27.07.2013 Views

GDB 1600 WE GDB 1600 DE PROFESSIONAL

GDB 1600 WE GDB 1600 DE PROFESSIONAL

GDB 1600 WE GDB 1600 DE PROFESSIONAL

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Montage<br />

Betrieb ohne Bohrständer<br />

Benutzen Sie die mit dem Elektrowerkzeug<br />

mitgelieferten Zusatzgriffe. Der Verlust der<br />

Kontrolle über das Elektrowerkzeug kann zu Verletzungen<br />

führen.<br />

Schrauben Sie den Zusatzgriff 16 in das Gewinde 9 am<br />

Bohrkopf. Drehen Sie bei Bedarf den Bohrkopf in eine<br />

von vier möglichen Positionen, um eine ermüdungsarme<br />

und sichere Arbeitshaltung zu erreichen (siehe<br />

„Bohrkopf montieren“).<br />

Betrieb mit Bohrständer<br />

Die Sicherheits- und Arbeitshinweise für den<br />

verwendeten Bohrständer sind strikt zu<br />

beachten!<br />

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie das Elektrowerkzeug<br />

generell in den Diamantbohrständer S 500 A einspannen.<br />

Zum Einsetzen des Elektrowerkzeugs in den Bohrständer<br />

lesen und befolgen Sie dessen Bedienungsanleitung.<br />

Bohrkopf montieren/wechseln<br />

Betrieb mit Bohrständer: Sichern Sie vor allen<br />

Arbeiten am Elektrowerkzeug, in Arbeitspausen<br />

sowie bei Nichtgebrauch das Elektrowerkzeug<br />

durch Einrasten der Vorschubarretierung<br />

gegen unbeabsichtigtes Bewegen.<br />

Lesen und befolgen Sie dazu die Bedienungsanleitung<br />

des Bohrständers.<br />

Bohrkopf auswählen<br />

Die <strong>GDB</strong> <strong>1600</strong> <strong>WE</strong> kann mit dem Spülkopf 6 und dem<br />

Saugkopf 19 betrieben werden. Für den Einsatz von<br />

Nassbohrkronen montieren Sie den Spülkopf, für Trockenbohrkronen<br />

den Saugkopf.<br />

Die <strong>GDB</strong> <strong>1600</strong> <strong>DE</strong> kann aus Sicherheitsgründen nur<br />

mit dem Saugkopf 19 für Trockenbohrkronen betrieben<br />

werden. Das wird durch eine spezielle Kodierung von<br />

Elektrowerkzeug und Bohrkopf sichergestellt.<br />

Bohrkopf montieren<br />

Lösen Sie die Klemmschraube 15 am Spülkopf 6 bzw.<br />

am Saugkopf 19 so weit, dass der Sicherungsstift 14<br />

ganz ins Gehäuse zurückgezogen ist.<br />

Stecken Sie den Spülkopf bzw. den Saugkopf bis zum<br />

Anschlag auf die Bohrkopfaufnahme 20. Die Rastnocken<br />

21 an der Bohrkopfaufnahme müssen in die Rastnuten<br />

7 am Bohrkopf eingreifen. Dabei sind vier um 90°<br />

versetzte Positionen möglich. Setzen Sie den Bohrkopf<br />

in der Position auf, in der Sie alle Bedienelemente gut<br />

erreichen können.<br />

Ziehen Sie die Klemmschraube 15 wieder fest an.<br />

3 609 929 A68 • 12.7.06<br />

Deutsch–5<br />

Bohrkopf demontieren<br />

Drehen Sie die Klemmschraube 15 am Spülkopf 6 bzw.<br />

am Saugkopf 19 ganz auf. Lösen Sie die Klemmung<br />

durch leichten Druck auf die Klemmschraube.<br />

Ziehen Sie den Spülkopf bzw. den Saugkopf von der<br />

Bohrkopfaufnahme 20 ab.<br />

Bohrkrone einsetzen/wechseln<br />

Betrieb mit Bohrständer: Sichern Sie vor allen<br />

Arbeiten am Elektrowerkzeug, in Arbeitspausen<br />

sowie bei Nichtgebrauch das Elektrowerkzeug<br />

durch Einrasten der Vorschubarretierung<br />

gegen unbeabsichtigtes Bewegen.<br />

Lesen und befolgen Sie dazu die Bedienungsanleitung<br />

des Bohrständers.<br />

Bohrkrone auswählen<br />

Nassbohrkronen dürfen nur mit dem Spülkopf 6, Trockenbohrkronen<br />

nur mit dem Saugkopf 19 verwendet<br />

werden.<br />

Bosch-Bohrkronen haben eine Farb-Kodierung:<br />

Nassbohrkronen blau<br />

Trockenbohrkronen hellgrau<br />

Bohrkrone einsetzen<br />

Prüfen Sie die Bohrkronen vor dem Einsetzen.<br />

Setzen Sie nur einwandfreie Bohrkronen<br />

ein. Beschädigte oder deformierte Bohrkronen<br />

können zu gefährlichen Situationen führen.<br />

Reinigen Sie die Bohrkrone vor dem Einsetzen. Fetten<br />

Sie das Gewinde der Bohrkrone leicht oder sprühen<br />

Sie es mit Korrosionsschutz ein.<br />

Schrauben Sie entweder eine R 1/2"-Bohrkrone in die<br />

Bohrspindel 13 ein oder eine 1 1/4"-UNC-Bohrkrone<br />

auf die Bohrspindel 13 auf.<br />

Prüfen Sie die Bohrkrone auf festen Sitz.<br />

Falsch oder nicht sicher befestigte Bohrkronen können<br />

sich während des Betriebs lösen und Sie<br />

gefährden.<br />

Das Einlegen eines Gleitrings 11 (Zubehör) zwischen<br />

Bohrspindel und 1 1/4"-UNC-Bohrkrone erleichtert<br />

das spätere Lösen der Bohrkrone.<br />

Bohrkrone entnehmen<br />

Tragen Sie beim Wechseln der Bohrkrone<br />

Schutzhandschuhe. Die Bohrkrone kann bei längerem<br />

Betrieb des Elektrowerkzeugs heiß werden.<br />

Lösen Sie die Bohrkrone 12 mit einem Gabelschlüssel<br />

(1 1/4"-UNC-Bohrkrone: Schlüsselweite 41 mm;<br />

R 1/2"-Bohrkrone: Schlüsselweite 22 mm). Halten Sie<br />

dabei mit einem zweiten Gabelschlüssel (Schlüsselweite<br />

36 mm) am Zweikant der Bohrspindel 13 gegen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!