27.07.2013 Views

GDB 1600 WE GDB 1600 DE PROFESSIONAL

GDB 1600 WE GDB 1600 DE PROFESSIONAL

GDB 1600 WE GDB 1600 DE PROFESSIONAL

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Arbeitshinweise<br />

Verwenden Sie beim Anbohren ohne Bohrständer<br />

immer ein Zentrierkreuz (Zubehör).<br />

Bohren Sie im 1. Gang mit geringer Drehzahl an, bis<br />

sich die Bohrkrone vibrationsfrei im Werkstoff dreht.<br />

Schalten Sie danach gegebenenfalls in den 2. Gang.<br />

Passen Sie den Anpressdruck beim Bohren dem zu<br />

bohrenden Werkstoff an. Bohren Sie mit gleichmäßigem<br />

Druck. Ziehen Sie die Bohrkrone gelegentlich<br />

leicht aus der Bohrung zurück, damit der Bohrschlamm<br />

bzw. -staub aus den Diamantsegmenten entfernt wird.<br />

Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Bei Überlastung<br />

blinkt die Kontrollleuchte 1 (siehe „Kontrollleuchte“).<br />

Überlastkupplung<br />

Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird<br />

der Antrieb zur Bohrspindel unterbrochen.<br />

Halten Sie, wegen der dabei auftretenden<br />

Kräfte, das Elektrowerkzeug immer mit beiden<br />

Händen gut fest und nehmen Sie einen<br />

festen Stand ein.<br />

Kontrollleuchte<br />

Die Kontrollleuchte 1 blinkt:<br />

Das Elektrowerkzeug arbeitet im<br />

Überlastbereich.<br />

Verringern Sie den Anpressdruck.<br />

Schalten Sie das Elektrowerkzeug<br />

gegebenenfalls aus und<br />

schärfen Sie die Bohrkrone.<br />

Wird der Anpressdruck nicht verringert, regelt die Elektronik<br />

die Drehzahl zurück. Bei fortgesetzter Überlastung<br />

schaltet das Elektrowerkzeug ab. Entlasten Sie<br />

das Elektrowerkzeug und schalten Sie es erneut ein.<br />

Die Kontrollleuchte 1 leuchtet<br />

dauerhaft:<br />

Die Kohlebürsten müssen gewechselt<br />

werden.<br />

Eine Bosch-Kundendienststelle<br />

führt diese Arbeit schnell und<br />

zuverlässig aus.<br />

3 609 929 A68 • 12.7.06<br />

Deutsch–7<br />

Bohrkern entfernen<br />

<strong>GDB</strong> <strong>1600</strong> <strong>WE</strong> mit Spülkopf 6: Lassen Sie das Wasser<br />

nach dem Bohren kurz weiterlaufen, um den Bohrschlamm<br />

zwischen Bohrkrone und Bohrkern<br />

herauszuspülen.<br />

Sitzt der Bohrkern in der Bohrkrone fest, dann schlagen<br />

Sie mit einem weichen Holz oder Kunststoffstück<br />

auf die Bohrkrone und lösen so den Bohrkern. Drücken<br />

Sie bei Bedarf den Bohrkern mit einem Stab durch das<br />

Einsteckende der Bohrkrone heraus.<br />

Hinweis: Schlagen Sie nicht mit harten Gegenständen<br />

auf die Bohrkrone (Deformationsgefahr)!<br />

Wartung und Service<br />

Wartung und Reinigung<br />

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug<br />

den Netzstecker aus der Steckdose.<br />

Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungsschlitze<br />

sauber, um gut und sicher zu<br />

arbeiten.<br />

Säubern Sie die Bohrspindel 13 nach Arbeitsende.<br />

Sprühen Sie die Bohrspindel und die Bohrkrone 12<br />

gelegentlich mit Korrosionsschutzmittel ein.<br />

Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-<br />

und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur<br />

von einer autorisierten Kundendienststelle für<br />

Bosch-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.<br />

Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen<br />

bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer<br />

laut Typenschild des Elektrowerkzeuges an.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!