15.11.2021

Was mir beim Stellenantritt an

der ETH aufgefallen ist

Zu Beginn eines neuen Jobs

ist man natürlich etwas nervös.

Ich war beeindruckt davon,

wie schnell und unkompliziert ich aufgenommen wurde

in mein neues Team. Nach kurzer Zeit fühle ich mich sehr wohl

an der ETH.

Was ich an 2021 besonders herausfordernd fand

Das Jahr 2021 stand leider komplett im Zeichen der Pandemie,

mit allen Höhen und Tiefen. Heute Hoffnung durch einen Impfstoff,

morgen eine neue Mutation. Ein richtiges Wechselbad der

Gefühle.

Worauf ich mich im 2022 freue

Für mich ist der Campus einer Hochschule wie „die Welt in klein“

– viele spannende Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen.

Ich würde mich freuen, wenn diese Welt im Jahr 2022

wieder zusammenkommen kann, nicht nur virtuell.

Ainhoa Cuttat

Kaufmännische Lernende

Kanzlei vom 1.2.2021 bis

31.01.2022

Was mir beim Stellenantritt an

der ETH aufgefallen ist

Bei meinem Stellenantritt war

ich sehr nervös, jedoch die offene

Art wie auch die Freundlichkeit

aller Personen nahm mir dies sehr schnell wieder. Es

dauerte nicht lange, bis ich mich in meiner neuen Umgebung

wohl fühlte.

Was ich an 2021 besonders herausfordernd fand

Aufgrund der neuen Auflagen wurde der Kundenkontakt verringert

und ich konnte seltener persönlich mit anderen interagieren.

Dies fiel mir sehr schwer, da ich gerne mit anderen in

Person kommuniziere und zusammenarbeite.

Worauf ich mich im 2022 freue

Ich freue mich auf das Kennenlernen wie auch auf die Zusammenarbeit

mit anderen. Gespannt stelle ich mich neuen Herausforderungen

und gerne erweitere ich meinen Horizont.

Was mir beim Stellenantritt an

der ETH aufgefallen ist

Ganz klar die Offenheit und

Herzlichkeit, mit der ich von

allen empfangen wurde. Trotz

der momentanen Lage waren in meiner ersten Woche viele vor

Ort, was es mir sehr erleichterte mich zurechtzufinden und es

mir ermöglichte, direkt viele meiner neuen Arbeitskolleg:innen

kennenzulernen. Natürlich hat auch das gemeinsame Mittagessen

mit dem Team an meinem ersten Arbeitstag im Dozentenfoyer

(bei fantastischem Ausblick) einen bleibenden Eindruck

bei mir hinterlassen.

Was ich an 2021 besonders herausfordernd fand

Wie schon im Jahr davor waren für mich die häufigen Veränderungen

und Anpassungen hinsichtlich der Corona-Massnahmen

eine der grössten Herausforderungen im 2021. Sie verlangten

mir einiges ab und zwangen mich zu mehr Gelassenheit und

Anpassungsfähigkeit im Hinblick auf die Planbarkeit von Dingen.

Worauf ich mich im 2022 freue

Ich hoffe, dass dieses Jahr etwas mehr Normalität einkehren

wird und dass alle bald wieder vor Ort werden arbeiten können.

Ausserdem freue mich darauf, mich bei leicht erhöhtem

Pensum in neue Arbeitsabläufe einzuarbeiten und mich neuen

Herausforderungen zu stellen.


Neue Mitarbeiter:innen 2021 Jahresbericht Studienadministration AkD 2021

5

Stefanie Knill

Leiterin Zulassungsstelle

seit 01.08.2021

Zahlen und Fakten

Was mir beim Stellenantritt an

der ETH aufgefallen ist

Nach langem Aufenthalt und

Arbeiten im Ausland war ich

sehr gespannt, wie es sein

wird, wieder in der Schweiz

und für die ETH zu arbeiten. Ich wurde vom ersten Tag an sehr

herzlich aufgenommen und alle haben sich gekümmert und

mich mit Material, Informationen und guten Tipps versorgt – der

Einstieg wurde mir so leicht gemacht.

Was ich an 2021 besonders herausfordernd fand

Alle waren ja schon pandemieerprobt, trotzdem waren gewisse

Dinge durch Corona kompliziert, wie zum Beispiel die Planung

und Durchführung der Aufnahmeprüfung. Auch die Schwankungen

bei der Anzahl der Bewerbenden: die Zahlen im Bachelor-Bereich

steigen nach wie vor stark an, im Master-Bereich

gingen sie im ersten Bewerbungsfenster nach einem grossen

Anstieg im Vorjahr zurück. Im Moment ist nicht klar, wie sich die

Zahlen langfristig entwickeln werden.

Worauf ich mich im 2022 freue

Natürlich hoffe ich, dass wir bald wieder den Weg zurück in die

Normalität einschlagen können. Ich freue mich auf die Projekte,

die wir gemeinsam im Team geplant haben und nun umsetzen

werden. Last but not least freue ich mich auf die weitere

Zusammenarbeit mit meinem Team und auf einen hoffentlich

wieder vermehrt persönlichen Austausch mit den Kolleginnen

und Kollegen an der ETH.

18'375

8587

4702

18'743

8862

4778

19'175

8938

5159

19'754

9117

5450

20'331

9364

5836

21'102

9671

6166

21'886

9922

6608

22'193

10'306

7055

23'422

10'945

7806

24'534

11'105

8317

Allgemeines

Neben neuen Anforderungen durch die pandemische Situation,

angepassten Arbeitsumgebungen und der Umsetzung von digitalen

Projekten wurde der Regelbetrieb gleichermassen weitergeführt.

Die Studienadministration bewältigte 2021 im Rahmen

ihrer Kernaufgaben einen hohen Workload, wie die folgenden

Darstellungen zeigen. Neben diesen Kernaufgaben im „Daily

Business“ wurden eine Reihe weiterer Aufgaben erfüllt, welche

sich jedoch nicht in dieser Form quantifizieren lassen. Das Bild

der gesamten Aufgaben muss deshalb lückenhaft bleiben. Die

Darstellungen sollen jedoch einen Eindruck vermitteln, über

welchen Umfang wir hier sprechen. Sie können im zeitlichen

Vergleich auch aufzeigen, wie sich der Umfang verändert hat

und in welche Richtung zukünftige Entwicklungen gehen könnten.

Was jedoch kaum quantifizierbar ist, ist die Zunahme der

Komplexität der einzelnen Aufgaben. Eine Entwicklung, die sich

vor allem hinsichtlich der international zunehmenden Individualisierung

und Modularisierung von Bildungskarrieren und

Bildungsangeboten auf Tertiärstufe zeigt. Diese Komplexitätssteigerung

wird zusätzlich getrieben durch die Pandemie: Zum

einen sind es nun technische Lösungen, die neue Angebote und

auch einen neuen Bedarf schaffen, etwa volldigitale Studien-Angebote

im Bereich des Distance Learning. Gleichzeitig befördert

die Pandemie weltweit den ökonomischen Druck auf staatlich

geförderte Hochschulangebote, so dass hier eine weitere Ausdifferenzierung

stattfindet. In der Konsequenz bedeutet dies,


6 Zahlen und Fakten Jahresbericht Studienadministration AkD 2021

dass die Zahl der individuellen Anfragen steigt und gleichzeitig

(bei einer immer grösseren Zahl von Bewerbungen) eine intensive

Einzelfallprüfung notwendig ist. Zudem erhöhte sich auch

bei den Studierenden, die schon an der ETH immatrikuliert sind,

die Anzahl von Gesuchen um individuelle Sonderregelungen.

Standardprozesse

GESAMTHAFTE ENTWICKLUNG DER ZIELGRUPPE/N

Die Studierenden auf Bachelor-Stufe bilden die grösste Gruppe

innerhalb der Studierendenschaft der ETH Zürich. Etwas

HS12 HS13 HS14 HS15 HS16 HS17 HS18 HS19 HS20 HS21

weniger als 50 % aller Einschreibungen an der ETH Zürich sind

Bachelor Master alle ETH-Studierende

Einschreibungen auf Stufe Bachelor; etwa ein Drittel aller Einschreibungen

sind Einschreibungen auf Stufe Master. Diese Anteile

haben sich wenig geändert, es gibt jedoch eine stete Zunahme

Didaktischen Ausbildung (Didaktik-Zertifikat oder Lehrdiplom

der Zahl aller Einschreibungen. Ganz konkret bedeutet für Maturitätsschulen, LD/DZ) sowie Studierende in einem Joint-

das, dass die Haupt-Zielgruppen 2 der angebotenen Dienstleistungen

Master-Programm, welches gemeinsam mit der ETH Zürich an-

in den vergangenen fünf Jahren von gut 18'000 auf knapp geboten wird, jedoch unter der Leitung der Partnerhochschule

25'000 Personen angewachsen sind. Die Hauptnachfrage dieser steht. Die Kanzlei übernimmt alle administrativen Aufgaben

Zielgruppen richtet sich auf standardisierte Dienstleistungen, auch für diese Hörergruppen, so dass diese die Möglichkeit erhalten,

welche in der Regel halbautomatisiert erbracht werden können,

am Studienbetrieb der ETH teilzuhaben.

sofern die Angehörigen dieser Zielgruppen über direkt zulas-HS1sungsberechtigende HS18 HS19 HS20 HS21

schweizerische Vorbildungsausweise ver-

Deutlich zeigt sich eine Zunahme bei der Anzahl der Fachstudie-

CH-Maturität

Bewerbung ohne CH-Maturität

fügen (für das Bachelor-Studium: Schweizer Maturität, für das renden, bei denen es sich um Studierende und Doktorierende

Master-Studium: konsekutiv hinführender Bachelor-Abschluss). anderer Schweizer Hochschulen handelt, mit welchen auf Universitätsebene

eine Vereinbarung zum gegenseitigen Austausch

Neben der Zahl der Studierenden, die in einem der Bachelor- besteht. Hier sind es vor allem Studierende der benachbarten

oder Master-Programme der ETH immatrikuliert sind, erreichen Universität Zürich, die das Lehr-Angebot der ETH zusätzlich und

auch die weiteren Anspruchsgruppen, die Dienstleistungen in zunehmend stärker nutzen.

Anspruch nehmen, eine nennenswerte Grösse: Hörer:innen und

Fachstudierende, Studierende in einem der Programme der

3287

Übersicht Anzahl Einschreibungen

der grössten Zielgruppen

18'375

8587

958

4702

18'743

8862

3221

4778

19'175

8938

1118

5159

19'754

9117

3448

5450

20'331

9364

1183

5836

21'102

9671

3791

6166

21'886

9922

1223

6608

22'193

10'306

7055

3686

1474

23'422

10'945

7806

24'534

11'105

8317

Entwicklung der weiteren Hörerstatus

295

440

1529

470

265

432

1628

452

258

469

1827

HS17 HS18 HS19 HS20 HS21

Joint Master (gesamt)

Fachstudierende (gesamt)

298

511

326

524

LD/DZ

Hörer (gesamt)

3686

BACHELOR

3791

Bewerbungen 3287

3221

3448

und Eintritte auf Bachelor-Stufe

Der überwiegende Teil der neueintretenden Studierenden auf

Bachelor-Stufe verfügt über eine Schweizer Maturität, mit der

eine direkte Anmeldung zum Studium bei der Kanzlei möglich

ist. 958 Eine Ausnahme 1118 bildet 1183 hier lediglich 1223 der Bachelor-Studiengang

Humanmedizin, für den ein besonderes Zulassungsver-

1474

fahren HS17 gilt. Auch HS18 was die Anmeldungen HS19 HS20 resp. Bewerbungen HS21 für

den Eintritt CH-Maturität in eines der Bachelor-Programme Bewerbung ohne CH-Maturität

betrifft, so lässt

sich eine Steigerung des Volumens konstatieren.

3287

3221

3448

3791

3686

466

411

1972

411

2113

Gesamtvolumen Bewerbungen

und Anmeldungen Bachelor-

Stufe

448

2

Folgende Gruppen werden von anderen Bereichen der Akademischen Dienste der ETH Zürich betreut: Studierende der Weiterbildung

(School for Continuing Education), Studierende internationaler Austauschprogramme (Mobilitätsstelle), Doktorierende (Doktoratsadministration).

958

1118

1183

1223

1474

HS17 HS18 HS19 HS20 HS21

Schweizer Maturität

Bewerbung ohne

Schweizer Maturität


Zahlen und Fakten Jahresbericht Studienadministration AkD 2021

7

Verfolgten im Jahr 2017 noch 4245 Personen den Plan, ein Bachelor-Studium

an der ETH Zürich aufzunehmen, so waren es

im vergangenen Jahr 5160 Personen, was einer Steigerung von

mehr als 20 % entspricht.

Diese Steigerung ist in erster Linie der Zunahme an Personen

geschuldet, die sich ohne Schweizer Maturität für ein Studium

an der ETH interessieren.

560

Eintritte Bachelor-Stufe

3877

3435

2918

4033

3456

2937

4265

3672

3128

4656

3964

3357

4678

3874

3247

2021 war hinsichtlich der Erfolgsquote der Bachelor-Studierenden

ein sehr gutes Jahr. Mehr als 2000 Studierende erhielten

ihren Bachelor-Abschluss – so viele wie in keinem Jahr zuvor.

Erfreulich auch, dass anteilsmässig weniger Studierende sich

für einen Austritt vor Abschluss entschieden haben bzw. vom

Studium ausgeschlossen wurden.

373

500

450

567

480

607

476

659

560

812

HS17 HS18 HS19 HS20 HS21

HS17 HS18 HS19 HS20 HS21

Bewerbung mit AP

Bewerbung ohne AP

Bewerbung mit AP

2021 bewarben

Bewerbung

sich

ohne

1372

AP

Personen ohne Schweizer Maturität

um eine Zulassung zu einem der Bachelor-Studiengänge bei der

Zulassungsstelle. 812 Personen erhielten eine prüfungsfreie

Zulassung, da ihre Vorbildungsausweise alle Anforderungen

erfüllt hatten. Von den 560 nicht direkt zulassungsberechtigten

Personen haben sich 74 Personen für die Anmeldung zur

Aufnahmeprüfung der ETH entschieden, die jeweils im Januar

angeboten wird.

Die Zahlen zeigen deutlich, dass der Aufwand vor dem Start des

Herbstsemesters stark zugenommen hat. Zudem muss dieser

Verarbeitungsaufwand zeitlich kondensierter erbracht werden:

Immer mehr Neueintretende/Interessierte nutzen die Anmeldephasen

bis zum letzten Moment aus. Der Grossteil der Bewerbungen

und Anmeldungen wird immer später eingereicht.

373

500

450

567

480

607

476

Bachelor Bewerbungen:

Zulassung ohne bzw. mit

Aufnahmeprüfung (AP)

659

Vollständige Bewerbungen

ohne Schweizer Maturität

812

Eintritte brutto: alle Anmeldungen ohne spätere Rückzüge;

Eintritte netto: effektive Eintritte am Ende der 2. Semester woche

Austritte Bachelor-Studium

Austrittserklärungen von Studierenden gehen direkt an die

Kanzlei und werden dort umgesetzt. Zusammen mit den departementalen

Studiensekretariaten ist die Kanzlei zudem verantwortlich

für die Ausschlüsse von Studierenden, die aufgrund

nichtbestandener Leistungskontrollen oder dem Überschreiten

einer Studienfrist aus dem gewählten Studiengang ausscheiden

müssen.

1606

984

HS17 HS18 HS19 HS20 HS21

Bewerbung & Anmeldung

Eintritte (brutto)

1678

1026

1758

1002

1842

937

2048

971

2017 2018 2019 2020 2021

Eintritte (netto)

Austritte Bachelor-Studium

mit Erfolg

ohne Erfolg

MASTER

Eintritte ins Master-Studium

Mehr als 95 % der Bachelor-Absolvent:innen entscheidet sich

dafür, die Ausbildung mit einem Master-Studium an der ETH

fortzusetzen. Dabei sind die konsekutiven Übertritte fast vollständig

technisch unterstützt.

Eintritte Master-Studium

733 1022

1365

873

968 1447

2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

mit Bewerbung

1441

990

ohne Bewerbung

Arbeitsintensiv sind alle nicht-konsekutiven bzw. nicht-reglementierten

Übertritte in eines der Master-Programme der

ETH, wofür sich die Studierenden in definierten Zeitfenstern

bewerben müssen.

1445

1217

1492

1344

1341 1652

1594

1612


Joint Master (gesamt)

Fachstudierende (gesamt)

LD/DZ

Hörer (gesamt)

8 Zahlen und Fakten Jahresbericht Studienadministration AkD 2021

295

Dies betrifft alle Bewerbungen für ein spezialisiertes Master-

Programm sowie alle Studierenden, die kein konsekutiv hinführendes

Bachelor-Programm absolviert haben. Die eingehenden

Bewerbungen werden von der Zulassungsstelle bearbeitet, formal

geprüft und in einem zweistufigen Zulassungsverfahren zur

inhaltlichen Prüfung an die Ziel-Studiengänge der Bewerbenden

weitergeleitet.

265

258

298

2021 wurden insgesamt 7293 Bewerbungen geprüft, von welchen

2757 eine Zulassung erhalten hätten. Für das Studium angemeldet

haben sich schliesslich 1623 Studierende.

Die Zulassungschancen richten sich nach der Vorbildung der

Studierenden. Im Vergleich der Bewerbergruppen mit einem

Bachelor-Abschluss aus der Schweiz und einem Bachelor-Abschluss

aus dem Ausland zeigt sich eine leicht höhere Zulassungschance

für die erstgenannte Gruppe.

Ausländische Master-Bewerbungen:

Grösste Herkunftsländer

(Hochschulstandort)

1972

2113

Anzahl der in 2019, 2020 und 2021 bearbeiteten

Master-Bewerbungen & Zulassungen

7000

6000

5000

4000

3000

2000

1000

Bewerbungen

Zulassungen

Anmeldungen

2019

5288

2093

1294

2020

5484

2097

1356

2021

7293

2757

1623

Die Entscheide der Studiengänge wie auch alle Anfragen und

Rückfragen der Bewerbenden sowie der Anmeldeprozess werden

von der Zulassungsstelle bearbeitet und dann zur Weiterbearbeitung

für die Immatrikulation an die Kanzlei weitergeleitet.

Anteil Zulassungen Schweizer/ausländische

Bewerbungen zum Master-Studium

1060

2199

Ausland

Schweiz

HS17

207 496

2823 1249

Ausland

Schweiz

HS18

252 648

2986 1429

Bewerbungen negativ

Ausland

Schweiz

HS19

Den grössten Anteil bei den ausländischen Bachelor-Abschlüssen

bildeten 2021 – wie schon in den letzten Jahren seit 2019

– die Abschlüsse chinesischer Hochschulen.

285 717

3070 1296

Ausland

Schweiz

HS20

316 766

4103 1892

Ausland

Schweiz

HS21

428 864

Bewerbungen zugelassen

Gesamt

Indien

China

Deutschland

UK

USA

Italien

2017

3326

454

390

330

266

210

155

2018

4111

653

540

371

343

281

205

2019

4279

575

676

423

358

255

214

2020

4476

546

859

409

391

286

174

2021

6000

673

1504

475

501

586

267

Entwicklung der grössten Ländergruppen (nach Herkunfts-Hochschulen)

für den Studienstart im entsprechenden Herbstsemester

Wie bei den Bachelor-Abschlüssen

erreichte auch

die Zahl der erfolgreichen

Master-Abschlüsse einen

neuen Höchstwert. Erfreulich

ist die gleichbleibend

niedrige Anzahl von Master-Studierenden,

die die

ETH ohne einen Abschluss

verlassen müssen.

Austritte aus dem Master-Studium

145

2072

140

2196

2017 2018 2019 2020 2021

mit Erfolg

143

2248

136

2183

142

2652

ohne Erfolg


Zahlen und Fakten Jahresbericht Studienadministration AkD 2021

9

SEMESTERRECHNUNGEN

Die Semesterrechnungen werden von der Kanzlei der ETH

administriert, wobei unterschieden wird zwischen regulär immatrikulierten

Studierenden und Studierenden im Urlaubssemester.

Im HS 2020 wurden die Gebühren erhöht, so dass regulär

immatrikulierte Studierende ab dem HS 2020 CHF 799.00

(HS 2019: CHF 739.00) bezahlen mussten. Auch die Gebühren für

Studierende im Urlaubssemester wurden in diesem Zeitraum

erhöht (von CHF 50.00 auf CHF 60.00 pro Semesterwochenstunde).

Die Einnahmen der ETH durch die Semestergebühren

haben deshalb nicht nur durch die Steigerung der Studierendenzahlen,

sondern auch durch die Gebührenanpassung zugenommen.

Volumen der Semesterrechnungen

in CHF

(nur Bereich Studienadministration)

26‘118‘853

29‘815‘505

34‘333‘506

Separate Einnahmen ergeben

sich durch einzeln verrechnete

Prozessgebühren, wie etwa Bewerbungs-,

Anmelde- und Verspätungsgebühren,

die individuell

je nach Bewerbenden- oder

Studierendengruppe erhoben

werden. So generieren die Bewerbungsgebühren

für die ETH pro

Jahr etwas mehr als CHF 1 Mio.

Die zusätzlich von der Kanzlei erhobenen

Gebühren (Verspätungsgebühr,

usw.) bewegen sich jährlich

im Rahmen von CHF 230'000

bis ca. 250'000.

SONDERFÄLLE

Studierende in besonderen Studien- oder Lebenssituationen

In den Bereich Studienadministration fallen auch die Gesuche

zu Sondermassnahmen für einzelne Studierende. Dazu gehören

Gesuche um individuelle Fristverlängerungen oder die Aufteilung

von Prüfungsblöcken auf mehrere Prüfungssessionen und

45‘858.50

49‘387.30

51‘551.10

Gesuche um einen folgenlosen Austritt z. B. für die Durchführung

medizinischer Massnahmen oder die Betreuung Familienangehöriger.

Zielgruppe dieser Massnahmen sind Studierende,

die einen Unfall hatten oder mit gesundheitlichen Problemen

kämpfen, Eltern bzw. Studierende mit Familienbetreuungspflichten

oder auch Spitzensportler:innen. Der Bedarf nach

individuellen Sonderregelungen wurde durch die Corona-Situation

noch weiter befördert.

131

136

200

202

373

2017 2018 2019 2020 2021

40‘232.75

45‘675.55

Entwicklung Anzahl Gesuche bzw.

Verfügungen für Sonder regelungen

(Fristverlängerungen, Aufteilung

Prüfungsblöcke, Vereinbarungen

für Wiedereintritte,

weitere Massnahmen)

Rechtspflege

Studierende haben die Möglichkeit, sich im Fall von Uneinigkeiten

im Rahmen einer Verfahrensberatung ergänzende Informationen

zu den möglichen weiteren Schritten einzuholen.

Pro Jahr nehmen etwa 20 bis 30 Studierende diese Möglichkeit

in Anspruch. Der überwiegende Teil dieser Anfragen dreht sich

um die Möglichkeiten, bei Uneinigkeiten bei der Bewertung von

Leistungskontrollen gegen das erzielte Ergebnis vorzugehen.

2019 2020 2021 2017 2018 2019 2020 Eingehende 2021 Rechtsschriften werden im Auftrag des Prorektors

Studium, Prof. Dr. Lorenz Hurni, von den zuständigen Personen

für den Entscheid oder die Rückmeldung an die höheren Instanzen

vorbereitet. Die Aufgabenbereiche Verfahrensberatung

und Rechtspflege sind dabei selbstverständlich voneinander

getrennt. Behandelt werden überwiegend Streitfälle im Bereich

der Zulassung, bei der Bewertung von Leistungskontrollen und

dem Ausschluss vom Studiengang. Disziplinarfälle, welche nach

Disziplinarverordnung der ETH Zürich bearbeitet werden, werden

von der Untersuchungsperson des Bereichs Rechtsetzung

Lehre bearbeitet und sind in den hier publizierten Zahlen nicht

enthalten.

Gemessen an der Gesamtzahl an Verwaltungsakten, die innerhalb

der Akademischen Dienste erledigt werden, ist die Zahl

der Rechtsfälle als gering einzustufen. Der Aufwand pro Fall

ist jedoch hoch unterschiedlich und gerade Rechtsfälle ab Stufe

ETH-Beschwerdekommission sind teilweise sehr ressourcenintensiv.

Anzahl

Rechtsfälle

40

22

1

72

22

1

60

18

2017 2018 2019 2020 2021

Rechtsbehelfe Beschwerden Weitere Rechtsmittel

Weitere Dienstleistungen

Die Kanzlei erbringt ergänzende, individuell angefragte Dienstleistungen,

welche teilweise mit einer geringen Aufwandsentschädigung

abgerechnet werden. Dabei blieb das Einnahmenniveau

auch während der Corona-Pandemie weitgehend gleich

hoch (ca. CHF 45'000), wobei der Anteil an Schalteraufträgen

markant zurückging. Dies zeigt eindrücklich, dass die gewohnten

Dienstleistungen trotz der pandemiebedingten Einschränkungen

in gleichbleibendem Umfang und der neuen Situation

angepasst angeboten werden konnten. Diese individuellen Anfragen

werden manuell bearbeitet und können auch umfangreiche

Recherchearbeiten umfassen. Einen grossen Teil bilden

dabei Gesuche um einen Wechsel des Studiengangs (2021: 275

Gesuche) und um Anrechnung von Studienleistungen (104). Weitere

Aufträge sind unter anderem zusätzliche Studienbestätigungen,

Exmatrikulationsbestätigungen, „Transcripts of Record“

(Übersetzung alter Diplomstudiengänge), Beglaubigungen, Abschriften,

Leistungsüberblicke, Verifikationsanfragen, AHV-Bestätigungen

oder auch der Ersatz von Studierendenkarten.

3

43

25

1

55

32

5


10 Kehrseite – Abseits der Zahlen Jahresbericht Studienadministration AkD 2021

Kehrseite – Abseits der Zahlen

Während 2020 – Jahr 1 der Corona-Pandemie – einen Schub

neuer, pragmatischer Prozesslösungen auslöste, führte 2021

zur Verstetigung und auch Optimierung der schnell und pragmatisch

eingeführten neuen Lösungen. Kurzfristige Massnahmen,

welche noch 2020 in der Annahme, es handle sich um

provisorische Lösungen, umgesetzt wurden, wurden weiter

professionalisiert und auf Dauer gestellt. Im konkreten Arbeitsalltag

vor Ort zeigt sich dies am eindrücklichsten in der

Postverarbeitung: Anfragen werden per E-Mail eingebracht,

Gesuche können nun per Formular inklusive der notwendigen

Beilagen online eingereicht werden, Entscheide werden digital

verschickt. Die Notenlieferung innerhalb der ETH funktioniert

nun vollumfänglich digital und auch die Studierenden erhalten

alle ihre Studiennachweise jetzt online zugestellt. Als Glücksfall

erwies sich die Umstellung des Bewerbungs- und Anmeldeverfahrens

für den Master für einen Studienstart zum HS 2021.

Die Einführung des papierlosen Verfahrens ab November 2020

hat uns vor tonnenweiser Post bewahrt und es den Mitarbeiter:innen

der Zulassungsstelle überhaupt erst ermöglicht, im

Homeoffice zu arbeiten.

Mehr Flexibilität in der Arbeitsgestaltung und in der Einteilung

der individuellen Abläufe hat in mancher Hinsicht auch zu einer

Entlastung und zu guten neuen Ideen geführt – trotz gestiegenem

Workload. Das Homeoffice hat sich grundsätzlich bewährt,

soweit es um die zeitlich begrenzte Bearbeitung vieler Kernaufgaben

ging. Studierendendossiers oder E-Mail-Anfragen konnten

wunderbar im Homeoffice geprüft und bearbeitet werden,

die Post und auch der Schalterbetrieb vor Ort natürlich nicht.

Profitiert haben wir von der Bündelung der Ressourcen: Die

pandemiebedingte Einschränkung der Schalteröffnungszeiten

führte zu einer stärkeren Konzentration der Aufgaben – ohne

häufig von Einzelanfragen unterbrochen zu werden.

Die Rückseite der Medaille: Die Zunahme an digitaler Kommunikation

führte für viele Studierende oder Studieninteressierte

jedoch gleichzeitig zu einem „Informational Overload“. Es fiel

schwer, alle Informationen zu rezipieren. Die Zahl der Nachfragen

nahm zu, so dass zwar einerseits die Anzahl telefonischer

Anfragen zurückging, die Zahl der E-Mail-Anfragen den Rückgang

jedoch um ein Vielfaches überstieg.

Und die Zeit läuft trotzdem einfach weiter –

personelle Wechsel und Neu-Zugänge

Gabrielle Rollé verliess nach 20 Jahren als Leiterin der Zulassungsstelle

die ETH im Sommer 2021. Sie hat Grossartiges geleistet

im Aufbau des Zulassungswesens an der ETH und war

eine sehr gesuchte Expertin in allen Fragen zur internationalen

Hochschullandschaft. Wir vermissen nicht nur ihre unfassbar

breite Expertise, sondern gleichzeitig ihren feinen, hintersinnigen

Humor, ihre unerschütterliche Zuversicht und ihr taktvolles,

warmes Interesse an ihren Kolleginnen und Kollegen. Umso

mehr freut es uns, dass wir nun seit August 2021 auf Stefanie

Knill, die neue Leiterin der Zulassungsstelle der ETH, zählen

können.


Kehrseite – Abseits der Zahlen Jahresbericht Studienadministration AkD 2021

11

Ausblick: „Flexible Pläne“

Das Jahr 2022 steht im Zeichen einer weitergehenden Vereinheitlichung

und Verschlankung der internen administrativen

Prozesse bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der gewohnten

Servicequalität. Diese Ziele sollen in erster Linie mit Hilfe einer

weiteren Digitalisierung etablierter Prozesse erreicht werden.

Auf unserem „Wunschzettel“ für 2022 stehen deshalb:

• Ausweitung der papierlosen Anmeldung und Bewerbung

für alle Studienstufen

• Umfassende Umstellung auf digitale Dokumente

• Webshop für individuelle Dienstleistungen

Zusammenarbeit lebt vom persönlichen sozialen Austausch.

So wurden die Möglichkeiten des Austauschs – so gut es eben

möglich war – noch gegen Ende des vergangenen Jahres wieder

intensiver aufgenommen und zum Teil ausgebaut: Im November

2021 fand z. B. ein erster Open-House-Anlass in der Kanzlei

statt, von dem sich in diesem Bericht einige Fotos verstecken.

Und auch weitere Treffen, etwa mit den Zulassungsstellen anderer

Schweizer Hochschulen oder den Masterkoordinierenden

der Departemente der ETH, konnten stattfinden.

Diese Möglichkeiten eines direkten Austauschs möchten wir

weiter ausbauen. So sollen 2022 z. B. weitere Open-House-

Termine in der Kanzlei angeboten werden.

Wo auch immer, wie auch immer: Auch 2022 freuen wir uns

auf die persönlichen Kontakte mit den Studierenden, weiteren

Angehörigen der ETH und unseren Kolleg:innen anderer Hochschulen.


ETH Zürich

Akademische Dienste (AkD)

Rämistrasse 101

8092 Zürich

inbox@akd.ethz.ch

Redaktion:

Andrea Schrott

Juliet Royston

Druck-Auflage: 150 Ex.

Produced by ETH Zürich Print and Publish

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!