03.04.2024 Aufrufe

QControl 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

QNETICS JAHRESBERICHT THÜRINGEN <strong>2023</strong><br />

QNETICS JAHRESBERICHT THÜRINGEN <strong>2023</strong><br />

Kompetenz für Nutztiere


VORWORT<br />

03<br />

VORWORT<br />

In keiner anderen Branche als in der Landwirtschaft<br />

muss man sich mit derart stark schwankenden klimatischen,<br />

sozialen und gesellschaftspolitischen Änderungen<br />

auseinandersetzen. „Bauern jammern immer“ heißt<br />

es in vielen Beiträgen und bisher haben wir außerhalb<br />

unserer Branche nur wenig Beachtung gefunden. Im<br />

Jahr <strong>2023</strong> haben sich, neben den bekannten Problemen<br />

der Klimaschwankungen, Änderungen ergeben, die wir<br />

noch nie erlebt haben. Was ist passiert?<br />

Die agrarpolitischen Entscheidungen waren kein Tropfen,<br />

der ein Fass zum Überlaufen bringt. Agrarpolitisch<br />

wurden die Landwirte mit kaltem Wasser überschüttet.<br />

Zusätzliche Auflagen im Antragsverfahren, gekoppelt<br />

mit nicht funktionierender Hard- und Software, welche<br />

eine Umsetzung der Forderungen unmöglich machen.<br />

Kontrollen, die darauf ausgelegt sind, Fördergelder einzubehalten<br />

und somit Landwirte nicht nur zu gängeln<br />

sondern die gesamte Branche in Gefahr bringen. Politische<br />

Entscheidungen haben dazu geführt, dass die<br />

Milch- und zum Teil auch die Getreidepreise innerhalb<br />

eines Jahres um über 50 % gefallen sind. Ein Preisverfall,<br />

der die Landwirtschaft in Deutschland mit dem Rücken<br />

an die Wand stellt. Haushaltslöcher, die nicht unsere<br />

Branche verursacht hat, sollen jetzt durch Subventionskürzungen<br />

in der Landwirtschaft gestopft werden. Die<br />

Spitze des Eisbergs ist erreicht.<br />

Seit Herbst <strong>2023</strong> stehen an der Spitze des Eisbergs in<br />

vereinter Kraft Landwirte aus Ost und West, aus Nord<br />

und Süd, aus großen und kleinen Betriebsstruk turen.<br />

Sie bilden eine Gemeinschaft, die beeindruckend<br />

ist. Erstmals werden wir aus der Bevölkerung anders<br />

wahrgenommen. Wir sind die Branche, die Essen und<br />

Trinken produziert, wir sind die Branche, die am stärksten<br />

Klimaschutz betreibt und wir sind die Branche,<br />

welche mit angegliedernden Bereichen die meisten<br />

Arbeitsplätze bindet. Wir kämpfen nicht um Lohnerhöhungen<br />

oder zusätzliche Urlaubstage, wir kämpfen<br />

um unser Land und unsere Tiere. Wir wollen fair produzieren<br />

und unsere Umwelt erhalten, wir wollen die<br />

Bevölkerung regional ernähren und den Menschen aus<br />

der Region Arbeit geben. Wir erhalten erstmals aus der<br />

Bevölkerung Beachtung, Sympathie und Verständnis.<br />

Die Solidarität war noch nie so groß und stellt für uns<br />

eine Anerkennung dar, die wir verdienen.<br />

Thüringen hat im letzten Milchkontrolljahr mit 10.179 kg<br />

Milch eine beachtliche Leistung in bester Qualität<br />

erzielt. Mit nur noch 235 Betrieben und 83.177 Milchkühen<br />

im MLP-Jahresdurchschnitt hat sich wiederum<br />

der Bestand durch Betriebsaufgaben verringert. Nun<br />

liegt es an der Agrarpolitik, die heimische Landwirtschaft<br />

zu erhalten.<br />

Obwohl die Schweinehalter im Jahr <strong>2023</strong> eine gute<br />

wirtschaftliche Situation erfahren konnten, wollen<br />

viele von ihnen nicht investieren. Das ist der Unzufriedenheit<br />

mit der aktuellen Politik geschuldet. Nach wie<br />

vor gibt es keine Planungssicherheit, dafür aber einen<br />

hohen Bürokratieaufwand. Die gesetzlichen Auflagen<br />

in der Tierhaltung nehmen kontinuierlich zu. Die<br />

Hinweise zur Finanzierung von Tierwohlställen der<br />

Borchert-Kommission werden vom BMEL total ignoriert,<br />

ebenso Vorschläge von gangbaren Wegen durch<br />

Verbände in Anhörungen und Stellungnahmen. Allerdings<br />

geht das Thüringer Ministerium für Infrastruktur<br />

und Landwirtschaft (TMIL) als bisher einziges Ministerium<br />

andere Wege. Seit dem Sommer 2021 gibt es in<br />

Thüringen eine Tierwohlförderung mit der Bezeichnung<br />

„T(h)ür Tierwohl“. So werden zusätzliche Mehrkosten für<br />

landwirtschaftliche Unternehmen gefördert, um für den<br />

Umbau von Ställen mit besseren Haltungsbedingungen<br />

entsprechende Investitionen tätigen zu können. Das<br />

TMIL bewilligte im Dezember <strong>2023</strong> für Tierwohlställe<br />

3,6 Millionen Euro in 35 landwirtschaftlichen Betrieben.<br />

Unser Dank geht an alle Organisationen, Verbände und<br />

politischen Einrichtungen, die mit uns an der Seite die<br />

Thüringer Agrarwirtschaft unterstützen. Wir danken<br />

auch unseren Mitarbeitern, die in ihrer jeweiligen<br />

Funktion weiterhin hervorragende Arbeit leisten werden.<br />

Wir bedanken uns für das Vertrauen und die gute<br />

Zusammenarbeit. Wir werden weiterhin ein fachkompetenter<br />

und in die Zukunft ausgerichteter, leistungsfähiger<br />

Partner sein.<br />

Silvio Reimann<br />

Aufsichtsratsvorsitzender<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


06<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

INHALT<br />

07 Unternehmensübersicht<br />

07 Aufgaben der Qnetics GmbH<br />

08 Ergebnisse im Prüfjahr 2022/<strong>2023</strong> auf einen Blick<br />

09 Geschäftsführung und Aufsichtsrat<br />

09 Unternehmen<br />

10 Milchleistungsprüfung und Herdbuchbestände<br />

10 1. Begriffsdefinitionen<br />

11 2. Landesergebnisse im Überblick<br />

17 3. Jahresleistungen<br />

20 4. Laktationsleistungen<br />

27 5. Gesamtleistungen<br />

29 6. Jahresabschluss MLP nach Kreisen und Betrieben<br />

38 7. Ergebnisse der Zellzahluntersuchung aus Einzelgemelken<br />

39 8. Durchschnittsleistungen aller MLP-Kühe nach MLP-Organisationen<br />

42 9. Ergebnisse des Zuchtjahres in Thüringen<br />

45 10. Ausgezeichnete Ergebnisse in der Milchleistungsprüfung <strong>2023</strong><br />

48 11. MLP bei Milchziegen und -schafen<br />

49 12. In Thüringen zugelassene und anerkannte Prüfmethoden der MLP<br />

50 13. Automatisches Melken in Thüringen<br />

52 14. Prüfung der Milchmengenmessgeräte<br />

53 Entwicklung von Fruchtbarkeits- und Reproduktionsparametern<br />

53 1. Fruchtbarkeit<br />

53 2. Effektivitätskennzahlen 2017–<strong>2023</strong><br />

54 Milchlabor<br />

54 1. Qualitätssicherung und Untersuchungsumfang<br />

55 2. Ergebnisse der Milchgüteprüfung<br />

58 3. Zusätzliche Untersuchungen im Milchlabor <strong>2023</strong><br />

59 4. Prüfung der automatischen Probenahmeeinrichtung in Milchsammelwagen <strong>2023</strong><br />

60 Gesundheits- und Qualitätssicherung<br />

60 1. Melktechnik- und Milchqualitätsberatung<br />

62 2. Herdenmanagement- und Fütterungsberatung<br />

63 3. Angewandte Projekte in Thüringer Milchviehbetrieben<br />

67 Fleischrinderzucht<br />

69 Schweinekontroll- und Beratungsring (SKBR)<br />

69 1. Zum Stand der Thüringer Schweineproduktion und Tätigkeit des SKBR<br />

71 2. Ergebnisse zur Fortpflanzungsleistung der Sauenbestände<br />

77 3. Ergebnisse zur Leistung in der Schweinemast<br />

80 GAK Fördergrundsatz<br />

80 1. Darstellung der durchgeführten Aufgaben<br />

81 2. Merkmale bei Milchkühen<br />

94 3. Merkmale bei Sauen<br />

96 4. Merkmale bei Mastschweinen<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


UNTERNEHMENSÜBERSICHT<br />

07<br />

UNTERNEHMENSÜBERSICHT<br />

AUFGABEN DER QNETICS GMBH<br />

MILCHLEISTUNGS -<br />

PRÜFUNG<br />

MILCHLABOR<br />

GESUNDHEITS- UND<br />

QUALITÄTSSICHERUNG<br />

HERDBUCHFÜHRUNG<br />

ZUCHTPROGRAMM<br />

BULLENAUFZUCHT UND<br />

BULLENHALTUNG<br />

SPERMAPRODUKTION UND<br />

– LAGERUNG<br />

INSEMINATION<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

Organisation/Durchführung der MLP bei Kühen, Schafen und Ziegen<br />

Prüfung stationärer und mobiler Milchmengenmessgeräte<br />

Untersuchung der im Rahmen der MLP gewonnenen Milchproben<br />

Untersuchung und Bewertung der an Thüringer Molkereien gelieferten Kuhund<br />

Ziegenmilch<br />

Güteprüfung der Anlieferungsmilch<br />

Überprüfung Probenahmegeräte in Milchsammelwagen<br />

Schulung der Fahrer von Milchsammelwagen<br />

Bereitstellung des Fütterungskontrollberichtes aus Tankmilchproben<br />

Untersuchung von Milch als Sonderproben<br />

Bereitstellung von MLP-Proben zur amtlichen Tierseuchendiagnostik<br />

Melktechnikprüfung nach DIN ISO und Herstellervorschriften,<br />

Neuanlagenprüfung<br />

Verfahrensanalyse Milchgewinnung (Hygienemanagement, Melkroutine,<br />

Tiergesundheit)<br />

Beratungen bei Keimzahl- und Gefrierpunktabweichungen<br />

Beratungen Herdenmanagement und Fütterung von Milchkühen (Fruchtbarkeit,<br />

Gesundheit, Ernährung)<br />

Gesundheitsmonitoring bei Milchkühen (Erfassung von Diagnosedaten)<br />

Herdbuchführung für die anerkannten Züchtervereinigungen Landesverband<br />

Thüringer Rinderzüchter, Zucht- und Absatzgenossenschaft eG Erfurt und<br />

Zucht- und Besamungsunion Hessen eG Alsfeld, für Milch-, Zweinutzungs- und<br />

Fleischrinderrassen laut Zuchtprogrammen der Züchtervereinigungen<br />

ca. 150.000 Herdbuchkühe Milch- und Zweinutzungsrassen<br />

ca. 12.000 Herdbuchkühe Fleischrinderrassen<br />

Holstein:<br />

Selektion von ca. 15 genomischen Bullenkälbern pro Jahr<br />

Kooperation der Zuchtprogramme der PhönixGroup<br />

Embryonentransfer bei ausgewählten Rindern<br />

Herdentypisierung<br />

Fleckvieh:<br />

Selektion von drei genomischen Jungbullen im Jahr<br />

Zusammenarbeit in der Eurogenetik<br />

Durchführung nach den Satzungen der anerkannten Züchtervereinigungen<br />

LTR e.G. und ZBH e.G. für alle Milch-, Zweinutzungs- und Fleischrinderrassen<br />

Aufzucht der Jungvererber in Kooperation<br />

ca. 120 Bullenplätze in der Besamungsstation Erfurt<br />

Produktionslabor: Gewinnung der Ejakulate, Herstellung von Tiefgefriersperma<br />

und Konfektionierung bei höchster Qualitätssicherung (IFN Zertifizierung)<br />

Spermadepot: Lagerung der Spermaportionen und Organisation der Logistik<br />

ins In- und Ausland<br />

Herstellung von geschlechtssortiertem Sperma (gesext) im Labor der GGI in<br />

Cloppenburg<br />

Durchführung und Organisation der künstlichen Besamung als Serviceleistung<br />

u. a. über Besamungstechniker und Tierärzte<br />

Aus- und Weiterbildung von Eigenbestandsbesamern<br />

ANPAARUNGSBERATUNG<br />

→→<br />

Computergestützte Bullenauswahl mittels Bullenanpaarungsprogramm (BAP)<br />

des vit Verden<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


08<br />

UNTERNEHMENSÜBERSICHT<br />

FLEISCHRINDERZUCHT<br />

ZUCHT- UND NUTZ-<br />

VIEHHANDEL<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

züchterische Betreuung von 28 Rassen<br />

Mitwirkung bei der stationären Eigenleistungsprüfung von Fleischrinderjungbullen<br />

LPA Dornburg<br />

Organisation der Feldprüfung<br />

Erfassung des Angebotes von Zucht- und Nutzvieh und deren Vermarktung<br />

züchterische, veterinärtechnische sowie organisatorische Beratung der<br />

Betriebe bei der Vermarktung<br />

Organisation und Durchführung von Absatzveranstaltungen (Auktionen) für<br />

Milch-, Zweinutzungs- und Fleischrinderrassen sowie Absetzer aus der<br />

Mutterkuhhaltung<br />

Export von Zucht- und Nutzrindern<br />

SCHWEINEKONTROLL- UND<br />

BERATUNGSRING<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

Optimierung des Fruchtbarkeits- und Reproduktionsmanagements<br />

Unterstützung bei der Dokumentation von Merkmalen der Tiergesundheit und<br />

Robustheit sowie Bestandsführung<br />

überbetriebliche Auswertungen und Vergleiche<br />

Beratung bei der Gestaltung einer effektiven und umweltverträglichen<br />

Schweinemast<br />

ERGEBNISSE IM PRÜFJAHR 2022/<strong>2023</strong> AUF<br />

EINEN BLICK<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG<br />

(10/2022 – 09/<strong>2023</strong>)<br />

MLP Betriebe Milchkühe 235<br />

MLP Betriebe Ziegen 7<br />

MLP Betriebe Schafe 3<br />

Betriebe gesamt 245<br />

(10/2022 – 09/<strong>2023</strong>) ± zum Vorjahr<br />

A+B-Kühe 83.177 – 2.611<br />

Milch-kg 10.179 + 327<br />

Fett-% 4,03 ± 0,00<br />

Fett-kg 410 + 13<br />

Eiweiß-% 3,44 + 0,01<br />

Eiweiß-kg 351 + 14<br />

MILCHGÜTEPRÜFUNG<br />

(01/<strong>2023</strong> – 12/<strong>2023</strong>)<br />

Lieferanten 279<br />

(01/<strong>2023</strong> – 12/<strong>2023</strong>) ± zum Vorjahr<br />

Fett-% 4,20 + 0,03<br />

Eiweiß-% 3,47 + 0,05<br />

Keime je ml 23.000 + 2.000<br />

Zellen je ml 225.000 + 12.000<br />

Keimzahl -% ≤ 100.000 je ml 98,6 + 0,2<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


UNTERNEHMENSÜBERSICHT<br />

09<br />

GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHTSRAT<br />

GESCHÄFTSFÜHRUNG<br />

Vorname/Name Anschrift Telefonnummer<br />

Dr. Gesine Witzel Stotternheimer Str. 19,<br />

99087 Erfurt<br />

Ronald Bialek Stotternheimer Str. 19,<br />

99087 Erfurt<br />

Jens Kirch An der Hessenhalle 1,<br />

36304 Alsfeld<br />

Tel. +49 (0) 361 74977-0<br />

Tel. +49 (0) 361 77974-0<br />

Tel. +49 (0) 6631 784-34<br />

AUFSICHTSRAT<br />

Vorname/Name Anschrift Telefonnummer<br />

Vorsitzender Silvio Reimann Milch-Land GmbH Veilsdorf,<br />

Eisfelder Straße 66,<br />

98669 Veilsdorf, OT Schackendorf<br />

Stellvertreter Manfred Uhrig Im Brühl 13,<br />

65843 Sulzbach<br />

Mitglieder Uwe Merx Wipperdorfer Agrargesellschaft mbH,<br />

Kehmstedter Weg 11,<br />

99752 Wipperdorf<br />

Peggy Käferle Stotternheimer Str. 19,<br />

99087 Erfurt<br />

Karsten Müller Brachter Str. 28,<br />

35282 Rauschenberg/Schwabendorf<br />

Martin Biederbick Schmalmeke 11,<br />

34519 Diemelsee/Sudeck<br />

Bernd Hohmann Rinderbügener Str. 9<br />

63607 Wächtersbach/Leisenwald<br />

Dr. Florian Schmidt Uhlersdorf 5<br />

07570 Harth-Pöllnitz, OT Uhlersdorf<br />

Tel. +49 (0) 3685 68790<br />

Tel. +49 (0) 6196 71883<br />

Tel. +49 (0) 36338 40783<br />

Tel. +49 (0) 36203 50177<br />

Tel. +49 (0) 6425 1692<br />

Tel. +49 (0) 5633 1096<br />

Tel. +49 (0) 6053 2634<br />

Tel. + 49 (0) 36607 510-0<br />

UNTERNEHMEN<br />

QNETICS GMBH<br />

Sitz:<br />

Außenstelle Erfurt:<br />

Außenstelle Jena:<br />

Alsfeld (eingetr. Registergericht Gießen HRB 9171)<br />

An der Hessenhalle 1, 36304 Alsfeld<br />

Telefon: +49 (0) 361-74977-0<br />

Fax: +49 (0) 361-74977-13<br />

Telefon: +49 (0) 3641-6223-0<br />

Fax: +49 (0) 3641-6223-12<br />

Telefon: +49 (0) 6631-784-10<br />

Fax: +49 (0) 6631-784-48<br />

E-Mail: info@qnetics.de<br />

Internet: www.qnetics.de<br />

Bankverbindung:<br />

VR Bank Hessenland eG<br />

IBAN: DE17 5309 3200 0001 1933 17<br />

BIC: GENODE51ALS<br />

Deutsche Kreditbank AG<br />

IBAN: DE53 1203 0000 1020 5604 29<br />

BIC: BYLADEM1001<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


10<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND<br />

HERDBUCHBESTÄNDE<br />

1. BEGRIFFSDEFINITIONEN<br />

Im MLP-Jahresabschluss der Betriebe wird eine Erläuterung von Kennziffern auf der Rückseite von<br />

Liste M1521 vorgenommen. Darin nicht aufgeführte Begriffe werden im Folgenden erläutert (Quelle:<br />

BRS-Richtlinie 1.1 Anlage 1).<br />

KONTROLLJAHR<br />

A+B-KÜHE<br />

FUTTERTAGE<br />

ABERKENNUNG VON<br />

LEISTUNGEN<br />

LAKTATIONSBEGINN<br />

LAKTATIONSENDE<br />

VERKALBEN<br />

LAKTATIONSLEISTUNG<br />

305-TAGE-LEISTUNG<br />

JAHRESLEISTUNG<br />

ZELLGEHALT DER HERDE<br />

AM PRÜFTAG<br />

BESTANDSDURCH-<br />

SCHNITTSLEISTUNG<br />

Das Kontrolljahr beginnt am 1. Oktober des Prüfjahres und endet am 30. September<br />

des darauffolgenden Jahres.<br />

Durchschnittliche Kuhzahl für das Prüfjahr, die anhand der Futtertage der Einzelkühe<br />

errechnet wird.<br />

Summe der Melk- und Trockentage.<br />

Wenn die MLP-Ergebnisse durch Täuschung oder Manipulation beeinflusst wurden,<br />

wird mindestens für den betreffenden Prüfzeitraum das Ergebnis der MLP nicht<br />

verrechnet. Die Futtertage bzw. Melktage werden in Anrechnung gebracht. Dies<br />

gilt auch dann, wenn eine Kuh absichtlich der MLP entzogen wurde.<br />

Die Laktation beginnt am Tage nach der Kalbung.<br />

Die Laktation gilt als abgeschlossen, wenn<br />

→→<br />

die Kuh „trocken“ gemeldet wird,<br />

→→<br />

die Kuh erneut kalbt,<br />

→→<br />

die Kuh abgeht,<br />

→→<br />

die Kuh als Amme gemeldet wird,<br />

→→<br />

für die Kuh eine Leistungsunterbrechung von mehr als 75 Tagen erfolgt<br />

(unvollständige Leistung).<br />

Wenn die Trächtigkeit vor dem 210. Tag nach der Besamung/Bedeckung beendet<br />

wird, handelt es sich um ein Verkalben. Die laufende Laktation wird fortgesetzt.<br />

Sollte bei Färsen nach der Verkalbung eine Prüfung erfolgen, so ist die Verkalbung<br />

als Kalbung zu werten. Kann bei Kühen aufgrund fehlender Belegungsdaten die<br />

Trächtigkeitsdauer nicht festgestellt werden, wird die Verkalbung dann als Kalbung<br />

gewertet, wenn mit dem Verkalbedatum mindestens der 250. Melktag erreicht wird.<br />

Die Laktationsleistung ist die vom Laktationsbeginn bis Laktationsende erbrachte<br />

Leistung.<br />

Die 305-Tage-Leistung ist die Leistung in der Zeit vom Tag nach dem Kalben bis<br />

zum Ende des letzten Prüfzeitraums dieser Laktation, mindestens von 250 Tagen,<br />

längstens bis zum Ablauf des 305. Laktationstages.<br />

Die Jahresleistung ist die Leistung einer Kuh im Prüfjahr. Die Jahresleistung ist<br />

abgeschlossen am 30.09. oder am Abgangstag.<br />

Bei der Berechnung des mittleren Zellgehaltes der Herde werden die Ergebnisse<br />

der Zellgehaltsbestimmung der Einzelkühe mit der Tagesmilchmenge gewogen<br />

gemittelt.<br />

Die Bestandsdurchschnittsleistung wird berechnet, indem die Summe der Milchmenge,<br />

der Fettmenge und der Eiweißmenge eines Bestandes im Prüfjahr durch die<br />

Summe der Futtertage dividiert und die Ergebnisse mit 365, in einem Schaltjahr<br />

mit 366, multipliziert werden.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

11<br />

BESTANDSERSATZRATE (Bestand am 1.10. + Anzahl Färsenkalbungen + Zukäufe – Bestand am 30.9.) x 100<br />

Anzahl A + B-Kühe<br />

MERZUNGSRATE (Abgänge mit Abgangsgrund 1) im Kontrolljahr) x 100<br />

Anzahl A + B-Kühe<br />

1)<br />

ohne Abgangsgrund 1 (Verkauf zur Zucht)<br />

REMONTIERUNGSRATE (Färsenabkalbungen im Kontrolljahr) x 100<br />

Anzahl A + B-Kühe<br />

LEBENSLEISTUNG<br />

NUTZUNGSDAUER<br />

NONRETURN 90 (NR 90)<br />

BESAMUNGSINDEX (BI)<br />

RASTZEIT (RZ)<br />

ZWISCHENBESAMUNGSZEIT<br />

(ZBZ)<br />

In die Berechnung der Lebensleistung werden nur Jahresleistungen einbezogen.<br />

Die Lebensleistung ist die Leistung nach dem ersten Kalben bis zum Ende des<br />

letzten Prüfjahres, bei abgegangenen Kühen bis zum Abgang.<br />

Die Nutzungsdauer errechnet sich aus dem Zeitabstand zwischen dem Tag nach<br />

der ersten Kalbung und dem letzten Prüfdatum, bei abgegangenen Kühen bis zum<br />

Abgangstag. Zur Zucht verkaufte Tiere sind nicht einbezogen.<br />

Prozentsatz der 90 Tage nach der ersten Besamung nicht wieder besamten Tiere.<br />

Anzahl Besamungen je Trächtigkeit.<br />

Tage zwischen Kalbung und erster Besamung.<br />

Durchschnittlicher Zeitabstand zwischen Folgebesamungen.<br />

2. LANDESERGEBNISSE IM ÜBERBLICK<br />

TABELLE 1<br />

JAHRESLEISTUNGEN DER A+B-KÜHE<br />

Jahr A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg HB-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg<br />

2007 111.854 8.633 4,08 352 3,39 293 97.055 8.728 4,08 356 3,39 296<br />

2008 114.315 8.646 4,07 352 3,38 292 98.819 8.759 4,06 356 3,38 296<br />

2009 112.553 8.816 4,05 357 3,39 299 98.173 8.931 4,04 361 3,39 303<br />

2010 109.196 8.964 4,03 361 3,38 303 95.920 9.080 4,02 365 3,38 307<br />

2011 108.328 9.018 4,03 363 3,37 304 94.941 9.138 4,03 368 3,37 308<br />

2012 108.089 9.180 4,00 367 3,39 311 94.176 9.302 3,99 371 3,39 315<br />

2013 107.832 9.245 4,03 373 3,39 313 94.132 9.364 4,03 377 3,39 317<br />

2014 109.455 9.367 3,99 374 3,39 318 94.970 9.514 3,99 380 3,39 323<br />

2015 109.620 9.505 3,96 376 3,39 322 95.353 9.657 3,95 381 3,38 326<br />

2016 105.917 9.685 4,02 389 3,43 332 92.603 9.822 4,01 394 3,42 336<br />

2017 100.256 9.509 4,03 383 3,44 327 87.291 9.657 4,01 388 3,43 332<br />

2018 99.536 9.747 3,94 384 3,41 332 86.249 9.898 3,93 389 3,40 337<br />

2019 97.604 9.721 4,02 391 3,45 335 82.335 9.858 4,01 396 3,45 340<br />

2020 94.548 9.978 4,05 404 3,46 345 78.882 10.122 4,04 409 3,46 350<br />

2021 90.419 10.004 4,06 407 3,45 346 77.011 10.157 4,06 412 3,45 350<br />

2022 85.788 9.852 4,03 397 3,43 337 73.049 9.998 4,02 402 3,42 342<br />

<strong>2023</strong> 83.177 10.179 4,03 410 3,44 351 70.679 10.314 4,02 415 3,44 355<br />

+/– z. Vj. – 2.611 327 0,00 13 0,01 14 – 2.370 316 0,00 13 0,02 13<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


12<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

TABELLE 2<br />

305-TAGE-LAKTATIONSLEISTUNGEN<br />

Jahr Anz. 1. Lakt. M-kg F-% F-kg E-% E-kg Anz. alle Lakt. M-kg F-% F-kg E-% E-kg<br />

2007 34.772 7.951 3,97 316 3,35 266 89.716 8.706 4,00 348 3,34 291<br />

2008 36.372 7.905 4,00 316 3,36 266 91.845 8.715 4,02 350 3,35 292<br />

2009 34.799 7.996 3,95 316 3,35 268 91.185 8.812 3,99 352 3,35 295<br />

2010 33.177 8.126 3,93 319 3,35 272 89.084 8.938 3,97 355 3,35 299<br />

2011 33.536 8.185 3,92 321 3,35 274 88.751 9.054 3,97 359 3,34 302<br />

2012 33.661 8.188 3,91 320 3,36 275 88.942 9.079 3,95 359 3,35 304<br />

2013 33.018 8.288 3,92 325 3,35 278 88.634 9.208 3,94 363 3,34 308<br />

2014 33.164 8.309 3,94 327 3,37 280 90.067 9.265 3,96 367 3,36 311<br />

2015 33.763 8.354 3,90 326 3,38 282 91.158 9.368 3,92 367 3,35 314<br />

2016 31.275 8.520 3,92 334 3,39 289 88.360 9.582 3,92 376 3,37 323<br />

2017 30.634 8.403 3,97 333 3,41 286 82.716 9.432 3,97 375 3,39 320<br />

2018 30.225 8.488 3,93 334 3,40 289 82.858 9.574 3,92 375 3,39 324<br />

2019 29.604 8.509 3,92 334 3,40 290 80.828 9.610 3,91 376 3,39 325<br />

2020 28.377 8.645 3,97 343 3,44 297 79.012 9.719 3,99 388 3,42 333<br />

2021 26.783 8.720 3,99 348 3,44 300 75.723 9.884 3,99 394 3,42 338<br />

2022 24.787 8.522 4,03 343 3,43 292 71.562 9.740 4,00 390 3,40 331<br />

<strong>2023</strong> 24.414 8.567 3,99 342 3,44 295 70.257 9.862 3,95 390 3,40 335<br />

+/– z. Vj. – 373 45 – 0,04 – 1,0 0,01 3 – 1.305 122 – 0,05 0 0,00 4<br />

TABELLE 3<br />

JAHRESLEISTUNGEN DER A+B-KÜHE ALLER IN THÜRINGEN GEHALTENEN RASSEN<br />

Rasse A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Holstein-Sbt 70.707 10.360 4,02 416 3,44 356 773<br />

Holstein-Rbt 2.951 9.678 4,09 396 3,46 335 731<br />

Jersey 13 7.377 5,21 385 3,91 289 673<br />

Braunvieh 62 7.408 4,33 321 3,68 272 593<br />

Angler 32 5.149 5,05 260 3,63 187 447<br />

Angler, a. Z. 3 2.866 5,11 147 3,73 107 253<br />

Rotbunt-DN 1 6.214 4,62 287 3,53 219 506<br />

Dt. Sbt. NR 2 4.323 4,64 201 3,40 147 348<br />

Fleckvieh 1.334 7.734 4,14 320 3,49 270 590<br />

Sonstige Rassen 1.478 9.044 4,07 368 3,43 310 678<br />

XFM 1.045 9.081 4,05 368 3,47 315 683<br />

XMM 5.577 9.287 4,08 379 3,48 324 702<br />

Thüringen 83.177 10.179 4,03 410 3,44 351 761<br />

TABELLE 4<br />

JAHRESLEISTUNG DER A+B-KÜHE IN HERDBUCHBETRIEBEN NACH RASSEN<br />

Rasse Anzahl M-kg F-% F-kg E-% E-kg FE-kg<br />

Holstein-Sbt 64.442 10.351 4,02 416 3,44 356 772<br />

Holstein-Rbt 2.753 9.744 4,10 399 3,46 337 736<br />

Jersey 13 7.377 5,21 385 3,91 289 674<br />

Braunvieh 30 7.510 4,24 318 3,53 265 583<br />

Angler 1 4.084 5,02 205 3,80 155 360<br />

Fleckvieh 1.168 7.479 4,19 313 3,48 261 574<br />

Herdbuch 68.419 10.275 4,03 414 3,44 354 768<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

13<br />

TABELLE 5<br />

LAKTATIONSLEISTUNGEN DER HERDBUCHKÜHE NACH RASSEN<br />

1. Laktation<br />

Rasse 1. Lakt. M-kg F-% F-kg E-% E-kg alle Lakt. M-kg F-% F-kg E-% E-kg<br />

Holstein-Sbt 18.751 8.675 3,99 346 3,44 298 54.619 10.038 3,94 396 3,39 341<br />

Holstein-Rbt 840 8.148 4,06 331 3,46 282 2.273 9.402 4,03 379 3,42 321<br />

Jersey 2 6.902 5,26 363 3,71 256 12 7.405 5,30 392 3,84 285<br />

Braunvieh 5 6.377 4,35 277 3,67 234 20 7.783 4,11 320 3,43 267<br />

Fleckvieh 415 7.066 4,07 288 3,49 247 1051 7.595 4,09 311 3,48 264<br />

Herdbuch 20.015 8.618 3,99 344 3,44 296 58.017 9.967 3,95 394 3,39 338<br />

TABELLE 6<br />

JAHRESLEISTUNGEN DER GEPRÜFTEN BETRIEBE NACH BESTANDSGRÖSSEN<br />

Bestandsgröße (Kühe) Betriebe A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

1 – 9,9 13 78 5.911 4,09 242 3,52 208 450<br />

10 – 19,9 4 61 7.176 4,40 316 3,38 243 558<br />

20 – 29,9 5 126 6.619 4,45 295 3,48 231 525<br />

30 – 39,9 4 143 8.093 4,29 347 3,59 291 638<br />

40 – 59,9 20 970 7.163 4,28 306 3,44 246 553<br />

60 – 79,9 12 823 7.654 4,31 330 3,49 267 597<br />

80 – 99,9 12 1.119 8.045 4,12 332 3,44 277 608<br />

100 – 149,9 9 1.106 8.898 4,09 364 3,42 305 669<br />

150 – 199,9 14 2.478 10.179 3,98 405 3,44 350 756<br />

200 – 499,9 81 26.779 10.266 4,01 412 3,46 355 767<br />

500 – 699,9 32 19.090 10.245 4,04 414 3,46 354 769<br />

700 – 999,9 15 12.724 10.772 3,93 424 3,44 371 794<br />

≥ 1.000 14 17.679 10.121 4,08 413 3,41 346 758<br />

Gesamt 235 83.177 10.179 4,03 410 3,44 351 761<br />

TABELLE 7<br />

305-TAGE-LEISTUNGEN NACH LAKTATIONEN<br />

Lakt. % Lakt. M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg % z. 1. Lakt. ZKZ<br />

1 34,7 8.567 3,99 342 3,44 295 637 – –<br />

2 26,7 10.390 3,93 409 3,41 355 763 119,9 398<br />

3 18,5 10.823 3,92 424 3,37 365 790 124,0 405<br />

4 10,8 10.749 3,94 424 3,35 360 784 123,2 408<br />

5 5,4 10.479 3,98 417 3,34 350 767 120,5 410<br />

6 2,4 10.168 3,99 405 3,34 339 745 117,0 410<br />

7 0,9 9.737 3,98 388 3,32 323 711 111,7 407<br />

8 0,3 9.466 4,03 382 3,33 315 696 109,4 420<br />

9 0,1 9.058 4,06 368 3,32 300 669 105,0 416<br />

10 0,0 8.595 4,11 354 3,27 281 635 99,7 401<br />

11 0,0 7.760 4,17 323 3,32 257 581 91,3 423<br />

12 0,0 7.472 4,09 305 3,25 243 548 86,1 434<br />

13 0,0 7.751 4,23 328 3,25 252 580 91,1 367<br />

14 0,0 6.402 4,19 268 3,41 218 486 76,4 458<br />

15 0,0 4.413 4,78 211 3,67 162 373 58,6 516<br />

Gesamt 100 9.862 3,95 390 3,40 335 725 – 403<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


14<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

TABELLE 8<br />

VERTEILUNG NACH LAKTATIONSZAHL (BESTAND PER 30.09.<strong>2023</strong>)<br />

Anzahl Lakt. bis 1,0 > 1,0 – 2,0 > 2,0 – 3,0 > 3,0 – 4,0 > 4,0 – 5,0 > 5,0<br />

% Kühe 32,8 26,6 18,8 11,4 5,8 4,5<br />

ABBILDUNG 1<br />

PROZENTUALE VERTEILUNG DER MLP-BETRIEBE NACH HERDENGRÖSSEN<br />

45<br />

40<br />

35<br />

32,2<br />

34,1 34,5<br />

30<br />

29,8<br />

Anteil in %<br />

25<br />

20<br />

18,0<br />

20,0<br />

15<br />

10<br />

10,2<br />

9,8<br />

5<br />

5,5 6,0<br />

0<br />

1 bis 99<br />

100 bis 199<br />

200 bis 499<br />

500 bis 999<br />

ab 1.000<br />

Anzahl Kühe im Bestand<br />

2022 <strong>2023</strong><br />

ABBILDUNG 2<br />

PROZENTUALE VERTEILUNG DER MLP-KÜHE NACH HERDENGRÖSSEN<br />

45<br />

40<br />

37,0 38,2 20,6 21,3<br />

35<br />

30<br />

33,7<br />

32,2<br />

Anteil in %<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

4,2 4,0 4,5 4,3<br />

0<br />

1 bis 99<br />

100 bis 199<br />

200 bis 499<br />

500 bis 999<br />

ab 1.000<br />

Anzahl Kühe im Bestand<br />

2022 <strong>2023</strong><br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

15<br />

ABBILDUNG 3<br />

LEISTUNGSENTWICKLUNG GANZJÄHRIG GEPRÜFTER KÜHE (A-KÜHE) IN THÜRINGEN SEIT 1952<br />

11.500<br />

10.500<br />

9.500<br />

8.500<br />

8.674<br />

9.163<br />

9.651<br />

9.649<br />

9.723<br />

10.383<br />

10.167 10.204<br />

10.046<br />

7.500<br />

7.698<br />

6.500<br />

M-kg<br />

5.500<br />

4.905<br />

5.612<br />

4.500<br />

4.190<br />

3.500<br />

3.212 3.489<br />

2.500<br />

2.188<br />

2.516<br />

1.500<br />

500<br />

1952<br />

1959<br />

1969<br />

1979<br />

1989<br />

1991<br />

1995<br />

2001<br />

2006<br />

2011<br />

2015<br />

2017<br />

2019<br />

2020<br />

2021<br />

2022<br />

<strong>2023</strong><br />

Jahr<br />

ABBILDUNG 4<br />

MELKDURCHSCHNITT DER A+B-KÜHE<br />

33,0<br />

32,5<br />

32,0<br />

31,6<br />

31,7<br />

31,9<br />

32,0<br />

32,2<br />

32,5 32,5<br />

31,7<br />

31,5<br />

31,2<br />

M-kg<br />

31,0<br />

30,5<br />

30,0<br />

30,4<br />

30,1<br />

30,5 30,5<br />

30,0<br />

30,4<br />

30,7<br />

30,6<br />

30,8<br />

31,2<br />

31,2<br />

31,1<br />

30,7 30,7<br />

29,5<br />

29,6<br />

29,0<br />

28,5<br />

Okt.<br />

Nov.<br />

Dez.<br />

Jan.<br />

Feb.<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

Aug.<br />

Sep.<br />

Monat<br />

2022 <strong>2023</strong><br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


16<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

ABBILDUNG 5<br />

ENTWICKLUNG DES FETTGEHALTES DER MLP-PROBEN (A+B-KÜHE)<br />

4,35<br />

4,25<br />

4,25<br />

4,20<br />

4,15<br />

4,14<br />

4,17<br />

4,15<br />

4,13 4,12<br />

4,11<br />

Fett %<br />

4,05<br />

4,06<br />

4,08<br />

4,11<br />

4,11 4,11<br />

4,05<br />

4,01<br />

4,00<br />

3,95<br />

3,95<br />

3,93<br />

3,90<br />

3,94<br />

3,98<br />

3,85<br />

3,90<br />

3,89<br />

3,87<br />

3,75<br />

Okt.<br />

Nov.<br />

Dez.<br />

Jan.<br />

Feb.<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

Aug.<br />

Sep.<br />

Monat<br />

2022 <strong>2023</strong><br />

ABBILDUNG 6<br />

ENTWICKLUNG DES EIWEISSGEHALTES DER MLP-PROBEN (A+B-KÜHE)<br />

3,60<br />

Eiweiß %<br />

3,55<br />

3,50<br />

3,45<br />

3,40<br />

3,51<br />

3,49<br />

3,53<br />

3,50<br />

3,54<br />

3,52<br />

3,49 3,49 3,49 3,49<br />

3,46<br />

3,47 3,47<br />

3,44<br />

3,43<br />

3,38<br />

3,43<br />

3,36 3,36 3,40<br />

3,35<br />

3,30<br />

3,38<br />

3,35<br />

3,33<br />

3,34<br />

3,25<br />

3,20<br />

Okt.<br />

Nov.<br />

Dez.<br />

Jan.<br />

Feb.<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

Aug.<br />

Sep.<br />

Monat<br />

2022 <strong>2023</strong><br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

17<br />

3. JAHRESLEISTUNGEN<br />

TABELLE 9<br />

JAHRESLEISTUNGEN DER A+B-KÜHE NACH KREISEN<br />

Kreis Betriebe A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

EF 1 45 4.385 4,32 189 3,60 158 347<br />

G 1 224 10.350 3,91 405 3,39 351 755<br />

WE 1 137 6.833 4,42 302 3,23 221 523<br />

EIC 15 5.476 10.418 3,97 414 3,51 366 779<br />

NDH 9 2.916 10.434 4,16 435 3,52 368 802<br />

WAK 22 6.395 9.783 4,04 396 3,45 338 733<br />

UH 8 3.164 10.082 4,01 404 3,44 347 751<br />

KYF 3 1.254 10.411 3,94 410 3,46 360 770<br />

SM 20 4.841 9.920 3,95 392 3,46 343 735<br />

GTH 3 2.368 10.686 4,08 436 3,41 365 801<br />

SÖM 4 2.425 10.233 3,92 401 3,34 342 743<br />

HBN 11 5.783 9.465 4,14 392 3,39 321 713<br />

IK 9 2.938 10.352 4,02 417 3,53 366 782<br />

AP 10 4.254 11.053 3,86 427 3,41 377 804<br />

SON 3 2.133 9.307 4,03 375 3,43 319 694<br />

SLF/RU 12 4.856 10.219 3,93 402 3,46 353 755<br />

SHK 15 5.579 9.770 4,06 397 3,45 337 734<br />

SOK 36 11.823 10.562 4,01 424 3,41 360 784<br />

GRZ 36 10.937 10.026 4,09 410 3,46 347 757<br />

ABG 14 4.966 10.627 4,07 433 3,44 365 798<br />

BLK 1 50 7.176 4,57 328 3,46 248 576<br />

V 1 613 10.242 4,09 419 3,58 367 785<br />

Gesamt 235 83.177 10.179 4,03 410 3,44 351 761<br />

TABELLE 10<br />

DIE BESTEN GANZJÄHRIG GEPRÜFTEN BETRIEBE NACH F+E-KG GEORDNET<br />

lfd. Nr. Betrieb Kreis HB A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

1. Agromil Mockern GmbH ABG LTR 641,9 13.449 4,08 549 3,42 460 1.009<br />

2. Gentsch Hof/Pöhla ABG LTR 111,9 11.675 4,35 507 3,55 414 922<br />

3. Gerbothe-Wiesner GbR NDH LTR 113,4 12.859 3,79 487 3,38 434 921<br />

4. Agrarges. Griesheim mbH IK LTR 728,6 12.049 3,98 480 3,57 430 910<br />

5. Rinderhof Kauern GmbH GRZ LTR 271,2 12.607 3,67 463 3,49 440 903<br />

6. Agrarprod. Görsbach NDH LTR 302,3 12.490 3,86 482 3,34 417 899<br />

7. Agrargesell. Günterode EIC MAR 811,4 11.966 4,01 480 3,47 416 895<br />

8. Agrargen. Rückersdorf GRZ LTR 362,2 11.425 4,25 486 3,58 408 894<br />

9. Güterverw. Rothenacker SOK LTR 914,9 12.389 3,77 467 3,35 414 882<br />

10. Agrarbetr. Schönbrunn SOK LTR 368,4 11.947 3,90 466 3,47 414 880<br />

11. Landw. AG Oettersdorf SOK LTR 1.097,4 11.509 4,19 482 3,44 396 878<br />

12. Zuchtzentrum Gleichamberg HBN LTR 570,0 11.713 4,14 485 3,30 387 872<br />

13. Agrargen. Reichenhausen SM LTR 293,4 11.659 4,09 477 3,38 394 871<br />

14. Landw. GmbH Körner UH LTR 612,2 11.517 4,04 465 3,51 404 869<br />

15. Agrar GmbH Remda SLF/RU LTR 251,3 11.661 3,94 459 3,50 408 867<br />

16. Agrargen. Kirschkau SOK LTR 197,8 11.608 3,82 444 3,60 418 862<br />

17. Nessetalmilch/Goldbach GTH MAR 779,9 11.951 3,80 454 3,34 399 853<br />

18. Agrargen. Korbußen GRZ LTR 222,2 11.828 3,84 454 3,36 397 851<br />

19. Agrargen. Jückelberg ABG LTR 320,0 11.169 4,06 453 3,50 390 843<br />

20. Böttcher, S./La.wetzendorf GRZ MAR 262,9 11.312 3,95 447 3,50 396 843<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


18<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

lfd. Nr. Betrieb Kreis HB A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

21. Landgen. Oppurg SOK LTR 524,7 11.536 3,87 447 3,41 394 840<br />

22. Agrar eG Weisbach SOK LTR 288,9 10.919 4,23 462 3,45 377 839<br />

23. Agrarg. Niederpöllnitz GRZ LTR 1.001,9 11.182 4,26 476 3,24 362 838<br />

24. AGRAR e.G. Münchenbernsd. GRZ LTR 941,1 10.775 4,22 455 3,55 382 837<br />

25. Agrargen. Dobitschen ABG LTR 249,6 11.551 3,79 438 3,42 395 833<br />

26. EG Neumark AP LTR 1.617,7 11.239 3,98 447 3,42 385 832<br />

27. Landw.GmbH Auleben NDH LTR 423,5 9.727 4,79 466 3,76 366 832<br />

28. LEV Römhild HBN LTR 587,5 10.861 4,11 446 3,54 385 831<br />

29. Agrarges. Pfiffelbach mbH AP LTR 1.118,9 11.917 3,60 429 3,36 401 830<br />

30. Agrarprod. Breitenworbis EIC LTR 615,2 11.267 3,87 436 3,48 392 828<br />

31. Agrargen. Helmershausen SM LTR 287,7 10.867 4,08 443 3,53 383 827<br />

32. Landgut Hünstein/Nohra NDH LTR 139,2 11.132 3,99 444 3,42 381 825<br />

33. Agrargen. Lengenfeld UH LTR 141,3 10.732 4,12 442 3,55 381 823<br />

34. Gensler GbR Motzlar WAK ZBH 160,9 11.268 3,81 430 3,48 392 822<br />

35. Agrar GmbH Gräfenwarth SOK LTR 157,2 11.857 3,60 427 3,32 394 821<br />

36. Agrargen. Leubsdorf SOK LTR 373,6 10.848 4,04 438 3,53 383 821<br />

37. Agrarprod. Urbach NDH LTR 253,8 10.836 4,05 438 3,52 381 820<br />

38. Agrar GmbH Teichwolframsd. GRZ LTR 341,1 10.915 4,04 441 3,47 379 820<br />

39. Agrarg. Niederorschel EIC LTR 490,4 10.704 4,10 439 3,54 379 818<br />

40. Agrar GmbH Mockzig ABG LTR 416,3 10.587 4,24 449 3,49 369 818<br />

41. Agrarprod. GmbH Neusitz SLF/RU LTR 860,9 10.896 3,88 423 3,62 394 817<br />

42. Agrarges. Westhausen mbH EIC LTR 281,8 10.520 4,15 436 3,59 377 814<br />

43. Wipperdorfer-Agrarges. mbH NDH LTR 647,4 10.669 4,09 437 3,52 376 812<br />

44. Agrargen. Bad Berka AP LTR 236,3 10.607 4,12 437 3,53 374 812<br />

45. Agrargen. Friesau SOK LTR 359,5 10.963 4,07 447 3,33 365 811<br />

46. MVA Schwabhausen GmbH GTH LTR 1.061,7 10.519 4,27 449 3,44 362 811<br />

47. LAPROMA Schloßvippach SÖM LTR 787,5 11.216 3,81 427 3,39 380 807<br />

48. Gruschwitz, M./Gottesgrün GRZ LTR 97,0 10.856 3,92 426 3,50 380 806<br />

49. Rhönland eG/Dermbach WAK LTR 1.509,8 10.778 4,05 437 3,43 369 806<br />

50. Agrargen. Gerstenberg ABG LTR 277,2 10.697 4,01 429 3,50 375 803<br />

TABELLE 11<br />

DIE BESTEN GANZJÄHRIG GEPRÜFTEN BETRIEBE<br />

(DURCHSCHNITTSLEISTUNGEN DER A+B-KÜHE, GEORDNET NACH F+E–KG)<br />

Gruppe Betrieb Kreis A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

1 – 29,9 Brodmann, T./Breitenworbis EIC 8,2 9.039 3,95 357 3,48 314 671<br />

Urbanek, M./Ettischleben IK 6,8 9.443 3,25 307 3,85 363 670<br />

Kießling, M./Schönbach GRZ 29,7 7.954 4,53 360 3,65 290 650<br />

Weigelt, R./Zollgrün SOK 23,7 8.132 4,16 338 3,43 279 617<br />

Petzenberger, E./Unteralba WAK 14,8 7.787 4,61 359 3,21 250 609<br />

30 – 99,9 Gruschwitz, M./Gottesgrün GRZ 97,0 10.856 3,92 426 3,50 380 806<br />

Ackermann GbR Solsdorf SLF/RU 89,3 10.111 4,38 443 3,52 356 799<br />

Pfeifer, H./Riechheim IK 66,7 9.446 4,57 431 3,60 340 771<br />

Flach, H./Büna GRZ 38,8 10.097 4,03 407 3,56 359 766<br />

Bähr, S./Blintendorf SOK 44,4 9.491 4,24 403 3,57 339 742<br />

100 – 199,9 Gentsch Hof/Pöhla ABG 111,9 11.675 4,35 507 3,55 414 922<br />

Gerbothe-Wiesner GbR NDH 113,4 12.859 3,79 487 3,38 434 921<br />

Agrargen. Kirschkau SOK 197,8 11.608 3,82 444 3,60 418 862<br />

Landgut Hünstein/Nohra NDH 139,2 11.132 3,99 444 3,42 381 825<br />

Agrargen. Lengenfeld UH 141,3 10.732 4,12 442 3,55 381 823<br />

200 – 499,9 Rinderhof Kauern GmbH GRZ 271,2 12.607 3,67 463 3,49 440 903<br />

Agrarprod. Görsbach NDH 302,3 12.490 3,86 482 3,34 417 899<br />

Agrargen. Rückersdorf GRZ 362,2 11.425 4,25 486 3,58 408 894<br />

Agrarbetr. Schönbrunn SOK 368,4 11.947 3,90 466 3,47 414 880<br />

Agrargen. Reichenhausen SM 293,4 11.659 4,09 477 3,38 394 871<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

19<br />

Gruppe Betrieb Kreis A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

500 – 999,9 Agromil Mockern GmbH ABG 641,9 13.449 4,08 549 3,42 460 1.009<br />

Agrarges. Griesheim mbH IK 728,6 12.049 3,98 480 3,57 430 910<br />

Agrargesell. Günterode EIC 811,4 11.966 4,01 480 3,47 416 895<br />

Güterverw. Rothenacker SOK 914,9 12.389 3,77 467 3,35 414 882<br />

Zuchtzentrum Gleichamberg HBN 570,0 11.713 4,14 485 3,30 387 872<br />

≥ 1.000 Landw. AG Oettersdorf SOK 1.097,4 11.509 4,19 482 3,44 396 878<br />

Agrarg. Niederpöllnitz GRZ 1.001,9 11.182 4,26 476 3,24 362 838<br />

EG Neumark AP 1.617,7 11.239 3,98 447 3,42 385 832<br />

Agrarges. Pfiffelbach mbH AP 1.118,9 11.917 3,60 429 3,36 401 830<br />

MVA Schwabhausen GmbH GTH 1.061,7 10.519 4,27 449 3,44 362 811<br />

TABELLE 12<br />

DIE BESTEN GANZJÄHRIG GEPRÜFTEN KÜHE NACH F+E-KG GEORDNET<br />

lfd. Nr. Ohr-Nr. Rasse HB M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg Betrieb Kreis<br />

1. DE 16 040 59615 Sbt LTR 19.376 4,24 821 3,40 658 1.479 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

2. DE 16 036 44075 Sbt LTR 17.505 4,57 800 3,83 670 1.470 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

3. DE 16 042 14008 Sbt LTR 20.266 3,79 768 3,39 688 1.456 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

4. DE 16 040 59729 Sbt LTR 18.475 4,19 774 3,62 669 1.443 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

5. DE 16 036 44162 Sbt LTR 17.185 4,96 852 3,38 580 1.432 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

6. DE 16 040 69097 Rbt LTR 17.892 4,42 790 3,52 630 1.420 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

7. DE 16 040 59579 Sbt LTR 19.225 4,04 777 3,34 642 1.419 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

8. DE 16 040 59703 Sbt LTR 19.685 3,72 732 3,48 685 1.417 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

9. DE 16 040 69077 Sbt LTR 19.531 3,68 719 3,46 675 1.394 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

10. DE 16 040 79563 Sbt LTR 16.710 4,69 783 3,62 605 1.388 Agrar GmbH Remda SLF/RU<br />

11. DE 16 033 55107 Sbt LTR 18.751 3,94 739 3,43 644 1.383 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

12. DE 16 037 28435 Rbt LTR 16.787 4,38 736 3,83 643 1.379 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

13. DE 16 038 20135 Sbt LTR 17.652 4,49 792 3,28 579 1.371 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

14. DE 16 039 66985 Sbt LTR 18.092 4,05 733 3,52 636 1.369 Agrar GmbH Remda SLF/RU<br />

15. DE 16 042 23846 Sbt LTR 17.504 4,35 762 3,43 601 1.363 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

16. DE 16 038 42040 Sbt LTR 16.745 4,89 818 3,25 545 1.363 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

17. DE 16 040 59721 Sbt LTR 15.981 4,77 763 3,74 598 1.361 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

18. DE 16 039 53334 Sbt LTR 18.983 4,16 789 3,00 569 1.358 Agrarg. Niederpöllnitz GRZ<br />

19. DE 16 039 65295 Sbt LTR 15.924 4,71 750 3,81 606 1.356 Agrarges. Griesheim mbH IK<br />

20. DE 16 036 44197 Sbt LTR 18.247 3,91 713 3,51 640 1.353 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

21. DE 16 036 58128 Sbt LTR 17.505 4,08 715 3,61 632 1.347 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

22. DE 16 037 28445 Rbt LTR 20.375 3,36 685 3,23 658 1.343 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

23. DE 16 040 94568 Sbt LTR 17.223 4,10 707 3,69 636 1.343 Landw. AG Oettersdorf SOK<br />

24. DE 16 038 20104 Sbt LTR 16.117 4,70 757 3,63 585 1.342 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

25. DE 16 038 87947 Sbt LTR 16.641 4,47 744 3,56 593 1.337 Agrargen. Bremen WAK<br />

26. DE 16 038 55129 Sbt LTR 18.182 3,73 678 3,62 658 1.336 Rinderhof Kauern GmbH GRZ<br />

27. DE 16 041 60033 Sbt LTR 15.503 4,83 749 3,74 580 1.329 Agrarges. Pfiffelbach mbH AP<br />

28. DE 16 040 78073 Sbt LTR 16.710 4,32 722 3,61 604 1.326 Agrargen. Bad Berka AP<br />

29. DE 16 042 14150 Rbt LTR 16.000 4,73 757 3,55 568 1.325 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

30. DE 16 036 44210 Sbt LTR 16.680 4,49 749 3,44 574 1.323 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

31. DE 16 040 71606 Sbt MAR 16.806 4,49 755 3,36 565 1.320 Nessetalmilch/Goldbach GTH<br />

32. DE 16 040 59775 XMM LTR 18.461 3,97 733 3,16 583 1.316 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

33. DE 16 039 68010 Sbt LTR 17.732 4,07 722 3,34 593 1.315 Landw. AG Oettersdorf SOK<br />

34. DE 16 038 20427 Sbt LTR 16.415 4,61 757 3,39 556 1.313 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

35. DE 16 040 71605 Sbt MAR 19.322 3,44 665 3,35 647 1.312 Nessetalmilch/Goldbach GTH<br />

36. DE 01 223 85279 Sbt MAR 17.059 4,24 724 3,42 584 1.308 Nessetalmilch/Goldbach GTH<br />

37. DE 16 038 55059 Sbt LTR 16.628 4,06 675 3,81 633 1.308 Rinderhof Kauern GmbH GRZ<br />

38. DE 16 037 77140 Sbt LTR 17.574 3,78 665 3,65 642 1.307 Rinderhof Kauern GmbH GRZ<br />

39. DE 16 040 64625 Sbt LTR 17.485 4,02 703 3,44 601 1.304 Agrarprod. Breitenworbis EIC<br />

40. DE 16 039 52151 Sbt LTR 15.520 4,79 743 3,58 555 1.298 Agrar GmbH Teichwolframsd. GRZ<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


20<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

lfd. Nr. Ohr-Nr. Rasse HB M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg Betrieb Kreis<br />

41. DE 16 040 46034 Sbt LTR 18.199 3,76 684 3,35 610 1.294 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

42. DE 16 039 65318 Sbt LTR 17.107 3,91 669 3,65 625 1.294 Agrarges. Griesheim mbH IK<br />

43. DE 16 038 54137 Sbt LTR 16.610 4,41 732 3,38 562 1.294 Agrar eG Weisbach SOK<br />

44. DE 16 038 26023 Sbt MAR 17.738 4,18 742 3,11 551 1.293 Nessetalmilch/Goldbach GTH<br />

45. DE 16 038 42054 Sbt LTR 17.365 3,88 674 3,56 619 1.293 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

46. DE 16 039 53101 Sbt LTR 17.190 4,22 726 3,30 567 1.293 Agrarg. Niederpöllnitz GRZ<br />

47. DE 16 040 59846 Sbt LTR 16.146 4,40 710 3,61 583 1.293 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

48. DE 14 057 86170 Sbt LTR 17.114 4,00 685 3,54 606 1.291 Agrargen. Unterreichenau V<br />

49. DE 16 036 17254 Sbt LTR 15.924 4,57 727 3,54 564 1.291 Gerbothe-Wiesner GbR NDH<br />

50. DE 16 033 55498 Sbt LTR 17.803 4,22 751 3,03 539 1.290 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

4. LAKTATIONSLEISTUNGEN<br />

TABELLE 13<br />

LAKTATIONSLEISTUNGEN NACH KREISEN<br />

1. Laktation ab 2. Laktation alle Laktationen<br />

Kreis Anzahl M-kg F+E-kg Anzahl M-kg F+E-kg Anzahl M-kg F+E-kg<br />

EF 2 6.689 488 18 5.935 453 20 6.011 457<br />

G 44 8.258 617 152 10.502 754 196 9.998 724<br />

WE 27 5.882 430 103 6.974 526 130 6.747 506<br />

EIC 1.875 8.882 660 2.708 10.670 786 4.583 9.938 734<br />

NDH 914 8.704 660 1.547 10.794 812 2.461 10.018 755<br />

WAK 1.984 8.390 628 3.191 10.075 735 5.175 9.429 694<br />

UH 975 8.579 641 1.777 10.574 769 2.752 9.867 724<br />

KYF 359 8.873 650 713 10.607 765 1.072 10.026 727<br />

SM 1.331 8.317 616 2.736 10.317 751 4.067 9.663 707<br />

GTH 669 9.118 675 1.245 11.167 819 1.914 10.451 768<br />

SÖM 695 8.345 604 1.376 10.526 745 2.071 9.794 698<br />

HBN 1.598 7.803 583 3.492 9.702 720 5.090 9.106 677<br />

IK 884 8.761 653 1.540 10.710 792 2.424 9.999 741<br />

AP 1.138 9.180 669 2.543 11.567 822 3.681 10.829 775<br />

SON 449 7.807 581 1.313 9.888 716 1.762 9.358 681<br />

SLF/RU 1.543 8.459 623 2.595 10.631 772 4.138 9.821 716<br />

SHK 1.707 8.291 619 3.045 10.121 744 4.752 9.464 699<br />

SOK 3.307 8.790 649 6.594 10.945 797 9.901 10.226 748<br />

GRZ 3.154 8.533 638 6.002 10.507 776 9.156 9.827 728<br />

ABG 1.549 8.897 660 2.787 10.978 814 4.336 10.235 759<br />

BLK 14 5.973 469 27 7.115 573 41 6.725 537<br />

V 196 8.286 634 339 10.026 778 535 9.388 725<br />

Thüringen 24.414 8.567 637 45.843 10.552 772 70.257 9.862 725<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

21<br />

TABELLE 14<br />

BETRIEBE MIT DER HÖCHSTEN 1. LAKTATIONSLEISTUNG<br />

NACH F+E-KG GEORDNET<br />

lfd. Nr. Betrieb Kreis HB Anzahl M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

1. Agromil Mockern GmbH ABG LTR 157 10.914 4,02 439 3,46 377 817<br />

2. Güterverw. Rothenacker SOK LTR 295 11.243 3,70 416 3,29 370 786<br />

3. Gentsch Hof /Pöhla ABG LTR 29 9.973 4,24 423 3,55 354 777<br />

4. Gerbothe-Wiesner GbR NDH LTR 26 10.828 3,69 400 3,35 362 762<br />

5. Agrargen. Rückersdorf GRZ LTR 87 9.764 4,23 413 3,53 344 757<br />

6. Agrargesell. Günterode EIC MAR 287 9.948 4,07 405 3,52 350 755<br />

7. Zuchtzentrum Gleichamberg HBN LTR 184 10.332 3,95 408 3,27 338 745<br />

8. Agrarbetr. Schönbrunn SOK LTR 112 9.915 4,02 399 3,48 345 744<br />

9. Nessetalmilch /Goldbach GTH MAR 227 10.336 3,84 397 3,30 341 738<br />

10. Agrargen. Jückelberg ABG LTR 122 9.831 3,98 392 3,50 344 736<br />

11. Agrarges. Pfiffelbach mbH AP LTR 258 10.531 3,64 383 3,34 352 735<br />

12. Agrarges. Griesheim mbH IK LTR 216 9.940 3,82 380 3,48 346 726<br />

13. Agrargen. Korbußen GRZ LTR 62 9.940 3,88 386 3,40 338 724<br />

14. Agrargen. Eckolstädt AP LTR 111 9.615 3,97 382 3,53 339 721<br />

15. Agrargen. Ballhausen UH LTR 175 9.424 4,11 388 3,49 329 716<br />

16. Landw. GmbH Körner UH LTR 176 9.412 4,05 381 3,56 335 716<br />

17. Landw. AG Oettersdorf SOK LTR 328 9.611 4,02 387 3,40 327 714<br />

18. Agrarprod. Urbach NDH LTR 73 9.729 3,90 380 3,42 333 713<br />

19. Agrargen. Reichenhausen SM LTR 105 9.708 3,93 382 3,40 331 712<br />

20. AP Bernsgrün-Hohndorf GRZ LTR 191 9.364 4,08 382 3,49 327 709<br />

21. Gensler GbR Motzlar WAK ZBH 32 9.828 3,81 375 3,38 332 707<br />

22. AGRAR e.G. Münchenbernsd. GRZ LTR 256 9.153 4,19 384 3,53 323 706<br />

23. Rinderhof Kauern GmbH GRZ LTR 84 9.723 3,75 364 3,52 342 706<br />

24. Agrarprod. Görsbach NDH LTR 62 9.704 3,91 379 3,37 327 706<br />

25. Agrar GmbH Remda SLF /RU LTR 85 9.446 3,94 372 3,51 332 704<br />

26. Agrargen. Bremen WAK LTR 541 9.119 4,14 377 3,57 326 703<br />

27. Landgut Hünstein /Nohra NDH LTR 33 9.774 3,84 376 3,31 324 699<br />

28. AU Schlöben Wöllmisse SHK LTR 133 9.247 3,95 365 3,53 327 692<br />

29. Lever AG Heiligenstadt EIC LTR 123 9.282 3,84 356 3,61 335 691<br />

30. Agrargen. Lengenfeld UH LTR 53 9.003 4,14 373 3,52 317 690<br />

31. Böttcher, S. /La.wetzendorf GRZ MAR 66 9.509 3,82 363 3,43 326 690<br />

32. Agrarprod. GmbH Neusitz SLF /RU LTR 326 9.315 3,80 354 3,56 331 685<br />

33. Agrarg. Niederpöllnitz GRZ LTR 252 9.253 4,18 387 3,21 297 684<br />

34. TLLLR Buttelstedt AP LTR 124 9.152 4,02 368 3,45 316 684<br />

35. Agrarges. Westhausen mbH EIC LTR 66 8.981 4,04 363 3,56 320 683<br />

36. Agrarb. GmbH Großbrüchter KYF LTR 106 9.281 3,90 362 3,46 321 683<br />

37. Agrargen. Kirschkau SOK LTR 49 9.201 3,84 353 3,57 329 681<br />

38. Landgen. Oppurg SOK LTR 142 9.245 3,89 360 3,48 321 681<br />

39. Agrargen. Nöbdenitz ABG LTR 51 9.237 3,98 368 3,38 312 680<br />

40. Landw.GmbH Auleben NDH LTR 112 8.119 4,61 374 3,73 303 678<br />

41. Agrargen. Dobitschen ABG LTR 85 9.496 3,72 353 3,40 323 676<br />

42. Agrargen. Königshofen SHK LTR 100 8.713 4,25 370 3,50 305 675<br />

43. Daum-Laut. GbR Weckersdorf GRZ 64 9.436 3,69 348 3,46 327 675<br />

44. LEV Römhild HBN LTR 157 8.891 4,09 363 3,50 311 674<br />

45. Agrargen. Dobareuth SOK LTR 137 9.457 3,68 348 3,45 326 674<br />

46. Agrargen. Gerstenberg ABG LTR 66 9.188 3,85 353 3,48 320 673<br />

47. Landgen. Dittersdorf SOK LTR 156 8.830 4,24 374 3,37 298 672<br />

48. Agrar eG Weisbach SOK LTR 92 8.669 4,24 368 3,51 304 672<br />

49. Ackermann GbR Solsdorf SLF /RU LTR 18 8.963 4,10 368 3,39 304 672<br />

50. Agrarg. Niederorschel EIC LTR 154 8.861 4,02 356 3,53 313 669<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


22<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

TABELLE 15<br />

BETRIEBE MIT DEN HÖCHSTEN LAKTATIONSLEISTUNGEN (ALLE LAKTATIONEN)<br />

NACH F+E-KG GEORDNET<br />

lfd. Nr. Betrieb Kreis HB Anzahl M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

1. Agromil Mockern GmbH ABG LTR 568 13.035 4,02 524 3,41 444 968<br />

2. Agrarprod. Görsbach NDH LTR 255 12.688 3,82 485 3,29 418 903<br />

3. Gerbothe-Wiesner GbR NDH LTR 89 12.848 3,71 476 3,28 421 898<br />

4. Gentsch Hof/Pöhla ABG LTR 102 11.664 4,20 490 3,49 407 897<br />

5. Güterverw. Rothenacker SOK LTR 691 12.524 3,71 465 3,31 415 880<br />

6. Agrarges. Griesheim mbH IK LTR 628 11.652 3,84 447 3,48 406 853<br />

7. Agrarg. Niederpöllnitz GRZ LTR 815 11.470 4,18 480 3,20 368 847<br />

8. Rinderhof Kauern GmbH GRZ LTR 237 11.904 3,63 432 3,48 415 847<br />

9. Agrargen. Rückersdorf GRZ LTR 311 10.960 4,20 460 3,52 386 846<br />

10. Agrarbetr. Schönbrunn SOK LTR 325 11.548 3,88 448 3,41 394 842<br />

11. Landw. AG Oettersdorf SOK LTR 874 11.159 4,05 452 3,38 378 829<br />

12. Zuchtzentrum Gleichamberg HBN LTR 488 11.466 3,95 453 3,26 374 827<br />

13. Nessetalmilch/Goldbach GTH MAR 635 11.707 3,79 443 3,26 381 825<br />

14. Agrargen. Jückelberg ABG LTR 281 11.058 3,96 438 3,46 383 821<br />

15. Agrargen. Kirschkau SOK LTR 190 11.094 3,77 419 3,56 395 813<br />

16. Landw. GmbH Körner UH LTR 552 10.825 4,01 434 3,50 379 813<br />

17. Agrargesell. Günterode EIC MAR 639 10.920 3,99 436 3,44 376 811<br />

18. Agrargen. Korbußen GRZ LTR 181 11.310 3,81 431 3,35 379 811<br />

19. Agrarges. Pfiffelbach mbH AP LTR 942 11.845 3,52 417 3,32 393 810<br />

20. Agrargen. Reichenhausen SM LTR 245 11.139 3,90 434 3,36 374 808<br />

21. AGRAR e.G. Münchenbernsd. GRZ LTR 768 10.555 4,11 434 3,45 364 798<br />

22. Ackermann GbR Solsdorf SLF/RU LTR 63 10.496 4,21 442 3,39 356 798<br />

23. Landw.GmbH Auleben NDH LTR 359 9.521 4,66 444 3,69 352 796<br />

24. Agrar GmbH Remda SLF/RU LTR 195 10.971 3,80 417 3,44 377 794<br />

25. Böttcher, S./La.wetzendorf GRZ MAR 215 10.777 3,90 421 3,46 373 793<br />

26. Agrarg. Niederorschel EIC LTR 408 10.519 4,07 429 3,46 364 793<br />

27. Agrar GmbH Gräfenwarth SOK LTR 125 11.318 3,75 425 3,24 367 791<br />

28. Agrargen. Dobitschen ABG LTR 215 10.887 3,85 419 3,41 371 790<br />

29. EG Neumark AP LTR 1.456 10.858 3,91 425 3,36 364 789<br />

30. AP Bernsgrün-Hohndorf GRZ LTR 410 10.668 3,97 424 3,42 365 789<br />

31. Agrar eG Weisbach SOK LTR 246 10.328 4,20 434 3,38 349 783<br />

32. Agrarges. Westhausen mbH EIC LTR 235 10.220 4,09 418 3,56 364 782<br />

33. Agrarprod. Urbach NDH LTR 193 10.717 3,89 416 3,41 366 782<br />

34. Agrar GmbH Mockzig ABG LTR 368 10.227 4,13 422 3,50 358 780<br />

35. Agrargen. Ballhausen UH LTR 499 10.366 4,06 421 3,47 359 780<br />

36. Landgut Hünstein/Nohra NDH LTR 110 10.684 3,95 422 3,35 358 780<br />

37. Agrargen. Gerstenberg ABG LTR 244 10.659 3,88 413 3,43 366 779<br />

38. Agrargen. Leubsdorf SOK LTR 352 10.459 3,99 417 3,45 361 778<br />

39. Agrargen. Bad Berka AP LTR 224 10.418 3,96 413 3,49 364 777<br />

40. Agrargen. Nöbdenitz ABG LTR 218 10.647 3,95 421 3,32 354 775<br />

41. Agrargen. Helmershausen SM LTR 250 10.261 4,02 412 3,52 361 773<br />

42. AU Schlöben Wöllmisse SHK LTR 408 10.644 3,83 407 3,42 364 772<br />

43. Agrargen. Eckolstädt AP LTR 189 10.436 3,92 409 3,47 362 771<br />

44. Agrargen. Friesau SOK LTR 316 10.549 4,01 423 3,29 347 770<br />

45. TLLLR Buttelstedt AP LTR 331 10.386 4,01 417 3,40 353 770<br />

46. Lever AG Heiligenstadt EIC LTR 311 10.350 3,85 399 3,58 370 769<br />

47. Agrargen. Fambach SM LTR 555 10.499 3,87 406 3,45 363 769<br />

48. Landgen. Dittersdorf SOK LTR 547 10.291 4,13 425 3,33 343 767<br />

49. LEV Römhild HBN LTR 569 10.057 4,08 411 3,54 356 767<br />

50. Agrargen. Dobareuth SOK LTR 368 10.712 3,70 397 3,45 369 766<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

23<br />

TABELLE 16<br />

KÜHE DER RASSE SCHWARZBUNT MIT DER HÖCHSTEN 1. LAKTATIONSLEISTUNG<br />

NACH F+E-KG GEORDNET<br />

lfd. Nr. Ohr-Nr. HB Vater EKA M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg Betrieb Kreis<br />

1. DE 16 042 23846 LTR Skywalker 35 16.689 4,31 719 3,39 565 1.284 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

2. DE 16 043 26205 LTR Muck 25 14.811 3,90 577 3,15 467 1.044 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

3. DE 16 041 03585 LTR Stoke P 32 12.783 4,77 610 3,34 427 1.037 Agrargen. Bremen WAK<br />

4. DE 16 041 03843 LTR My Dream P 29 11.655 5,21 607 3,63 423 1.030 Agrargen. Bremen WAK<br />

5. DE 16 042 14404 LTR Yamaska 27 14.783 3,61 533 3,30 488 1.021 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

6. DE 16 041 37529 LTR Gymnast 35 14.072 3,82 538 3,43 482 1.020 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

7. DE 16 042 88942 LTR Pinetta 28 15.168 3,63 550 3,07 466 1.016 Agrargen. Königsee SLF/RU<br />

8. DE 16 042 19181 LTR Kenobi 25 12.686 4,25 539 3,75 476 1.015 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

9. DE 16 042 14324 LTR Jaguar 30 13.844 3,99 552 3,31 458 1.010 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

10. DE 16 042 19241 LTR Kenobi 28 12.726 4,33 551 3,60 458 1.009 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

11. DE 16 043 30819 LTR Mineral PP 25 13.284 4,09 543 3,49 463 1.006 LPV Erkmannsdorf SOK<br />

12. DE 16 041 03569 LTR Stoke P 31 11.367 5,45 620 3,31 376 996 Agrargen. Bremen WAK<br />

13. DE 16 042 19071 LTR Medley 26 12.289 4,65 571 3,43 421 992 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

14. DE 16 042 96912 LTR Advokat PP 25 12.978 4,11 533 3,52 457 990 Agrarges. Griesheim mbH IK<br />

15. DE 16 042 14182 LTR Sound Syst 27 13.725 3,77 518 3,42 470 988 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

16. DE 16 042 10467 LTR Lunar 34 11.760 4,78 562 3,59 422 984 Landw. AG Oettersdorf SOK<br />

17. DE 16 043 19158 LTR Lukaku 27 13.784 3,94 543 3,16 436 979 Landw. AG Oettersdorf SOK<br />

18. DE 16 042 19420 LTR Maverick 23 12.216 4,47 546 3,53 431 977 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

19. DE 16 042 14194 LTR Hotspot P 28 13.021 4,05 527 3,44 448 975 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

20. DE 16 043 33023 LTR AltaExpat 24 11.905 4,46 531 3,72 443 974 Agrarges. Pfiffelbach mbH AP<br />

21. DE 16 042 19440 LTR Venture 22 14.097 3,66 516 3,24 457 973 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

22. DE 16 043 01059 LTR Empire 27 12.380 4,18 518 3,63 449 967 APEX Schiedungen NDH<br />

23. DE 16 042 14157 LTR Calif 30 12.550 4,41 553 3,29 413 966 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

24. DE 16 042 14195 LTR Hotspot P 26 12.052 4,45 536 3,56 429 965 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

25. DE 16 041 03533 LTR Stoke P 31 12.088 4,74 573 3,23 391 964 Agrargen. Bremen WAK<br />

26. DE 16 043 54442 LTR Pepper 23 13.275 3,89 516 3,35 445 961 Gentsch Hof/Pöhla ABG<br />

27. DE 16 043 10448 MAR Howler 29 12.469 4,27 532 3,44 429 961 Agrargesell. Günterode EIC<br />

28. DE 16 042 76288 LTR Filou 25 11.990 4,34 520 3,68 441 961 Agrar eG Weisbach SOK<br />

29. DE 16 042 14318 LTR Myth 24 13.856 3,76 521 3,17 439 960 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

30. DE 16 042 68065 LTR Rafting 28 11.906 4,44 529 3,61 430 959 AGRAR e.G. Münchenbernsd. GRZ<br />

31. DE 16 043 00130 LTR Goloman 25 13.574 3,76 510 3,27 444 954 AP Bernsgrün-Hohndorf GRZ<br />

32. DE 16 042 20306 LTR AltaSwag 29 11.804 4,47 528 3,61 426 954 AU Schlöben Wöllmisse SHK<br />

33. DE 16 042 19152 LTR Seville 24 14.360 3,46 497 3,18 456 953 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

34. DE 16 043 26185 LTR Yoris 24 13.790 3,69 509 3,22 444 953 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

35. DE 16 042 19354 LTR Kenobi 23 12.619 3,91 494 3,64 459 953 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

36. DE 16 042 19293 LTR Kenobi 28 13.798 3,59 496 3,30 455 951 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

37. DE 16 043 94027 MAR Mojo 27 13.658 3,56 486 3,40 465 951 Agrargesell. Günterode EIC<br />

38. DE 16 042 73906 MAR Manifold 35 16.280 2,96 482 2,87 468 950 Nessetalmilch/Goldbach GTH<br />

39. DE 16 041 33441 LTR Berlin 29 13.099 3,77 494 3,48 456 950 Lever AG Heiligenstadt EIC<br />

40. DE 16 040 93100 LTR Chavor 39 11.784 4,42 521 3,64 429 950 Agrargen. Lengenfeld UH<br />

41. DE 16 042 03161 LTR Tarmac 30 13.554 3,62 491 3,38 458 949 TLLLR Buttelstedt AP<br />

42. DE 16 043 33302 LTR Mineral PP 24 12.020 4,38 527 3,51 422 949 Agrarges. Pfiffelbach mbH AP<br />

43. DE 16 042 14196 LTR Merryguy 33 14.010 3,63 509 3,13 439 948 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

44. DE 16 041 97873 LTR Kingston 22 12.778 3,92 501 3,50 447 948 Gut Steinheuterode EIC<br />

45. DE 16 042 19127 LTR Kenobi 24 11.622 4,35 505 3,81 443 948 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

46. DE 16 043 26231 LTR Chassy 25 13.713 3,56 488 3,35 459 947 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

47. DE 14 060 52517 LTR Sound Syst 27 12.258 4,16 510 3,57 437 947 Agrargen. Unterreichenau V<br />

48. DE 16 040 99491 LTR Euclan 29 11.742 4,62 543 3,44 404 947 AGRAR e.G. Münchenbernsd. GRZ<br />

49. DE 16 043 38026 LTR Filou 24 11.624 4,60 535 3,54 412 947 Landw. GmbH Körner UH<br />

50. DE 16 041 85929 LTR Goloman 25 14.548 3,10 451 3,40 495 946 Rinderhof Kauern GmbH GRZ<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


24<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

TABELLE 17<br />

KÜHE DER RASSE ROTBUNT MIT DER HÖCHSTEN 1. LAKTATIONSLEISTUNG<br />

NACH F+E-KG GEORDNET<br />

lfd. Nr. Ohr-Nr. HB Vater EKA M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg Betrieb Kreis<br />

1. DE 16 042 14150 LTR Rager-Red 27 12.621 4,18 527 3,29 415 942 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

2. DE 16 041 50440 LTR My Dream P 26 10.766 4,87 524 3,79 408 932 Agrargen. Rückersdorf GRZ<br />

3. DE 16 043 78511 LTR Pat-Red 22 11.838 4,10 485 3,51 415 900 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

4. DE 16 042 14370 LTR Julandy 25 12.617 3,82 482 3,27 413 895 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

5. DE 16 042 61110 LTR Mineral PP 24 11.496 4,07 468 3,68 423 891 Agrarprod. GmbH Neusitz SLF/RU<br />

6. DE 16 043 66822 LTR Dubai Red 25 11.352 3,96 449 3,82 434 883 Agrargen. Kirschkau SOK<br />

7. DE 16 042 90241 LTR Perplex PP 28 10.746 4,54 488 3,64 391 879 Agrargen. Eckolstädt AP<br />

8. DE 16 042 61293 LTR Mineral PP 23 11.630 3,78 440 3,74 435 875 Agrarprod. GmbH Neusitz SLF/RU<br />

9. DE 16 043 26154 LTR AppleCrisp 21 11.763 4,18 492 3,15 371 863 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

10. DE 16 043 19097 LTR El Toro 25 10.891 4,23 461 3,60 392 853 Landw. AG Oettersdorf SOK<br />

TABELLE 18<br />

KÜHE DER RASSE FLECKVIEH MIT DER HÖCHSTEN 1. LAKTATIONSLEISTUNG<br />

NACH F+E-KG GEORDNET<br />

lfd. Nr. Ohr-Nr. HB Vater EKA M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg Betrieb Kreis<br />

1. DE 16 042 30812 LTR Orka 26 9.633 4,70 453 3,58 345 798 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

2. DE 16 042 30653 LTR Evergreen 29 9.954 4,35 433 3,46 344 777 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

3. DE 16 042 30760 LTR Erbhof 28 9.177 4,66 428 3,65 335 763 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

4. DE 16 042 30891 LTR Erbhof 24 9.852 4,07 401 3,51 346 747 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

5. DE 16 038 53689 LTR Mahango 26 11.169 3,34 373 3,32 371 744 SSB Agrarprod. Clodra GRZ<br />

6. DE 16 042 30524 LTR Erbhof 27 10.615 3,54 376 3,40 361 737 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

7. DE 16 038 53841 LTR Herzschlag 25 10.467 3,49 365 3,55 372 737 SSB Agrarprod. Clodra GRZ<br />

8. DE 16 038 53715 LTR Herzschlag 27 10.115 3,63 367 3,52 356 723 SSB Agrarprod. Clodra GRZ<br />

9. DE 16 040 75435 LTR Wendlinger 29 9.946 3,99 397 3,26 324 721 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

10. DE 16 042 30842 LTR Evergreen 24 9.511 4,22 401 3,34 318 719 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

Agrartage in Niederpöllnitz am 01.06.<strong>2023</strong><br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

25<br />

TABELLE 19<br />

KÜHE DER RASSE SCHWARZBUNT MIT DER HÖCHSTEN LAKTATIONSLEISTUNG<br />

NACH F+E-KG GEORDNET<br />

lfd. Nr. Ohr-Nr. HB Vater Lakt. M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg Betrieb Kreis<br />

1. DE 16 038 42040 LTR Eric 4 16.260 4,88 794 3,25 528 1.322 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

2. DE 16 042 23846 LTR Skywalker 1 16.689 4,31 719 3,39 565 1.284 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

3. DE 16 037 28433 LTR Apoll P 4 17.957 3,85 692 3,25 583 1.275 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

4. DE 16 040 59703 LTR Moonglow 3 17.671 3,74 661 3,46 611 1.272 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

5. DE 16 042 14008 LTR Levy 2 17.747 3,76 667 3,38 600 1.267 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

6. DE 16 037 28445 LTR Apoll P 5 19.315 3,34 646 3,21 620 1.266 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

7. DE 16 040 59579 LTR Verona 3 17.242 4,03 694 3,31 570 1.264 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

8. DE 16 039 53334 LTR Soccer 3 17.700 4,14 733 2,97 526 1.259 Agrarg. Niederpöllnitz GRZ<br />

9. DE 16 036 44210 LTR Balisto 4 15.932 4,47 712 3,42 545 1.257 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

10. DE 16 033 55025 LTR Randell 7 15.734 4,57 719 3,36 529 1.248 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

11. DE 16 040 69097 LTR Bretagne 3 15.687 4,44 696 3,50 549 1.245 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

12. DE 16 034 00483 LTR Big Point 5 15.676 4,39 688 3,55 556 1.244 Rinderhof Kauern GmbH GRZ<br />

13. DE 16 038 20104 LTR Justice 4 15.024 4,67 702 3,59 539 1.241 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

14. DE 16 038 20426 LTR Firebolt 3 15.830 4,42 699 3,40 538 1.237 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

15. DE 16 038 20341 LTR Balisto 3 14.936 4,57 683 3,70 552 1.235 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

16. DE 16 036 58128 LTR Eloquent 4 15.909 4,14 658 3,61 574 1.232 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

17. DE 16 040 71606 MAR Imax 3 15.738 4,49 706 3,34 525 1.231 Nessetalmilch/Goldbach GTH<br />

18. DE 16 038 55129 LTR Big Point 3 16.680 3,75 625 3,63 605 1.230 Rinderhof Kauern GmbH GRZ<br />

19. DE 16 036 44128 LTR Stellando 5 15.554 4,41 686 3,50 544 1.230 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

20. DE 16 039 47189 LTR Seven Up 3 16.489 3,94 650 3,51 579 1.229 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

21. DE 16 038 20061 LTR Hurst 4 18.298 3,56 652 3,14 574 1.226 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

22. DE 16 040 59729 LTR Seville 3 15.803 4,16 657 3,60 569 1.226 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

23. DE 16 039 53139 LTR Barcley 3 14.772 4,76 703 3,54 523 1.226 Agrarg. Niederpöllnitz GRZ<br />

24. DE 16 038 20405 LTR Firebolt 2 15.781 4,15 655 3,61 569 1.224 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

25. DE 16 038 20135 LTR Boastful 4 15.901 4,45 707 3,25 516 1.223 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

26. DE 16 042 14148 LTR – 2 15.206 4,50 684 3,54 539 1.223 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

27. DE 16 042 14088 LTR Camden 2 14.954 4,55 680 3,62 542 1.222 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

28. DE 16 036 58114 LTR Gerard 3 18.505 3,44 637 3,16 584 1.221 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

29. DE 16 041 37679 LTR Gymnast 2 16.518 3,89 642 3,50 578 1.220 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

30. DE 16 039 53101 LTR Mission P 3 17.427 3,95 689 3,03 528 1.217 Agrarg. Niederpöllnitz GRZ<br />

31. DE 16 038 46344 LTR Deniro 4 15.153 4,52 685 3,51 532 1.217 Landw. AG Oettersdorf SOK<br />

32. DE 16 036 44162 LTR AltaSpring 5 14.571 5,03 733 3,32 484 1.217 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

33. DE 16 040 69061 LTR Chassy 3 17.807 3,40 606 3,42 609 1.215 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

34. DE 16 037 28435 LTR Apoll P 5 15.262 4,27 652 3,69 563 1.215 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

35. DE 16 038 20098 LTR Justice 4 15.253 4,38 668 3,58 546 1.214 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

36. DE 16 036 44075 LTR Balisto 5 16.343 4,00 654 3,42 559 1.213 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

37. DE 16 038 20136 LTR Balisto 4 15.173 4,59 697 3,39 515 1.212 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

38. DE 16 039 50213 LTR Ammo-P 3 19.644 3,21 630 2,96 581 1.211 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

39. DE 16 039 65295 LTR Chavor 3 14.357 4,67 670 3,76 540 1.210 Agrarges. Griesheim mbH IK<br />

40. DE 16 040 88872 LTR Ibsen 2 13.520 5,30 716 3,65 494 1.210 Agrarges. Griesheim mbH IK<br />

41. DE 16 040 59585 LTR Solaris 3 14.883 4,49 668 3,64 541 1.209 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

42. DE 16 039 53034 LTR Stronghold 3 16.483 3,93 648 3,39 559 1.207 Agrarg. Niederpöllnitz GRZ<br />

43. DE 16 036 44076 LTR AltaFlex 5 17.785 3,45 613 3,33 593 1.206 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

44. DE 16 042 14101 LTR Sid 2 17.060 3,72 635 3,35 571 1.206 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

45. DE 16 042 14056 LTR Gywer RDC 2 18.964 3,31 628 3,04 577 1.205 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

46. DE 16 035 89917 LTR Mardi Gras 5 15.016 4,66 699 3,36 505 1.204 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

47. DE 16 038 20295 LTR Balisto 4 17.556 3,61 633 3,25 570 1.203 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

48. DE 16 039 50207 LTR Dallas 4 15.456 4,33 670 3,45 533 1.203 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

49. DE 16 038 20356 LTR Firebolt 3 15.890 3,96 630 3,60 572 1.202 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

50. DE 16 040 88852 LTR Pokemon P 2 15.374 4,22 649 3,58 551 1.200 Agrarges. Griesheim mbH IK<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


26<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

TABELLE 20<br />

KÜHE DER RASSE ROTBUNT MIT DER HÖCHSTEN LAKTATIONSLEISTUNG<br />

NACH F+E-KG GEORDNET<br />

lfd. Nr. Ohr-Nr. HB Vater Lakt. M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg Betrieb Kreis<br />

1. DE 16 037 28445 LTR Apoll P 5 19.315 3,34 646 3,21 620 1.266 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

2. DE 16 040 69097 LTR Bretagne 3 15.687 4,44 696 3,50 549 1.245 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

3. DE 16 037 28435 LTR Apoll P 5 15.262 4,27 652 3,69 563 1.215 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

4. DE 16 042 14056 LTR Gywer RDC 2 18.964 3,31 628 3,04 577 1.205 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

5. DE 16 042 14076 LTR Arino Red 2 18.238 3,21 586 3,30 602 1.188 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

6. DE 16 037 92769 LTR Ed Red PP 4 15.737 3,97 624 3,34 526 1.150 Gentsch Hof/Pöhla ABG<br />

7. DE 16 035 29808 LTR Apoll P 3 15.515 4,17 647 3,15 488 1.135 Agrarg. Niederpöllnitz GRZ<br />

8. DE 16 040 15041 LTR Paletti PP 3 14.530 4,31 626 3,41 496 1.122 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

9. DE 16 038 20002 LTR Balisto 4 15.159 4,01 608 3,29 498 1.106 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

10. DE 16 035 29815 LTR Apoll P 4 15.273 4,09 625 3,13 478 1.103 Agrarg. Niederpöllnitz GRZ<br />

11. DE 16 039 53015 LTR Apoll P 4 15.236 4,19 639 3,04 463 1.102 Agrarg. Niederpöllnitz GRZ<br />

12. DE 16 035 29277 LTR Avenger 5 14.026 4,81 674 2,97 416 1.090 Agrarg. Niederpöllnitz GRZ<br />

13. DE 16 042 14185 LTR Manana Red 2 13.786 4,36 601 3,53 487 1.088 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

14. DE 16 041 55903 LTR Jordy 2 14.938 3,94 588 3,32 496 1.084 Gerbothe-Wiesner GbR NDH<br />

15. DE 16 037 00223 LTR - 4 14.310 4,20 601 3,26 467 1.068 Agrar GmbH Ziegelheim ABG<br />

16. DE 16 037 11567 LTR Payball 4 14.508 4,24 615 3,11 451 1.066 Landw. AG Oettersdorf SOK<br />

17. DE 16 039 29041 LTR Bretagne 3 14.164 4,16 589 3,31 469 1.058 Gentsch Hof/Pöhla ABG<br />

18. DE 16 040 15119 LTR Mad Max 3 13.613 4,04 550 3,71 505 1.055 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

19. DE 16 038 46222 LTR Mr. Marco 3 12.324 5,02 619 3,54 436 1.055 Landw. AG Oettersdorf SOK<br />

20. DE 16 039 53025 LTR Power 3 13.370 4,42 591 3,44 460 1.051 Agrarg. Niederpöllnitz GRZ<br />

TABELLE 21<br />

KÜHE DER RASSE FLECKVIEH MIT DER HÖCHSTEN LAKTATIONSLEISTUNG<br />

NACH F+E-KG GEORDNET<br />

lfd. Nr. Ohr-Nr. HB Vater Lakt. M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg Betrieb Kreis<br />

1. DE 16 038 85282 LTR Herzogstan 3 11.354 4,63 526 3,54 402 928 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

2. DE 09 888 49473 LTR – 2 12.284 3,92 482 3,46 425 907 Geilert, S./Zickra GRZ<br />

3. DE 16 039 78264 LTR Walot 3 11.954 4,12 493 3,45 412 905 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

4. DE 16 031 27644 LTR Serano 5 10.510 4,67 491 3,52 370 861 Loskorn, M./Ketten WAK<br />

5. DE 16 036 69640 LTR Samland 5 12.333 3,73 460 3,23 398 858 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

6. DE 16 038 85452 LTR Manton 3 10.824 4,40 476 3,41 369 845 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

7. DE 16 038 85443 LTR Busserl 3 11.313 4,06 459 3,38 382 841 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

8. DE 16 034 96561 LTR Manton 3 10.630 4,65 494 3,22 342 836 Loskorn, M./Ketten WAK<br />

9. DE 16 037 63324 LTR Hulkor 2 9.294 5,22 485 3,72 346 831 Loskorn, M./Ketten WAK<br />

10. DE 16 038 85370 LTR Herzogstan 3 10.291 4,52 465 3,54 364 829 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

11. DE 16 040 75465 LTR Erbhof 2 9.782 5,06 495 3,41 334 829 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

12. DE 16 040 75297 LTR Wendlinger 2 10.859 4,44 482 3,19 346 828 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

13. DE 06 663 16874 LTR – 7 11.609 3,81 442 3,30 383 825 Agrargen. Kamsdorf SLF/RU<br />

14. DE 16 038 85090 LTR Samland 4 10.838 4,23 458 3,37 365 823 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

15. DE 16 040 75460 LTR Walfried 2 10.500 4,42 464 3,37 354 818 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

16. DE 16 038 53110 LTR Votary 2 11.328 3,73 423 3,45 391 814 SSB Agrarprod. Clodra GRZ<br />

17. DE 16 040 75221 LTR Walot 2 10.863 3,98 432 3,51 381 813 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

18. DE 16 038 85224 LTR Mailer 3 10.057 4,49 452 3,59 361 813 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

19. DE 16 040 21761 LTR Mandrin 3 9.557 4,90 468 3,60 344 812 Agrarhof Schuchert WAK<br />

20. DE 16 040 75354 LTR Walot 2 11.017 3,88 428 3,45 380 808 ERVEMA Wöhlsdorf GRZ<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

27<br />

5. GESAMTLEISTUNGEN<br />

TABELLE 22<br />

KÜHE DER RASSE SCHWARZBUNT MIT DER HÖCHSTEN GESAMTLEISTUNG<br />

NACH M-KG GEORDNET<br />

lfd. Nr. Ohr-Nr. HB Vater M-kg F+E-kg Nr. Kalb. Betrieb Kreis<br />

1. DE 16 026 98500 LTR Eleve 159.040 9.473 9 Landw. AG Oettersdorf SOK<br />

2. DE 16 026 31529 LTR Joschua 155.649 10.655 10 Agrarg. Niederpöllnitz GRZ<br />

3. DE 16 028 37570 LTR Ramos 154.624 10.789 10 Gerbothe-Wiesner GbR NDH<br />

4. DE 16 026 34353 LTR Ice Pack 154.206 9.635 9 Gerbothe-Wiesner GbR NDH<br />

5. DE 16 026 23183 LTR Ramos 152.931 10.454 10 Agrarbetr. Schönbrunn SOK<br />

6. DE 16 024 30261 LTR Ramos 149.202 10.184 11 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

7. DE 16 025 71802 LTR Joker ET 147.189 11.997 11 EG Neumark AP<br />

8. DE 16 029 48060 LTR Lonar 145.780 10.031 9 Agrarg. Niederpöllnitz GRZ<br />

9. DE 16 022 87536 LTR Timo 145.335 10.466 12 Schumann/Kuhnert Schömberg GRZ<br />

10. DE 16 028 37560 LTR Ramos 142.871 9.677 8 Gerbothe-Wiesner GbR NDH<br />

11. DE 16 024 93482 LTR Mercedes 141.688 9.824 10 Agrargen. Gerstenberg ABG<br />

12. DE 16 029 60026 LTR Steady 139.059 10.205 8 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

13. DE 16 023 54773 LTR Manager ET 137.927 10.540 11 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

14. DE 16 024 79142 LTR Monami 137.564 9.820 10 Landgen. Dittersdorf SOK<br />

15. DE 16 026 09997 LTR Jeeves 137.283 9.405 11 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

16. DE 16 021 36066 LTR Mapril CV 136.426 9.974 12 Schumann/Kuhnert Schömberg GRZ<br />

17. DE 16 026 73423 LTR Bolivia 136.333 8.918 11 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

18. DE 16 025 41886 LTR Mascol ET 135.404 9.763 9 GbR Dienstedt IK<br />

19. DE 16 026 31659 LTR Jeeves 135.031 10.515 8 Agrarg. Niederpöllnitz GRZ<br />

20. DE 16 024 09511 LTR Laumerson 130.034 9.397 11 Agrargen. Königshofen SHK<br />

21. DE 16 034 11676 LTR Smurf 127.965 7.748 6 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

22. DE 16 025 89773 LTR Jeffrey 127.855 9.247 5 Agrar GmbH Crock HBN<br />

23. DE 16 024 84769 LTR Josef 127.579 8.552 12 Agrarg. Buchh.-Crossen e.G. SHK<br />

24. DE 16 026 78366 LTR Zenjo 126.399 8.133 10 Agrargen. Kirchheilingen UH<br />

25. DE 16 030 51074 LTR Shamrock 126.356 8.978 8 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

26. DE 16 024 79280 LTR Tiamo 125.909 9.122 12 Landgen. Dittersdorf SOK<br />

27. DE 16 022 28514 LTR Mascol ET 125.750 8.578 15 Agrarges. Schwarza SM<br />

28. DE 16 023 27780 LTR Gibor 125.647 8.139 11 Bäuerl. AG Hellingen HBN<br />

29. DE 16 023 99576 LTR Braveheart 125.262 8.412 11 Agrargen. Diedorf UH<br />

30. DE 16 030 22150 LTR Marsian 125.245 9.210 9 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

31. DE 16 026 20767 LTR Zenjo 124.979 8.061 10 Agrargen. Teichel e.G. SLF/RU<br />

32. DE 16 031 60122 LTR Subito 124.521 8.459 9 Agrarbetr. Schönbrunn SOK<br />

33. DE 16 029 85419 LTR Buckeye 123.697 8.987 8 Gerbothe-Wiesner GbR NDH<br />

34. DE 16 024 30246 LTR Amerang ET 123.669 8.537 11 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

35. DE 16 029 31163 LTR Jagnet 123.260 8.313 8 AU Schlöben Wöllmisse SHK<br />

36. DE 16 030 22006 LTR Mascol ET 122.870 9.404 8 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

37. DE 16 032 24228 LTR Aftershock 122.414 8.086 6 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

38. DE 16 022 47577 LTR Mascol ET 122.146 9.572 13 Agrar eG Weisbach SOK<br />

39. DE 16 029 48751 LTR Ironman 119.849 9.146 8 Agrarg. Niederpöllnitz GRZ<br />

40. DE 16 029 96539 LTR Twingo 119.603 7.988 8 Agrofarm Knau SOK<br />

41. DE 16 028 23961 Levin 119.522 9.477 9 Fuchs, M./Dörtendorf GRZ<br />

42. DE 16 026 53834 LTR Gulf 119.046 8.019 9 Zuchtzentrum Gleichamberg HBN<br />

43. DE 16 024 40443 MAR Jordan 118.747 7.258 9 Nessetalmilch/Goldbach GTH<br />

44. DE 16 028 31883 LTR Gibor 118.310 9.000 10 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

45. DE 16 030 22036 LTR Manifold 117.884 9.049 9 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

46. DE 16 029 60055 LTR Lavish 117.846 8.424 9 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

47. DE 16 030 22312 LTR AltaR2 117.255 8.060 8 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

48. DE 16 030 22362 LTR AltaTyson 117.151 8.824 9 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

49. DE 16 033 55107 LTR Embassy 117.147 8.932 6 Agromil Mockern GmbH ABG<br />

50. DE 16 027 70401 LTR Forever 116.770 8.561 9 EG Neumark AP<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


28<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

TABELLE 23<br />

KÜHE DER RASSE ROTBUNT MIT DER HÖCHSTEN GESAMTLEISTUNG NACH M-KG GEORDNET<br />

lfd. Nr. Ohr-Nr. HB Vater M-kg F+E-kg Nr. Kalb. Betrieb Kreis<br />

1. DE 16 027 53297 LTR Marmax RF 125.715 8.718 8 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

2. DE 16 027 04418 LTR Tiscali 122.381 7.484 9 AU Schlöben Wöllmisse SHK<br />

3. DE 16 032 76081 LTR Lovely Man 118.166 7.529 5 Güterverw. Rothenacker SOK<br />

4. DE 16 033 30400 LTR Kanu P 117.717 7.209 7 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

5. DE 16 034 11626 LTR Kanu P 116.104 7.210 6 Agrarprod. Görsbach NDH<br />

6. DE 16 029 48222 LTR Kairo 111.043 8.577 9 Agrarg. Niederpöllnitz GRZ<br />

7. DE 16 032 26360 LTR Laron P 103.047 7.767 7 Agrarg. Niederpöllnitz GRZ<br />

8. DE 16 027 25145 LTR Trigema 102.016 7.262 10 Agrarg. Niederorschel EIC<br />

9. DE 16 027 04319 LTR Jerudo 96.741 6.960 8 AU Schlöben Wöllmisse SHK<br />

10. DE 16 031 34371 LTR Stabilo 95.647 7.906 8 TLLLR Buttelstedt AP<br />

TABELLE 24<br />

KÜHE DER RASSE FLECKVIEH MIT DER HÖCHSTEN GESAMTLEISTUNG NACH M-KG GEORDNET<br />

lfd. Nr. Ohr-Nr. HB Vater M-kg F+E-kg Nr. Kalb. Betrieb Kreis<br />

1. DE 16 029 69772 LTR Narr 76.638 5.956 9 Agrargen. Schalkau SON<br />

2. DE 16 028 03227 LTR Imposium 75.904 5.941 10 Agrargen. Effelder SON<br />

3. DE 16 024 87323 LTR Remus 73.339 5.588 11 John GbR Merkendorf GRZ<br />

4. DE 16 030 91149 LTR Donjuan 72.651 5.393 8 Agrarhof Schuchert WAK<br />

5. DE 16 028 03335 LTR Imposium 71.413 5.763 10 Agrargen. Effelder SON<br />

6. DE 16 029 29100 LTR Hupsol 70.284 5.127 9 Peter, J./Diedorf WAK<br />

7. DE 06 663 16874 LTR – 70.230 5.061 7 Agrargen. Kamsdorf SLF/RU<br />

8. DE 16 027 54226 LTR Weinold 69.702 5.314 11 John GbR Merkendorf GRZ<br />

9. DE 16 029 28987 LTR Hippo 68.741 5.473 10 Agrarhof Schuchert WAK<br />

10. DE 16 030 43165 LTR Imstein 68.685 4.979 9 Peter, J./Diedorf WAK<br />

TABELLE 25<br />

BETRIEBE MIT DER HÖCHSTEN LEBENSEFFEKTIVITÄT (M-KG/LEB.TAG) IM LEBENDEN BESTAND<br />

Nutzungsdauer<br />

lfd. Nr. Betrieb Anzahl M-kg/Leb.tag Gesamtleistung M-kg Mon. Lakt.<br />

1. Agromil Mockern GmbH 601 20,8 34.595 30,8 2,5<br />

2. Agrarprod. Görsbach 307 20,0 36.424 34,7 2,6<br />

3. Gerbothe-Wiesner GbR 113 19,5 36.438 34,9 2,4<br />

4. Rinderhof Kauern GmbH 260 18,6 29.321 27,2 2,2<br />

5. Agrarg. Niederpöllnitz 1.015 18,6 32.731 33,1 2,4<br />

6. Agrarges. Pfiffelbach mbH 1.129 17,9 29.110 30,0 2,4<br />

7. Nessetalmilch/Goldbach 774 17,6 28.442 27,5 2,1<br />

8. Agrarbetr. Schönbrunn 361 17,4 27.826 27,8 2,3<br />

9. Schumann/Kuhnert Schömberg 154 17,2 34.519 40,1 3,1<br />

10. Agrargen. Kirschkau 196 17,2 27.204 27,4 2,3<br />

11. Agrargen. Fambach 688 17,1 27.824 29,6 2,3<br />

12. Böttcher, S./La.wetzendorf 264 17,1 28.450 29,6 2,3<br />

13. Agrargen. Remptendorf 78 16,9 34.952 42,3 3,4<br />

14. Gentsch Hof/Pöhla 106 16,9 28.021 29,1 2,3<br />

15. EG Neumark 1.622 16,6 28.363 30,8 2,5<br />

16. Landgen. Oppurg 525 16,6 27.690 30,0 2,4<br />

17. Gensler GbR Motzlar 165 16,5 30.185 32,2 2,3<br />

18. Landw. GmbH Körner 605 16,4 25.308 26,0 2,2<br />

19. Agrargen. Leubsdorf 380 16,3 27.704 29,9 2,4<br />

20. Agrargen. Korbußen 215 16,3 24.581 25,5 2,1<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

29<br />

6. JAHRESABSCHLUSS MLP NACH<br />

KREISEN UND BETRIEBEN<br />

TABELLE 26<br />

JAHRESABSCHLUSS NACH KREISEN UND BETRIEBEN NACH F+E-KG GEORDNET<br />

EF (KREISFREIE STADT ERFURT)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Birnbaum, B./Schmira 44,7 4.385 4,32 189 3,60 158 347<br />

G (KREISFREIE STADT GERA)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

LA-PRO-HA Cretzschwitz 224,3 10.350 3,91 405 3,39 351 755<br />

WE (KREISFREIE STADT WEIMAR)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Landgut Weimar 137,1 6.833 4,42 302 3,23 221 523<br />

EIC (LANDKREIS EICHSFELD)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Agrargesell. Günterode 811,4 11.966 4,01 480 3,47 416 895<br />

Agrarprod. Breitenworbis 615,2 11.267 3,87 436 3,48 392 828<br />

Agrarg. Niederorschel 490,4 10.704 4,10 439 3,54 379 818<br />

Agrarges. Westhausen mbH 281,8 10.520 4,15 436 3,59 377 814<br />

Lever AG Heiligenstadt 377,8 10.430 3,88 405 3,61 376 781<br />

GmbH Rinderproduktion Deuna 302,9 10.373 3,99 414 3,51 364 778<br />

Gut Steinheuterode 1.493,8 10.488 3,84 403 3,45 362 765<br />

Hille, E./Berlingerode 97,8 9.811 3,94 386 3,41 334 721<br />

Agrargen. Bischofferode 542,9 9.040 4,05 366 3,65 330 696<br />

Weber GbR Steinbach 179,9 8.409 4,41 370 3,60 303 673<br />

Brodmann, T./Breitenworbis 8,2 9.039 3,95 357 3,48 314 671<br />

Kullmann, T./Breitenholz 49,9 8.424 4,33 364 3,40 286 651<br />

Schafberg Tastungen 91,2 6.269 4,19 263 3,45 216 479<br />

NDH (LANDKREIS NORDHAUSEN)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Gerbothe-Wiesner GbR 113,4 12.859 3,79 487 3,38 434 921<br />

Agrarprod. Görsbach 302,3 12.490 3,86 482 3,34 417 899<br />

Landw. GmbH Auleben 423,5 9.727 4,79 466 3,76 366 832<br />

Landgut Hünstein/Nohra 139,2 11.132 3,99 444 3,42 381 825<br />

Agrarprod. Urbach 253,8 10.836 4,05 438 3,52 381 820<br />

Wipperdorfer-Agrarges. mbH 647,4 10.669 4,09 437 3,52 376 812<br />

APEX Schiedungen 637,3 9.947 4,11 408 3,52 350 758<br />

KYF (KYFFHÄUSERKREIS)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Agrarb. GmbH Großbrüchter 342,6 10.771 3,91 421 3,44 371 792<br />

Agrarg. Westerengel 841,9 10.707 3,91 419 3,46 370 789<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


30<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

WAK (WARTBURGKREIS)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Gensler GbR Motzlar 160,9 11.268 3,81 430 3,48 392 822<br />

Rhönland eG/Dermbach 1.509,8 10.778 4,05 437 3,43 369 806<br />

Agrargen. Bremen 1.275,9 9.656 4,22 408 3,59 347 754<br />

LU GmbH Mihla 354,3 10.021 4,12 412 3,38 339 752<br />

Agrargen. Martinroda/Vacha 228,6 10.046 3,95 397 3,47 348 745<br />

Agrargen. Hörseltal eG 647,9 10.295 3,73 384 3,47 357 740<br />

Agrargen. Barchfeld 418,7 9.819 4,11 404 3,42 336 740<br />

Agrargen. Dankmarshausen 526,0 9.660 3,99 386 3,36 324 710<br />

Mötzung, Th./Mieswarz 59,1 9.165 4,08 374 3,39 311 685<br />

Brähler, D./Apfelbach 51,3 8.694 4,20 365 3,50 304 670<br />

Agrargen. Moorgrund eG 522,1 8.943 3,95 353 3,36 301 654<br />

Loskorn, M./Ketten 30,1 8.113 4,41 358 3,54 287 645<br />

Peter, J./Diedorf 73,2 8.365 4,01 335 3,55 297 632<br />

Petzenberger, E./Unteralba 14,8 7.787 4,61 359 3,21 250 609<br />

Agrarhof Schuchert 41,8 7.430 4,30 320 3,52 262 581<br />

Wartburgblick-agrar GmbH 158,7 7.399 4,05 299 3,41 252 552<br />

Kürschner, L./Möhra 2,8 7.328 4,12 302 3,24 238 540<br />

UH (UNSTRUT-HAINICH-KREIS)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Landw. GmbH Körner 612,2 11.517 4,04 465 3,51 404 869<br />

Agrargen. Lengenfeld 141,3 10.732 4,12 442 3,55 381 823<br />

Agrargen. Diedorf 278,6 10.742 3,86 415 3,52 378 793<br />

Agrargen. Ballhausen 601,7 10.305 4,13 426 3,49 360 786<br />

Agrarges. Luhnetal/Anrode 190,3 10.275 3,85 395 3,44 354 749<br />

Agrargen. Kirchheilingen 356,9 9.816 4,13 405 3,42 335 741<br />

Landgut Grumbach 864,7 9.306 3,90 363 3,31 308 671<br />

Gut Sambach/Mühlhausen 117,9 5.349 4,26 228 3,40 182 410<br />

SM (LANDKREIS SCHMALKALDEN-MEININGEN)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Agrargen. Reichenhausen 293,4 11.659 4,09 477 3,38 394 871<br />

Agrargen. Helmershausen 287,7 10.867 4,08 443 3,53 383 827<br />

Agrargen. Fambach 699,1 10.596 4,01 425 3,54 376 801<br />

Agrargen. Rosa 755,6 10.899 3,76 409 3,46 377 787<br />

Agrargen. Queienfeld 413,2 11.167 3,58 400 3,36 375 775<br />

Agrargesell. Hermannsfeld 390,1 10.019 4,05 405 3,48 348 754<br />

Agrarges. Jüchsen mbH 332,3 9.822 4,05 398 3,55 348 746<br />

Agrar-Höfe Kaltensundheim 893,3 9.348 3,96 370 3,50 327 697<br />

Ökozentrum Vachdorf 201,8 8.609 4,22 363 3,28 283 646<br />

Agrarges. Schwarza 100,4 8.052 4,06 327 3,46 279 605<br />

Weyh, H./Fambach 8,0 7.355 4,44 327 3,57 262 589<br />

Kirchner GbR Kaltenlengsf. 97,4 7.302 4,07 297 3,16 230 527<br />

LWB Franke Schafhausen 45,5 6.346 4,04 257 3,42 217 474<br />

Kümpel, R./Kaltenlengsf. 49,9 5.811 3,94 229 3,13 182 411<br />

Linß, B./Springstille 22,1 4.931 4,11 203 3,32 164 366<br />

Linß St.,Springstille 6,7 4.711 4,04 190 3,29 155 345<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

31<br />

GTH (LANDKREIS GOTHA)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Nessetalmilch/Goldbach 779,9 11.951 3,80 454 3,34 399 853<br />

MVA Schwabhausen GmbH 1.061,7 10.519 4,27 449 3,44 362 811<br />

Agrar GmbH Bienstädt 526,2 9.147 4,18 383 3,50 320 703<br />

SÖM (LANDKREIS SÖMMERDA)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

LAPROMA Schloßvippach 787,5 11.216 3,81 427 3,39 380 807<br />

Agrargen. Großrudestedt 440,6 10.618 3,89 413 3,45 366 779<br />

Milchhof Gebesee GmbH 639,7 10.452 4,00 418 3,19 333 751<br />

Frohndorfer Landmilch 556,8 8.286 4,06 337 3,37 279 616<br />

HBN (LANDKREIS HILDBURGHAUSEN)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Zuchtzentrum Gleichamberg 570,0 11.713 4,14 485 3,30 387 872<br />

LEV Römhild 587,5 10.861 4,11 446 3,54 385 831<br />

Landw. Untern. GmbH, Rieth 239,9 10.649 3,90 416 3,45 368 783<br />

Landgen. Beinerstadt 167,3 10.107 4,27 432 3,46 350 782<br />

LW GmbH Rappelsdorf 583,1 10.277 4,06 417 3,42 351 768<br />

Bäuerl. AG Hellingen 762,8 10.004 4,04 404 3,41 341 745<br />

Agrarges. Marisfeld 329,6 9.515 4,23 403 3,59 342 745<br />

Agrar GmbH Crock 486,7 9.278 4,11 382 3,35 311 693<br />

Milch-Land GmbH Veilsdorf 1.309,6 8.314 4,29 356 3,30 275 631<br />

Agrar GmbH Streufdorf 648,6 7.505 4,11 308 3,32 249 558<br />

Werner, T./Beinerstadt 98,4 4.124 4,50 186 3,33 137 323<br />

IK (ILMKREIS)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Agrarges. Griesheim mbH 728,6 12.049 3,98 480 3,57 430 910<br />

Landw. GmbH Wümbach 237,3 10.723 3,83 411 3,41 365 776<br />

Agrarges. Nahwinden mbH 386,5 10.277 4,00 411 3,54 364 775<br />

Pfeifer, H./Riechheim 66,7 9.446 4,57 431 3,60 340 771<br />

GbR Dienstedt 631,5 9.956 4,12 410 3,59 357 767<br />

LEG Branchew./Arnstadt 343,7 9.706 3,91 380 3,54 344 723<br />

Agrargen. Martinroda 456,8 9.578 4,08 391 3,41 327 718<br />

Urbanek, M./Ettischleben 6,8 9.443 3,25 307 3,85 363 670<br />

Eberhardt GbR Gehren 80,0 5.296 4,49 238 3,50 186 424<br />

AP (LANDKREIS WEIMARER LAND)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

EG Neumark 1.617,7 11.239 3,98 447 3,42 385 832<br />

Agrarges. Pfiffelbach mbH 1.118,9 11.917 3,60 429 3,36 401 830<br />

Agrargen. Bad Berka 236,3 10.607 4,12 437 3,53 374 812<br />

Agrargen. Eckolstädt 235,1 10.722 4,00 429 3,48 374 803<br />

TLLLR Buttelstedt 389,3 10.527 4,09 431 3,44 363 793<br />

Agrargen. Rannstedt 412,5 10.406 3,76 391 3,44 358 749<br />

LELG Hochdorf 233,6 8.761 3,78 332 3,25 285 616<br />

Gempe, H./Mellingen 2,0 5.738 4,64 267 3,32 191 457<br />

Schuler, Ch./Tonndorf 3,0 4.365 5,06 221 3,86 168 389<br />

Kohlmann, M./Kleinromstedt 5,8 2.818 3,42 96 3,35 94 191<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


32<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

SON (LANDKREIS SONNEBERG)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Agrargen. Schalkau 552,8 9.716 3,93 382 3,40 330 712<br />

Agroprodukt Sonneberg 1.261,5 9.450 4,02 380 3,44 325 704<br />

Agrargen. Effelder 318,9 8.030 4,30 345 3,46 278 623<br />

SLF/RU (LANDKREIS SAALFELD-RUDOLSTADT)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Agrar GmbH Remda 251,3 11.661 3,94 459 3,50 408 867<br />

Agrarprod. GmbH Neusitz 860,9 10.896 3,88 423 3,62 394 817<br />

Ackermann GbR Solsdorf 89,3 10.111 4,38 443 3,52 356 799<br />

Agrargen. Königsee 918,5 11.114 3,78 420 3,40 378 798<br />

Agrargen. Lehesten 396,9 9.715 4,38 426 3,51 341 767<br />

Agrargen. Teichel e.G. 474,0 10.706 3,75 402 3,38 361 763<br />

Agrar GmbH Dorfilm 325,2 10.258 3,86 396 3,51 360 756<br />

Agrargen. Catharinau 304,2 9.901 4,00 396 3,45 341 737<br />

Agrarprod. Beulwitz 254,4 9.365 3,99 374 3,39 317 691<br />

Jung, B./Breitenheerda 64,4 9.013 4,18 376 3,44 310 686<br />

Agrargen. Kamsdorf 876,7 8.867 3,99 354 3,34 297 650<br />

SOK (SAALE-ORLA-KREIS)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Güterverw. Rothenacker 914,9 12.389 3,77 467 3,35 414 882<br />

Agrarbetr. Schönbrunn 368,4 11.947 3,90 466 3,47 414 880<br />

Landw. AG Oettersdorf 1.097,4 11.509 4,19 482 3,44 396 878<br />

Agrargen. Kirschkau 197,8 11.608 3,82 444 3,60 418 862<br />

Landgen. Oppurg 524,7 11.536 3,87 447 3,41 394 840<br />

Agrar eG Weisbach 288,9 10.919 4,23 462 3,45 377 839<br />

Agrar GmbH Gräfenwarth 157,2 11.857 3,60 427 3,32 394 821<br />

Agrargen. Leubsdorf 373,6 10.848 4,04 438 3,53 383 821<br />

Agrargen. Friesau 359,5 10.963 4,07 447 3,33 365 811<br />

Agrarprod. Ludwigshof 1.050,5 10.658 4,21 449 3,31 353 802<br />

Agrargen. Dobareuth 442,9 11.150 3,73 416 3,46 385 801<br />

Landgen. Dittersdorf 676,0 10.533 4,14 436 3,40 358 794<br />

Agrar Geroda 562,8 10.615 3,93 417 3,51 373 790<br />

Agrar GmbH Möschlitz 167,8 11.077 3,83 424 3,30 366 790<br />

Agrargen. Oberlemnitz 428,2 10.783 4,00 432 3,31 357 788<br />

LPV Erkmannsdorf 209,1 10.502 3,96 415 3,51 368 784<br />

Agrar GmbH Oberböhmsd. 198,4 10.188 4,22 430 3,46 353 783<br />

Agrargen. Hochland Gahma 362,4 10.518 3,94 415 3,39 356 771<br />

Agrofarm Knau 448,4 10.108 4,09 413 3,35 338 752<br />

Rinderhof Seubtendorf 562,1 9.719 4,19 407 3,45 335 743<br />

Bähr, S./Blintendorf 44,4 9.491 4,24 403 3,57 339 742<br />

Landw.Unt. Neundorf 405,5 10.149 3,85 391 3,34 339 730<br />

Land AG Langenbuch 254,7 9.720 3,95 384 3,49 339 724<br />

Korn GbR Willersdorf 64,5 9.456 4,08 386 3,42 324 709<br />

Agrargen. Remptendorf 95,6 9.653 3,70 357 3,41 329 686<br />

Agrar GmbH Frössen 427,3 9.198 3,94 363 3,40 313 676<br />

Pr.u.H.Ges.Remptendf 424,6 9.196 3,84 353 3,38 311 665<br />

Agrargen. Dreitzsch 240,5 8.143 4,33 352 3,29 268 621<br />

Weigelt, R./Zollgrün 23,7 8.132 4,16 338 3,43 279 617<br />

Freytag, A./Moßbach 53,4 7.690 4,22 325 3,30 254 579<br />

Jahn, H./Willersdorf 22,4 6.627 4,79 318 3,67 243 561<br />

Patzer, S./Zollgrün 6,7 4.632 4,61 214 3,63 168 382<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

33<br />

SHK (SAALE-HOLZLAND-KREIS)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

AU Schlöben Wöllmisse 496,2 10.848 3,86 419 3,45 374 793<br />

Agrarg. Buchh.-Crossen e.G. 460,9 10.106 4,25 429 3,53 357 786<br />

Agrar e.G. Altengönna 646,5 10.321 4,15 428 3,45 356 784<br />

Agrarprod. Hainspitz 259,2 10.530 3,91 411 3,52 370 782<br />

Agrargen. Bucha 615,2 10.415 3,94 411 3,51 365 776<br />

Agrargen. Weißbach 217,2 10.275 4,10 422 3,44 354 775<br />

Rinderhaltung Poxdorf 270,8 9.778 4,11 401 3,48 340 742<br />

Agrargen. Graitschen 195,6 9.990 4,07 407 3,35 334 741<br />

Agrargen. Königshofen 343,2 9.354 4,21 394 3,50 327 721<br />

Agrarprod. Frauenprießnitz 1.094,6 9.461 4,00 378 3,45 326 705<br />

Agrargen. Geisenhain 364,6 9.518 3,98 379 3,33 317 696<br />

Agrargen. Reinstädt 305,5 8.984 4,31 387 3,31 297 684<br />

GRZ (LANDKREIS GREIZ)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Rinderhof Kauern GmbH 271,2 12.607 3,67 463 3,49 440 903<br />

Agrargen. Rückersdorf 362,2 11.425 4,25 486 3,58 408 894<br />

Agrargen. Korbußen 222,2 11.828 3,84 454 3,36 397 851<br />

Böttcher, S./La.wetzendorf 262,9 11.312 3,95 447 3,50 396 843<br />

Agrarg. Niederpöllnitz 1.001,9 11.182 4,26 476 3,24 362 838<br />

AGRAR e.G. Münchenbernsd. 941,1 10.775 4,22 455 3,55 382 837<br />

Agrar GmbH Teichwolframsd. 341,1 10.915 4,04 441 3,47 379 820<br />

Gruschwitz, M./Gottesgrün 97,0 10.856 3,92 426 3,50 380 806<br />

Daum-Laut. GbR Weckersdorf 253,3 10.697 3,95 422 3,54 379 801<br />

AP Bernsgrün-Hohndorf 541,0 10.340 4,18 432 3,55 367 800<br />

Agrargen. Linda 986,3 10.448 4,19 437 3,43 358 795<br />

Pahren Agrar GmbH 619,7 10.294 4,07 419 3,51 362 781<br />

Schumann/Kuhnert Schömberg 157,6 10.282 4,08 419 3,51 361 780<br />

SSB Agrarprod. Clodra 425,5 10.694 3,75 401 3,49 374 775<br />

PAMIL GmbH Pahren 194,3 9.981 4,21 420 3,52 351 771<br />

Flach, H./Büna 38,8 10.097 4,03 407 3,56 359 766<br />

Agrar GmbH Markersdorf 291,3 10.219 4,03 412 3,43 351 763<br />

Agrarg. Langenwetzendorf 599,2 9.649 4,26 411 3,49 336 747<br />

Rüdersdorfer Agrar GmbH 540,5 10.069 3,94 396 3,44 346 742<br />

Steinsdorfer Agrar GmbH 198,2 10.244 3,70 379 3,36 344 723<br />

Geilert, S./Zickra 59,7 9.660 3,83 370 3,66 354 723<br />

Agrargen. Pölzig 154,5 9.694 4,03 391 3,29 319 710<br />

Agrargen. Daßlitz e.G. 320,5 9.437 3,80 359 3,44 325 684<br />

Kießling, M./Schönbach 29,7 7.954 4,53 360 3,65 290 650<br />

Öhler GbR Nitschareuth 69,4 8.119 4,38 356 3,52 286 641<br />

Döscher, J./Schönbrunn 42,8 7.639 4,54 347 3,48 266 613<br />

ERVEMA Wöhlsdorf 1.519,9 7.772 4,12 320 3,49 271 592<br />

Könitzer, T./Köckritz 55,2 7.408 4,51 334 3,29 244 578<br />

Fuchs, M./Dörtendorf 38,4 6.992 4,46 312 3,76 263 575<br />

Löffler, T./Letzendorf 47,0 7.231 4,27 309 3,51 254 563<br />

Kroh, J./Greiz 35,3 7.066 4,40 311 3,51 248 559<br />

Gneupel GbR Pöllwitz 77,3 7.179 4,13 296 3,54 254 550<br />

Blaß, M./Mehla 16,7 6.813 4,03 275 3,54 241 516<br />

John GbR Merkendorf 54,0 6.377 4,47 285 3,49 223 507<br />

Schulz, A./Schönbrunn 28,0 5.252 4,63 243 3,23 169 413<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


34<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

ABG (LANDKREIS ALTENBURGER LAND)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Agromil Mockern GmbH 641,9 13.449 4,08 549 3,42 460 1.009<br />

Gentsch Hof/Pöhla 111,9 11.675 4,35 507 3,55 414 922<br />

Agrargen. Jückelberg 320,0 11.169 4,06 453 3,50 390 843<br />

Agrargen. Dobitschen 249,6 11.551 3,79 438 3,42 395 833<br />

Agrar GmbH Mockzig 416,3 10.587 4,24 449 3,49 369 818<br />

Agrargen. Gerstenberg 277,2 10.697 4,01 429 3,50 375 803<br />

Agrargen. Nöbdenitz 235,5 11.120 3,86 429 3,28 365 794<br />

Agrargen. Thonhausen 426,5 10.430 4,03 420 3,48 363 784<br />

Agrar GmbH Ziegelheim 260,4 10.330 3,98 411 3,56 368 779<br />

Naundorfer Agargen. 599,8 9.890 3,83 379 3,44 340 719<br />

Wachler, M./Göpfersdorf 67,6 9.086 4,24 385 3,63 330 715<br />

Kuhn, T./Grünberg 83,8 8.486 4,11 348 3,47 294 643<br />

BLK (BURGENLANDKREIS)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Gerth, St./Hohenkirchen 50,3 7.176 4,57 328 3,46 248 576<br />

V (VOGTLANDKREIS)<br />

Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Agrargen. Unterreichenau 612,5 10.242 4,09 419 3,58 367 785<br />

Kuhfamilie zur 150.000 kg Milchkuh Anna in der Agrarg. Niederpöllnitz<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG: 100.000 KG-KÜHE IM JAHR <strong>2023</strong> (AUSWAHL)<br />

35<br />

KÜHE MIT HÖCHSTER GESAMTLEISTUNG<br />

IM MILCHPRÜFJAHR 2022/<strong>2023</strong><br />

Gesund, fruchtbar, aber auch leistungsfähig sollen<br />

Milchkühe sein. Aus diesem Grund werden in Thüringen<br />

die Milchkühe ausgezeichnet, die eine Gesamtleistung<br />

von 100.000 kg bzw. 150.000 kg Milch seit der<br />

ersten Kalbung erreichen konnten. Solche Leistungen<br />

basieren auf einer langen Nutzungsdauer und stabiler<br />

Tiergesundheit, die durch sehr gutes Management in<br />

den Thüringer Milchviehbetrieben und dem artgerechten<br />

Umgang mit den Tieren charakterisiert ist.<br />

Im Milchprüfjahr 2022/<strong>2023</strong> konnten 104 Milchkühe<br />

ausgezeichnet werden, welche die Leistung von<br />

100.000 kg Milch und 5 Milchkühe, die 150.000 kg Milch<br />

erreicht haben. Die Größe der Herden, in denen diese<br />

leistungsstarken und robusten Kühe gehalten werden,<br />

ist dabei nicht relevant. Einige der größten Milchviehbetriebe<br />

in Thüringen können auf über 60 Milchkühe<br />

verweisen, welche diese hohen Milch-kg Leistungen<br />

erreichen konnten.<br />

Diese hervorragenden Ergebnisse zeigen, dass Tiergesundheit<br />

und Tierwohl wesentlich vom Management<br />

und dem Fachwissen der verantwortlichen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter in den Thüringer Milchviehbetrieben<br />

abhängen. Nur so gelingt die Vereinbarkeit<br />

von sehr gutem Management, Tiergesundheit, Milchleistung<br />

und Tierwohl.<br />

ANNA, Agrarg. Niederpöllnitz<br />

EMILIA, Landw. AG Oettersdorf<br />

RAMIA, Agrarbetrieb Schönbrunn<br />

ROSI, Gerbothe-Wiesner GbR<br />

ALEXIS, Rinderhof Kauern GmbH<br />

ANASTASIA, Agrarg. Niederpöllnitz<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


36<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG: 100.000 KG-KÜHE IM JAHR <strong>2023</strong> (AUSWAHL)<br />

CHARLOTTE, Agrarg. Langenwetzendorf<br />

EVA, AU Schlöben Wöllmisse<br />

FREIDEL und STELLA, Landgen. Dittersdorf<br />

GERMANIA, Böttcher, S./Langenwetzendorf<br />

GUNDI, Agrar GmbH Ziegelheim<br />

ISOLDE, Agrargen. Königsee<br />

LARENA, LAPROMA Schlossvippach<br />

LORELEY, Agrarg. Niederpöllnitz<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG: 100.000 KG-KÜHE IM JAHR <strong>2023</strong> (AUSWAHL)<br />

37<br />

LOTTE, Ökozentrum Vachdorf<br />

MALI, Agrarges. Pfiffelbach<br />

MARTHA, AP Bernsgrün-Hohndorf<br />

SILVIA, Agrargen. Großrudestedt<br />

STELIA, LAPROMA Schlossvippach<br />

SYLVIA, Landw. Untern. GmbH, Rieth<br />

XANTHIPPE, AGRAR e.G. Münchenbernsdorf<br />

ZENSY, Zuchtzentrum Gleichamberg<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


38<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

7. ERGEBNISSE DER ZELLZAHLUNTER-<br />

SUCHUNG AUS EINZELGEMELKEN<br />

ABBILDUNG 7<br />

ENTWICKLUNG DER ZELLZAHLEN AUS DEN ERGEBNISSEN DER MLP<br />

300<br />

280<br />

280<br />

275<br />

290<br />

Zellen in 1.000/ml<br />

260<br />

240<br />

220<br />

200<br />

242<br />

241<br />

238<br />

229<br />

252<br />

247 250<br />

242 241 238<br />

219 219 220<br />

217 214 212<br />

256<br />

237<br />

253<br />

258<br />

254<br />

180<br />

160<br />

140<br />

Okt.<br />

Nov.<br />

Dez.<br />

Jan.<br />

Feb.<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

Aug.<br />

Sep.<br />

Monat<br />

2022 <strong>2023</strong><br />

ABBILDUNG 8<br />

EINFLUSS DER LAKTATIONSZAHL AUF DIE DURCHSCHNITTLICHE ZELLZAHL<br />

MILCHKONTROLLJAHR 2022/<strong>2023</strong><br />

700<br />

600<br />

613<br />

627<br />

500<br />

498<br />

529<br />

557<br />

Zellen in 1.000/ml<br />

400<br />

300<br />

284<br />

364<br />

433<br />

200<br />

210<br />

100<br />

152<br />

0<br />

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.<br />

Laktation<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

39<br />

8. DURCHSCHNITTSLEISTUNGEN ALLER<br />

MLP-KÜHE NACH MLP-ORGANISATIONEN<br />

TABELLE 27<br />

BETRIEBE UND KÜHE IN DER MLP ZUM STICHTAG 30.09.<strong>2023</strong><br />

Veränderung zu 2022<br />

MLP-Organisation Betriebe Kühe Ø Kuhzahl Betriebe Kühe Ø Kuhzahl Betriebe % Kühe % Ø Kuhzahl %<br />

HVL Hessen 1.225 106.227 86,7 – 52 – 2.548 1,5 – 4,1 – 2,3 1,8<br />

LKV Baden-Württemberg 3.948 263.196 66,7 – 159 – 4.920 1,4 – 3,9 – 1,8 2,1<br />

LKV Bayern 15.589 893.379 57,3 – 535 – 11.959 1,2 – 3,3 – 1,3 2,1<br />

LKV Berlin-Brandenburg 232 105.785 456,0 – 20 – 6.728 9,5 – 7,9 – 6,0 2,1<br />

LKV Niedersachsen 5.584 704.951 126,2 – 260 – 17.501 2,6 – 4,4 – 2,4 2,1<br />

LKV Nordrhein-Westfalen 3.025 326.770 108,0 – 119 – 5.705 2,3 – 3,8 – 1,7 2,2<br />

LKV Rheinland-Pfalz-Saar 967 93.257 96,4 – 34 – 983 2,3 – 3,4 – 1,0 2,4<br />

LKV Sachsen 504 154.719 307,0 – 13 – 4.871 – 1,7 – 2,5 – 3,1 – 0,6<br />

LKV Sachsen-Anhalt 230 86.873 377,7 – 11 – 2.907 5,2 – 4,6 – 3,2 1,4<br />

LKV Schleswig-Holstein 2.187 298.099 136,3 – 95 – 10.864 0,9 – 4,2 – 3,5 0,7<br />

MRV Mecklenb.-Vorpomm. 309 136.604 442,1 – 11 847 17,8 – 3,4 0,6 4,2<br />

Qnetics Thüringen 227 81.761 360,2 – 8 – 2.859 0,1 – 3,4 – 3,4 0,0<br />

Deutschland <strong>2023</strong> 34.027 3.251.621 95,6 – 1.317 – 70.998 1,6 – 3,7 – 2,1 1,7<br />

Quellen: vit Verden und LKV BY/BW/NRW/SH, zusammengestellt und verrechnet durch BRS.<br />

TABELLE 28<br />

DURCHSCHNITTSLEISTUNGEN ALLER MLP-KÜHE <strong>2023</strong><br />

Veränderung zu 2022<br />

MLP-Organisation Kühe (A+B) 1) M-kg F-% F-kg E-% E-kg Kühe (A+B) 1) M-kg F-kg E-kg<br />

HVL Hessen 106.739 9.201 4,14 381 3,46 318 – 2.273 265 12 12<br />

LKV Baden-Württemberg 261.752 8.434 4,08 344 3,47 293 – 3.567 291 12 12<br />

LKV Bayern 892.451 8.337 4,18 349 3,52 293 – 5.452 266 11 11<br />

LKV Berlin-Brandenburg 108.528 10.279 3,94 405 3,42 352 – 7.134 284 12 11<br />

LKV Niedersachsen 713.442 10.034 4,06 407 3,47 348 – 6.686 252 15 12<br />

LKV Nordrhein-Westfalen 323.784 9.880 4,10 405 3,47 343 – 2.363 226 14 11<br />

LKV Rheinland-Pfalz-Saar 93.328 9.125 4,17 380 3,44 314 – 553 311 15 14<br />

LKV Sachsen 157.623 10.454 4,00 418 3,44 360 – 3.214 393 13 14<br />

LKV Sachsen-Anhalt 88.511 10.470 3,97 415 3,45 362 – 2.207 152 8 8<br />

LKV Schleswig-Holstein 302.505 9.455 4,12 390 3,47 328 – 6.547 175 12 8<br />

MRV Mecklenb.-Vorpomm. 135.245 10.395 3,98 414 3,45 359 – 1.911 195 9 8<br />

Qnetics Thüringen 83.177 10.179 4,03 410 3,44 351 – 2.612 328 13 13<br />

Deutschland <strong>2023</strong> 3.267.086 9.379 4,09 384 3,48 326 – 44.519 252 12 11<br />

1)<br />

Durchschnittliche Kuhzahl für das Milchprüfjahr 01.10.2022 bis 30.09.<strong>2023</strong>.<br />

Quellen: vit Verden und LKV BY/BW/NRW/SH, zusammengestellt und verrechnet durch BRS.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


40<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

TABELLE 29<br />

DURCHSCHNITTLICHER ZELLGEHALT DER MLP-KÜHE <strong>2023</strong> UND VERTEILUNG DER<br />

EINZELTIERPROBEN IN 1.000/ML<br />

Zellzahlklassen (%) Veränderungen zu 2022 (Zellzahlklassen %)<br />

MLP-Organisation Ø Zellgehalt ≤ 100 >100 – 200 >200 – 400 >400 Ø Zellgehalt ≤ 100 >100 – 200 >200 – 400 >400<br />

HVL Hessen 263 56,2 18,4 11,9 13,5 18,8 0,6 – 0,1 – 0,5 0,0<br />

LKV Baden-Württemberg 264 53,2 20,1 12,9 13,8 0,0 0,6 – 0,2 – 0,3 – 0,1<br />

LKV Bayern 201 60,0 17,7 11,5 10,8 – 3,0 0,9 – 0,4 – 0,4 – 0,1<br />

LKV Berlin-Brandenburg 280 58,9 16,5 10,6 14,0 14,1 – 1,3 0,1 0,3 0,9<br />

LKV Niedersachsen 234 62,0 16,1 10,0 12,0 8,9 0,3 – 0,5 – 0,2 0,4<br />

LKV Nordrhein-Westfalen 244 61,1 16,0 10,2 12,7 5,0 0,3 – 0,4 – 0,1 0,3<br />

LKV Rheinland-Pfalz-Saar 236 58,7 18,1 11,1 12,2 3,0 – 0,2 0,1 0,0 0,1<br />

LKV Sachsen 242 63,3 15,0 9,5 12,1 6,7 – 0,1 – 0,3 0,0 0,4<br />

LKV Sachsen-Anhalt 267 59,3 16,4 10,5 13,8 – 15,4 0,8 – 0,5 – 0,2 – 0,0<br />

LKV Schleswig-Holstein 215 64,3 15,4 9,4 10,9 10,8 0,2 – 0,4 – 0,2 0,3<br />

MRV Mecklenb.-Vorpomm. 261 62,0 15,3 9,8 12,9 21,9 – 0,3 – 0,3 0,0 0,6<br />

Qnetics Thüringen 253 62,4 15,4 9,7 12,6 23,1 0,1 – 0,4 – 0,2 0,5<br />

Deutschland <strong>2023</strong> 233 60,5 16,8 10,7 12,0 5,5 0,4 – 0,3 – 0,2 0,2<br />

Quellen: vit Verden und LKV BY/BW/NRW/SH, zusammengestellt und verrechnet durch BRS.<br />

JUNGKUH IN THÜRINGEN MIT HÖCHSTER<br />

1. LAKTATIONSLEISTUNG <strong>2023</strong><br />

(NACH F+E-KG)<br />

Besitzer Ohr-Nr. Name geb. Vater 1. Lakt. M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Agrarprod. Görsbach<br />

„Goldene Aue“ GmbH DE 16042 23846 GA Luiza 17.11.2019 Skywalker 305 MT 16.689 4,31 719 3,39 565 1.284<br />

Beste Jungkuh nach F+E-kg: DE 16042 23846 (GA Luiza)<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

41<br />

KUH IN THÜRINGEN MIT HÖCHSTER<br />

JAHRESLEISTUNG <strong>2023</strong><br />

(NACH F+E-KG)<br />

Besitzer Ohr-Nr. Name geb. Vater<br />

Agromil Mockern GmbH DE 16040 59615 Soraya 21.06.2018 Solaris<br />

Jahresleistung M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

MT 338 19.376 4,24 821 3,40 658 1.479<br />

Laktationsleistung 2. Laktation M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

305 MT 16.291 4,00 652 3,36 547 1.199<br />

KUH IN THÜRINGEN MIT HÖCHSTER<br />

JAHRESLEISTUNG <strong>2023</strong><br />

(NACH MILCH-KG)<br />

Besitzer Ohr-Nr. Name geb. Vater<br />

Agrarprod. Görsbach „Goldene Aue“ GmbH DE 16037 28445 GA Summit 28.07.2016 Apoll P<br />

Jahresleistung M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

MT 328 20.375 3,36 685 3,23 658 1.343<br />

Laktationsleistung 5. Laktation M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

305 MT 19.315 3,34 646 3,21 620 1.266<br />

Höchste Jahresleistung nach F+E-kg in Thüringen Soraya,<br />

Agromil Mockern GmbH<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


42<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

9. ERGEBNISSE DES ZUCHTJAHRES<br />

IN THÜRINGEN<br />

TABELLE 30<br />

ENTWICKLUNG DER HERDBUCHBESTÄNDE (MILCHRINDER) SEIT DER VERBANDSGRÜNDUNG<br />

Herdbuchklassen<br />

Zeitraum HB-Kühe HB- Färsen Zuchtbetriebe Kühe je Betrieb A B C D<br />

Sep 93 130.862 37.809 355 369 10.719 75.691 28.300 14.381<br />

Sep 94 132.767 39.264 393 338 13.358 79.335 23.365 16.654<br />

Sep 95 130.417 40.948 407 320 71.590 25.375 18.692 14.387<br />

Sep 96 127.593 41.651 417 306 75.752 25.452 14.322 12.007<br />

Sep 97 123.033 41.007 407 302 79.368 22.662 10.969 9.959<br />

Sep 98 116.572 32.887 400 292 81.041 19.192 8.886 7.357<br />

Sep 99 108.356 33.303 398 272 79.990 15.169 7.304 5.813<br />

Sep 00 106.997 31.994 398 269 82.778 12.284 6.622 5.253<br />

Sep 01 105.417 29.427 387 272 84.799 10.303 6.295 3.978<br />

Sep 02 105.066 29.674 388 271 87.274 8.976 5.569 3.218<br />

Sep 03 104.122 27.942 378 275 88.523 7.668 4.910 3.004<br />

Sep 04 102.422 27.101 370 277 88.617 6.425 4.413 2.957<br />

Sep 05 99.478 26.326 357 279 93.012 505 3.580 2.379<br />

Sep 06 96.259 26.514 355 271 90.981 297 3.109 1.871<br />

Sep 07 96.505 24.823 360 268 91.657 172 2.823 1.852<br />

Sep 08 97.775 25.948 364 269 92.894 103 2.666 2.112<br />

Sep 09 95.623 23.771 358 267 90.917 77 2.357 2.272<br />

Sep 10 95.634 25.281 358 267 91.214 98 2.141 2.180<br />

Sep 11 94.823 24.699 356 266 90.702 103 2.006 2.011<br />

Sep 12 93.181 24.600 350 266 89.332 136 1.821 1.891<br />

Sep 13 94.199 23.488 332 284 89.803 149 1.791 2.455<br />

Sep 14 96.917 23.962 321 302 91.603 160 1.914 3.240<br />

Sep 15 95.058 22.160 308 309 90.160 4 1.890 3.004<br />

Sep 16 87.500 24.073 282 310 82.335 8 1.921 3.236<br />

Sep 17 85.608 22.721 255 336 79.938 23 2.079 3.568<br />

Sep 18 82.736 21.433 246 336 77.478 20 2.060 3.178<br />

Sep 19 81.183 22.472 240 338 75.882 33 2.183 3.085<br />

Sep 20 76.441 20.240 230 332 71.334 27 2.152 2.928<br />

Sep 21 73.239 18.549 224 327 68.026 28 2.010 3.175<br />

Sep 22 70.091 16.649 208 337 64.861 22 1.920 3.288<br />

Sep 23 65.894 16.679 195 338 31.422 24 1.870 2.578<br />

TABELLE 31<br />

HERDBUCHBESTÄNDE – MILCHRINDER NACH KREISEN (STAND 30.09.<strong>2023</strong>)<br />

Herdbuchbestand<br />

Landkreis Kühe Färsen JR Zuchtbetriebe<br />

mit Kuhbestand<br />

Ø-Kuhbest. je<br />

Zuchtbetr.<br />

Kühe in Herdbuchklassen<br />

A B C D<br />

G 201 64 205 1 201 111 90<br />

WE 116 1 1 116 104 12<br />

EIC 2.529 1.065 2.187 9 281 2.357 78 94<br />

NDH 2.122 459 1.347 8 265 1.810 1 62 249<br />

WAK 5.250 1.701 5.857 14 375 4.987 3 103 157<br />

UH 2.011 639 1.154 6 335 1.952 1 25 33<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

43<br />

Herdbuchbestand<br />

Landkreis Kühe Färsen JR Zuchtbetriebe<br />

mit Kuhbestand<br />

Ø-Kuhbest. je<br />

Zuchtbetr.<br />

Kühe in Herdbuchklassen<br />

A B C D<br />

KYF 1.184 281 524 2 592 1.170 8 6<br />

SM 3.919 706 2.265 14 280 3.714 87 118<br />

GTH 1.670 228 974 3 557 1.644 1 9 16<br />

SÖM 2.244 477 1.149 4 561 2.178 2 24 40<br />

HBN 5.521 1.200 3.738 11 502 5.262 1 150 108<br />

IK 2.007 594 1.471 6 335 1.877 1 48 81<br />

AP 4.183 450 1.165 9 465 4.019 95 69<br />

SON 1.995 702 1.337 3 665 1.967 16 12<br />

SLF 4.077 1.097 2.599 13 314 3.502 1 314 260<br />

SHK 5.092 1.303 3.502 13 392 4.862 6 96 128<br />

SOK 9.078 2.451 5.515 32 284 8.476 3 265 334<br />

GRZ 8.162 2.102 4.007 26 314 7.199 347 616<br />

ABG 3.239 856 1.832 14 231 3.031 1 119 88<br />

sonstige Kreise 1.294 304 438 6 216 1.200 3 24 67<br />

Gesamt 65.894 16.679 41.267 195 338 61.422 24 1.870 2.578<br />

Vorjahr 70.091 16.649 43.792 208 337 64.861 22 1.920 3.288<br />

TABELLE 32<br />

HERDBUCHBESTÄNDE – MILCHRINDER NACH RASSEN (STAND 30.09.23)<br />

Herdbuchbestand<br />

Rasse Kühe Färsen JR Zuchtbetriebe<br />

mit Kuhbestand<br />

Ø-Kuhbestand<br />

je Zuchtbetrieb<br />

Kühe in Herdbuchabteilungen<br />

A B C D<br />

Holstein-Sbt 61.786 15.654 38.366 186 332 58.236 24 1.532 1.994<br />

Holstein-Rbt 2.790 769 1.961 150 19 2.577 82 131<br />

Jersey 13 4 9 5 3 11 2<br />

Braunvieh 26 4 11 10 3 16 5 5<br />

Angler 2 8 2 1 1 1<br />

Angler a. Z. 2 2 1 2 1 1<br />

Rotbunt DN 1 1 1 1<br />

Fleckvieh 1.272 248 910 30 42 579 251 442<br />

Grauvieh 2 1 2 1 1<br />

Gesamt 65.894 16.679 41.267 195* 338 61.422 24 1.870 2.578<br />

Vorjahr 70.091 16.649 43.792 208* 337 64.861 22 1.920 3.288<br />

*Betriebe mit mehreren Rassen sind nur einmal gezählt.<br />

TABELLE 33<br />

ENTWICKLUNG DER HERDBUCHLEISTUNGEN VON 1992 BIS <strong>2023</strong><br />

LAKTATIONSLEISTUNGEN – 1. LAKTATION<br />

JAB Anzahl M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

1992 16.179 4.546 4,44 202 3,36 153 355<br />

1994 36.228 4.915 4,46 219 3,44 169 388<br />

1995 33.732 5.261 4,31 227 3,38 179 406<br />

1996 35.258 5.486 4,30 236 3,43 188 424<br />

1997 36.340 5.658 4,28 242 3,43 194 436<br />

1998 37.631 5.948 4,29 255 3,43 204 459<br />

1999 35.386 6.323 4,27 270 3,45 218 488<br />

2000 34.330 6.681 4,18 279 3,41 228 507<br />

2001 33.320 7.131 4,05 290 3,38 242 532<br />

2002 32.353 7.291 4,03 294 3,37 246 540<br />

2003 33.595 7.352 4,01 295 3,39 249 544<br />

2004 33.303 7.562 3,95 299 3,37 255 554<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


44<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

JAB Anzahl M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

2005 31.144 7.769 3,98 309 3,37 262 571<br />

2006 30.684 7.938 3,96 314 3,38 268 582<br />

2007 30.160 8.015 3,98 319 3,36 269 588<br />

2008 31.375 7.995 3,99 319 3,36 269 588<br />

2009 30.089 8.080 3,95 319 3,35 271 590<br />

2010 28.931 8.225 3,93 323 3,36 276 599<br />

2011 28.948 8.291 3,92 325 3,35 278 603<br />

2012 29.054 8.296 3,91 324 3,36 279 603<br />

2013 28.569 8.388 3,92 329 3,36 282 611<br />

2014 28.945 8.415 3,93 331 3,37 284 615<br />

2015 28.995 8.478 3,89 330 3,36 285 615<br />

2016 27.204 8.631 3,92 338 3,38 292 630<br />

2017 28.592 8.438 3,97 335 3,41 288 623<br />

2018 28.360 8.517 3,93 335 3,41 290 625<br />

2019 24.851 8.607 3,91 337 340 292 629<br />

2020 23.589 8.755 3,96 347 3,44 301 648<br />

2021 22.099 8.802 3,99 351 3,44 303 653<br />

2022 20.474 8.580 4,02 345 3,43 294 640<br />

<strong>2023</strong> 20.015 8.618 3,99 344 3,44 296 640<br />

TABELLE 34<br />

ENTWICKLUNG DER HERDBUCHLEISTUNGEN IM LTR VON 1992 BIS <strong>2023</strong><br />

LAKTATIONSLEISTUNGEN – ALLE LAKTATIONEN<br />

JAB Anzahl M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

1992 71.797 4.992 4,41 220 3,36 170 390<br />

1994 109.277 5.401 4,43 239 3,44 186 425<br />

1995 107.399 5.597 4,41 247 3,43 192 439<br />

1996 104.286 5.816 4,38 255 3,46 201 456<br />

1997 103.154 6.104 4,33 264 3,42 209 473<br />

1998 104.003 6.445 4,31 278 3,43 221 499<br />

1999 95.387 6.823 4,31 294 3,44 235 529<br />

2000 92.300 7.209 4,23 305 3,41 246 551<br />

2001 87.708 7.700 4,14 319 3,39 261 580<br />

2002 84.693 7.925 4,10 325 3,37 267 592<br />

2003 86.109 8.049 4,06 327 3,38 272 599<br />

2004 85.384 8.183 4,03 330 3,36 275 605<br />

2005 81.984 8.403 4,06 341 3,37 283 624<br />

2006 79.446 8.693 4,00 348 3,36 292 640<br />

2007 77.977 8.801 4,00 352 3,34 294 646<br />

2008 80.111 8.831 4,01 354 3,35 296 650<br />

2009 79.447 8.924 3,99 356 3,35 299 655<br />

2010 78.587 9.051 3,97 359 3,34 302 661<br />

2011 77.888 9.173 3,96 363 3,34 306 669<br />

2012 77.694 9.200 3,95 363 3,35 308 671<br />

2013 77.419 9.330 3,94 368 3,34 312 680<br />

2014 78.743 9.398 3,96 372 3,35 315 687<br />

2015 79.235 9.523 3,91 372 3,35 319 691<br />

2016 77.044 9.725 3,91 380 3,36 327 707<br />

2017 77.055 9.483 3,97 377 3,39 322 699<br />

2018 77.434 9.620 3,91 377 3,39 326 702<br />

2019 68.288 9.740 3,90 380 3,38 329 709<br />

2020 66.091 9.862 3,98 392 3,42 337 729<br />

2021 62.757 10.012 3,98 399 3,41 342 741<br />

2022 59.322 9.851 3,99 393 3,4 335 728<br />

<strong>2023</strong> 58.017 9.967 3,95 394 3,39 338 732<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

45<br />

TABELLE 35<br />

ENTWICKLUNG DER HERDBUCHLEISTUNGEN VON 1990 – <strong>2023</strong><br />

JAHRESLEISTUNG (A+B-KÜHE)<br />

JAB Anzahl M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

1990 38.761 5.084 4,37 222 – – –<br />

1992 81.787 5.220 4,44 232 3,36 179 411<br />

1994 130.747 5.485 4,43 243 3,45 189 432<br />

1995 127.403 5.722 4,44 254 3,46 198 452<br />

1996 124.041 5.967 4,39 262 3,47 207 469<br />

1997 123.900 6.238 4,34 271 3,43 214 485<br />

1998 124.563 6.566 4,37 287 3,46 227 514<br />

1999 114.949 6.868 4,32 297 3,47 238 535<br />

2000 112.264 7.296 4,26 311 3,44 251 562<br />

2001 108.956 7.668 4,19 321 3,42 262 583<br />

2002 104.262 7.864 4,15 326 3,41 268 594<br />

2003 105.868 8.037 4,08 328 3,40 273 601<br />

2004 104.438 8.066 4,15 335 3,41 275 610<br />

2005 100.960 8.438 4,09 345 3,4 287 632<br />

2006 97.830 8.611 4,06 350 3,39 292 642<br />

2007 96.482 8.729 4,08 356 3,39 296 652<br />

2008 98.321 8.762 4,06 356 3,38 296 652<br />

2009 97.801 8.921 4,05 361 3,39 302 663<br />

2010 95.785 9.071 4,02 365 3,37 306 671<br />

2011 94.798 9.126 4,02 367 3,37 308 675<br />

2012 94.020 9.291 3,99 371 3,39 315 686<br />

2013 94.087 9.355 4,03 377 3,38 316 693<br />

2014 95.327 9.507 3,99 379 3,4 323 702<br />

2015 95.255 9.656 3,95 381 3,38 326 707<br />

2016 92.391 9.815 4,01 394 3,42 336 730<br />

2017 86.304 9.640 4,02 387 3,44 331 718<br />

2018 85.344 9.876 3,93 389 3,41 336 725<br />

2019 82.335 9.858 4,01 396 3,45 340 736<br />

2020 78.882 10.122 4,04 409 3,46 350 759<br />

2021 74.832 10.128 4,06 411 3,45 349 761<br />

2022 70.998 9.962 4,02 401 3,43 341 742<br />

<strong>2023</strong> 68.419 10.275 4,03 414 3,44 354 768<br />

10. AUSGEZEICHNETE ERGEBNISSE IN DER<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG <strong>2023</strong><br />

TABELLE 36<br />

AUSGEZEICHNETE BETRIEBE NACH F+E-KG<br />

Nr. Betrieb A+B-Kühe M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

1 Agromil Mockern GmbH 641,9 13.449 4,08 549 3,42 460 1009<br />

2 Gentsch Hof/Pöhla 111,9 11.675 4,35 507 3,55 414 922<br />

3 Gerbothe-Wiesner GbR 113,4 12.859 3,79 487 3,38 434 921<br />

4 Agrarges. Griesheim mbH 728,6 12.049 3,98 480 3,57 430 910<br />

5 Rinderhof Kauern GmbH 271,2 12.607 3,67 463 3,49 440 903<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


46<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

TABELLE 37<br />

AUSGEZEICHNETE KÜHE GANZJÄHRIG GEPRÜFT NACH F+E-KG<br />

Nr. Betrieb Ohr-Nummer Rasse M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

1 Agromil Mockern GmbH DE 16 040 59615 Sbt 19.376 4,24 821 3,4 658 1.479<br />

2 Agromil Mockern GmbH DE 16 036 44075 Sbt 17.505 4,57 800 3,83 670 1.470<br />

3 Güterverw. Rothenacker DE 16 042 14008 Sbt 20.266 3,79 768 3,39 688 1.456<br />

TABELLE 38<br />

AUSGEZEICHNETE KÜHE 1. LAKTATION NACH F+E-KG<br />

Nr. Betrieb Ohr-Nummer Vater EKA-Mon. M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

1 Agrarprod. Görsbach DE 16 042 23846 Skywalker 35 16.689 4,31 719 3,39 565 1.284<br />

2 Güterverw. Rothenacker DE 16 043 26205 Muck 25 14.811 3,90 577 3,15 467 1.044<br />

3 Agrargen. Bremen DE 16 041 03585 Stoke P 32 12.783 4,77 610 3,34 427 1.037<br />

TABELLE 39<br />

AUSGEZEICHNETE KÜHE AB 2. LAKTATION NACH F+E-KG<br />

Nr. Betrieb Ohr-Nummer Rasse Lakt. M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

1 Agrarprod. Görsbach DE 16 038 42040 Sbt 4 16.260 4,88 794 3,25 528 1.322<br />

2 Agrarprod. Görsbach DE 16 037 28433 Sbt 4 17.957 3,85 692 3,25 583 1.275<br />

3 Agromil Mockern GmbH DE 16 040 59703 Sbt 3 17.671 3,74 661 3,46 611 1.272<br />

TABELLE 40<br />

AUSGEZEICHNETE BETRIEBE MIT DER HÖCHSTEN LEBENSEFFEKTIVITÄT IM LEBENDEN BESTAND<br />

Nr. Betrieb Anzahl Kühe M-kg/Lebenstag<br />

1 Agromil Mockern GmbH 601 20,8<br />

2 Agrarprod. Görsbach 307 20,0<br />

3 Gerbothe-Wiesner GbR 113 19,5<br />

Thüringen 81.920 14,2<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

47<br />

TABELLE 41<br />

BETRIEBE MIT HÖCHSTER NUTZUNGSDAUER IM LEBENDEN BESTAND NACH<br />

BESTANDSGRÖSSEN (NACH Ø M-KG JE LEBENSTAG SORTIERT)<br />

Bestandsgröße<br />

Betrieb Anzahl Gesamtleistung<br />

Nutzungsdauer<br />

Lakt.<br />

Ø M-kg<br />

(Kühe)<br />

M-kg<br />

Monate<br />

je Lebenstag<br />

1 – 19,9 Urbanek, M./Ettischleben 5 22.122 25,5 1,9 14,7<br />

Kürschner,L./Möhra 2 29.997 50,7 3,7 12,7<br />

Brodmann, T./Breitenworbis 8 23.227 30,2 2,3 12,4<br />

20 – 39,9 Flach, H./Büna 38 23.837 28,0 2,2 14,4<br />

Fuchs, M./Dörtendorf 35 27.132 37,0 2,4 13,6<br />

Kießling, M./Schönbach 25 20.051 28,4 2,1 12,1<br />

40 – 99,9 Agrargen. Remptendorf 78 34.952 42,3 3,4 16,9<br />

Gruschwitz, M./Gottesgrün 96 27.333 30,7 2,5 15,8<br />

Ackermann GbR Solsdorf 91 30.899 37,7 2,4 15,1<br />

100 – 199,9 Gerbothe-Wiesner GbR 113 36.438 34,9 2,4 19,5<br />

Schumann/Kuhnert Schömberg 154 34.519 40,1 3,1 17,2<br />

Agrargen. Kirschkau 196 27.204 27,4 2,3 17,2<br />

200 – 499,9 Agrarprod. Görsbach 307 36.424 34,7 2,6 20,0<br />

Rinderhof Kauern GmbH 260 29.321 27,2 2,2 18,6<br />

Agrarbetr. Schönbrunn 361 27.826 27,8 2,3 17,4<br />

≥ 500 Agromil Mockern GmbH 601 34.595 30,8 2,5 20,8<br />

Agrarg. Niederpöllnitz 1.015 32.731 33,1 2,4 18,6<br />

Agrarges. Pfiffelbach mbH 1.129 29.110 30,0 2,4 17,9<br />

Thüringen 81.920 22.450 26,1 2,1 14,2<br />

TABELLE 42<br />

BETRIEBE MIT HÖCHSTER NUTZUNGSDAUER IM ABGEGANGENEN BESTAND NACH<br />

BESTANDSGRÖSSEN (NACH Ø M-KG JE LEBENSTAG SORTIERT)<br />

Bestandsgröße<br />

Betrieb Anzahl Gesamtleistung<br />

Nutzungsdauer<br />

Lakt.<br />

Ø M-kg<br />

(Kühe)<br />

M-kg<br />

Monate<br />

je Lebenstag<br />

1 – 19,9 Brodmann, T./Breitenworbis 1 31.959 37,2 3,0 15,2<br />

Kürschner,L./Möhra 1 47.140 81,4 6,0 13,2<br />

Weyh, H./Fambach 2 35.584 61,9 4,5 12,8<br />

20 – 39,9 Flach, H./Büna 11 46.535 53,5 3,7 18,9<br />

Fuchs, M./Dörtendorf 15 38.681 46,1 3,4 17,2<br />

Kießling, M./Schönbach 14 31.161 48,6 3,5 13,6<br />

40 – 99,9 Agrargen. Remptendorf 42 36.245 45,1 3,4 16,7<br />

Bähr, S./Blintendorf 27 31.864 41,3 3,1 15,8<br />

Pfeifer, H./Riechheim 16 39.537 54,2 3,9 15,6<br />

100 – 199,9 Gentsch Hof/Pöhla 24 43.503 43,4 3,3 20,8<br />

Gerbothe-Wiesner GbR 25 45.351 46,0 3,2 20,6<br />

Schumann/Kuhnert Schömberg 27 47.201 55,6 4,0 18,9<br />

200 – 499,9 Agrarprod. Görsbach 74 58.401 54,9 4,0 23,9<br />

Rinderhof Kauern GmbH 68 41.549 40,9 3,0 20,7<br />

Agrarbetr. Schönbrunn 115 37.581 38,8 3,0 19,3<br />

≥ 500 Agromil Mockern GmbH 206 47.591 43,7 3,5 23,1<br />

Agrarg. Niederpöllnitz 237 42.014 42,3 3,0 20,5<br />

Güterverw. Rothenacker 365 35.633 34,3 2,5 19,8<br />

Thüringen 27.876 28.353 34,0 2,6 15,5<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


48<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

11. MLP BEI MILCHZIEGEN UND -SCHAFEN<br />

Im Kontrolljahr <strong>2023</strong> wurde in Thüringen bei 7 Ziegenzüchtern<br />

und 3 Milchschafbetrieben die Milchleistungsprüfung<br />

durchgeführt. Bei ihren Bemühungen um eine<br />

ordnungsgemäße Durchführung der MLP erhielten die<br />

Züchter Unterstützung und Anleitung durch die Mitarbeiter<br />

der Qnetics GmbH. Insgesamt konnten für geprüfte<br />

Ziegen 211 Laktationsabschlüsse sowie 225 Laktationsabschlüsse<br />

für Milchschafe erstellt werden. Grundlage<br />

für die Berechnung der 240-Tage-Laktations leistung bei<br />

Ziegen sind in der Regel 7 Prüfungsergebnisse,während<br />

sich die 150-Tage- Referenzleistung bei Milchschafen auf<br />

5 Prüfungs ergebnisse beschränkt.<br />

Thüringer Waldziege vom<br />

Ziegenhof Peter in Greußen<br />

TABELLE 43<br />

240-TAGE-REFERENZLAKTATIONSLEISTUNG BEI ZIEGEN VON 1992 – <strong>2023</strong><br />

Jahr Abschl. M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

1992 179 638 3,10 18,8<br />

1994 245 761 3,38 25,7 2,83 21,5 47,2<br />

1996 471 576 3,70 21,3 3,04 17,5 38,8<br />

2000 224 797 3,56 28,4 3,06 24,4 52,8<br />

2004 394 806 3,55 28,7 3,11 25,1 53,8<br />

2008 179 780 3,70 28,8 3,10 24,2 53,0<br />

2012 292 676 3,56 24,1 3,00 20,3 44,4<br />

2017 155 632 3,53 22,3 3,12 19,7 42,0<br />

2018 114 784 3,45 27,1 3,05 23,9 51,0<br />

2019 121 608 3,47 21,1 3,02 18,4 39,5<br />

2020 69 783 3,61 28,3 3,15 24,7 52,9<br />

2021 201 528 3,31 17,5 3,11 16,4 33,9<br />

2022 169 583 3,18 18,5 3,01 17,6 36,0<br />

<strong>2023</strong> 211 570 2,93 16,7 2,87 16,4 33,1<br />

TABELLE 44<br />

240-TAGE-REFERENZLAKTATIONSLEISTUNG BEI ZIEGEN NACH RASSEN<br />

Rasse Abschl. M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Thüringer Wald Ziege 204 572 2,90 16,6 2,84 16,3 32,9<br />

Anglo-Nubier 7 517 3,83 19,8 3,84 19,8 39,6<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

49<br />

TABELLE 45<br />

LEISTUNGSSTÄRKSTE ZIEGEN NACH F+E-KG UND RASSEN<br />

Rasse Ohr-Nr. M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg Betrieb<br />

Thüringer Wald Ziege DE 01 16200 71323 1.116 3,58 40,0 3,41 38,0 78,0 Dr. Peter, Katja/<br />

Lola<br />

Greußen<br />

Anglo-Nubier DE 01 16201 89657 755 4,00 30,2 3,83 28,9 59,1 Taubert, Robert/<br />

Kiri<br />

Ziegelheim<br />

TABELLE 46<br />

150-TAGE REFERENZLAKTATIONSLEISTUNG BEI SCHAFEN<br />

Betrieb Abschl. M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Landhof „Am Ziegenried“/Dosdorf 135 302 5,79 17,5 5,24 15,8 33,3<br />

Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn/Creuzburg 88 283 5,01 14,2 5,45 15,4 29,6<br />

R. Heinze/Milchschäferei Asbach 2 204 4,95 10,1 5,34 10,9 21,0<br />

TABELLE 47<br />

LEISTUNGSSTÄRKSTE SCHAFE NACH F+E-KG<br />

Rasse Ohrnummer M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg Betrieb<br />

Lacaune DE 0116201 12639 504 7,12 35,9 5,47 27,6 63,5 Landhof „Am Ziegenried“/Dosdorf<br />

Lacaune DE 0116201 12654 416 7,16 29,8 5,45 22,7 52,5 Landhof „Am Ziegenried“/Dosdorf<br />

12. IN THÜRINGEN ZUGELASSENE UND<br />

ANERKANNTE PRÜFMETHODEN DER MLP<br />

Die Milchleistungsprüfung wird in Thüringen nach verschiedenen<br />

ICAR-anerkannten Prüfmethoden durchgeführt,<br />

die den Anforderungen der Betriebe an eine<br />

für ihre Bedingungen optimale Milchleistungsprüfung<br />

entsprechen. In der unten stehenden Tabelle sind die<br />

angewandten Prüfmethoden aufgeführt und die Abkürzungen<br />

nachfolgend beschrieben:<br />

Der 1. Buchstabe kennzeichnet die Methode<br />

→→<br />

A – amtliche Prüfung durch Mitarbeiter der<br />

Qnetics GmbH<br />

→→<br />

B – betriebliche Prüfung durch betriebliche<br />

Mitarbeiter<br />

→→<br />

C – A und B kombiniert<br />

Der 2. Buchstabe kennzeichnet das Prüfschema, dabei<br />

bedeutet<br />

→→<br />

S – Feststellung der Milchmenge aller Gemelke am<br />

Prüftag, anteilige Probenahme – Standardmethode<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

L – Feststellung der Milchmenge aller Gemelke<br />

am Prüftag, konstante Probenahme<br />

T – Erfassung der Milchmenge einer Melkzeit<br />

alternierend, Probenahme aus einem<br />

Gemelk alternierend<br />

M – Feststellung der Milchmenge zu allen<br />

Melkzeiten am Prüftag, Probenahme aus<br />

einem Gemelk alternierend<br />

N – Feststellung der Milchmenge zu allen<br />

Melkzeiten am Prüftag, Probenahme aus<br />

dem mittleren Gemelk<br />

E – Erfassung aller Gemelke am Prüftag, anteilige<br />

Probenahme aus allen Gemelken (Roboter)<br />

J – Erfassung aller Gemelke am Prüftag, anteilige<br />

Probenahme aus zwei Gemelken (Roboter)<br />

An 3. Stelle steht mit 4 bzw. 6 das Prüfintervall und<br />

heißt vier- bzw. sechswöchige Prüfung.<br />

Die 4. Stelle bezieht sich auf die Melkfrequenz (2, 3 x<br />

Melken, R für Robotergemelk)<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


50<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

TABELLE 48<br />

PRÜFMETHODEN IM MILCHKONTROLLJAHR 2022/<strong>2023</strong><br />

Betriebsstätten<br />

A+B-Kühe<br />

Prüfmethode Anzahl <strong>2023</strong> % <strong>2023</strong> Anzahl <strong>2023</strong> % <strong>2023</strong> % 2022 % 2021<br />

AL42 10 4,3 1.423 1,7 2,5 2,2<br />

AM42 8 3,4 3.146 3,8 3,9 3,7<br />

AM62 1 0,4 301 0,4 0,0 0,0<br />

AN 43 1 0,4 1.119 1,3 1,3 1,2<br />

AS42 7 3,0 317 0,4 0,6 0,7<br />

AS62 1 0,4 98 0,1 0,0 0,0<br />

AT42 7 3,0 326 0,4 0,4 0,6<br />

BE4R 15 6,4 5.013 6,0 4,2 3,2<br />

BE6R 4 1,7 1.003 1,2 0,7 0,7<br />

BJ4R 25 10,6 7.007 8,4 10,8 9,1<br />

BJ6R 15 6,4 6.984 8,4 5,1 4,8<br />

BL42 19 8,1 2.600 3,1 4,3 6,2<br />

BL43 2 0,9 2.099 2,5 2,5 1,2<br />

BL62 1 0,4 562 0,7 0,0 0,0<br />

BM42 71 30,2 35.847 43,1 48,8 51,1<br />

BM62 5 2,1 2.825 3,4 0,0 0,0<br />

BN43 3 1,3 1.990 2,4 3,9 3,8<br />

BN63 3 1,3 3.051 3,7 0,0 0,0<br />

BS42 8 3,4 160 0,2 0,6 0,6<br />

BT42 18 7,7 1.626 2,0 3,2 3,5<br />

BT62 2 0,9 107 0,1 0,0 0,0<br />

CL42 4 1,7 2.291 2,8 3,4 3,5<br />

CL43 1 0,4 302 0,4 0,4 0,3<br />

CM42 4 1,7 2.980 3,6 3,5 2,9<br />

Gesamt 235 100 83.177 100 100 100<br />

13. AUTOMATISCHES MELKEN IN<br />

THÜRINGEN<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> haben sich wiederum Betriebe für eine<br />

Investition in automatische Melksysteme entschieden.<br />

Mit einer weiteren Verringerung der Betriebszahl hat<br />

sich der Anteil der Betriebe mit automatischer Melktechnik<br />

in Thüringen auf ca. 37 % erhöht.<br />

TABELLE 49<br />

ÜBERSICHT MELKROBOTERBETRIEBE (STAND 31.12.<strong>2023</strong>)<br />

Firma Anzahl Betriebe Vergleich zum Vorjahr Anzahl Melkplätze<br />

DeLaval 25 + 5 108<br />

GEA 13 + 2 55<br />

Lely 33 – 1 171<br />

Lemmer Fullwood 2 ± 0 27<br />

Gesamt 73 + 6 361<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

51<br />

TABELLE 50<br />

ÜBERSICHT AUTOMATISCHE MELKKARUSSELLE (STAND 31.12.<strong>2023</strong>)<br />

Firma Anzahl Betriebe Vergleich zum Vorjahr Anzahl aktiver Melkplätze<br />

DeLaval 4 ± 0 96<br />

GEA 8 + 1 254<br />

Gesamt 12 + 1 350<br />

Trotz automatischer Melktechnik wird die Milchkontrolle<br />

bei Milchkühen im automatischen Melkkarussell<br />

aufgrund festgelegter Melkzeiten nach konventionellen<br />

Prüfmethoden durchgeführt. Milchkühe<br />

in Betrieben mit Melkrobotern im Einzel- bzw. Mehrboxensystem<br />

werden, je nach Produktionssystem, vorwiegend<br />

nach Roboterprüfmethoden getestet. Obwohl<br />

bereits in ca. 37 % der Betriebe automatische Melkanlagen<br />

stehen, werden in nur ca. 25 % der Thüringer<br />

Betriebe die Milchkühe nach Robotermethode geprüft.<br />

Abbildung 9 zeigt den Verlauf des Anteils an Betrieben,<br />

in denen Tiere nach Roboterprüfmethode in Thüringen<br />

in den letzten Jahren untersucht wurden.<br />

ABBILDUNG 9<br />

VERLAUF DES ANTEILS AN BETRIEBSSTÄTTEN IN THÜRINGEN, IN DENEN MILCHKÜHE NACH<br />

ROBOTERMETHODE GEPRÜFT WURDEN<br />

30<br />

25<br />

25,1<br />

21,2<br />

Anteil Betriebsstätten in %<br />

20<br />

15<br />

10<br />

8,5<br />

10<br />

10,8<br />

11,6<br />

12,7<br />

14,5<br />

15,2<br />

17,8<br />

6,5 6,7<br />

5<br />

4,3 4,5<br />

0<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020 2021<br />

2022 <strong>2023</strong><br />

Jahr<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


52<br />

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

14. PRÜFUNG DER MILCHMENGEN-<br />

MESSGERÄTE<br />

Die Milchleistungsprüfung dient u.a. der Kontrolle der<br />

Leistung milchgebender landwirtschaftlicher Nutztiere<br />

in Thüringen bei Kühen, Ziegen und Schafen. Voraussetzung<br />

für eine züchterische Weiterentwicklung des<br />

Tierbestandes sind genaue Ergebnisse aus der Milchkontrolle.<br />

Die korrekte Erfassung der Milchmenge erfolgt<br />

über stationäre und mobile Milchmengenmessgeräte,<br />

die jährlich zu prüfen sind. Abweichungen werden<br />

unmittelbar bei der Prüfung korrigiert. Wichtig für die<br />

aus der Milch ermittelten Parameter sind zuverlässig<br />

funktionierende Probenahmeeinrichtungen.<br />

kalibriert. Im Jahr <strong>2023</strong> betraf dies 356 mobile TruTest<br />

HI Geräte. Zusätzlich ist eine regelmäßige Prüfung der<br />

Melkanlage nach den Vorgaben der DIN ISO 5707 und<br />

6690 anzuraten.<br />

Ursachen für notwendige Korrekturen waren:<br />

→→<br />

nicht gewechselte Verschleißteile<br />

→→<br />

mangelhafte Wartung (regelmäßige Durchsicht)<br />

und Pflege der Geräte<br />

→→<br />

Installation nicht mehr korrekt (undicht; nicht<br />

mehr fest; nicht mehr waagerecht)<br />

→→<br />

Auswirkungen von fehlerhafter Reinigung in der<br />

Melkanlage<br />

→→<br />

undichte Bauteile an den Melkeinheiten<br />

→→<br />

keine Kalibrierung nach Austausch von<br />

Messgeräten<br />

Mobile Milchmengenmessgeräte werden ebenfalls von<br />

Mitarbeitern der Qnetics GmbH jährlich geprüft und<br />

Aufbau zur jährlichen Überprüfung der<br />

Milchmengenmessung am V 300<br />

TABELLE 51<br />

IN THÜRINGEN SIND FOLGENDE MILCHMENGENMESSGERÄTE DURCH<br />

MITARBEITER DER QNETICS GMBH GEPRÜFT WORDEN:<br />

Gerätetyp Anzahl Geräte Anzahl Ställe<br />

Accu-Weigh Recording System 24 1<br />

Easyflow 36 3<br />

Dataflow 246 8<br />

Varioflow 62 2<br />

Boumatic Perfection 3000 94 2<br />

Boumatic Smart Control Meter 70 2<br />

DeLaval MM15 316 14<br />

DeLaval MM25+27 782 24<br />

GEA Dematron 70/75 520 20<br />

GEA Metatron 12 343 17<br />

GEA Metatron P21/S21 174 8<br />

GEA DairyPro Q 230 7<br />

Impulsa Pulsameter 2 182 9<br />

Nedap MPC-2 (Memolac) 10 1<br />

Siliconform Multilactor (Pulsameter 2) 90 3<br />

DeLaval AMR 104 4<br />

DeLaval VMS 92 19<br />

GEA Mione 15 3<br />

GEA Monobox 45 9<br />

Lely A2-A5 175 34<br />

Lemmer Fullwood Merlin 27 2<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


FRUCHTBARKEITS- UND REPRODUKTIONSPARAMETER<br />

53<br />

ENTWICKLUNG VON FRUCHTBARKEITS-<br />

UND REPRODUKTIONSPARAMETERN<br />

1. FRUCHTBARKEIT<br />

TABELLE 52<br />

FRUCHTBARKEITSLEISTUNGEN DER KÜHE<br />

Parameter 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 <strong>2023</strong><br />

NR 90 41 41 46 41 46 48,8 44 49<br />

BI 2,8 2,7 2,5 2,7 2,5 2,4 2,5 2,4<br />

RZ 78 79 84 81 86 87 83 91<br />

ZBZ 42 41 44 41 43 43 41 43<br />

ZTZ 128 128 130 131 133 131 128 134<br />

ZKZ 410 407 408 409 409 407 406 415<br />

Kalberate A+B-Kühe 78,3 78,1 78,8 77,7 77,5 78,1 77,4 78,1<br />

TABELLE 53<br />

FRUCHTBARKEITSLEISTUNGEN DER FÄRSEN UND INTENSITÄT DER JUNGRINDERAUFZUCHT<br />

Parameter 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 <strong>2023</strong><br />

NR 90 62 63 65 61 64 65 64 65<br />

BI 1,7 1,7 1,6 1,7 1,7 1,6 1,6 1,6<br />

EBA 485 485 511 485 503 499 484 504<br />

FKA 506 505 535 506 527 522 503 526<br />

EKA 26,2 26 26 26,1 26,0 25,9 25,8 25,9<br />

2. EFFEKTIVITÄTSKENNZAHLEN<br />

TABELLE 54<br />

ENTWICKLUNG DER EFFEKTIVITÄTSKENNZAHLEN<br />

Parameter *1) 2017 2018 2019 2020 2021 2022 <strong>2023</strong> Vergleich<br />

zum Vorjahr<br />

Gesamtleistung, lebender Bestand<br />

Milch-kg 20.294 20.452 20.703 21.134 21.594 21.838 22.450 612,0<br />

Fett-kg 806 807 820 841 864 873 897 24,0<br />

Eiweiß-kg 689 694 706 723 740 747 768 21,0<br />

Gesamtleistung, abgegangene Kühe *2)<br />

Milch-kg 25.996 26.255 26.616 26.797 27.444 27.806 28.353 547,0<br />

Fett-kg 1.040 1.048 1.061 1.073 1.102 1.119 1.143 24,0<br />

Eiweß-kg 885 896 909 919 944 956 975 19,0<br />

Nutzungsdauer, lebender Bestand<br />

Monate 24,7 24,6 24,8 25,1 25,4 25,7 26,1 0,4<br />

Laktationen 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,1 0,1<br />

Nutzungsdauer, abgegangene Kühe *2)<br />

Monate 32,7 32,9 33,1 33,0 33,4 33,6 34,0 0,4<br />

Laktationen 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,6 2,6 0,0<br />

Merzungsrate 36,2 37,1 35,1 36,4 34,9 33,3 33,5 0,2<br />

Remontierungsrate 37,4 37,0 36,2 36,3 36,1 35,9 34,3 – 1,6<br />

*1)<br />

Erläuterungen unter „Begriffsdefinitionen“ Seite 10.<br />

*2)<br />

Einschließlich Abgangsgrund 11 (Betriebsaufgabe), ohne Abgangsgrund 1 (Abgang zur Zucht).<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


54<br />

MILCHLABOR<br />

MILCHLABOR<br />

1. QUALITÄTSSICHERUNG UND<br />

UNTERSUCHUNGSUMFANG<br />

Im Milchlabor der Qnetics GmbH am Standort Jena<br />

werden Milchproben sowohl im Rahmen der Milchleistungsprüfung<br />

(MLP), als auch auf der Grundlage<br />

der Rohmilchgüteverordnung (RohmilchGütV) vom<br />

11.01.2021 (in Kraft seit 01.07.2021) und den spezifischen<br />

Anforderungen der Thüringer Molkereien untersucht.<br />

Einen Überblick über die Anzahl der untersuchten Proben<br />

und der jeweiligen Parameter gibt Tabelle 55.<br />

Die Untersuchungsergebnisse des Milchlabors von<br />

Qnetics in Jena werden durch wöchentliche, monatliche<br />

und jährliche Eigenleistungsprüfungen (Ringversuche)<br />

unterschiedlicher akkreditierter Milchlabore<br />

abgesichert. Diese Ringversuche und die verwendeten<br />

standardisierten Testmilchproben gewährleisten eine<br />

hochqualitative Absicherung der Ergebnisse der zu<br />

untersuchenden Milchproben.<br />

TABELLE 55<br />

UNTERSUCHUNGSPARAMETER IM JAHR 2022/<strong>2023</strong><br />

Anzahl der Untersuchungen<br />

Parameter<br />

Milchleistungsprüfung<br />

Milchgüteprüfung<br />

Sonderproben<br />

Zeitraum 10/2022 – 09/<strong>2023</strong><br />

Zeitraum 01/<strong>2023</strong> – 12/<strong>2023</strong><br />

Zeitraum 01/<strong>2023</strong> – 12/<strong>2023</strong><br />

Fett, Eiweiß, Laktose 971.084 54.606 1.710<br />

Zellzahl 971.084 54.606 895<br />

Keimzahl 13.949 1.166<br />

Gefrierpunkt 54.606 244<br />

Hemmstoffe 19.811 159<br />

Harnstoff 971.084 4.512 303<br />

Konzentration PES 53<br />

→→<br />

Molkereien: 4<br />

→→<br />

durchschnittliche Anzahl der Lieferanten: 279<br />

→→<br />

MLP-geprüfte Milchkühe: 83.177<br />

Mitarbeiter des Milchlabors Jena-Göschwitz<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLABOR<br />

55<br />

2. ERGEBNISSE DER MILCHGÜTEPRÜFUNG<br />

Die Inhaltsstoffe der Milchproben (Fett- und Eiweißgehalte)<br />

im Jahr <strong>2023</strong> sind im Vergleich zum Vorjahr<br />

angestiegen. Den Erwartungen entsprechend folgten<br />

diese Verläufe dem jahreszeitlichen Einfluss. Die Sommerhitze<br />

führte zu geringeren Milchfett- und Milcheiweißwerten.<br />

Beim Fettgehalt schwankten die Werte<br />

über das Jahr um 0,40 % und beim Eiweißgehalt um<br />

0,26 %. Die durchschnittlichen Jahreswerte lagen bei<br />

4,20 % Fett und 3,47 % Eiweiß. Der Fettgehalt stieg im<br />

Vergleich zum Vorjahr um 0,03 % und der Eiweiß gehalt<br />

um 0,05 %. Die Abbildung 10 stellt den saisonalen Verlauf<br />

dar.<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> wurden 19.811 Milchproben auf Hemmstoffe<br />

untersucht. Dabei wurden 12 Proben positiv getestet.<br />

Der Gefrierpunkt schwankte im Jahresverlauf leicht<br />

zwischen – 0,522°C und – 0,525°C und blieb im Vergleich<br />

zum Vorjahr auf dem gleichen Niveau.<br />

Der Anteil der Proben mit Überschreitung des Gefrierpunktgrenzwertes<br />

>– 0,515 °C betrug im Mittel des<br />

Berichtsjahres 2,0 %. Insgesamt wurden 54.606 Proben<br />

auf diesen Milchgüteparameter untersucht.<br />

Die Zellzahlen lagen <strong>2023</strong> bei durchschnittlich 225.000<br />

Zellen pro ml Milch (geometrische Mittelwerte aus<br />

Einzel untersuchungen). Die Abbildung 11 stellt den jahreszeitlichen<br />

Verlauf sehr deutlich dar. Ein Anstieg der<br />

Zellzahlen mit Beginn der Hitzeperiode ist zu erkennen.<br />

Der Gehalt an somatischen Zellen in der Anlieferungsmilch<br />

lag 12.000 Zellen pro ml Milch im Durchschnitt<br />

deutlich höher als im gleichen Zeitraum im Jahr 2022.<br />

Ein ähnliches Bild bezüglich der jahreszeitlichen<br />

Schwankungen zeichnet sich im durchschnittlichen<br />

Keimgehalt ab (Abbildung 12). Dieser lag <strong>2023</strong> im Durchschnitt<br />

bei 23.000 Keimen pro ml Milch und somit um<br />

2.000 Keime pro ml Milch höher als im Jahr 2022.<br />

ABBILDUNG 10<br />

ENTWICKLUNG DER FETT- UND EIWEISSGEHALTE IN DER ANLIEFERUNGSMILCH <strong>2023</strong><br />

4,4<br />

4,2<br />

Fettgehalt<br />

Fett- und Eiweißgehalt in %<br />

4,0<br />

3,8<br />

3,6<br />

3,4<br />

Eiweißgehalt<br />

3,2<br />

3,0<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.<br />

Monat<br />

2022 <strong>2023</strong><br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


56<br />

MILCHLABOR<br />

ABBILDUNG 11<br />

ENTWICKLUNG ZELLZAHLEN IN DER ANLIEFERUNGSMILCH <strong>2023</strong><br />

260<br />

250<br />

240<br />

Zellzahl in 1.000/cm³<br />

230<br />

220<br />

210<br />

200<br />

190<br />

180<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.<br />

Monat<br />

2022 <strong>2023</strong><br />

ABBILDUNG 12<br />

ENTWICKLUNG KEIMZAHLEN IN DER ANLIEFERUNGSMILCH <strong>2023</strong><br />

34<br />

32<br />

30<br />

28<br />

Keimzahl in 1.000/cm ³<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.<br />

Monat<br />

2022 <strong>2023</strong><br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLABOR<br />

57<br />

ENTWICKLUNG DER GÜTEMERKMALE DER ANLIEFERUNGSMILCH<br />

Die Entwicklung der Gütemerkmale der Anlieferungsmilch<br />

ist in Tabelle 56 über mehrerer Jahre dargestellt.<br />

Die Werte für Zellzahl und Keimzahl stiegen im Vergleich<br />

zum letzten Jahr deutlich an. Der Gefrierpunkt<br />

hält sich seit vielen Jahren auf einem konstant guten<br />

Niveau. Die Inhaltstoffe Fett und Eiweiß erfuhren einen<br />

Aufwärtstrend.<br />

TABELLE 56<br />

ENTWICKLUNG DER GÜTEMERKMALE DER ANLIEFERUNGSMILCH VON 2007 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr Fett % 1) Eiweiß % 1) Zellzahl 2) 1000/ml Keimzahl 2) 1000/ml Gefrierpunkt 1) °C<br />

Anteil pos.<br />

Hemmstoffproben % 3)<br />

2007 4,12 3,43 232 17 – 0,524 0,04<br />

2008 4,11 3,40 231 16 – 0,525 0,10<br />

2009 4,12 3,39 220 16 – 0,524 0,04<br />

2010 4,11 3,39 217 16 – 0,524 0,07<br />

2011 4,11 3,39 219 17 – 0,523 0,05<br />

2012 4,13 3,38 219 18 – 0,524 0,10<br />

2013 4,14 3,36 219 16 – 0,522 0,06<br />

2014 4,08 3,38 222 17 – 0,523 0,04<br />

2015 4,09 3,38 220 19 – 0,524 0,03<br />

2016 4,13 3,41 219 20 – 0,524 0,02<br />

2017 4,11 3,43 213 18 – 0,524 0,02<br />

2018 4,04 3,40 218 20 – 0,524 0,02<br />

2019 4,16 3,45 210 20 – 0,525 0,13<br />

2020 4,18 3,46 215 19 – 0,524 0,01<br />

2021 4,19 3,45 222 20 – 0,524 0,15<br />

2022 4,17 3,42 213 21 – 0,523 0,08<br />

<strong>2023</strong> 4,20 3,47 225 23 – 0,523 0,18<br />

1)<br />

arithmetischer Mittelwert über alle Einzelwerte<br />

2)<br />

geometrischer Mittelwert über alle Einzelwerte<br />

3)<br />

% der Lieferanten<br />

Milchproben an der Combi FOSS<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


58<br />

MILCHLABOR<br />

3. ZUSÄTZLICHE UNTERSUCHUNGEN<br />

IM MILCHLABOR <strong>2023</strong><br />

HARNSTOFFUNTERSUCHUNGEN AUS DER TANKSAMMELMILCH<br />

Neben der Untersuchung der Tanksammelmilch im Routineverfahren<br />

können die Lieferanten zusätzlich ihre<br />

Anlieferungsmilch mittels Autoanalysermethode auf<br />

Harnstoff untersuchen lassen. Im Jahr <strong>2023</strong> nutzten 42<br />

Erzeugerbetriebe diesen Service. Die Ergebnisse werden<br />

per E-Mail bereitgestellt. Im Jahr <strong>2023</strong> ging die Anzahl<br />

der Untersuchungen wiederum stark zurück, was vor<br />

allem mit den genaueren Analyseverfahren per Infrarotspektroskopie<br />

(IR) an den Combi FOSS Geräten zusammenhängt<br />

(Tabelle 57). Anhand der Harnstoffgehalte in<br />

der Milch können die Futterrationen hinsichtlich ihres<br />

Gehaltes an Rohprotein optimiert werden.<br />

TABELLE 57<br />

ENTWICKLUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN HARNSTOFFGEHALTE DER SAMMELMILCH<br />

Prozentuale Verteilung in Harnstoffklassen (%)<br />

Jahr Anzahl Untersuchungen Harnstoffgehalt (mg/l) < 150 150 – 300 > 300<br />

2009 18.232 240 2,0 89,4 8,6<br />

2010 19.803 239 2,5 89,7 7,8<br />

2011 18.322 251 1,8 86,4 11.8<br />

2012 16.622 232 4,2 89,0 6,7<br />

2013 15.319 222 7,1 86,8 6,1<br />

2014 16.098 239 4,3 85,7 10,0<br />

2015 14.485 220 5,8 89,5 4,7<br />

2016 13.114 221 6,6 87,8 5,6<br />

2017 11.229 222 5,8 87,0 7,2<br />

2018 8.362 222 6,5 86,7 6,7<br />

2019 6.666 223 6,6 84,9 8,5<br />

2020 6.450 213 9,6 83,3 7,1<br />

2021 5.941 203 14,5 79,1 6,4<br />

2022 4.857 196 17,1 77,3 5,6<br />

<strong>2023</strong> 4.512 189 20,6 74,5 4,6<br />

Der mittlere Gehalt an Harnstoff in der Sammelmilch<br />

ist im Vergleich zu 2022 erneut deutlich gesunken.<br />

Der angestrebte Trend zu eher niedrigen Milchharnstoffgehalten<br />

und damit zu weniger Rohprotein bzw.<br />

Stickstoffeinsatz in der Milchkuhfütterung setzt sich<br />

somit weiter fort.<br />

PROBENBEREITSTELLUNG FÜR TIERSEUCHENDIAGNOSTIK<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> wurden 222.710 Proben aus der MLP für<br />

die Tierseuchendiagnostik Leukose, Brucellose und<br />

BHV1 zur Weitergabe an das Thüringer Landesamt für<br />

Verbraucherschutz in Bad Langensalza vom Milchlabor<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Harnstoffautoanalyser<br />

Abfüllen von MLP-Proben für die<br />

Tierseuchendiagnostik<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


MILCHLABOR<br />

59<br />

4. PRÜFUNG DER AUTOMATISCHEN<br />

PROBENAHMEEINRICHTUNG IN<br />

MILCHSAMMELWAGEN (MSW) <strong>2023</strong><br />

4.1. PRÜFUNGSERGEBNISSE <strong>2023</strong><br />

Für die genaue Untersuchung und Bewertung der Qualitätsparameter<br />

in der Anlieferungsmilch ist eine korrekte<br />

und repräsentative Probenahme der Anlieferungsmilch<br />

durch die MSW Voraussetzung. Die Probenahme<br />

muss sachgerecht und mit geprüfter Technik erfolgen.<br />

Die Prüfung der Probenahmeeinrichtungen durch Herrn<br />

Seyfarth erfolgt nach den Vorgaben der Verordnung zur<br />

Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts, (Rohmilchgüteverordnung<br />

vom 11. Januar 2021; in Kraft seit<br />

01. Juli 2021) und der DIN 11868-1 „Probenahmeanlagen<br />

in Milchsammelwagen“. Die Probenahme muss zwingend<br />

mit Magermilch erfolgen.<br />

Die zur Prüfung von den Molkereien vorgestellten MSW<br />

wurden <strong>2023</strong> im halbjährigen Abstand in den Monaten<br />

April und Mai sowie Oktober und November bzw. im<br />

jährlichen Abstand geprüft. Die Häufigkeit der Überprüfungen<br />

wird mit jeder Molkerei individuell vereinbart,<br />

wobei die Überprüfung einmal im Jahr verpflichtend ist.<br />

Bei nicht bestandener Hauptprüfung (Überschreitung<br />

der Grenzwerte) werden unverzüglich Wiederholungsprüfungen<br />

vorgenommen. In der Zwischenzeit darf der<br />

MSW nicht eingesetzt werden. Die Prüfplakette wird<br />

nach bestandener Prüfung am MSW angebracht und<br />

zeigt an, wann die nächste Prüfung erforderlich wird.<br />

Geprüft werden folgende Parameter am MSW:<br />

→→<br />

→→<br />

Repräsentativität: Hier muss die automatisch<br />

gezogene Probe dem Durchschnitt der gesamten<br />

Annahmemilch entsprechen.<br />

Verschleppung: Hier muss die automatisch<br />

gezogene Probe frei von einer Beeinflussung der<br />

vorher angenommenen Milchprobe sein.<br />

Danach sind für die Abnahme folgende Grenzwerte<br />

einzuhalten:<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

Die durchschnittliche Differenz darf 0,05 % Fett<br />

nicht überschreiten.<br />

Die Standardabweichung der Differenz muss<br />

kleiner sein als 0,08 % Fett.<br />

Die Differenz bei den vergleichbaren Einzelproben<br />

darf bei Mengen bis 100 Liter 0,15 % Fett, bei Mengen<br />

über 100 Liter 0,10 % Fett nicht überschreiten.<br />

Bei der Annahme von 80 Liter Rohmilch und<br />

40 Liter Magermilch darf der Durchschnittsfettgehalt<br />

der Magermilch aus 3 Proben den Fettgehalt<br />

der Standardprobe (97 Teile Mager- und 3 Teile<br />

Rohmilch) höchstens um 10 % überschreiten.<br />

TABELLE 58<br />

PRÜFUNGSERGEBNISSE <strong>2023</strong><br />

I. Halbjahr II. Halbjahr<br />

MSW insgesamt geprüft 15 13<br />

– davon Hauptprüfung bestanden 15 12<br />

– erforderliche Wiederholungsprüfungen 0 1<br />

geprüft wurde an den Standorten – DMK Deutsches Milchkontor GmbH, Werk Erfurt 8 7<br />

– übrige Standorte 7 6<br />

MSW Fabrikate – Schwarte 3 1<br />

– Jansky 0 0<br />

– ABO 1 1<br />

– Schwarte/Jansky 11 11<br />

4.2. SCHULUNG DER FAHRER VON MILCHSAMMELWAGEN<br />

Für die Fahrer von Milchsammelwagen Thüringer Molkereien<br />

werden von Qnetics Sachkundeschulungen im<br />

2-jährigem Rhythmus durchgeführt, weiterhin auch<br />

Erst- und Nachschulungen.<br />

einen Sachkundeausweis, der bei der Probenahme<br />

und beim Probentransport stets mitzuführen und auf<br />

Verlangen vorzuzeigen ist.<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> nahmen insgesamt 15 Milchsammelwagenfahrer<br />

an den Sachkundeschulungen teil. Hierbei<br />

konnten 2 Erstunterweisungen und 13 Wiederholungsschulungen<br />

verzeichnet werden. Alle Fahrer erhielten<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


60<br />

GESUNDHEITS- UND QUALITÄTSSICHERUNG<br />

GESUNDHEITS- UND QUALITÄTSSICHERUNG<br />

1. MELKTECHNIK- UND MILCHQUALITÄTS-<br />

BERATUNG<br />

Die Melkanlagen sind das Zentrum der Milchviehbetriebe.<br />

Die permanente Erhöhung des Automatisierungsgrades<br />

minimiert menschliche Fehlerquellen,<br />

führt aber auch zu der Gefahr, dass Probleme übersehen<br />

werden. Zahlreiche, digitale Überwachungssysteme<br />

können jedoch eine regelmäßige technische Überprüfung<br />

der Melkanlage nicht ersetzen. Speziell qualifizierte<br />

Mitarbeiter der Qnetics GmbH prüfen die Melkanlagen<br />

nach einer festgelegten und standardisierten<br />

Norm (DIN ISO). Unabhängig vom Hersteller bzw. vom<br />

Melkverfahren müssen alle Anlagen dieselben Anforderungen<br />

an einen optimalen Milchentzug erfüllen. Die<br />

DIN ISO 5707 und 6690 gibt diese Normen vor.<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> wurde von den Mitarbeitern 201 Prüfungen und Beratungen mit verschiedenen Schwerpunkten<br />

durchgeführt.<br />

TABELLE 59<br />

SCHWERPUNKTAUFGABEN DER MELKTECHNIKPRÜFUNG UND MILCHQUALITÄTSBERATUNG<br />

Beratungsschwerpunkt<br />

Anzahl Betriebe<br />

Zellzahlerhöhung, Melkerschulung, Hygienemanagement 11<br />

Keimgehaltserhöhung 28<br />

Melktechnikprüfung nach DIN ISO 5707 und 6690 162<br />

davon<br />

– Routineaufgaben 151<br />

– Neuanlagenprüfung 11<br />

Rund 60 % der Thüringer Milchviehbetriebe lassen<br />

ihre Melkanlagen regelmäßig nach der DIN ISO Norm<br />

5707 und 6690 prüfen und erhalten ein entsprechendes<br />

Zertifikat, welches u.a. in Qualitätsprogrammen von<br />

Molkereien Anerkennung findet. Darüber hinaus führt<br />

das Beraterteam Schulungen durch, die entsprechend<br />

der betrieblichen Schwerpunkte inhaltlich angepasst<br />

werden.<br />

Das Team der Melktechnik-Prüfer bei der DIN ISO Messung<br />

(Rolf Manske, Georg Seidenstücker, Andreas Kuntzsch)<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


GESUNDHEITS- UND QUALITÄTSSICHERUNG<br />

61<br />

TABELLE 60<br />

ERGEBNISSE DER MELKANLAGENPRÜFUNGEN NACH DIN ISO 5707 UND 6690<br />

davon fehlerhaft in %<br />

Technische Mängel in der<br />

Baugruppe Anzahl Baugruppen 2021 2022 <strong>2023</strong><br />

Vakuumpumpe 210 3,2 2,8 1,2<br />

Vakuummeter 206 5,6 5,0 3,3<br />

Regelventil 206 4,5 4,0 3,5<br />

Betriebsvakuum 206 6,5 6,0 6,2<br />

Dichtheit des Melksystems 206 24,8 24,0 25,1<br />

Dichtheit des Luftsystems 206 48,1 44,1 46,3<br />

Pulsation 3.156 11,3 10,1 11,1<br />

Stimulation 2.735 16,2 7,0 7,2<br />

Gummiteile 206 18,6 17,2 16,4<br />

Nachmelk- und Abnahmetechnik 3 7,5 5,0 3,1<br />

Reinigungsautomaten 22 1,5 1,0 1,1<br />

Milchtankreinigung 24 16,0 2,0 9,2<br />

Melkzeugzwischendesinfektion 177 21,3 15,2 15,2<br />

Bewertet wurden nur Mängel, die nicht sofort behoben werden konnten.<br />

In Thüringen hat sich der Anteil an automatischen<br />

Melkanlagen weiterhin erhöht. Die Entlastung der<br />

manuellen Arbeitsprozesse für die Mitarbeiter ist hoch,<br />

der Anspruch an die Überwachung und Betreuung der<br />

Melkanlagen ist jedoch ebenfalls gestiegen. Nur mit<br />

einer regelmäßigen technischen Prüfung nach standardisierten<br />

Vorgaben, d.h. nach DIN ISO Norm, kann ein<br />

reibungsloser Melkablauf gesichert werden. Spezifische<br />

Messtechnik, besondere Fachkenntnisse und kürzere<br />

Melkpausen in den Betrieben erhöhen für unsere Mitarbeiter<br />

den personellen und technischen Aufwand bei<br />

der Durchführung der DIN ISO Messungen.<br />

Die Überwachung der Eutergesundheit obliegt weiterhin<br />

dem Landwirt, der gerade aufgrund automatisierter Technik<br />

zusätzliche Kontrollpunkte nutzen sollte. Dazu zählen<br />

verschiedene automatische Überwachungs systeme der<br />

Roboter, wie Leitfähigkeit und Zellzahlmessung und die<br />

Überwachung der Zwischendesinfektion durch Tupferproben.<br />

Erfolgt die Zwischendesinfektion mit Hilfe einer<br />

Lösung, sollte diese regelmäßig bezüglich der Konzentration<br />

geprüft werden. Die Qnetics GmbH bietet ihren<br />

Kunden die Messung der Konzentration im Rahmen eines<br />

Jahresvertrages oft kostenfrei an. Die letzten Jahre haben<br />

gezeigt, dass die Wirksamkeit der Lösung aufgrund einer<br />

zu geringen Konzentration vielmals nicht gegeben war.<br />

Eine mögliche Infektionskette im Melkprozess kann somit<br />

nicht sicher verhindert werden.<br />

Wellness im Stall<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


62<br />

GESUNDHEITS- UND QUALITÄTSSICHERUNG<br />

2. HERDENMANAGEMENT- UND<br />

FÜTTERUNGSBERATUNG<br />

Die Beratung zu Themen des Herdenmanagements und<br />

der Fütterung ist fester Bestandteil des Dienstleistungsangebotes<br />

der Qnetics GmbH geworden. Zahlreiche<br />

Kennzahlen aus der Milchkontrolle, Gesundheitsdatenerfassung,<br />

Stoffwechselanalyse und auch Silageproduktion<br />

werden im Rahmen der Beratung zusammengetragen<br />

und ausgewertet. Dazu zählen:<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

Auswertung der MLP Daten, Rückmeldungen und<br />

Empfehlungen<br />

Futterrationsberechnungen nach Bedarf und<br />

betrieblichen Futtervorgaben bei Milchkühen,<br />

Kälbern, Jungrinder, Färsen und Rindern zur Mast<br />

Beurteilung Herdenmanagement, Gruppenstruktur,<br />

Produktionsabläufe, Haltungsbedingungen und<br />

Kuhkomfort<br />

Unterstützung bei der Qualitätsermittlung der<br />

Futtermittel (Probenahme, Transport, Interpretation<br />

der Analysenergebnisse)<br />

Hinweise zur Futtererzeugung, Lagerung und<br />

Konservierung<br />

Analyse Fruchtbarkeit und Ernährungszustand von<br />

Einzeltieren und der gesamten Herde (Problemund<br />

Tiefenanalyse)<br />

Hinweise zur Analyse der Gesundheit des Milchviehbestandes<br />

(Gesundheitsmonitoring)<br />

Schulungen und betriebliche Weiterbildungen,<br />

Workshops (Fütterung, Kälberhaltung, Jungrinderaufzucht,<br />

Milchgewinnung)<br />

→→<br />

Auswertung der Daten zur Gesundheitsüberwachung<br />

der Herde (Diagnosen, Ketosemonitoring,<br />

Zelldifferenzierung, Q Check)<br />

Betriebsindividuelle Schulungen zu vorher abgestimmten<br />

Themen im Rahmen von Arbeitsberatungen haben<br />

sich bewährt. Unter dem Aspekt, dass zunehmend Quereinsteiger<br />

eine wichtige Unterstützung im Arbeitsprozess<br />

darstellen, ist eine regelmäßige Weiterbildung<br />

entscheidend für den betrieblichen Erfolg. Anhand der<br />

eigenen Kennzahlen aus der MLP und ergänzend mit<br />

den Daten aus anderen Projekten können betriebliche<br />

Schwachstellen erkannt und diskutiert werden.<br />

Im Februar fand speziell für hessische Beratungskunden<br />

eine zweitägige Qnetics-Fachexkursion statt. Das Team<br />

der Fütterungsberater hatte eine Tour durch Thüringen<br />

zusammengestellt, die durch eine Zeitreise der Milchproduktion<br />

ging. 20 interessierte Landwirte konnten einen<br />

Auszug an weltweit modernster Melktechnik in Aktion<br />

erleben und gleichzeitig alte DDR-Typenbauten besuchen.<br />

Automatische Melkkarusselle in Neubauten, neue<br />

Modelle von Einzelrobotern in Altbauten sowie konventionelles<br />

Melken in großen Anlagen hatte alle Teilnehmer<br />

be geistert. Neben der ganzjährigen Stallhaltung wurde<br />

auch ein Betrieb mit 400 Milchkühen und saisonalem<br />

Weide- bzw. Laufhofzugang, zertifiziert mit einem Tierschutzlabel<br />

in Premiumstufe, besucht. Insgesamt konnten<br />

6 Thüringer Betriebe ihre hohe fachliche Kompetenz mit<br />

unterschiedlichen Produktionsverfahren vorstellen.<br />

Qnetics-Fachexkursion in Thüringer Milchviehbetriebe mit Landwirten aus Hessen<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


GESUNDHEITS- UND QUALITÄTSSICHERUNG<br />

63<br />

3. ANGEWANDTE PROJEKTE IN<br />

THÜRINGER MILCHVIEHBETRIEBEN<br />

GESUNDHEITSDATEN<br />

Seit 2008 erfassen Thüringer Betriebe Diagnosen, die<br />

als Gesundheitsdaten in den bundesweiten Gesundheitszuchtwert<br />

RZGesund eingehen. Die Diagnosen<br />

werden mit dem Managementprogramm unter einem<br />

standardisierten Tiergesundheitsschlüssel erfasst und<br />

automatisiert in digitaler Form an das Rechenzentrum<br />

vit gesendet. Kostenfrei steht den Betrieben eine Online-<br />

Auswertung zur Verfügung, die es ihnen ermöglicht,<br />

den Gesundheitsstatus der Herde nach verschiedenen<br />

Kriterien auszuwerten. Im Jahr <strong>2023</strong> wurden in 55<br />

Milchviehbetrieben an 43.110 Tieren insgesamt 120.056<br />

Diagnosen erfasst.<br />

ABBILDUNG 13<br />

ANTEIL AN MASTITISERKRANKUNGEN IN EINEM BETRIEB IM JAHRESVERLAUF (QUELLE: VIT)<br />

ZEITRAUM 01-2022 BIS 12-<strong>2023</strong><br />

10,0 %<br />

5,0 %<br />

0,0 %<br />

3,8<br />

KETOSEMONITORING<br />

2,8<br />

3,1 3,2<br />

2,2 2,5 2,5 2,7 2,9 3,0<br />

1,7<br />

2022-01<br />

2022-02<br />

2022-03<br />

2022-04<br />

2022-05<br />

2022-06<br />

2022-07<br />

2022-08<br />

2022-09<br />

1,8<br />

2022-10<br />

2022-11<br />

2022-12<br />

<strong>2023</strong>-01<br />

2,7<br />

1,6<br />

2,9 3,1<br />

2,1<br />

6,7<br />

5,4<br />

5,5<br />

4,8<br />

4,2 4,1<br />

<strong>2023</strong>-02<br />

<strong>2023</strong>-03<br />

<strong>2023</strong>-04<br />

<strong>2023</strong>-05<br />

<strong>2023</strong>-06<br />

<strong>2023</strong>-07<br />

<strong>2023</strong>-08<br />

<strong>2023</strong>-09<br />

<strong>2023</strong>-10<br />

<strong>2023</strong>-11<br />

<strong>2023</strong>-12<br />

3,5<br />

Anhand der monatlichen Milchkontrolle können, neben<br />

den bekannten Inhaltstoffen Fett und Eiweiß, für Tiere der<br />

ersten 40 Laktationstage zusätzlich BHB-Werte als Kennzahl<br />

für eine ketotische Stoffwechsel belastung ausgewiesen<br />

werden. BHB-Werte < 0,15 mmol/l gelten als unverdächtig,<br />

Werte zwischen 0,15 mmol/l und 0,20 mmol/l<br />

gelten als Ketoseverdächtig, Werte ≥ 0,20 mmol/l weisen<br />

Tiere mit erhöhtem Ketoserisiko aus. Diese Werte sind<br />

für Milchkühe differenziert nach Laktationen und<br />

Laktations tagen sowie als Anteil im Jahresverlauf<br />

dargestellt. Anhand der bereitgestellten Daten kann der<br />

Betrieb das Fütterungsmanagement im Transitbereich<br />

prüfen und bei erhöhten Auffälligkeiten Maßnahmen<br />

zur Verbesserung einleiten. Die Anwendung steht bei<br />

Interesse allen Betrieben nach Anmeldung zur Verfügung<br />

und ist Beratungsgegenstand.<br />

ABBILDUNG 14<br />

BHB-WERTE VON KÜHEN BIS ZUM 40. LEBENSTAG IM RAHMEN DER MLP (QUELLE: VIT)<br />

BHB mmol/l<br />

0,8 %<br />

0,6 %<br />

0,4 %<br />

Erhöhtes Ketoserisiko<br />

Ketoseverdächtig<br />

Ketoseunauffällig<br />

0,2 %<br />

(0,15)<br />

0,0 %<br />

5 10 15 20 25 30 35<br />

Laktationstag<br />

40<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


64<br />

GESUNDHEITS- UND QUALITÄTSSICHERUNG<br />

ZELLDIFFERENZIERUNG<br />

Seit 2021 wird neben der Gesamtzellzahl zusätzlich die<br />

Zusammensetzung der Zellen in der Milch im Rahmen<br />

der Milchleistungsprüfung bestimmt. Dies eröffnet<br />

neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Eutergesundheit<br />

der Tiere. Anhand des neuen Eutergesundheitsparameters,<br />

der Zelldifferenzierung (DSCC-Differental<br />

Somatic Cell Count), sind die in der Milch vorkommenden<br />

Immunzellen zu unterscheiden. Die Zellen werden<br />

in Makrophagen („Aufpasserzellen“, die eindringende<br />

Euterpathogene registrieren und eine Immunantwort<br />

einleiten) und Granulozyten („Fresserzellen“, die diese<br />

Euterpathogene aktiv bekämpfen und beseitigen) unterteilt.<br />

Anhand der Zellzahlen und DSCC-Werte werden vier<br />

Euter gesundheitsgruppen unterschieden:<br />

→→<br />

Gruppe A – gesund/unauffällig: niedrige Zellzahl<br />

(≤ 200.000 Zellen/ml) und niedrige DSCC-Werte<br />

(≤ 65 %)<br />

→→<br />

Gruppe B – verdächtig/frühes Mastitisstadium:<br />

niedrige Zellzahl (≤ 200.000 Zellen/ml) und hohe<br />

DSCC-Werte (> 65 %)<br />

→→<br />

→→<br />

Gruppe C – Mastitis/euterkrank: hohe Zellzahl<br />

(> 200.000 Zellen/ml) und hohe DSCC-Werte<br />

(> 65 %)<br />

Gruppe D – chronische Mastitis: hohe Zellzahl<br />

(> 200.000 Zellen/ml) und niedrige DSCC-Werte<br />

(≤ 65 %)<br />

Der neue DSCC-Wert bietet, gemeinsam mit der Zellzahl<br />

die Möglichkeit, die Eutergesundheitssituation in<br />

der jeweiligen Milchviehherde genauer zu beurteilen.<br />

Die Einführung neuer bzw. die Verbesserung bereits<br />

etablierter Eutergesundheitsmaßnahmen wirken sich<br />

nachweislich auf den Anteil an Kühen in den verschiedenen<br />

Eutergesundheitsgruppen aus. Die Wirkung dieser<br />

Maßnahmen lässt sich mit Hilfe des Online verfügbaren<br />

Eutergesundheitsberichtes auf Herdenebene überwachen<br />

und als Erfolgskontrolle verwenden.<br />

ABBILDUNG 15<br />

DARSTELLUNG DER EUTERGESUNDHEITSGRUPPEN IN GRAFISCHER FORM (QUELLE: VIT)<br />

3,7 %<br />

12,8 %<br />

C<br />

D<br />

13,1 %<br />

B<br />

A<br />

70,4 %<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Gesund<br />

Mastitis frühes Stadium<br />

Mastitis<br />

chronische Mastitis<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


GESUNDHEITS- UND QUALITÄTSSICHERUNG<br />

65<br />

DARSTELLUNG DER EUTERGESUNDHEITSGRUPPEN IN TABELLARISCHER FORM (QUELLE: VIT)<br />

Interpretation /<br />

Ziel Frühlakt.<br />

Ziel Spätlakt.<br />

Duchschnitt<br />

EG Gruppe<br />

Verdacht auf 16.01.2024 % 12.12.<strong>2023</strong> % Ziel<br />

(< 30 Tage)<br />

(> 300 Tage)<br />

(%)<br />

Totals 352 100,0 % 341 100,0 % 100,0 %<br />

A Gesund 248 70,4 % 250 73,3 % > 70 > 70 > 65 62,5 %<br />

B Mastitis frühes Stadium 46 13,1 % 39 11,5 % < 20 < 15 < 15 15,5 %<br />

C Mastitis 45 12,8 % 44 12,9 % < 10 < 10 < 15 18,3 %<br />

D chronische Mastitis 13 3,7 % 8 2,3 % < 2 < 1 < 7 3,7 %<br />

Die Überwachung der Eutergesundheit der Milchviehherden<br />

mit Hilfe der Zelldifferenzierung unterstützt<br />

das Bemühen der Landwirte, über gezielte Maßnahmen<br />

des Trockensteher-Managements den Einsatz von<br />

Antibiotika weiter zu verringern. Über eine Online­<br />

Anwendung des vit steht die Auswertung allen Thüringer<br />

MLP-Betrieben zur Verfügung.<br />

Q CHECK<br />

Der BRS veröffentlichte zum zweiten Mal wesentliche<br />

Indikatoren für das Tierwohl in der deutschen Milchviehhaltung.<br />

Dieser Q Check Bericht spiegelt den aktuellen<br />

Stand und die Entwicklung wichtiger Kennzahlen<br />

zur Euter- und Stoffwechselgesundheit sowie Informationen<br />

zu Tierverlusten, erstmals auch in den Bereichen<br />

Kälber- und Aufzuchtverluste, wider. Die Daten sind die<br />

anonymisierten Zahlen von über 3,1 Mio. Kühen aus<br />

rund 33.000 Betrieben in Deutschland. Milchviehbetriebe<br />

haben die Möglichkeit, über das Online-Portal<br />

des vit, die eigenen Kennzahlen, vergleichend mit den<br />

nationalen Zahlen, einzusehen.<br />

ABBILDUNG 16<br />

VERGLEICHENDE TIERVERLUSTE EINES BETRIEBES IN 12 MONATEN IM RAHMEN<br />

DES Q CHECK-PROJEKTES (QUELLE: VIT)<br />

Kühe<br />

Median Betrieb – 10 % Median + 10 %<br />

Merzungsrate (%) 32,0 27,3 51,5 12,6<br />

Nutzungsdauer (Monate) 35,0 36,4 27,5 48,1<br />

Kuhmortalität (%) 6,4 6,0 11,9 0,9<br />

Kälberverluste<br />

Median Betrieb – 10 % Median + 10 %<br />

frühe Kälberverluste bei Erstlaktierenden 9,0 7,9 15,6 0,5<br />

frühe Kälberverluste ab der 2. Kalbung 6,8 8,2 12,0 2,1<br />

Kälbermortalität ab der 2. Lebenswoche<br />

Median Betrieb – 10 % Median + 10 %<br />

Altersgruppe 1: Tag 8 bis 91 5,9 4,3 15,6 0,0<br />

Altersgruppe 2: Tag 92 bis 183 0,7 0,0 3,7 0,0<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


66<br />

GESUNDHEITS- UND QUALITÄTSSICHERUNG<br />

KUHVISION UND HERDENTYPISIERUNG<br />

Den an den Projekten Kuhvision und Herdentypisierung<br />

teilnehmenden Betrieben steht der genetische<br />

Zuchtwert der weiblichen Holsteinrinder als zusätzliche<br />

Information für Managementmaßnahmen bzw.<br />

Selektions entscheidungen zur Verfügung. Jedes typisierte<br />

weibliche Tier erhält neben zahlreichen genomischen<br />

Zuchtwerten aus den Bereichen Gesundheit,<br />

Leistung und Exterieur folgende zusätzliche Informationen:<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

genetischen Besonderheiten des Tieres, wie Hornstatus<br />

oder Rotfaktorträger<br />

Beta- und Kappa-Kaseintyp<br />

Erbfehler Brachyspina, Bovine-Leukozyten-<br />

Adhäsions-Defizienz (BLAD), Cholesterin-Defizit-<br />

Haplotyp (CDH) und weitere mit der Überlebensfähigkeit<br />

des Kalbes in Verbindung gebrachte<br />

Haplotypen.<br />

Somit stehen auch für viele der zuvor aufgeführten<br />

Merkmalskomplexe bei Milchkühen die Informationen<br />

des Erbgutes der Tiere zu Verfügung und können<br />

frühzeitig züchterisch bearbeitet werden.<br />

In Thüringen ist die Anzahl an genomisch typisierten<br />

Tieren weiterhin gestiegen. Im Jahr <strong>2023</strong> wurden 4.211<br />

Rinder typisiert, so dass seit Projektstart im Jahr 2016<br />

den Landwirten und Zuchtorganisationen von ca. 37.700<br />

Tieren die Zuchtwerte vorliegen. Von dieser typisierten<br />

Population haben bisher 19.600 Tiere ihr Leistungsvermögen<br />

unter Beweis gestellt und mindestens die erste<br />

Laktation abgeschlossen.<br />

Im Zusammenhang mit der Typisierung wird von jedem<br />

Tier die Abstammung überprüft. Nur Tiere mit gesicherter<br />

Abstammung bekommen die genomischen Zuchtwerte<br />

ausgewiesen. Die sehr gute Dokumentation der<br />

Betriebe zeigt das große Interesse an den genomischen<br />

Zuchtwerten. Der Anteil der Tiere, bei denen der Elternfinder<br />

aufgrund unbekannter Väter aktiviert werden<br />

muss, lag im Geburtsjahrgang <strong>2023</strong> bei 7,4 %. Mit dem<br />

Elternfinder wird die Abstammung des fehlerhaften Tieres<br />

mit allen im System hinterlegten typisierten Tieren<br />

abgeglichen und das passende Elternpaar herausgefiltert.<br />

In Betrieben mit Gruppenabkalbungen und so mit<br />

einer ungenauen Zuordnung der Kälber zum Muttertier,<br />

tritt dieser Fehler gehäuft auf.<br />

ABBILDUNG 17<br />

VERGLEICH DES GENOMISCHEN ZUCHTWERTES „REPRODUKTION“ (RZR) MIT DEM<br />

PHÄNOTYPISCHEN WERT „ANZAHL AN BESAMUNGEN IN DER 1. LAKTATION“ (QUELLE: VIT)<br />

110<br />

2,6<br />

2,6<br />

Ø RZR mit Besamungsindex<br />

100<br />

90<br />

2,3<br />

2,0<br />

1,8<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

Ø n Besamungen 1. Lakt.<br />

80<br />

untere 25 % 26 % – 49 % 50 % – 74 % obere 25 %<br />

1,6<br />

Ø RZR mit Besamungsindex<br />

Ø n Besamungen 1. Lakt.<br />

In einer Online-Anwendung können Betriebe, die an der<br />

Herdentypisierung teilnehmen, den Zusammenhang<br />

zwischen dem genomischen Zuchtwert und den phänotypischen<br />

Werten anhand der Daten des eigenen Milchviehbestandes<br />

erkennen. Abbildung 17 zeigt deutlich,<br />

dass der Besamungserfolg von Tieren der 1. Laktation<br />

mit einem hohen RZR (Relativzuchtwert Reproduktion)<br />

mit 1,8 wesentlich besser ist als der Besamungserfolg<br />

von Tieren mit einem geringen RZR. Eine gezielte, frühzeitige<br />

Selektion der Tiere ist möglich. Die Genotypisierung<br />

der Milchkühe kann seit 2022 im Rahmen der GAK<br />

Förderung beantragt werden und wird somit finanziell<br />

unterstützt.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


FLEISCHRINDERZUCHT<br />

67<br />

FLEISCHRINDERZUCHT<br />

Die folgenden Tabellen geben eine kurze Zusammenfassung über die wichtigsten Säulen der Fleischrinderzucht<br />

in Thüringen im Jahr <strong>2023</strong>.<br />

TABELLE 61<br />

FLEISCHLEISTUNGSPRÜFUNG IM FELD – ANZAHL WÄGUNGEN IN DEN BETRIEBEN<br />

ZEITRAUM 01.10.2022 BIS 30.09.<strong>2023</strong><br />

Rasse<br />

Anzahl<br />

Angus 374<br />

Aubrac 15<br />

Blonde d`Aquitaine 16<br />

Charolais 219<br />

Fleckvieh-Fleisch 1.648<br />

Grauvieh 1<br />

Hinterwälder-Fleisch 1<br />

Limousin 94<br />

Pinzgauer-Fleisch 16<br />

Rotes Höhenvieh 116<br />

Salers 176<br />

Uckermärker 27<br />

Wagyu 236<br />

Insgesamt 2.939<br />

Entw. z. Vorjahr + 268<br />

Im Berechnungszeitraum wurden in Thüringen 2.939<br />

Absetzer gewogen (Tabelle 61), das sind 268 Tiere mehr<br />

als im Vorjahr. Zuwächse gab es bei den Rassen Rotes<br />

Höhenvieh, Salers sowie Wagyu. Bei den restlichen<br />

Rassen blieb die Anzahl der gewogenen Tiere nahezu<br />

konstant. Die Fleischleistungsprüfung im Feld wird von<br />

zwei Mitarbeitern der Qnetics GmbH durchgeführt, die<br />

mit einer mobilen Waage die Zuchtbetriebe aufsuchen.<br />

Prüfstation in Dornburg<br />

TABELLE 62<br />

EIGENLEISTUNGSPRÜFUNG DORNBURG 2022/23 – ZUSAMMENFASSUNG<br />

Zucht<br />

Selektion<br />

Datum der Einstallung Einst. Abschl. Ø LTZ (g) Ø PTZ (g) Anz. % Anz. %<br />

18./19. August 2022 50 50 1.474 1.599 43 86 7 14<br />

19./20. Oktober 2022 29 28 1.533 1.689 24 86 4 20<br />

Gesamt 79 78 1.495 1.631 67 86 11 14<br />

Entw. z. Vorjahr + 5 + 5 + 47 + 129 + 12 + 11 – 7 – 11<br />

In der Prüfsaison 2022/23 waren in der Eigenleistungsprüfstation<br />

Dornburg 79 Bullen aufgestallt, das entspricht<br />

5 Tieren mehr als im Vorjahr (Tabelle 62). Der<br />

Bestand pendelt sich somit seit einigen Jahren auf 70<br />

bis 80 Tiere ein. Eingestallt wurden die vorselektierten<br />

Tiere zu zwei festgelegten Einstallungsterminen<br />

im August und Oktober 2022. 78 Bullen schlossen die<br />

Prüfung mit 1.495 g Lebenstagszunahme (+ 47 g) sowie<br />

1.631 g Prüftagszunahme (+ 129 g) ab. Hinsichtlich der<br />

Prüftagszunahmen wurde der gewünschte Bereich<br />

von 1.600 – 1.700 g in diesem Prüfdurchgang wieder<br />

erreicht. 67 Tiere (+ 12) erhielten ein positives Körurteil,<br />

11 Bullen (– 7) wurden nach der Prüfung der Schlachtung<br />

zugeführt. Die Selektionsrate wird von Jahr zu Jahr<br />

geringer, was die sehr gute Qualität der eingestallten<br />

Tiere darstellt. Die erste Zuchtbullenauktion im Februar<br />

<strong>2023</strong> wurde als Hybrid-Auktion veranstaltet, d. h. die<br />

Bullen wurden vor Ort im Zucht- und Vermarktungszentrum<br />

Laasdorf versteigert und zeitgleich gab es die<br />

Möglichkeit des Online-Bietens durch eine Live-Übertragung<br />

der Auktion im Internet. Die zweite Auktion<br />

im April lief als Präsenzveranstaltung ab. Insgesamt<br />

konnten 63 Bullen zu einem Durchschnittspreis von<br />

3.240 Euro verkauft werden, das waren 109 Euro mehr<br />

als im Vorjahr.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


68<br />

FLEISCHRINDERZUCHT<br />

TABELLE 63<br />

ZUWACHSLEISTUNG GEKÖRTER JUNGBULLEN NACH EIGENLEISTUNGSPRÜFUNG AUF STATION<br />

2022/23<br />

Rasse Anzahl Entw. z. Vorj. Ø LTZ(g) Entw. z. Vorj. Ø PTZ(g) Entw. z. Vorj.<br />

Angus 5 + 2 1.413 + 72 1.682 + 324<br />

Charolais 6 + 3 1.519 + 33 1.673 + 75<br />

Fleckvieh-Fl. 56 + 7 1.518 + 30 1.648 + 109<br />

Insgesamt 67 + 12 1.510 + 31 1.652 + 119<br />

Die 67 gekörten Bullen (Tabelle 63) wiesen im Durchschnitt<br />

eine Lebenstagszunahme von 1.510 g sowie eine<br />

Prüftagszunahme von 1.652 g auf und liegen somit über<br />

dem Durchschnitt aller geprüften Bullen. Alle Bullen<br />

konnten hinsichtlich der Zunahmen Zuwächse verzeichnen<br />

und sind den gekörten Bullen im Feld in diesem<br />

Merkmal überlegen. Wie in altbewährter Form<br />

erfolgte außerdem von der zuständigen Mitarbeiterin<br />

der Qnetics GmbH die Messung der Rückenmuskelfläche<br />

und der Fettauflage per Ultraschall.<br />

TABELLE 64<br />

ZUWACHSLEISTUNG GEKÖRTER JUNGBULLEN NACH EIGENLEISTUNGSPRÜFUNG IM FELD<br />

ZEITRAUM 01.10.2022 BIS 30.09.<strong>2023</strong><br />

Rasse Anzahl Entw. z. Vorj. Ø LTZ (g) Entw. z. Vorj.<br />

Angus 7 – 3 1.285 + 32<br />

Aubrac 1 ± 0 975 + 61<br />

Belted Galloway 0 – 2<br />

Blonde d’Aquitaine 2 ± 0 1.266 – 129<br />

Charolais 2 – 2 1.333 – 8<br />

Dexter 2 ± 0<br />

Fleckvieh-Fleisch 17 + 1 1.406 – 60<br />

Galloway 0 – 2<br />

Gelbvieh-Fleisch 4 + 3<br />

Grauvieh 0 – 1<br />

Highland 9 + 3<br />

Limousin 4 + 4 1.336<br />

Pinzgauer 0 – 2<br />

Rotes Höhenvieh 6 + 1 1.046 + 56<br />

Wagyu 15 + 8 852 + 10<br />

Zwergzebu 0 – 1<br />

Insgesamt 69 + 7 1.187 – 8<br />

Nach der Eigenleistungsprüfung im Feld wurden 69<br />

Bullen gekört, das sind 7 Tiere mehr als im Vorjahr.<br />

Der Bedarf an gekörten Bullen im Feld kann also als<br />

konstant angesehen werden. Nennenswerte Zuwächse<br />

gab es nur bei der Rasse Wagyu.<br />

Auktionsbulle in Laasdorf<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


SCHWEINEKONTROLL- UND BERATUNGSRING<br />

69<br />

SCHWEINEKONTROLL- UND<br />

BERATUNGSRING (SKBR)<br />

LEISTUNGSANGEBOTE<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

Fortpflanzungs- und produktionstechnische<br />

Beratung<br />

Futterberatung (Rationsgestaltung, Inhaltsstoffe,<br />

Mykotoxine)<br />

Betriebswirtschaftliche Beratung<br />

Züchterische Beratung<br />

Beratung und Unterstützung bei der Vorbereitung<br />

und Einführung von Qualitätsmanagementsystemen<br />

Frühträchtigkeitsuntersuchung mittels bildwiedergebendem<br />

Ultraschalldiagnosegerät<br />

Ovulationsdiagnostik bei Jung- und Altsauen<br />

Computergestützte Bestandsführung von<br />

Ferkelproduktions- und Mastbetrieben<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

Überbetriebliche Auswertungen für Ferkelproduktions-<br />

und Mastbetriebe (Ringauswertung)<br />

Spezialauswertungen auf Wunsch<br />

Speck- und Muskelmessungen bei Jung- und<br />

Altsauen<br />

VFT-Futterprobenahme für alle Tierarten<br />

Stallklima- und Tränkwassercheck im Rahmen der<br />

Initiative Tierwohl<br />

Beratung zur Reduzierung von Schwanzverletzungen<br />

(Deutscher Aktionsplan zur Einhaltung der<br />

Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren<br />

beim Schwein)<br />

1. ZUM STAND DER THÜRINGER SCHWEINE-<br />

PRODUKTION UND TÄTIGKEIT DES SKBR<br />

Das Jahr <strong>2023</strong> war in der deutschen Schweinehaltung<br />

von einer guten wirtschaftlichen Lage geprägt. Im<br />

Durchschnitt des Jahres konnten die Schweinemäster<br />

in der Handelsklasse E 2,31 €/kg Schlachtgewicht erlösen<br />

(Agrarmarkt Informations-Gesellschaft). Das war<br />

ein Zuwachs gegenüber 2022 von 0,45 €/kg Schlachtgewicht.<br />

Die höchsten Preise wurden im ersten Halbjahr<br />

erzielt (Abbildung 1). Auch die Ferkelerzeuger haben<br />

hohe Erlöse je 28-kg Ferkel von 84,24 € erreichen können,<br />

ein Plus von 34,47 €. Derart hohe Erlöse hat es im<br />

Durchschnitt bisher noch nie gegeben. Trotzdem sind<br />

viele Schweinehalter nach einer Umfrage der ISN im<br />

Herbst <strong>2023</strong> sehr frustriert und wollen in der nächsten<br />

Zeit nicht in Tierwohlställe investieren. Die aktuelle<br />

Politik ist von zu viel Bürokratie, fehlender Planungssicherheit,<br />

hohen Tierschutzauflagen und mangelnder<br />

Finanzierung geprägt. Demnach wollen ca. ein Drittel<br />

der Sauenhalter und ein Viertel der Schweinemäster<br />

in den nächsten fünf bis zehn Jahren aus der Produktion<br />

aussteigen. Dieser Ausstieg trifft aber auch die<br />

vor- und nachgelagerten Bereiche der Landwirtschaft.<br />

Werden die deutschen Politiker in der aktuellen Situation<br />

endlich verlässliche Bedingungen schaffen, damit<br />

unsere Bevölkerung auch zukünftig mit hochwertigen<br />

Nahrungsmitteln durch die heimische Landwirtschaft<br />

versorgt werden kann?<br />

ABBILDUNG 1<br />

VEZG-VEREINIGUNGSPREIS FÜR SCHWEINE<br />

2,50<br />

Preis in €/kg Schlachtgewicht<br />

2,00<br />

1,23<br />

2,33<br />

1,95<br />

1,85<br />

2022<br />

2,10<br />

2,00<br />

<strong>2023</strong><br />

1 3 5<br />

7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51<br />

Wochen<br />

Wöchentliche VEZG-Preisempfehlung für Schlachtschweine der Handelsklasse E in Deutschland, in €/kg SG.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


70<br />

SCHWEINEKONTROLL- UND BERATUNGSRING<br />

Das Bundesamt für Statistik konnte bei der Novemberzählung<br />

<strong>2023</strong> ca. 21,2 Millionen Schweine erfassen, ein<br />

Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 0,7 %. Bei den Sauenbeständen<br />

wurden 1,4 Millionen Tiere gezählt, ein Minus<br />

von 0,3 %. Wie die Zahlen zeigen, gehen die Bestände in<br />

beiden Kategorien nicht mehr so stark zurück wie in den<br />

Jahren davor. Der Thüringer Schweinebestand hat sich im<br />

Jahr <strong>2023</strong> wieder erholt. Die meisten Zugänge gab es nach<br />

Angaben des Thüringer Landesamt für Statistik (TLS) bei<br />

Ferkel, Jungschweinen sowie Mastschweinen (Tabelle 1).<br />

Das ist sicher auch dem Programm zur Tierwohlförderung<br />

mit der Bezeichnung „T(h)ür Tierwohl“ zuzuschreiben. Es<br />

werden bis zum Jahr 2027 Investitionen für den Umbau<br />

von Ställen mit besseren Haltungsbedingungen gefördert.<br />

Das Programm, als einziges in dieser Art im Bundesgebiet,<br />

wurde von den Betrieben sehr gut angenommen.<br />

TABELLE 1<br />

THÜRINGER SCHWEINEBESTAND <strong>2023</strong> IM VERGLEICH ZUM VORJAHR<br />

Kategorie November <strong>2023</strong>* November 2022 Differenz Stück<br />

Ferkel und Jungschweine unter 50 kg Lebendgewicht 414.800 401.700 + 13.100<br />

Mastschweine > 50 kg Lebendgewicht 158.900 149.800 + 9.100<br />

Zuchtschweine 71.100 70.200 + 900<br />

dav. Sauen ab 1. Belegung 60.200 59.500 + 700<br />

dav. Jungsauen zum 1. Mal trächtig 10.700 10.400 + 300<br />

Schweine gesamt 644.800 621.700 + 23.100<br />

Thüringer Landesamt für Statistik, *vorläufig.<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> wurden in Deutschland 43,87 Millionen<br />

Schweine (Bundesamt für Statistik) geschlachtet, ein<br />

Rückgang gegenüber 2022 von 3,23 Millionen Schweinen.<br />

Dadurch hat sich auch die Schlachtmenge von 4,49<br />

auf 4,18 Millionen Tonnen reduziert. Die Schlachtgewichte<br />

haben sich nicht verändert und betrugen durchschnittlich<br />

95,3 kg. Die Schlachtungen in Thüringen<br />

sind nach Angaben des TLS im Jahr <strong>2023</strong> gegenüber<br />

dem Vorjahr mit 172.303 Schweinen annähernd konstant<br />

geblieben, ebenfalls die Schlachtmenge mit 16.508<br />

Tonnen. Das Schlachtgewicht lag im Vergleich zum Bundesdurchschnitt<br />

um 500 g höher bei 95,8 kg.<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> wurden von SKBR 41 Betriebe betreut<br />

(Tabelle 2). Die Anzahl der Sauen ab 1. Belegung ist<br />

gegenüber dem Vorjahr um 178 gesunken. Der Mastschweinebestand<br />

hat sich um 1.769 Tiere verringert.<br />

TABELLE 2<br />

MITGLIEDERSTRUKTUR UND SCHWEINEBESTÄNDE ZUM 31.12.<strong>2023</strong><br />

Produktionszweig Anzahl Mitglieder Sauen ab 1. Belegung (EB) Mastschweine<br />

Ferkelerzeuger 13 5.994 –<br />

Gemischtbetriebe 8 1.806 9.684<br />

Schweinemäster 20 – 34.595<br />

Gesamt 41 7.800 44.279<br />

Die Mitarbeiter des SKBR haben <strong>2023</strong> Dienstleistungen<br />

wie Trächtigkeitsuntersuchung, Ovardiagnostik,<br />

Führen von Sauen- und Mastplaner, fortpflanzungsund<br />

produktionstechnische Beratung, Erstellen von<br />

Auswertungen, Tränkwasser- und Stallklimacheck im<br />

Rahmen der Initiative Tierwohl und Stallklimamessungen<br />

durchgeführt sowie Unterstützung bei der Risikoanalyse<br />

zum Aktionsplan Schwänzekupieren gegeben.<br />

In der Ring- bzw. Mastauswertung <strong>2023</strong> der Mitgliedsbetriebe<br />

des SKBR konnte die Agrar GmbH Braunichswalde<br />

als hervorragender Ferkelerzeuger und die Kriebitzscher<br />

Agrargenossenschaft eG als hervorragender<br />

Schweinemäster ermittelt werden.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


SCHWEINEKONTROLL- UND BERATUNGSRING<br />

71<br />

Hervorragender Ferkelerzeuger im Jahr 2022,<br />

Agrar eG Remptendorf<br />

Hervorragender Schweinemäster im Jahr 2022,<br />

Bollstedter Schweinemast GmbH, Mastanlage Hollenbach<br />

2. ERGEBNISSE ZUR FORTPFLANZUNGS-<br />

LEISTUNG DER SAUENBESTÄNDE<br />

2.1. FRUCHTBARKEITSLEISTUNG GESAMTBESTAND<br />

Im zurückliegenden Berichtsjahr wurden 21 Bestände<br />

in die Fruchtbarkeitsauswertung einbezogen. Da es sich<br />

deckungsgleich um dieselben Betriebe wie 2022 handelt,<br />

ist ein präziser Vergleich zum Vorjahr möglich.<br />

Aus Tabelle 3 sind die prozentualen Verteilungen der<br />

Bestände und Sauenpopulationen ersichtlich.<br />

TABELLE 3<br />

PROZENTUALER VERGLEICH DER BESTANDSGRÖSSENKLASSEN<br />

Bestandsgrößenklassen Sauen ab 1. Belegung<br />

Kennzahl ME ≤ 300 > 300 – 800 > 800<br />

Anzahl Bestände 11 8 2<br />

Prozentuale Verteilung Bestände % 52,4 38,1 9,5<br />

Prozentuale Verteilung Sauen % 16,0 56,5 27,5<br />

Die prozentuale Verteilung der Sauen ergab in der unteren<br />

Betriebsgrößenklasse eine Verringerung um 1,0 %,<br />

diese teilen sich die beiden anderen Klassen um jeweils<br />

+ 0,5 %.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


72<br />

SCHWEINEKONTROLL- UND BERATUNGSRING<br />

In Tabelle 4 sind die aktuellen Leistungen der Bestände nach Betriebsgrößenklassen aufgeführt.<br />

TABELLE 4<br />

FRUCHTBARKEITSLEISTUNGEN DER THÜRINGER SAUENBESTÄNDE <strong>2023</strong><br />

Bestandsgrößenklassen Sauen ab 1. Belegung<br />

Kennzahl ME ≤ 300 > 300 – 800 > 800 Gesamt Veränderung<br />

zum Vorjahr<br />

Anzahl Bestände 11 8 2 21<br />

Sauen ab 1. Belegung Stück 1.293 4.564 2.216 8.073<br />

ø Sauen ab 1. Belegung Stück 118 571 1.108 384<br />

ø Sauen ab 1. Wurf Stück 98 477 884 317<br />

Gesamtbelegungen (GB) Stück 3.468 12.780 5.314 21.562 + 85<br />

Würfe Stück 2.774 10.283 5.250 18.307 + 806<br />

Würfe/Sau/Jahr Stück 2,19 2,27 2,53 2,32 + 0,04<br />

Zwischenwurfzeit Tage 167 161 144 157 – 3<br />

ges. geb. Ferkel/Wurf Stück 15,39 16,93 15,95 16,42 – 0,06<br />

leb. geb. Ferkel/Wurf Stück 13,74 15,51 14,99 15,08 – 0,07<br />

abges. Ferkel/abges. Wurf Stück 11,78 12,93 13,60 12,95 – 0,01<br />

Abferkelrate GB * % 77,5 80,1 85,5 81,3 – 0,6<br />

Abferkelrate EB * % 78,9 81,7 86,1 82,6 – 0,1<br />

Ferkelindex (FI) Stück 1.084 1.267 1.290 1.246 – 81<br />

ges. geb. Ferkel/Sau/Jahr Stück 33,66 38,44 40,30 38,16 + 0,59<br />

leb. geb. Ferkel/Sau/Jahr Stück 30,06 35,20 37,86 35,07 + 0,53<br />

abges. Ferkel/Sau/Jahr ** Stück 25,78 29,35 34,36 30,09 + 0,54<br />

Alter Erstbelegung Tage 264 271 256 266 – 3<br />

Säugezeit Tage 31,7 27,5 23,7 27,0 – 0,7<br />

Saugferkelverluste % 14,94 14,72 9,92 13,39 – 0,39<br />

* berechnet nach biologischer Zuordnung (Deckdatum) ** Bezugsbasis abgesetzte Würfe<br />

Erfreulicherweise haben sich die Bestände in den Hauptkennziffern<br />

wieder stabilisiert. Dies zeigt sich besonders<br />

in der Kennziffer abgesetzte Ferkel/ Sau/Jahr, welche um<br />

0,54 Ferkel anstieg. Dies ist vor allem der oberen und<br />

unteren Betriebsgrößenklasse zu verdanken. Die Wurfund<br />

Absetzleistungen sind allgemein leicht gesunken.<br />

Ausnahme ist die Absetzleistung in der oberen Betriebsgröße,<br />

welche sich um 0,34 Ferkel erhöhte, dank deutlich<br />

gesunkener Ferkelverluste (0,5 %).<br />

Über zwei Drittel der Sauen stehen in den Mitgliedsbetrieben<br />

in Beständen unter 800 Sauen ab erster Belegung.<br />

Gruppensäugen in einem ökologisch<br />

wirtschaftenden Betrieb<br />

2.2. ERGEBNISSE DER RINGAUSWERTUNG ZUR SAUENFRUCHTBARKEIT<br />

In der Ringauswertung 2022 wird auf einen Datenpool<br />

von ca. 18.400 Belegungen ab erstem Wurf zurückgegriffen.<br />

In den folgenden Tabellen sind die biologischen<br />

Leistungen dargestellt.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


SCHWEINEKONTROLL- UND BERATUNGSRING<br />

73<br />

TABELLE 5<br />

SKBR-RINGAUSWERTUNG VON FERKELERZEUGERN<br />

Auswertungszeitraum:<br />

Sortierkriterium:<br />

ausgewertete Belegungen:<br />

01.01.<strong>2023</strong> – 31.12.<strong>2023</strong> nach Abferkeldatum<br />

abgesetzte Ferkel/Sau/Jahr<br />

18.391<br />

ME untere 20 % mittlere obere 20 % Gesamt<br />

ausgewertete Betriebe Anzahl 3 10 3 16<br />

Durchschnittsbestand Sauen Anzahl 103 511 378 410<br />

Belegungen/Sau/Jahr Anzahl 2,90 2,81 2,73 2,80<br />

Belegungen Jungsauen % 35,0 23,5 25,1 24,3<br />

Umrauschebelegungen % 13,4 6,0 5,1 6,2<br />

Abferkelrate GB % 63,8 84,0 88,6 83,8<br />

Abferkelrate EB % 67,1 84,9 88,6 84,7<br />

Abferkelrate EB JS % 54,2 77,6 79,4 75,2<br />

Abferkelrate EB AS % 73,8 86,2 88,9 86,3<br />

Ferkelindex GB Stück 779 1253 1435 1261<br />

Ferkelindex EB Stück 825 1267 1436 1277<br />

Ferkelindex EB JS Stück 596 1130 1247 1078<br />

Ferkelindex EB AS Stück 943 1292 1443 1310<br />

ges. geb. Ferkel/Wurf Stück 13,62 15,99 17,65 16,20<br />

leb. geb. Ferkel/Wurf Stück 12,19 14,87 16,14 15,00<br />

leb. geb. Ferkel/Wurf JS Stück 10,98 14,33 15,20 14,35<br />

leb. geb. Ferkel/Wurf AS Stück 12,68 15,03 16,48 15,20<br />

totgeb. Ferkel/Wurf Stück 1,43 1,12 1,51 1,20<br />

Saugferkelverluste % 15,23 12,76 12,14 12,71<br />

abges. Ferkel/geb. Wurf Stück 10,56 12,76 12,14 12,71<br />

abges. Ferkel/abges. Wurf Stück 10,56 12,78 14,14 12,94<br />

abges. Ferkel/abges. Wurf JS Stück 10,77 13,04 13,74 13,07<br />

abges. Ferkel/abges. Wurf AS Stück 10,55 12,92 14,31 13,08<br />

leb. geb. Ferkel/Sau/Jahr Stück 22,60 35,06 38,72 35,11<br />

abges. Ferkel/Sau/Jahr Stück 19,57 30,13 33,92 30,29<br />

geb. Würfe/Sau/Jahr Stück 1,85 2,36 2,40 2,34<br />

Produktionstage Tage 197 155 152 156<br />

Alter bei 1. Belegung Tage 287 259 284 269<br />

Säugezeit Tage 31,1 25,5 28,8 26,3<br />

Remontierungsquote % 85,5 61,3 68,6 63,7<br />

Sauenabgänge % 107,5 62,4 59,7 64,1<br />

Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Hauptkennziffer<br />

positiv um 1,32 abgesetzte/Ferkel/Sau/Jahr erhöht. Die<br />

Entwicklung beruht auf gesunkenen Totgeburten und<br />

Saugferkelverlusten, höheren Abferkelraten, geringere<br />

Remontierung und hierdurch eine höhere Wurffolge.<br />

Demgegenüber ist ersichtlich, dass die Wurfleistungen,<br />

außer in der oberen Leistungsstufe, zum Teil deutlich<br />

zurück gegangen sind. Unter 20 abgesetzten Ferkeln/<br />

Sau/Jahr in der unteren Leistungsstufe sind betriebswirtschaftlich<br />

inakzeptabel. Aufgrund des gestiegenen<br />

Anteils an Jungsauenwürfen fallen Würfe je Sau und<br />

Leben sowie die Nutzungsdauer ab. Dies zeigt sich auch<br />

in Tabelle 6. Die Lebensleistung ist gegenüber 2022 zum<br />

Teil deutlich abgefallen.<br />

TABELLE 6<br />

LEBENSLEISTUNG DER SAUEN<br />

ME untere 20 % mittlere obere 20 % Gesamt<br />

Würfe/Sau/Leben Anzahl 3,45 4,45 3,76 4,26<br />

Nutzungsdauer Jahre 1,86 1,89 1,57 1,82<br />

Lebensleistung Ferkel 36,78 56,81 53,21 55,15<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


74<br />

SCHWEINEKONTROLL- UND BERATUNGSRING<br />

In der mittleren Bestandsgrößenklasse stehen mit ca.<br />

50 % prozentual die meisten Sauen ab erster Belegung,<br />

gefolgt von der oberen Bestandsgröße mit ca. 34 % und<br />

der unteren Größenklasse mit ca 16 %. In Tabelle 7 sind<br />

die Daten dargestellt.<br />

TABELLE 7<br />

SKBR-RINGAUSWERTUNG NACH BESTANDSGRÖSSENKLASSEN<br />

Auswertungszeitraum:<br />

01.01.<strong>2023</strong> – 31.12.<strong>2023</strong> nach Abferkeldatum<br />

Bestandsgrößenklassen<br />

ME ≤ 300 > 300 – 800 > 800<br />

prozentualer Anteil an Sauen % 15,6 50,3 34,1<br />

Abferkelrate GB % 79,9 83,8 86,2<br />

Abferkelrate EB % 81,8 84,6 86,2<br />

Abferkelrate EB JS % 66,9 75,5 79,2<br />

Abferkelrate EB AS % 85,2 85,9 87,5<br />

Ferkelindex GB Stück 1.190 1.295 1.285<br />

Ferkelindex EB Stück 1.129 1.311 1.292<br />

Ferkelindex EB JS Stück 852 1.142 1.123<br />

Ferkelindex EB AS Stück 1.190 1.333 1.324<br />

ges. geb. Ferkel/Wurf Stück 15,26 16,67 15,90<br />

leb. geb. Ferkel/Wurf Stück 13,74 15,41 14,93<br />

leb. geb. Ferkel/Wurf JS Stück 13,12 14,72 14,33<br />

leb. geb. Ferkel/Wurf AS Stück 13,93 15,62 15,12<br />

totgeb. Ferkel Stück 1,52 1,27 0,97<br />

Saugferkelverluste % 12,37 14,55 10,04<br />

abges. Ferkel/geb. Wurf Stück 12,20 12,88 13,33<br />

abges. Ferkel/abges. Wurf Stück 12,25 13,11 13,39<br />

abges. Ferkel/abges. Wurf JS Stück 12,90 13,12 13,08<br />

abges. Ferkel/abges. Wurf AS Stück 12,05 13,11 13,48<br />

leb. geb. Ferkel/Sau/Jahr Stück 30,48 36,42 35,29<br />

abges. Ferkel/Sau/Jahr Stück 27,07 30,45 31,52<br />

geb. Würfe/Sau/Jahr Stück 2,22 2,36 2,36<br />

Säugezeit Tage 28,7 27,5 23,5<br />

Remontierungsquote % 65,2 62,1 65,3<br />

Sauenabgänge % 74,1 59,1 66,8<br />

TABELLE 8<br />

LEBENSLEISTUNG NACH BESTANDSGRÖSSENKLASSEN<br />

Bestandsgrößenklassen<br />

Jahr ME ≤ 300 > 300 – 800 > 800<br />

Würfe/Sau/Leben Anzahl 4,32 4,28 4,21<br />

Nutzungsdauer Jahre 1,95 1,81 1,78<br />

Lebensleistung Ferkel 52,69 55,20 56,09<br />

In allen Bestandsgrößenklassen, besonders in der Mittleren,<br />

sind die Lebensleistungen gesunken. Hierbei spielen<br />

Effekte der hohen Remontierung und dem daraus<br />

resultierenden Anteil Jungsauenwürfe aus dem Vorjahr<br />

mit hinein. Positiv würde sich eine Remontierung um<br />

die 50 % erweisen.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


Ferkel/Wurf<br />

SCHWEINEKONTROLL- UND BERATUNGSRING<br />

75<br />

2.3. FRUCHTBARKEITSVERLAUF IN ABHÄNGIGKEIT VOM ANPAARUNGSMONAT UND<br />

LEISTUNGSENTWICKLUNG<br />

Im folgenden Beitrag wird die alljährliche Entwicklung<br />

der Abferkelrate für die Wurfgruppennummern 1, 2 und<br />

≥ 3 nahtlos zu den Vorjahren fortgesetzt.<br />

Die Abbildung 2 zeigt die jahreszeitliche Entwicklung<br />

der Abferkelraten seit 2018 auf.<br />

ABBILDUNG 2<br />

ENTWICKLUNG DER ABFERKELRATE VON 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

91,0<br />

Abferkelrate nach EB (%)<br />

85,0<br />

79,0<br />

73,0<br />

67,0<br />

61,0<br />

01/<br />

18<br />

04/<br />

18<br />

07/<br />

18<br />

10/<br />

18<br />

01/<br />

19<br />

04/<br />

19<br />

07/<br />

19<br />

10/<br />

19<br />

01/<br />

20<br />

04/<br />

20<br />

07/<br />

20<br />

10/<br />

20<br />

01/<br />

21<br />

04/<br />

21<br />

07/<br />

21<br />

10/<br />

21<br />

01/<br />

22<br />

AFR JS<br />

AFR 2. Wurf<br />

AFR ab 3. Wurf<br />

04/<br />

22<br />

07/<br />

22<br />

10/ 01/ 04/ 07/<br />

22 23 23 23<br />

Anpaarungsmonat<br />

Die Jungsauen zeigen bis ins 2. Quartal <strong>2023</strong> hinein eine<br />

ähnliche Dynamik wie in den Vorjahren. Kritisch ist der<br />

rapide Abfall der Fruchtbarkeitsleistung ab April/Mai in<br />

nie gekanntem Ausmaß. Die primiparen Sauen haben<br />

einen schlechten Start im Sommer ähnlich 2018, erholen<br />

sich in den fruchtbarkeitsstarken Monaten und fallen im<br />

Sommer 2022 deutlich ab. Einzig die Sauen ab 3. Wurf<br />

zeigen relativ stabile Abferkelraten über den Zeitraum<br />

eines Jahres mit deutlich über 80 %. Sowohl die Leistungsspitzen<br />

als auch die „Täler“ sind im Vergleich zum Vorjahr<br />

stärker und länger ausgeprägt.<br />

2.4. DARSTELLUNG WEITERER BIOLOGISCHER LEISTUNGEN NACH WURFNUMMERN<br />

ABBILDUNG 3<br />

BIOLOGISCHE LEISTUNGEN NACH WURFNUMMERN <strong>2023</strong> IM VERGLEICH ZU 2022<br />

18,5<br />

18,0<br />

17,5<br />

17,0<br />

16,5<br />

16,0<br />

15,5<br />

15,0<br />

14,5<br />

14,0<br />

13,5<br />

13,0<br />

12,5<br />

12,0<br />

11,5<br />

11,0<br />

10,5<br />

10,0<br />

9,5<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 ≥ 9<br />

Wurfnummern<br />

GGF/Wurf LGF/Wurf ABG/Wurf GGF/Wurf 2022 LGF/Wurf 2022 ABG/Wurf 2022<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


76<br />

SCHWEINEKONTROLL- UND BERATUNGSRING<br />

Die Abbildung 3 zeigt verdeutlich, dass im letzten<br />

Jahr die Wurfleistungen in allen Wurfnummern mehr<br />

oder weniger abgefallen sind. Bis 3. Wurf steigen die<br />

gesamt- und lebend geborenen Ferkel an und nehmen<br />

danach wieder ab. Die im Auswertungszeitraum angesprochenen<br />

gesunkenen Jungsauenleistungen zeigen,<br />

dass selbst die 6. Würfe höhere Wurfleistungen bringen.<br />

In Abbildung 4 wird der Anteil einzelner Wurfnummern<br />

am Gesamtaufkommen lebend geborener Ferkel im Auswertungszeitraum<br />

dargestellt. Fast ein Viertel kommt<br />

aus Jungsauenwürfen, knapp die Hälfte der Ferkel aus 1.<br />

und 2. Würfen. Danach nimmt die Leistung der älteren<br />

Würfe stetig ab.<br />

ABBILDUNG 4<br />

ANTEIL DER WURFNUMMERN AN DEN LEBEND GEBORENEN FERKELN<br />

7,3 %<br />

7,3 %<br />

23,1 %<br />

14,1 %<br />

10,8 %<br />

19,8 %<br />

• Wnr. 1<br />

• Wnr. 2<br />

• Wnr. 3<br />

• Wnr. 4<br />

• Wnr. 5<br />

• Wnr. 6<br />

• Wnr. ≥ 7<br />

17,6 %<br />

Gegenüber dem Vorjahr gab es deutliche Verschiebungen.<br />

Während der Anteil der 1., 2. und 3. Würfe sich um<br />

1,5 %, 1,2 % und 0,5 % verringerte, stieg der Anteil der<br />

älteren Wurfnummern an. Die 5. und 6. Würfe haben<br />

jeweils anteilmäßig 0,7 % mehr lebend geborene Ferkel,<br />

die übrigen Wurfnummern sogar 1,7 %.<br />

ABBILDUNG 5<br />

PROZENTUALE WURFNUMMERNVERTEILUNG <strong>2023</strong> IM VERGLEICH ZU 2022<br />

25<br />

20<br />

Anteil Würfe in %<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Wurfnummern<br />

2022 <strong>2023</strong><br />

Die Wurfnummernverteilung der letzten beiden Jahre<br />

wird in Abbildung 5 gezeigt. Jungsauenwürfe sind<br />

gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen. Der Anteil<br />

der 2. bis 7. Würfe liegt in etwa auf Vorjahresniveau. Der<br />

Anteil höherer Wurfnummern (≥8) ist deutlich zurück<br />

gegangen.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


SCHWEINEKONTROLL- UND BERATUNGSRING<br />

77<br />

3. ERGEBNISSE ZUR LEISTUNG IN DER<br />

SCHWEINEMAST<br />

3.1. MASTLEISTUNG ALLGEMEIN<br />

In der vorliegenden Auswertung sind wie im Vorjahr dieselben<br />

29 Bestände involviert, womit eine vollständige<br />

Vergleichbarkeit gewährleistet ist. Insgesamt wurden<br />

allerdings ca. 6.600 Mastschweine weniger geschlachtet.<br />

Hierdurch hat sich der Durchschnittsbestand unwesentlich<br />

um ca. 70 Tiere verringert. Weiterhin haben<br />

sich die Größenklassen verschoben. Die nachfolgende<br />

Tabelle gibt einen vollständigen Überblick über die<br />

Ergebnisse getrennt nach Bestandsgrößenklassen.<br />

TABELLE 9<br />

ERGEBNISSE ZUR MASTLEISTUNG DES JAHRES <strong>2023</strong> NACH BESTANDSGRÖSSENKLASSEN<br />

Bestandsgrößenklassen<br />

Merkmal ME ≤ 1.000 > 1.000 – 4.000 > 4.000 Gesamt<br />

Bestände Anzahl 13 14 2 29<br />

geschlachtete Mastschweine Stück 18.761 98.080 28.371 145.212<br />

Haltungszeit Tage 122 107 125 112<br />

Einstallgewicht kg 29,2 28,0 24,8 27,50<br />

Schlachtgewicht kg 109,6 98,1 98,1 99,5<br />

Masttagszunahme g 934 906 840 896<br />

Verluste % 3,26 2,30 3,45 2,65<br />

Muskelfleischanteil % 58,1 59,1 61,7 59,7<br />

auswertbarer Anteil klassifizierter Schweine % 71,7 89,7 98,4 89,7<br />

an gesamt geschlachteten Schweinen<br />

Handelsklasse S % 33,3 44,4 80,8 52,4<br />

Handelsklasse E % 50,8 46,4 18,2 39,8<br />

Handelsklasse U % 13,9 8,5 0,9 7,1<br />

Handelsklasse R % 1,7 0,6 0,1 0,6<br />

Handelsklasse O % 0,3 0,1 0,0 0,1<br />

Handelsklasse P % 0 0 0 0,0<br />

Anteil Eigenvermarktung % 38,2 12,4 0,0 13,3<br />

Preis je kg Schlachtgewicht* € 2,20<br />

*Angaben resultieren aus 84 % der geschlachteten Mastschweine mit Preisangabe.<br />

Im zurückliegenden Jahr gab es zumindest erlösseitig<br />

eine weitere Erholungsphase mit durchschnittlichen<br />

Schlachtpreisen von über 2 €. Gegenüber 2022 stieg<br />

der Auszahlungspreis um 43 ct. (Abbildung 7). Die Einstallgewichte<br />

sind um 1,1 kg weiter im Fallen, besonders<br />

deutlich in der oberen Bestandsgröße um 2,3 kg. Gleichzeitig<br />

sind die Schlachtgewichte um 300 g gesunken,<br />

folglich erhöhte sich die durchschnittliche Mastdauer<br />

bei nahezu gleichbleibenden Masttagszunahmen um<br />

4 Tage. Indes gab es beim Muskelfleischanteil keine<br />

nennenswerte Veränderung. Positiv ist die weitere<br />

Reduzierung der Tierverluste um 0,07 %. Die entsprechenden<br />

Veränderungen in den Größenklassen sind der<br />

nachfolgenden Tabelle 10 zu entnehmen.<br />

TABELLE 10<br />

VERÄNDERUNGEN ZUM VORJAHR<br />

Bestandsgrößenklassen<br />

Merkmal ME ≤ 1.000 > 1.000 – 4.000 > 4.000 Gesamt<br />

Bestände Anzahl + 1 – 1 ± 0 – 0<br />

geschlachtete Mastschweine Stück + 1.124 – 6.143 – 1.568 – 6.587<br />

Haltungszeit Tage + 7 ± 0 + 14 + 4<br />

Einstallgewicht kg – 0,1 – 1,0 -2,3 – 1,1<br />

Schlachtgewicht kg – 1,8 – 0,4 + 0,8 – 0,3<br />

Masttagszunahme g + 47 – 4 – 30 – 4<br />

Verluste % + 0,21 – 0,29 + 0,53 – 0,07<br />

Muskelfleischanteil % + 0,9 – 0,3 + 0,1 – 0,1<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


78<br />

SCHWEINEKONTROLL- UND BERATUNGSRING<br />

ABBILDUNG 6<br />

ENTWICKLUNG DES SCHLACHT- UND FERKELPREISES <strong>2023</strong> (STATISTIK BMEL/MIO)<br />

Ferkelpreis in €/25 kg<br />

110<br />

3,40<br />

3,30<br />

100<br />

3,20<br />

3,10<br />

3,00<br />

90<br />

2,90<br />

2,80<br />

80<br />

2,70<br />

2,60<br />

2,50<br />

70<br />

2,40<br />

2,30<br />

2,20<br />

60<br />

2,10<br />

2,00<br />

50<br />

1,90<br />

1,80<br />

1,70<br />

40 1,60<br />

1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49<br />

Schlachtpreis in €/kg<br />

Kalenderwoche <strong>2023</strong><br />

TABELLE 11<br />

FERKELPREISE MIO OSTDEUTSCHLAND (AB 2018)/TLL (BIS 2017)<br />

Merkmal ME <strong>2023</strong> 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Differenz %<br />

<strong>2023</strong> zu 2022<br />

Stückpreis Mastferkel 25 kg € 84,80 51,78 40,00 55,80 61,29 45,68 61,75 52,00 + 63,8<br />

ABBILDUNG 7<br />

ENTWICKLUNG DES GEMITTELTEN MONATLICHEN FERKELPREISES JANUAR 2020 BIS OKTOBER<br />

<strong>2023</strong> IN OSTDEUTSCHLAND (NACH MIO)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

Ferkelpreises in €/25 kg<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

Jan.<br />

20<br />

April<br />

20<br />

Juli<br />

20<br />

Okt.<br />

20<br />

Jan.<br />

21<br />

April<br />

21<br />

Juli<br />

21<br />

Okt.<br />

21<br />

Jan.<br />

22<br />

April<br />

22<br />

Juli<br />

22<br />

Okt.<br />

22<br />

Jan.<br />

23<br />

April<br />

23<br />

Juli<br />

23<br />

Okt.<br />

23<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


SCHWEINEKONTROLL- UND BERATUNGSRING<br />

79<br />

3.2. MASTLEISTUNGSERGEBNISSE IN ABHÄNGIGKEIT VOM MUSKELFLEISCHANTEIL<br />

Mit Hilfe der Faktorauswertung nach Muskelfleischanteil<br />

bzw. Masttagszunahme werden die Leistungsdifferenzierungen<br />

zwischen den Beständen und die Zusammenhänge<br />

zwischen den Leistungsmerkmalen analysiert.<br />

Der Muskelfleischanteil ist in der oberen Kategorie<br />

gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf gleichem Niveau<br />

geblieben. Dagegen sank er in der Mittleren um 0,3 % und<br />

Unteren um 0,9 %. In beiden Kategorien verschob sich der<br />

Anteil der Handelsklasse S in die schlechter entlohnten<br />

Handelsklassen E und U, ganz im Gegensatz zur oberen<br />

Kategorie. In der unteren Kategorie stieg die Mastdauer<br />

um 10 Tage, das Schlachtgewicht um 4,6 kg, die Zunahmen<br />

dagegen sanken um 48 g. In der Oberen erhöhte sich die<br />

Mastdauer um 10 Tage, da die Einstallgewichte um 4,3 kg<br />

und die Masttagszunahmen um 19 g gesunken sind.<br />

Hoffest zum 30jährigen Bestehen der Landwirtschaft<br />

Körner GmbH & Co. Betriebs KG<br />

TABELLE 12<br />

ZUSAMMENHANG MUSKELFLEISCHANTEIL MIT ANDEREN MERKMALEN DER MASTLEISTUNG -<br />

SORTIERKRITERIUM MUSKELFLEISCHANTEIL<br />

Merkmal ME untere 20 % mittlere obere 20 %<br />

ausgewertete Bestände* Anzahl 4 14 4<br />

Muskelfleischanteil % 56,6 58,9 61,5<br />

Anteil in der Handelsklasse S % 19,6 41,5 76,6<br />

Anteil in der Handelsklasse E % 54,7 48,4 22,1<br />

Anteil in der Handelsklasse U % 21,5 9,3 1,3<br />

ø Bestandsgröße Stück 401 1.704 3.243<br />

geschlachtete Mastschweine Stück 4.740 83.918 3.9515<br />

Einstallgewicht kg 25,8 28,2 25,4<br />

Schlachtgewicht kg 105,2 98,7 98,5<br />

Masttagszunahme g 897 927 851<br />

Haltungszeit Tage 121 105 122<br />

Eigenvermarktung % 40,6 16,3 3,1<br />

*Summe der Betriebe kleiner als Angabe in Tabelle 9, da hier nur Betriebe mit kompletter Faktorenangabe einbezogen wurden.<br />

3.3. MASTLEISTUNGSERGEBNISSE IN ABHÄNGIGKEIT DER MASTTAGSZUNAHMEN<br />

In der unteren Kategorie nahmen die Zunahmen gegenüber<br />

dem Vorjahr um 33 g zu, gleichzeitig erhöhten<br />

sich Muskelfleischanteil (+ 2,4 %) und Schlachtgewicht<br />

(+ 2,7 kg). Im Mittelfeld stiegen die Zunahmen um 7 g,<br />

wobei Schlachtgewicht und Muskelfleischanteil sanken.<br />

Bedeutsam hingegen ist die 49 g höhere Zunahme in der<br />

oberen Kategorie, womit allerdings ein Abfall des Muskelfleischanteils<br />

um 2,2 % einhergeht. Bemerkenswert<br />

ist, dass in dieser Kategorie mit 1,58 % die niedrigsten<br />

Tierverluste auftreten.<br />

TABELLE 13<br />

ZUSAMMENHANG MASTTAGSZUNAHME MIT ANDEREN MERKMALEN DER MASTLEISTUNG –<br />

SORTIERKRITERIUM MASTTAGSZUNAHME<br />

Merkmal ME untere 20 % mittlere obere 20 %<br />

ausgewertete Betriebe Anzahl 5 17 5<br />

Masttagszunahme g 805 893 1.031<br />

ø Bestandsgröße Stück 1.630 1.722 858<br />

geschlachtete Mastschweine Stück 24.087 96.811 18.260<br />

ø Einstallgewicht kg 27,1 27,4 28,6<br />

ø Schlachtgewicht kg 101,4 98,8 101,3<br />

Haltungstage d 128 112 95<br />

Muskelfleischanteil % 61,2 59,6 58,0<br />

*Summe der Betriebe kleiner als Angabe in Tabelle 10, da hier nur Betriebe mit kompletter Faktorenangabe einbezogen wurden.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


80<br />

GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

1. DARSTELLUNG DER DURCHGEFÜHRTEN<br />

AUFGABEN<br />

Seit dem Haushaltsjahr 2014 gilt im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe<br />

„Verbesserung der Agrarstruktur und<br />

des Küstenschutzes“ der Fördergrundsatz „Verbesserung<br />

von Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher<br />

Nutztiere“. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur<br />

und Landwirtschaft hat zur Durchführung dieses Fördergrundsatzes<br />

die o.g. Verwaltungsvorschrift erlassen.<br />

Die Förderung zielt ab auf die:<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

züchterische Verbesserung der Gesundheit und<br />

Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere. Dabei<br />

werden dafür relevante Merkmale erhoben, ausgewertet<br />

und für die Abschätzung der genetischen<br />

Qualität der Tiere zur Erreichung eines züchterischen<br />

Fortschritts aufbereitet,<br />

Verbesserung der Datengrundlage für züchte rische<br />

Beurteilungen und züchterische Entscheidungen bei<br />

Merkmalen der Gesundheit und Robustheit,<br />

Erhöhung der Gewichtung von Merkmalen der<br />

Gesundheit und Robustheit bei Selektionsentscheidungen,<br />

verbesserte Information für Abnehmer von Zuchtprodukten<br />

(Landwirte) über die Veranlagung im Bereich<br />

Gesundheit und Robustheit auch im Rahmen<br />

von Stichproben oder Warentests,<br />

Beschleunigung des züchterischen Fortschritts<br />

in Bezug auf gesundheits- und robustheitsrelevante<br />

Merkmale und damit eine Verbesserung der<br />

Tiergesundheit und Robustheit in der Praxis und, in<br />

geeigneten Fällen, der Verlängerung der Nutzungsdauer<br />

der landwirtschaftlichen Nutztiere.<br />

Die Qnetics GmbH erhebt auf der Grundlage des Fördergrundsatzes<br />

Daten von Milchkühen, Sauen und<br />

Mastschweinen. Als Indikatoren für Gesundheit und<br />

Robustheit werden folgende Merkmale erhoben:<br />

Milchkühe:<br />

→→<br />

Stoffwechselstabilität (Fett/Eiweiß-Quotient,<br />

Harnstoffgehalt der Milch)<br />

→→<br />

Eutergesundheit (somatische Zellen, Auftreten von<br />

Mastitis)<br />

→→<br />

Robustheit (Exterieurbeurteilung, Geburtsverlauf)<br />

→→<br />

Fruchtbarkeit (Erstkalbealter, Zwischenkalbezeit,<br />

Anzahl Kalbungen, Totgeburtenrate)<br />

→→<br />

Nutzungsdauer<br />

→→<br />

natürliche Hornlosigkeit<br />

Sauen:<br />

→→<br />

Nutzungsdauer (Anzahl Würfe, Abgänge und Abgangsursachen)<br />

→→<br />

Fruchtbarkeit (Anzahl tot und lebend geborener<br />

Ferkel/Wurf)<br />

Mastschweine:<br />

→→<br />

Robustheit (vorzeitige Abgänge und Ursachen)<br />

→→<br />

Schlachtbefunde<br />

Im Förderzeitraum 1. Januar <strong>2023</strong> bis 31. Dezember <strong>2023</strong><br />

hat die Qnetics GmbH insgesamt 268 Zuwendungsanträge,<br />

einschließlich aller zugehörigen Vereinbarungen,<br />

von landwirtschaftlichen Unternehmen entgegengenommen.<br />

Der Eingang der Anträge wurde vermerkt<br />

und registriert.<br />

Insgesamt wurden Zuwendungen für folgende landwirtschaftliche<br />

Nutztiere beantragt:<br />

Anzahl<br />

Milchkuh 87.372<br />

typisierte Kuh 6.880<br />

Mastschwein 140.670<br />

Sau 6.957<br />

Mit der Zuwendung aus dem Landeshaushalt wurden<br />

die Kosten für die Datenerhebung und Datenauswertung<br />

von Merkmalen zur Gesundheit und Robustheit in den<br />

antragstellenden landwirtschaftlichen Unternehmen<br />

gefördert. Die Mittel wurden zweckgebunden für die<br />

Erhebung relevanter Merkmale zur Abschätzung der<br />

genetischen Qualität der Tiere eingesetzt.<br />

Die erhobenen Merkmale stehen den Zuchtorganisationen<br />

und der Zuchtwertschätzstelle für die Zuchtwertschätzung/Zuchtprogramm<br />

zur Verfügung. Ziel der<br />

Maßnahme ist die Verbesserung der Datengrundlage<br />

für züchterische Beurteilungen und für züchterische<br />

Entscheidungen bei Merkmalen der Gesundheit und<br />

Robustheit. Dazu gehört auch die Bereitstellung von<br />

Informationen für Abnehmer von Zuchtprodukten. Für<br />

die Sicherstellung einer hohen Datenqualität wurden die<br />

erhobenen Merkmale auch den landwirtschaftlichen<br />

Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die Daten sind<br />

Bestandteil des betrieblichen Managements.<br />

Für die Zucht bedeutet das, zusätzlich solche Merkmale<br />

zu beachten, die Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher<br />

Nutztiere fördern und eine nachhaltige<br />

Tierhaltung gesunder und robuster Tiere unterstützen.<br />

Erfasst wurden auch Merkmale, die mittelbar das Tierwohl<br />

fördern. Durch die Verknüpfung mit genomischen<br />

Untersuchungen können Zuchtwertschätzungen etabliert<br />

und in Zuchtprogrammen berücksichtigt werden.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

81<br />

2. MERKMALE BEI MILCHKÜHEN<br />

I. MERKMALSKOMPLEX STOFFWECHSELSTABILITÄT (FETT/EIWEISS-QUOTIENT, HARNSTOFFGEHALT DER<br />

MILCH)<br />

Der Fett/Eiweiß-Quotient und der Harnstoffgehalt werden<br />

monatlich für jede laktierende Kuh erhoben und den<br />

Zuchtorganisationen zur Verfügung gestellt.<br />

kurzfristig hoher Fett/Eiweiß-Quotient weist auf starke<br />

Körperfettmobilisation aufgrund von Energiemangel<br />

hin.<br />

Der Fettgehalt und der Eiweißgehalt sind Indikatoren<br />

für die Energie- und Proteinversorgung der Milchkühe.<br />

Der Fett/ Eiweiß-Quotient (FEQ) ist das Ergebnis der<br />

Division aus dem prozentualen Fett- und Eiweißgehalt<br />

und ist wie folgt zu bewerten:<br />

1,0 bis 1,5 unauffällig<br />

< 1,0 Verdacht einer Azidose<br />

> 1,5 Verdacht einer Ketose<br />

Ein sehr niedriger Fett/Eiweiß-Quotient gilt als Hinweis<br />

für die Gefahr einer Azidose, die Ration ist strukturarm,<br />

aber kraftfutterreich. Ein kurzfristig hoher Fett/Eiweiß-<br />

Quotient resultiert aus hohen Fettgehalten bei niedrigen<br />

Eiweißwerten. Gerade zu Laktationsbeginn ist dies ein<br />

wichtiger Warnhinweis, es besteht Ketoseverdacht. Ein<br />

Auf der Grundlage des Quotienten kann die Stoffwechselstabilität<br />

der Kühe beurteilt werden. Mit diesem<br />

Merkmal werden Schwellenwerte für einen Verdacht<br />

auf Stoffwechselerkrankungen (Azidose bzw. Ketose)<br />

definiert. Der Fett/Eiweiß-Quotient ist somit ein verlässlicher<br />

Indikator für die Stoffwechselstabilität. Insbesondere<br />

in der Frühlaktation werden hohe Anforderungen<br />

an die bedarfsgerechte Versorgung gestellt. Der Fett/<br />

Eiweiß-Quotient ist ein bedeutender Indikator für die<br />

Robustheit der Milchkühe.<br />

Am Laktationsende gibt er wertvolle Hinweise zur<br />

Vermeidung einer Überversorgung. Der Fett/Eiweiß­<br />

Quotient steht für die züchterische Bearbeitung der<br />

Stoffwechselstabilität der Milchkühe in den Zuchtprogrammen<br />

zur Verfügung.<br />

TABELLE 1<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX STOFFWECHSELSTABILITÄT BEI MILCHKÜHEN,<br />

ENTWICKLUNG FETT/EIWEISS-QUOTIENT VON 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr<br />

Anzahl<br />

Tiere<br />

Tage nach Kalbung<br />

Fett/Eiweiß-Quotient<br />

0 – 30 d 31 – 100 d 101 – 200 d 201 – 300 d > 300 d<br />

< 1,0 1,0 – 1,5 > 1,5 < 1,0 1,0 – 1,5 > 1,5 < 1,0 1,0 – 1,5 > 1,5 < 1,0 1,0 – 1,5 > 1,5 < 1,0 1,0 – 1,5 > 1,5<br />

2018 – 7,2 72,2 20,5 15,8 77,7 6,5 21,7 75,5 2,8 16,8 80,5 2,7 12,9 84,2 2,8<br />

130.003 5.921 59.205 16.820 33.045 162.376 13.682 61.107 212.946 7.887 41.916 200.895 6.714 20.235 131.828 4.450<br />

2019 – 6,4 75,0 18,6 12,5 81,0 6,5 16,4 81,0 2,7 12,7 84,7 2,6 10,2 87,4 2,4<br />

126.286 5.106 59.459 14.757 25.494 164.610 13.209 44.448 219.733 7.222 31.082 206.564 6.256 16.180 139.226 3.896<br />

2020 – 6,3 74,6 19,1 12,6 80,6 6,8 16,7 80,6 2,6 12,6 84,8 2,6 9,6 87,7 2,7<br />

122.302 4.781 56.424 14.425 24.200 154.794 13.069 43.175 208.165 6.776 28.996 195.957 6.012 14.002 128.425 3.990<br />

2021 – 5,6 73,9 20,5 10,9 81,7 7,5 15,2 81,9 2,9 11,8 85,3 3,0 9,9 87,1 3,0<br />

115.946 3.990 52.433 14.540 19.832 149.280 13.663 36.886 199.285 7.016 25.788 187.058 6.515 13.477 118.032 4.020<br />

2022 – 6,3 76,1 17,6 12,0 81,3 6,7 16,8 80,4 2,8 13,3 83,7 2,9 11,0 86,2 2,8<br />

109.340 4.307 51.748 11.986 21.051 142.276 11.752 39.487 189.494 6.639 27.798 174.539 6.076 13.820 107.937 3.474<br />

<strong>2023</strong> – 6,6 76,6 16,8 12,2 81,3 6,5 16,8 80,6 2,7 13,4 84,0 2,7 11,2 86,0 2,7<br />

105.551 4.110 47.931 10.542 19.866 132.408 10.541 36.666 176.200 5.813 26.315 165.340 5.269 14.009 107.388 3.404<br />

Anteil in % Prüfergebnisse der Einzeltiere an Fett/Eiweiß-Quotient-Klassen in unterschiedlichen Laktationsstadien.<br />

Anzahl Prüfergebnisse der Einzeltiere in Fett/Eiweiß-Quotient-Klassen in unterschiedlichen Laktationsstadien.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


82<br />

GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

In Tabelle 1 ist die Entwicklung des Fett/Eiweiß-Quotienten<br />

von 2018 bis <strong>2023</strong> dargestellt. Die Auswertung dieses<br />

Merkmals wird differenziert in Abhängigkeit vom Tag der<br />

Kalbung dargestellt. Als kritische Phase für Stoffwechselstörungen<br />

ist insbesondere der Zeitraum von 0 – 30<br />

Tagen nach der Kalbung zu betrachten. Der Anteil von<br />

Kühen, die im postpartalen Zeitraum unauffällig sind,<br />

hat sich stets erhöht und liegt im Jahr <strong>2023</strong> bei 76,6 %.<br />

Der Anteil von Tieren, 31 bis 100 Tage nach der Kalbung,<br />

mit Verdacht auf Ketose ist stets gesunken und liegt <strong>2023</strong><br />

bei 16,8 %. In den Laktationsabschnitten ab dem 31. Tag<br />

nach der Kalbung bis zum Laktationsende liegt der Anteil<br />

unauffälliger Tiere bereits seit 2019 weiterhin stabil über<br />

80 %. Die Ergebnisse haben sich in den vergangenen drei<br />

Förderperioden nachhaltig stabilisiert.<br />

Das Merkmal Fett/Eiweiß-Quotient als verlässlicher<br />

Indikator für die Stoffwechselstabilität zeigt in den<br />

Thüringer Milchviehbetrieben im gesamten Erhebungszeitraum<br />

eine konstant positive Entwicklung in<br />

den vergangenen 9 Jahren.<br />

Der Harnstoffgehalt (mg/l) in der Milch ist ein geeigneter<br />

Parameter für die Optimierung der Energie- und<br />

Proteinversorgung der Milchkühe.<br />

Abweichungen vom Optimalbereich führen zu einer<br />

erhöhten Krankheitsanfälligkeit und einem erhöhten<br />

Abgangsrisiko. Richtwerte für den optimalen Gehalt an<br />

Harnstoff bewegen sich im Bereich von 150 – 300 mg/l<br />

Milch. Hohe Harnstoffgehalte in der Milch weisen auf<br />

Stickstoffverluste durch eine hohe Rohproteinversorgung<br />

hin und können zu Leberbelastungen und weiteren<br />

Folgeerkrankungen im Klauen und Fruchtbarkeitsbereich<br />

führen. Züchterisch sind vor allem die Tiere von<br />

Interesse, die bei hoher Leistung nicht in Stoffwechselimbalancen<br />

geraten.<br />

Die Nutzung und Interpretation von Milchkontrolldaten<br />

ist ein wesentlicher Bestandteil der Produktionskontrolle<br />

im Bereich der Fütterung.<br />

TABELLE 2<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX STOFFWECHSELSTABILITÄT BEI MILCHKÜHEN,<br />

ENTWICKLUNG HARNSTOFFGEHALT VON 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr<br />

Anzahl<br />

Tiere<br />

Tage nach Kalbung<br />

Harnstoffgehalt (mg/l)<br />

0 – 30 d 31 – 100 d 101 – 200 d 201 – 300 d > 300 d<br />

< 150 150<br />

– 300<br />

> 300 < 150 150<br />

– 300<br />

> 300 < 150 150<br />

– 300<br />

> 300 < 150 150<br />

– 300<br />

> 300 < 150 150<br />

– 300<br />

> 300<br />

2018 – 21,5 71,0 7,5 17,6 73,5 8,8 10,1 76,2 13,7 9,7 75,7 14,6 10,3 75,1 14,6<br />

129.884 17.530 57.789 6.124 36.732 153.108 18.419 28.425 214.179 38.406 24.150 188.129 36.190 16.032 116.842 22.626<br />

2019 – 22,8 70,0 7,1 19,3 72,5 8,2 11,3 75,5 13,2 9,9 75,4 14,8 10,4 74,0 15,6<br />

126.129 17.915 55.013 5.608 39.120 146.631 16.559 30.541 204.035 35.727 23.975 182.856 35.807 16.457 117.022 24.711<br />

2020 – 29,2 65,5 5,3 25,8 68,5 5,6 15,5 75,0 9,5 14,5 75,2 10,3 14,9 74,4 10,7<br />

122.152 21.843 49.057 3.945 49.370 130.963 10.718 39.821 192.799 24.294 33.435 172.764 23.597 21.592 107.994 15.590<br />

2021 – 27,1 67,8 5,0 24,1 70,9 5,0 14,8 76,6 8,6 14,5 76,1 9,4 14,8 75,6 9,6<br />

115.747 19.025 47.573 3.539 43.685 128.810 9.145 35.824 185.311 20.676 31.688 165.865 20.478 19.848 101.641 12.931<br />

2022 – 36,0 60,0 4,0 33,1 62,9 3,9 22,4 71,4 6,3 20,9 72,2 6,9 21,1 71,6 7,2<br />

109.174 24.149 40.280 2.650 57.481 109.243 6.827 52.294 166.869 14.684 43.130 149.306 14.286 26.200 88.723 8.978<br />

<strong>2023</strong> – 42,0 55,0 3,0 39,7 57,3 3,0 27,3 67,5 5,2 25,2 69,2 5,6 25,1 69,2 5,7<br />

105.333 25.853 33.841 1.837 64.100 92.611 4.826 59.367 146.517 11.245 49.234 135.183 11.018 31.047 85.572 6.991<br />

Anteil in % Prüfergebnisse der Einzeltiere nach Harnstoffgehaltsklassen (mg/l).<br />

Anzahl Prüfergebnisse der Einzeltiere nach Harnstoffgehaltsklassen (mg/l).<br />

In Tabelle 2 ist die Entwicklung des Harnstoffgehaltes<br />

von 2018 bis <strong>2023</strong> dargestellt. Die Auswertung dieses<br />

Merkmals wird differenziert, in Abhängigkeit vom Tag<br />

der Kalbung, dargestellt. Der Harnstoffgehalt in der<br />

Milch zeigt, dass ab dem 101. Laktationstag fast 70 %<br />

aller untersuchten Kühe im optimalen Bereich liegen.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr ist hier jedoch ein rückläufiger<br />

Trend in Richtung sinkende Harnstoffgehalte erkennbar.<br />

0 bis 30 Tage nach der Abkalbung liegen im Jahr<br />

<strong>2023</strong> bei 42 % der Tiere die Werte niedriger als 150 mg/l<br />

und nur 3 % der Kühe hatten einen Harnstoffgehalt über<br />

300 mg/l in der Milch. Am Ende der Laktation, > 300<br />

Tage nach der Kalbung, zeigt sich dagegen bei 25,1 % ein<br />

niedriger und bei 5,7 % ein erhöhter Harnstoffgehalt.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

83<br />

II. MERKMALSKOMPLEX EUTERGESUNDHEIT (SOMATISCHE ZELLEN, ZELLZAHLKLASSEN)<br />

Der somatische Zellgehalt wird monatlich für jede laktierende<br />

Kuh erhoben und den Zuchtorganisationen<br />

übermittelt.<br />

Die Zellzahlergebnisse werden für die einzelnen Herden<br />

in Klassen eingeteilt und in ihrem absoluten und<br />

relativen Anteil mitgeteilt.<br />

Die Anzahl somatischer Zellen pro ml Milch ist wie folgt<br />

zu bewerten:<br />

≤ 100.000<br />

eutergesund<br />

> 100.000 – 200.000 subklinische Mastitis<br />

> 200.000 – 400.000 deutlicher Leistungsabfall<br />

> 400.000 Gefährdung der Lieferfähigkeit<br />

TABELLE 3<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX EUTERGESUNDHEIT BEI MILCHKÜHEN,<br />

ENTWICKLUNG DER ZELLZAHLKLASSEN VON 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Zellzahlklassen in 1000/ml<br />

Jahr Anzahl Tiere ≤ 100 > 100 – 200 > 200 – 400 > 400<br />

2018 – % 59,7 16,8 10,6 12,9<br />

129.896 Anz. 581.057 163.783 103.409 125.574<br />

2019 – % 60,2 17,1 10,6 12,1<br />

126.093 Anz. 572.148 162.498 100.527 114.757<br />

2020 – % 61,2 16,6 10,2 12,0<br />

122.038 Anz. 547.449 148.396 91.217 106.949<br />

2021 – % 61,9 16,0 10,0 12,0<br />

115.551 Anz. 520.921 134.759 84.402 100.914<br />

2022 – % 62,3 15,7 9,9 12,1<br />

109.062 Anz. 499.644 125.688 79.014 97.350<br />

<strong>2023</strong> – % 62,4 15,2 9,7 12,7<br />

105.370 Anz. 474.250 115.705 73.525 96.422<br />

Der somatische Zellgehalt in der Milch ist ein Indikator<br />

für die Eutergesundheit. Über einen definierten Zellzahlgrenzwert<br />

gilt eine Kuh als euterkrank. Bereits vor<br />

diesem Wert können Warnwerte abgegrenzt werden, bei<br />

denen entsprechend gehandelt werden muss.<br />

Eutererkrankungen gehören zu den häufigsten Abgangsgründen<br />

der Milchkühe. Stabile Eutergesundheit trägt<br />

erheblich zur Verlängerung der Nutzungsdauer und zum<br />

Rückgang des Antibiotikaeinsatzes bei.<br />

Der positive Trend bei der Verbesserung der Eutergesundheit<br />

zeigt sich insbesondere auch bei dem<br />

prozentualen Anteil von Tieren, mit einem Zellgehalt<br />

≤ 100.000 Zellen/ml. Der Anteil dieser Kühe ist kontinuierlich<br />

auf 62,4 % im Jahr <strong>2023</strong> angestiegen. Vor<br />

diesem Hintergrund kann eingeschätzt werden, dass<br />

sich die Eutergesundheit der Thüringer Milchkühe in<br />

den vorangegangenen Förderperioden stabil positiv<br />

entwickelt hat.<br />

TABELLE 4<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX EUTERGESUNDHEIT BEI MILCHKÜHEN,<br />

DURCHSCHNITTLICHER MONATLICHER UND JAHRES-ZELLGEHALT (IN 1.000/ML) IN DER MLP<br />

(MIT M-KG GEWICHTET, ARITHM. MITTEL) VON 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr Anzahl Tiere Gesamt Jan. Feb. März April Mai Juni<br />

2018 129.896 Ø 254 243 238 249 244 247 282<br />

– Anz. Prüfergeb. 973.823 87.052 83.516 82.584 86.332 84.438 82.296<br />

2019 126.093 Ø 235 225 221 220 217 222 244<br />

– Anz. Prüfergeb. 949.930 83.247 82.931 84.899 80.794 81.591 80.825<br />

2020 122.038 Ø 227 223 224 213 216 206 222<br />

– Anz. Prüfergeb. 894.011 80.688 80.021 79.559 72.989 78.578 80.194<br />

2021 115.551 Ø 227 200 201 215 210 212 238<br />

– Anz. Prüfergeb. 840.996 74.799 70.198 75.609 71.594 77.090 73.448<br />

2022 109.062 Ø 233 218 216 214 211 220 237<br />

– Anz. Prüfergeb. 801.696 72.369 67.266 70.720 69.303 72.174 70.882<br />

<strong>2023</strong> 105.370 Ø 258 247 249 242 241 237 257<br />

– Anz. Prüfergeb. 759.922 69.510 65.413 67.235 66.457 67.628 63.794<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


84<br />

GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

Fortsetzung Tabelle 4<br />

Jahr Anzahl Tiere Gesamt Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.<br />

2018 129.896 Ø 254 278 301 274 244 230 226<br />

– Anz. Prüfergeb. 973.823 76.954 66.105 81.879 83.265 81.891 77.511<br />

2019 126.093 Ø 235 259 269 255 236 226 233<br />

– Anz. Prüfergeb. 949.930 74.088 67.811 80.471 79.237 79.542 74.494<br />

2020 122.038 Ø 227 238 248 257 233 231 222<br />

– Anz. Prüfergeb. 894.011 67.655 60.866 74.743 75.617 74.003 69.098<br />

2021 115.551 Ø 227 260 247 262 242 229 218<br />

– Anz. Prüfergeb. 840.996 68.658 62.414 67.034 67.038 71.336 61.778<br />

2022 109.062 Ø 233 253 257 254 241 238 252<br />

– Anz. Prüfergeb. 801.696 61.596 54.126 68.349 66.150 71.151 57.610<br />

<strong>2023</strong> 105.370 Ø 258 279 275 289 278 263 249<br />

– Anz. Prüfergeb. 759.922 61.287 54.545 62.294 59.574 65.553 56.632<br />

Der Vergleich der Gesamtergebnisse für den somatischen<br />

Zellgehalt aus den Jahren 2018 bis 2022 zeigt<br />

einen deutlichen Rückgang des durchschnittlichen<br />

Jahreszellgehaltes der Thüringer Milchkuhpopulation<br />

von 254.000 Zellen/ml auf 233.000 Zellen/ml. Im<br />

Vergleich zum vergangenen Jahr 2022 war ein deutlicher<br />

Anstieg um 25.000 Zellen/ml erkennbar.<br />

TABELLE 5<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX EUTERGESUNDHEIT BEI MILCHKÜHEN,<br />

ENTWICKLUNG EUTERGESUNDHEITSKENNZAHLEN VON 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr<br />

Anzahl<br />

Tiere<br />

1 2<br />

Neuinfektionsrate<br />

in der rate in der TP<br />

Neuinfektions-<br />

Laktation<br />

3 4<br />

Heilungsrate Erstlaktierendenmatitis-<br />

in der TP<br />

rate<br />

5<br />

Chron.<br />

euterkranke Tiere<br />

mit schlechten<br />

Heilungsaussichten<br />

6<br />

Anteil<br />

eutergesunde<br />

Tiere<br />

2018 129.896 % 19,2 28,4 55,4 36,0 1,5 59,7<br />

– Anz. D 534.835 26.658 34.199 34.193 970.169 973.823<br />

– Anz. C 102.865 7.579 18.947 12.313 14.147 581.057<br />

2019 126.093 % 19,4 28,7 56,8 34,7 1,2 60,2<br />

– Anz. D 528.240 26.379 32.787 32.473 946.758 949.930<br />

– Anz. C 102.262 7.580 18.620 11.261 11.717 572.148<br />

2020 122.038 % 18,8 28,5 58,0 33,9 1,1 61,2<br />

– Anz. D 501.652 26.702 31.381 31.677 894.140 894.011<br />

– Anz.C 94.464 7.608 18.186 10.724 10.068 547.449<br />

2021 115.551 % 18,7 28,2 57,8 32,8 1,1 61,9<br />

– Anz. D 476.266 26.477 29.005 29.829 841.835 840.996<br />

– Anz. C 88.884 7.455 16.776 9.788 8.923 520.921<br />

2022 109.062 % 18,4 28,1 57,5 33,1 1,2 62,3<br />

– Anz. D 454.942 25.257 27.883 28.555 803.133 801.696<br />

– Anz. C 83.821 7.107 16.022 9.444 9.265 499.644<br />

<strong>2023</strong> 105.370 % 18,6 29,2 57,0 33,2 1,3 62,4<br />

– Anz. D 432.600 25.749 26.031 26.140 760.744 759.922<br />

– Anz. C 80.318 7.515 14.840 8.684 10.236 474.250<br />

Anz. D = Anzahl Prüfergebnisse als Grundgesamtheit für die jeweilige Kennzahl.<br />

Anz. C = Anzahl Prüfergebnisse aus der Grundgesamtheit, die für die jeweilige Kennzahl von den betroffenen Tieren stammen.<br />

1. Neuinfektionsrate in der Laktation: Anteil der Tiere<br />

mit einem Zellgehalt > 100.000 Zellen/ml in der<br />

aktuellen MLP an allen Tieren mit einem Zellgehalt<br />

≤ 100.000 Zellen/ml in der vorherigen MLP.<br />

2. Neuinfektionsrate in der Trockenperiode (TP): Anteil<br />

Tiere mit einem Zellgehalt > 100.000 Zellen/ml<br />

in der ersten MLP nach der Kalbung an allen Tieren,<br />

die mit einem Zellgehalt ≤ 100.000 Zellen/ml<br />

trockengestellt wurden.<br />

3. Heilungsrate in der TP: Anteil Tiere mit einem Zellgehalt<br />

≤ 100.000 Zellen/ml in der ersten MLP nach<br />

der Kalbung an allen Tieren, die mit einem Zellgehalt<br />

> 100.000 Zellen/ml trockengestellt wurden.<br />

4. Erstlaktierendenmastitisrate: Anteil der Erstlaktierenden<br />

mit einem Zellgehalt > 100.000 Zellen/ml<br />

in der ersten MLP nach der Kalbung an allen Erstlaktierenden.<br />

5. Chronisch euterkranke Tiere mit schlechten Heilungsaussichten:<br />

Anteil Tiere, die jeweils einen Zellgehalt<br />

> 700.000 Zellen/ml in den vergangenen drei<br />

aufeinanderfolgende MLP aufweisen.<br />

6. Anteil eutergesunder Tiere: Anteil der Tiere mit<br />

einem Zellgehalt ≤ 100.000 Zellen/ml Milch an allen<br />

laktierenden Tieren in der aktuellen MLP.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

85<br />

TABELLE 6<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX EUTERGESUNDHEIT BEI MILCHKÜHEN,<br />

NEUINFEKTIONSRATE IN ABHÄNGIGKEIT VON DER GRÖSSE DES BESTANDES,<br />

ENTWICKLUNG VON 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr Neuinfektionsrate in der Laktation 1)<br />

Tiere/Betrieb<br />

< 50 50 – < 100 100 – < 150 150 – < 250 250 – < 500 500 – ≤ 1.000 > 1.000<br />

2018 % 19,9 20,3 20,5 21,1 18,6 19,2 19,0<br />

Anz. D 5.706 12.281 12.061 48.759 142.121 209.703 104.204<br />

Anz. C 1.138 2.487 2.477 10.275 26.377 40.287 19.824<br />

2019 % 18,2 18,7 20,2 20,1 18,9 19,0 20,4<br />

Anz. D 5.821 12.739 11.355 48.951 134.482 216.129 98.763<br />

Anz. C 1.059 2.387 2.289 9.858 25.397 41.127 20.145<br />

2020 % 19,6 21,2 19,7 19,5 18,4 19,5 17,4<br />

Anz. D 6.236 12.043 9.756 47.930 131.214 194.194 100.279<br />

Anz. C 1.222 2.537 1.926 9.369 24.110 37.895 17.405<br />

2021 % 19,2 20,7 21,0 20,1 18,5 18,9 17,6<br />

Anz. D 5.220 11.392 9.287 40.378 133.527 173.382 103.080<br />

Anz. C 1.003 2.363 1.948 8.098 24.638 32.687 18.147<br />

2022 % 19,2 20,3 22,5 19,9 17,6 18,9 17,7<br />

Anz. D 5.700 9.597 7.983 30.528 134.334 171.538 95.262<br />

Anz. C 1.093 1.946 1.793 6.072 23.642 32.447 16.828<br />

<strong>2023</strong> % 19,3 22,3 21,8 19,9 17,0 19,4 18,0<br />

Anz. D 4.333 11.236 5.334 32.190 126.151 164.165 89.191<br />

Anz. C 837 2.511 1.164 6.392 21.495 31.829 16.090<br />

1)<br />

Neuinfektionsrate in der Laktation: Anteil der Tiere mit einem Zellgehalt > 100.000 Zellen/ml in der aktuellen MLP an allen<br />

Tieren mit einem Zellgehalt ≤ 100.000 Zellen/ml in der vorherigen MLP.<br />

TABELLE 7<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX EUTERGESUNDHEIT BEI MILCHKÜHEN,<br />

NEUINFEKTIONSRATE TROCKENPERIODE IN ABHÄNGIGKEIT VON DER GRÖSSE DES BESTANDES,<br />

ENTWICKLUNG VON 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr Neuinfektionsrate in der Trockenperiode 2)<br />

Tiere/Betrieb<br />

< 50 50 – < 100 100 – < 150 150 – < 250 250 – < 500 500 – ≤ 1.000 > 1.000<br />

2018 % 30,5 27,7 28,8 30,7 27,6 29,6 26,2<br />

Anz. D 246 513 517 2.368 7.187 10.428 5.399<br />

Anz. C 75 142 149 726 1.985 3.089 1.413<br />

2019 % 20,0 25,4 27,1 30,2 27,4 29,1 30,0<br />

Anz. D 250 582 527 2.580 6.657 10.551 5.232<br />

Anz. C 50 148 143 779 1.826 3.066 1.568<br />

2020 % 24,9 25,9 33,4 27,5 27,4 29,1 29,2<br />

Anz. D 261 509 440 2.449 6.980 10.186 5.877<br />

Anz. C 65 132 147 673 1.913 2.963 1.715<br />

2021 % 31,5 30,9 29,6 27,8 27,1 28,9 27,9<br />

Anz. D 222 463 379 2.290 7.227 9.784 6.112<br />

Anz. C 70 143 112 636 1.961 2.829 1.704<br />

2022 % 25,6 28,3 30,0 27,5 26,6 28,5 29,8<br />

Anz. D 262 371 426 1.692 7.709 9.344 5.453<br />

Anz. C 67 105 128 465 2.051 2.665 1.626<br />

<strong>2023</strong> % 30,0 30,0 38,0 27,2 26,5 29,8 31,8<br />

Anz. D 207 457 295 1.884 7.566 9.529 5.811<br />

Anz. C 62 137 112 513 2.002 2.844 1.845<br />

2)<br />

Neuinfektionsrate in der Trockenperiode (TP): Anteil Tiere mit einem Zellgehalt > 100.000 Zellen/ml in der ersten MLP nach der<br />

Kalbung an allen Tieren, die mit einem Zellgehalt ≤ 100.000 Zellen/ml trockengestellt wurden<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


86<br />

GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

TABELLE 8<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX EUTERGESUNDHEIT BEI MILCHKÜHEN,<br />

HEILUNGSRATE TROCKENPERIODE IN ABHÄNGIGKEIT VON DER GRÖSSE DES BESTANDES,<br />

ENTWICKLUNG VON 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr Heilungsrate in der Trockenperiode 3)<br />

Tiere/Betrieb<br />

< 50 50 – < 100 100 – < 150 150 – < 250 250 – < 500 500 – ≤ 1.000 > 1.000<br />

2018 % 51,9 56,2 59,6 51,7 55,9 53,5 59,8<br />

Anz. D 376 767 755 3.317 9.066 13.071 6.847<br />

Anz. C 195 431 450 1.716 5.065 6.997 4.093<br />

2019 % 50,5 51,9 61,2 52,5 57,4 56,5 59,1<br />

Anz. D 321 754 675 3.131 8.320 13.160 6.426<br />

Anz. C 162 391 413 1.643 4.777 7.434 3.800<br />

2020 % 48,0 53,8 56,2 55,3 58,8 57,9 59,5<br />

Anz. D 402 741 664 3.028 8.286 12.146 6.114<br />

Anz. C 193 399 373 1.674 4.876 7.036 3.635<br />

2021 % 52,5 46,9 54,0 59,3 59,1 57,4 58,3<br />

Anz. D 341 714 635 2.546 8.263 10.460 6.046<br />

Anz. C 179 335 343 1.510 4.883 6.000 3.526<br />

2022 % 51,0 49,9 48,4 57,8 58,2 57,2 59,2<br />

Anz. D 349 657 637 2.057 7.926 10.376 5.881<br />

Anz. C 178 328 308 1.188 4.609 5.930 3.481<br />

<strong>2023</strong> % 46,6 53,7 41,1 58,8 58,3 56,3 57,9<br />

Anz. D 238 801 341 2.006 6.985 9.979 5.681<br />

Anz. C 111 430 140 1.179 4.070 5.618 3.292<br />

3)<br />

Heilungsrate in der TP: Anteil Tiere mit einem Zellgehalt ≤ 100.000 Zellen/ml in der ersten MLP nach der Kalbung an<br />

allen Tieren, die mit einem Zellgehalt > 100.000 Zellen/ml trockengestellt wurden<br />

TABELLE 9<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX EUTERGESUNDHEIT BEI MILCHKÜHEN,<br />

ERSTLAKTIERENDENMATITISRATE IN ABHÄNGIGKEIT VON DER GRÖSSE DES BESTANDES,<br />

ENTWICKLUNG VON 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr Erstlaktierendenmastitisrate 4)<br />

Tiere/Betrieb<br />

< 50 50 – < 100 100 – < 150 150 – < 250 250 – < 500 500 – ≤ 1.000 > 1.000<br />

2018 % 28,8 33,9 36,8 38,2 35,9 36,1 35,4<br />

Anz. D 257 690 674 3.113 9.068 13.676 6.715<br />

Anz. C 74 234 248 1.188 3.255 4.937 2.377<br />

2019 % 25,3 33,7 34,5 36,5 35,0 33,7 35,9<br />

Anz. D 237 658 493 2.972 8.194 13.544 6.375<br />

Anz. C 60 222 170 1.084 2.866 4.569 2.290<br />

2020 % 34,5 34,9 32,0 35,7 34,3 33,8 32,5<br />

Anz. D 281 679 550 2.974 7.993 12.601 6.599<br />

Anz. C 97 237 176 1.062 2.745 4.262 2.145<br />

2021 % 31,1 41,4 34,6 34,5 33,1 32,8 30,9<br />

Anz. D 209 602 460 2.384 8.517 11.059 6.598<br />

Anz. C 65 249 159 823 2.818 3.632 2.042<br />

2022 % 30,5 34,0 36,1 38,8 32,7 33,3 31,5<br />

Anz. D 266 521 388 1.793 7.988 11.239 6.360<br />

Anz. C 81 177 140 695 2.609 3.741 2.001<br />

<strong>2023</strong> % 18,6 32,3 36,6 32,9 33,1 34,4 31,9<br />

Anz. D 204 572 320 1.876 7.344 10.249 5.575<br />

Anz. C 38 185 117 618 2.428 3.522 1.776<br />

4)<br />

Erstlaktierendenmastitisrate: Anteil der Erstlaktierenden mit einem Zellgehalt > 100.000 Zellen/ml in der ersten MLP<br />

nach der Kalbung an allen Erstlaktierenden<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

87<br />

TABELLE 10<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX EUTERGESUNDHEIT BEI MILCHKÜHEN,<br />

CHRONISCH EUTERKRANKE TIERE IN ABHÄNGIGKEIT VON DER GRÖSSE DES BESTANDES,<br />

ENTWICKLUNG VON 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr Chronisch euterkranke mit schlechten Heilungsaussichten 5)<br />

Tiere/Betrieb<br />

< 50 50 – < 100 100 – < 150 150 – < 250 250 – < 500 500 – ≤ 1.000 > 1.000<br />

2018 % 1,6 1,6 1,4 1,4 1,5 1,5 1,3<br />

Anz. D 11.303 23.634 22.722 92.684 255.093 383.073 181.660<br />

Anz. C 183 377 318 1.267 3.868 5.779 2.355<br />

2019 % 1,2 1,5 1,1 1,2 1,2 1,3 1,1<br />

Anz. D 10.920 23.501 20.915 91.605 238.459 387.263 174.095<br />

Anz. C 132 343 240 1.056 2.944 5.005 1.997<br />

2020 % 1,1 1,4 1,1 0,9 1,2 1,2 1,0<br />

Anz.D 12.215 23.559 18.462 87.247 233.534 346.959 172.164<br />

Anz. C 130 324 210 779 2.821 4.007 1.797<br />

2021 % 1,5 1,4 1,3 0,9 1,0 1,1 1,0<br />

Anz. D 10.346 22.835 17.609 72.512 238.196 306.185 174.152<br />

Anz. C 153 326 224 648 2.455 3.433 1.684<br />

2022 % 1,3 1,9 1,3 1,1 1,1 1,2 1,1<br />

Anz. D 10.836 18.789 15.770 55.821 233.847 303.868 164.202<br />

Anz. C 145 364 198 589 2.460 3.653 1.856<br />

<strong>2023</strong> % 1,5 2,0 1,8 1,2 1,4 1,4 1,2<br />

Anz. D 8.353 22.571 10.960 57.467 215.245 291.119 155.029<br />

Anz. C 124 444 201 661 2.911 3.973 1.922<br />

5)<br />

Chronisch euterkranke Tiere mit schlechten Heilungsaussichten: Anteil Tiere, die jeweils einen Zellgehalt > 700.000<br />

Zellen/ml in den vergangenen drei aufeinanderfolgende MLP aufweisen.<br />

TABELLE 11<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX EUTERGESUNDHEIT BEI MILCHKÜHEN,<br />

ANTEIL EUTERGESUNDER TIERE IN ABHÄNGIGKEIT VON DER GRÖSSE DES BESTANDES,<br />

ENTWICKLUNG VON 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr Anteil eutergesunde Tiere 6)<br />

Tiere/Betrieb<br />

< 50 50 – < 100 100 – < 150 150 – < 250 250 – < 500 500 – ≤ 1.000 > 1.000<br />

2018 % 54,0 55,7 57,3 57,0 60,3 59,3 62,0<br />

Anz. D 11.554 24.043 23.061 93.289 255.678 384.081 182.117<br />

Anz. C 6.242 13.399 13.219 53.146 154.258 227.889 112.904<br />

2019 % 56,5 57,8 57,7 58,6 60,7 60,2 61,4<br />

Anz. D 11.100 23.811 21.302 91.791 239.248 388.076 174.602<br />

Anz. C 6.267 13.757 12.298 53.790 145.147 233.747 107.142<br />

2020 % 54,1 54,3 57,2 59,9 61,2 61,0 64,4<br />

Anz. D 12.327 23.905 18.658 87.218 232.543 347.710 171.650<br />

Anz. C 6.674 12.975 10.670 52.259 142.360 211.970 110.541<br />

2021 % 53,9 53,0 56,1 61,1 61,8 61,8 65,1<br />

Anz. D 10.511 23.073 17.815 72.778 236.012 307.029 173.778<br />

Anz. C 5.663 12.232 10.002 44.444 145.771 189.667 113.142<br />

2022 % 56,5 54,6 54,4 60,2 63,7 61,7 64,3<br />

Anz. D 11.033 18.901 15.919 56.119 231.350 304.717 163.657<br />

Anz. C 6.230 10.318 8.657 33.773 147.284 188.121 105.261<br />

<strong>2023</strong> % 55,9 53,1 52,7 61,4 64,5 61,6 63,8<br />

Anz. D 8.464 22.761 11.017 57.638 214.207 292.218 153.617<br />

Anz. C 4.728 12.096 5.810 35.369 138.182 180.018 98.047<br />

6)<br />

Anteil eutergesunder Tiere: Anteil der Tiere mit einem Zellgehalt ≤ 100.000 Zellen/ml Milch an allen laktierenden<br />

Tieren in der aktuellen MLP.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


88<br />

GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

III. MERKMALSKOMPLEX ROBUSTHEIT (EXTERIEURBEURTEILUNG, GEBURTSVERLAUF)<br />

Das Exterieur einer Stichprobe erstlaktierender Kühe<br />

wird beschrieben und den Zuchtorganisationen übermittelt.<br />

Die Exterieurbeurteilung wird immer nur in<br />

dem Abrechnungszeitraum berücksichtigt, in dem die<br />

jeweiligen Daten erhoben wurden. Ein harmonischer<br />

Körperbau in Korrelation zu Alter und Entwicklung<br />

eines Zuchttieres gibt Auskunft über den Gesundheitszustand<br />

und die Robustheit.<br />

Die lineare Beschreibung des Exterieurs umfasst u.a.<br />

die Merkmale:<br />

→→<br />

Größe<br />

→→<br />

Milchcharakter<br />

→→<br />

Körpertiefe<br />

→→<br />

Stärke<br />

→→<br />

Beckenneigung<br />

→→<br />

Beckenbreite<br />

→→<br />

Hinterbeinwinkelung<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

Sprunggelenk<br />

Klauenwinkel<br />

Hinterbeinstellung<br />

Hintereuterhöhe<br />

Zentralband<br />

Strichplatzierung hinten<br />

Strichplatzierung vorne<br />

Vordereuteraufhängung<br />

Eutertiefe<br />

Strichlänge<br />

Zusätzlich wird dabei in der Regel auch noch eine Benotung<br />

der Merkmalskomplexe Milchtyp, Körper, Fundament<br />

und Euter durchgeführt. Die in der Zuchtwertschätzung<br />

verwendeten Daten basieren auf linearen<br />

Beschreibungen (19 Merkmale; Skala 1–9) und Bewertungen<br />

(4 Merkmale nach 100-Punkte-System; Skala 65–88)<br />

von Kühen in der ersten Laktation.<br />

TABELLE 12<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX ROBUSTHEIT BEI MILCHKÜHEN,<br />

EXTERIEURBEURTEILUNG<br />

ENTWICKLUNG 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Beurteilung der Merkmalskomplexe (Holstein)<br />

Jahr Anzahl Tiere Milchtyp Körper Fundament Euter<br />

2018 6.482 Ø 81,8 82,4 80,3 81,3<br />

– Summe Ext. Pkte 530.169,0 533.818,0 520.291,0 526.757,0<br />

2019 5.881 Ø 81,9 82,7 80,4 81,4<br />

– Summe Ext. Pkte 481.942,0 486.117,0 473.037,0 478.562,0<br />

2020 6.087 Ø 82,0 82,7 80,6 81,4<br />

– Summe Ext. Pkte 498.844 503.266 490.605 495.632<br />

2021 4.688 Ø 82,0 82,7 80,7 81,6<br />

– Summe Ext. Pkte 384.391 387.581 378.179 382.383<br />

2022 5.399 Ø 81,8 82,6 80,4 81,5<br />

– Summe Ext. Pkte 441.451 445.698 433.864 439.890<br />

<strong>2023</strong> 4.822 Ø 81,7 82,4 80,2 81,3<br />

– Summe Ext. Pkte 393.818 397.249 386.745 392.134<br />

65 – 69 (mangelhaft), 70 – 74 (ausreichend), 75 – 79 (befriedigend), 80 – 84 (gut), 85 – 88 (sehr gut).<br />

Die Anzahl Exterieurbeurteilungen ist aufgrund des<br />

sinkenden Milchkuhbestandes in Thüringen bis 2019<br />

gesunken. Im Jahr 2020 zeichnete sich mit 6.087 Einstufungen<br />

ein geringfügiger Anstieg ab. Nachdem im<br />

Jahr 2021 mit 4.688 Einstufungen der bisher stärkste<br />

Rückgang festzustellen war, erhöhte sich die Anzahl<br />

der Einstufungen 2022 wieder auf 5.399 und sank <strong>2023</strong><br />

wieder deutlich auf 4.822 Einstufungen.<br />

Von allen Milchrindern wird der Geburtsverlauf erfasst<br />

und an die Zuchtorganisationen übermittelt.<br />

Der Geburtsverlauf (= Kalbeverlauf) ist in fünf Klassen<br />

zu erheben:<br />

Klasse Bewertung Interpretation<br />

(0) keine Angabe nicht beobachtet bzw. keine<br />

Angabe verfügbar<br />

(1) leicht ohne Hilfe oder Hilfe nicht<br />

nötig, Nachtkalbung<br />

(2) mittel ein Helfer oder leichter Einsatz<br />

mechanischer Zughilfe<br />

(3) schwer mehrere Helfer, mechanische<br />

Zughilfe und/oder Tierarzt<br />

(4) Operation Kaiserschnitt, Fetotomie<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

89<br />

Die Indikatoren zur Robustheit sind ein wichtiges<br />

Instrument für die Verlängerung der Nutzungsdauer<br />

der Milchkühe. Im Rahmen der Datenerfassung werden<br />

nach einem einheitlichen Schlüssel die Informationen<br />

zum Kalbeverlauf erhoben. Von Milcherzeuger vorgenommene,<br />

Meldungen einer Totgeburt an die HI-Tier<br />

Datenbank werden verifiziert. Die Parameter werden in<br />

der Zuchtwertschätzung genutzt. Der paternale Kalbeverlauf<br />

liefert die Information für die Eignung eines<br />

Vererbers zur Färsenbesamung. Der maternale Geburtsverlauf<br />

beschreibt die Kalbeeigenschaft der Kuh.<br />

TABELLE 13<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX ROBUSTHEIT BEI MILCHKÜHEN,<br />

GEBURTSVERLAUF<br />

ENTWICKLUNG 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr Anzahl Tiere keine Angabe leicht mittel schwer Operation<br />

2018 – % 3,6 81,0 12,2 3,1 0,1<br />

106.436 Anz. 3.862 87.445 13.125 3.314 161<br />

2019 – % 3,6 82,2 11,3 2,8 0,1<br />

103.616 Anz. 3.772 86.383 11.843 2.986 117<br />

2020 – % 3,6 83,4 10,2 2,7 0,1<br />

100.255 Anz. 3.648 84.889 10.418 2.703 102<br />

2021 – % 3,9 84,6 9,0 2,4 0,1<br />

96.204 Anz. 3.820 82.535 8.814 2.307 99<br />

2022 – % 5,0 84,7 8,2 2,0 0,1<br />

90.459 Anz. 4.618 77.712 7.506 1.836 100<br />

<strong>2023</strong> – % 4,8 85,1 8,1 2,0 0,1<br />

86.811 Anz. 4.205 74.874 7.102 1.726 70<br />

Die Ergebnisse zum Geburtsverlauf zeigen, dass der<br />

Verlauf 0 (keine Angabe) im Jahr <strong>2023</strong> bei 4,8 % lag. Die<br />

Beobachtungen zum Geburtsverlauf 1 (leichte Geburt)<br />

sind nahezu konstant und lagen im Jahr <strong>2023</strong> bei 85,1 %.<br />

Die Datenerhebungen zum Geburtsverlauf zeigen einen<br />

anhaltend positiven Trend auf. Die Auswertungen des<br />

Merkmalskomplexes Robustheit bestätigen, dass die<br />

Kalbeeigenschaft der Thüringer Milchkühe ein stabiles<br />

Niveau erreicht hat. Die problemlose Geburt ohne Hilfeleistung<br />

ist sowohl Voraussetzung für die nachfolgende<br />

Entwicklung der Fruchtbarkeit der Milchkuh als auch<br />

für die Gesundheit des Kalbes.<br />

IV. MERKMALSKOMPLEX FRUCHTBARKEIT (ERSTKALBEALTER, ZWISCHENKALBEZEIT,<br />

ANZAHL KALBUNGEN, TOTGEBURTENRATE)<br />

Die Kennzahlen Erstkalbealter, Zwischenkalbezeit,<br />

Anzahl Kalbungen und Totgeburtenrate werden erhoben<br />

und den Zuchtorganisationen übermittelt. Das Erstkalbealter<br />

(EKA) ist das Alter der Färse (in Monaten) bei<br />

ihrer ersten Kalbung. Das Erstkalbealter von Färsen<br />

kann zwischen 24 und 27 Monaten liegen.<br />

Die Zwischenkalbezeit ist der Zeitraum (in Tagen) zwischen<br />

erfolgter Kalbung und vorhergehenden Kalbung.<br />

Die Zwischenkalbezeit liegt im Optimum zwischen<br />

365 – 405 Tagen. Dieses Merkmal ist Indikator für eine<br />

Vielzahl an fruchtbarkeitsrelevanten Kennzahlen.<br />

Die Totgeburtenrate ist der Anteil der totgeborenen und<br />

der innerhalb der ersten 48 Lebensstunden verendeten<br />

Kälber und wird wie folgt berechnet:<br />

Anzahl totgeborener Kälber (= totgeborene +<br />

48 Std. verendet) in den letzten 365/366 Tagen x 100<br />

Anzahl der im selben Zeitraum geborenen Kälber<br />

Die Totgeburtenrate gibt paternal Auskunft über die<br />

Häufigkeit von tot geborenen Kälbern und maternal<br />

wie oft die Töchter eines Bullen lebensschwache Kälber<br />

gebären.<br />

Missbildungen von Kälbern werden dokumentiert.<br />

Diese Informationen ermöglichen die Früherkennung<br />

von Krankheiten oder auch Erberkrankungen. Tot- und<br />

Schwergeburten erhöhen insbesondere bei jungen<br />

Kühen in der ersten Laktation das Erkrankungsrisiko<br />

und die Abgangswahrscheinlichkeit überproportional.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


90<br />

GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

TABELLE 14<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX FRUCHTBARKEIT BEI MILCHKÜHEN,<br />

EKA, ZKZ UND TOTGEBURTENRATE<br />

ENTWICKLUNG 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr<br />

Anzahl<br />

Tiere<br />

EKA ZKZ Anzahl<br />

Kalbungen<br />

Totgeburtenraten<br />

Färsen<br />

Totgeburtenraten<br />

Kühe<br />

2018 106.436 Ø (Mon) 26,1 Ø (d) 408 107.907 % 10,3 % 5,7<br />

– Anz. Färsenkalb. 36.455 Anz. Kuhkalb. 71.449 – Anz. Totgeb F 3.756 Anz. Totgeb K 4.043<br />

– Summe EKA (d) 28.909.780 Summe ZKZ (d) 29.168.308 – – – – –<br />

2019 103.616 Ø (Mon) 26,2 Ø (d) 411 105.101 % 9,5 % 5,6<br />

– Anz. Färsenkalb. 35.367 Anz. Kuhkalb. 69.655 – Anz. Totgeb F 3.348 Anz. Totgeb K 3.916<br />

– Summe EKA (d) 28.168.523 Summe ZKZ (d) 28.593.551 – - – – –<br />

2020 100.255 Ø (Mon) 26,0 Ø (d) 409 101.760 % 8,7 % 5,6<br />

– Anz. Färsenkalb. 33.884 Anz. Kuhkalb. 67.875 – Anz. Totgeb F 2.943 Anz. Totgeb K 3.828<br />

– Summe EKA (d) 26.835.560 Summe ZKZ (d) 27.747.149 – – – – –<br />

2021 96.204 Ø (Mon) 25,8 Ø (d) 407 97.575 % 8,7 % 5,6<br />

– Anz. Färsenkalb. 32.204 Anz. Kuhkalb. 65.371 – Anz. Totgeb F 2.799 Anz. Totgeb K 3.630<br />

– Summe EKA (d) 25.308.957 Summe ZKZ (d) 26.589.496 – – – – –<br />

2022 90.459 Ø (Mon) 25,9 Ø (d) 405 91.772 % 7,2 % 5,2<br />

– Anz. Färsenkalb. 29.921 Anz. Kuhkalb. 61.850 – Anz. Totgeb F 2.154 Anz. Totgeb K 3.229<br />

– Summe EKA (d) 23.552.170 Summe ZKZ (d) 25.069.732 – – – – –<br />

<strong>2023</strong> 86.811 Ø (Mon) 26,0 Ø (d) 406 87.977 % 7,5 % 5,4<br />

– Anz. Färsenkalb. 27.992 Anz. Kuhkalb. 59.981 Anz. Totgeb F 2.096 Anz. Totgeb K 3.251<br />

– Summe EKA (d) 22.133.825 Summe ZKZ (d) 24.356.961 – – – –<br />

Das Erstkalbealter der Färsen liegt im Jahr <strong>2023</strong> bei<br />

26,0 Monaten, die Zwischenkalbezeit liegt bei 406 Tagen.<br />

Beide Merkmale sind sehr stabil. Die Totgeburtenrate<br />

bei Färsen und bei Kühen hat sich im Vergleich zum<br />

Vorjahr mit 7,5 % und 5,4 % im Förderjahr <strong>2023</strong> ganz<br />

leicht verschlechtert.<br />

V. MERKMALSKOMPLEX NUTZUNGSDAUER<br />

Die Nutzungsdauer der gemerzten Kühe wird erhoben<br />

und den Zuchtorganisationen übermittelt. Neben der<br />

Anzahl der Tiere, die aus dem Bestand der einzelnen<br />

Betriebe entfernt wurden, wird von diesen abgegangenen<br />

Milchkühen auch die durchschnittliche Milchmengenleistung<br />

ermittelt.<br />

Die Nutzungsdauer (Monate) wird berechnet als die<br />

Summe der Futtertage aller abgegangenen Kühe (außer<br />

zur Zucht) und durch die Anzahl der abgegangenen<br />

Kühe (außer zur Zucht) innerhalb desselben Zeitraums<br />

dividiert.<br />

Die Nutzungsdauer beschreibt die funktionale Länge des<br />

produktiven Lebens und umfasst den Zeitraum von der<br />

ersten Kalbung bis zum Abgang des Tieres. Voraussetzung<br />

für eine lange Nutzungsdauer ist eine gute Tiergesundheit<br />

und ein optimales Haltungsmanagement.<br />

Eine verlängerte Nutzungsdauer trägt entscheidend<br />

zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz bei,<br />

da sich insbesondere die in der Aufzucht verbrauchten<br />

Ressourcen auf eine längere Produktionsphase verteilen.<br />

Die Nutzungsdauer wird seit einigen Jahren in der<br />

Zuchtwertschätzung berücksichtigt.<br />

Folgende Berechnungsformel kommt bei der Ermittlung<br />

des Wertes zur Anwendung:<br />

Summe der Futtertage aller abgegangenen<br />

Kühe (außer zur Zucht) innerhalb der<br />

letzten 365/366 Tage<br />

Anzahl der abgegangenen Kühe<br />

(außer zur Zucht) im selben Zeitraum x 30,5<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

91<br />

TABELLE 15<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX NUTZUNGSDAUER BEI MILCHKÜHEN,<br />

ENTWICKLUNG 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr Anzahl gemerzter Tiere Nutzungsdauer in Monaten<br />

Summe Nutzungsdauer<br />

aller gemerzten Tiere in Tagen<br />

2018 37.047 32,7 36.911.783<br />

2019 34.033 33,1 34.255.582<br />

2020 33.712 33,1 33.975.846<br />

2021 30.356 33,3 30.809.092<br />

2022 27.487 33,8 28.308.874<br />

<strong>2023</strong> 27.011 34,1 28.037.586<br />

Die Nutzungsdauer der Thüringer Milchkühe liegt im<br />

Förderjahr <strong>2023</strong> bei 34,1 Monaten und erreicht damit<br />

den höchsten Wert seit Förderbeginn.<br />

VI. MERKMALSKOMPLEX HORNLOSIGKEIT<br />

Vor dem Hintergrund, dass der Verzicht auf das Enthornen<br />

von Kälbern ein wichtiger Beitrag zum Tierwohl<br />

ist, wird der natürlichen Hornlosigkeit in den Zuchtprogrammen<br />

ein hoher Stellenwert eingeräumt. Natürlich<br />

hornlose Kälber werden in den einzelnen Betrieben<br />

identifiziert und den Zuchtorganisationen übermittelt.<br />

Solange keine anderslautenden Informationen zur<br />

Verfügung stehen, gelten die Kälber als nicht hornlos.<br />

Über die Verknüpfung mit anderen Informationsquellen<br />

wird der Hornstatus von Kälbern als natürlich hornlos<br />

gesetzt, wenn zumindest ein Elternteil bekanntermaßen<br />

homozygot hornlos ist. Mit der Erfassung des Hornstatus<br />

bei Kälbern können die genetisch hornlosen Tiere<br />

identifiziert werden. Diese Tiere sind Grundlage der<br />

Auswahl für die nächste Elterngeneration und bringen<br />

die Ausbreitung des Gens für die Hornlosigkeit in der<br />

Milchviehpopulation voran. Der Eingriff des Enthornens<br />

von Kälbern wird mit dem zunehmenden Anteil<br />

von genetisch hornlosen Tieren rückläufig. Von diesen<br />

Rindern geht eine verminderte Verletzungsgefahr bei<br />

Rangkämpfen in Herden und für das Betreuungspersonal<br />

aus.<br />

Die Datenerhebung erfolgt mittels Befragung im landwirtschaftlichen<br />

Unternehmen oder durch direkte Meldung<br />

der Milcherzeuger.<br />

TABELLE 16<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX HORNLOSIGKEIT BEI MILCHKÜHEN,<br />

ENTWICKLUNG 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr<br />

Anzahl lebend<br />

geborener Kälber<br />

Anzahl genetisch<br />

hornloser Kälber<br />

Anteil genetisch<br />

hornloser Kälber in %<br />

2018 102.203 11.677 11,4<br />

2019 100.185 13.932 13,9<br />

2020 97.596 8.498 8,7<br />

2021 93.723 22.048 23,5<br />

2022 89.039 29.338 32,9<br />

<strong>2023</strong> 85.085 31.794 37,4<br />

Der Anteil genetisch hornlos geborener Kälber liegt im<br />

Jahr <strong>2023</strong> bei 37,4 % und erreicht damit den höchsten<br />

Wert seit Beginn der Förderung im Jahr 2014. Für die<br />

Milchkuhpopulation in Thüringen kann festgestellt<br />

werden, dass sich das Gen für die Hornlosigkeit im Rahmen<br />

des Zuchtprogrammes sehr stabil ausgebreitet hat.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


92<br />

GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

VII. ERHEBUNG VON GENOTYPINFORMATIONEN BEI WEIBLICHEN TIEREN<br />

Mit KuhVision sollte in Deutschland eine weibliche<br />

Lernstichprobe für die Holsteinzucht etabliert werden.<br />

Das Projekt wurde 2016 vom Bundesverband Rind und<br />

Schwein und seinen Mitgliedsorganisationen zusammen<br />

mit dem vit und dem IFN Schönow initiiert. Die<br />

Nachfrage seitens der Landwirte nach genomisch Zuchtwerten<br />

von den eigenen Rindern war sehr hoch. Somit<br />

wurden die zu erreichenden Tierzahlen für diese Lernstichprobe<br />

schnell erreicht. Um einer größeren Anzahl<br />

von Milchviehhaltern die Möglichkeit zu geben, die<br />

weiblichen Tiere genomisch untersuchen zu lassen,<br />

wurde das weiterführende Projekt der Herdentypisierung<br />

ins Leben gerufen.<br />

Dem teilnehmenden Landwirt steht der genetische<br />

Zuchtwert als zusätzliche Information für Managementmaßnahmen<br />

bzw. Selektionsentscheidungen zur Verfügung.<br />

Er erhält für jedes typisierte weibliche Tiere das<br />

gesamte deutsche Zuchtwertportfolio, bestehend aus 48<br />

Zuchtwerten aus dem Bereich Gesundheit, Leistung und<br />

Exterieur. Darüber hinaus erhält man Informationen:<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

zu genetischen Besonderheiten des Tieres wie<br />

Hornstatus, Rotfaktorträger und Variant Red<br />

Carrier (VRC)<br />

Beta- und Kappa-Kaseintyp<br />

zu den Erbfehlern Brachyspina, Bovine-Leukozyten-Adhäsions-Defizienz<br />

(BLAD), Cholesterin-Defizit-Haplotyp<br />

(CDH) und weitere mit der Überlebensfähigkeit<br />

des Kalbes in Verbindung gebrachte<br />

Haplotypen.<br />

Somit stehen auch für viele der zuvor aufgeführten<br />

Merkmalskomplexe bei Milchkühen die Informationen<br />

des Erbgutes der Tiere zu Verfügung und können somit<br />

frühzeitig züchterisch bearbeitet werden.<br />

Auch in Thüringen sind die genomischen Zuchtwerte<br />

gefragt, die Anzahl der Tiere mit Informationen aus<br />

deren genomischen Profil steigt stetig. So wurden seit<br />

Projektstart 37.700 Tiere untersucht und deren Zuchtwerte<br />

liegen den Besitzern und der Zuchtorganisation<br />

vor. Von dieser genotypisierten Population haben bisher<br />

19.600 Tiere ihr genomisches Leistungsvermögen unter<br />

Beweis gestellt. Diese Tiere haben inzwischen mindestens<br />

die erste Laktation abgeschlossen.<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> wurden im Rahmen des Fördergrundsatzes<br />

4.349 Kälber genomisch untersucht. Diese stehen in den<br />

folgenden 16 geförderten Betrieben:<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

Wipperdorfer Agrargesellschaft mbH,<br />

Kehmstedter Weg 11, 99752 Wipperdorf,<br />

Agrarproduktion "Goldene Aue" GmbH,<br />

Alte Straße 356, 99765 Görsbach,<br />

Agrargenossenschaft "Hörseltal" e.G. Burla,<br />

Creuzburger Str. 65, 99820 Hörselberg-Hainich,<br />

Agrargenossenschaft Reichenhausen eG,<br />

Auf dem Elm 4, 98634 Erbenhausen,<br />

Agrargenossenschaft Bucha eG,<br />

Dorfstr. 1A, 07751 Bucha,<br />

MVA Schwabhausen GmbH & Co. KG,<br />

Industriestr. 5, 99869 Schwabhausen,<br />

Landgenossenschaft Dittersdorf eG,<br />

Betriebsteil Volkmannsdorf, 07924 Volkmannsdorf,<br />

Agrarbetrieb Schönbrunn eG,<br />

Schönbrunn 170, 07929 Saalburg-Ebersdorf,<br />

GmbH Rinderproduktion Deuna,<br />

Zum Hinterdorf 1a, 37355 Niederorschel,<br />

Gerbothe-Wiesner GbR,<br />

Südharzstraße 15, 99755 Hohenstein,<br />

Agrarprodukte Bernsgrün-Hohndorf eG,<br />

Bernsgrün, Triftweg 1, 07937 Zeulenroda-Triebes<br />

Zuchtzentrum Gleichamberg eG,<br />

Römhilder Straße 18, 98630 Römhild<br />

Agrargesellschaft Hermannsfeld mbH,<br />

Stedlingen, Auf den Röthen, 98617 Rhönblick<br />

Agrargenossenschaft Niederpöllnitz eG,<br />

Pappelallee 7, 07570 Harth-Pöllnitz<br />

Im Zusammenhang mit der Typisierung wird von<br />

jedem Tier die Abstammung überprüft. Nur Tiere mit<br />

gesicherter Abstammung bekommen die genomischen<br />

Zuchtwerte ausgewiesen. Die sehr gute Dokumentation<br />

der Betriebe zeigt das große Interesse an den genomischen<br />

Zuchtwerten. Der Anteil der Tiere, bei denen der<br />

Elternfinder laufen muss, liegt aktuell bei 7,4 %. Beim<br />

Elternfinder wird die Abstammung des fehlerhaften Tieres<br />

mit allen im System hinterlegten typisierten Tieren<br />

abgeglichen und das passende Elternpaar herausgefiltert.<br />

Dieser Fehler kann durch ungenaue Zuordnung<br />

der Kälber unmittelbar nach der Geburt verursacht<br />

werden. In Betrieben mit mehreren Abkalbungen in<br />

einer Gruppe und innerhalb kurzer Zeit, kann dieses<br />

Problem auftreten.<br />

Die Milchviehhalter in Thüringen, die 2016 zu den ersten<br />

Teilnehmern der Genotypisierung gehörten, haben<br />

nunmehr ihre Herden fast durchtypisiert. Lediglich die<br />

Kühe mit 7 oder mehr Laktationen sind nicht genotypisch<br />

untersucht.<br />

→→<br />

→→<br />

Rhönland eG, Am Lindig, 36466 Dermbach,<br />

Agroprodukt Sonneberg eG,<br />

Sichelreuther Str. 8, 96524 Föritz,<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

93<br />

ABBILDUNG 1<br />

ABLAUF DER PROBENEINSENDUNG UND DATENRÜCKMELDUNG<br />

Im Webportal<br />

genomische Zuchtwerte<br />

einsehen<br />

Normale<br />

Geburtsmeldung<br />

Bei Fragen:<br />

Unterstützung<br />

durch ihre Zuchtorganisation<br />

Automatische Analyse<br />

und Auswertung<br />

Einfache Beprobung und<br />

Versand der Proben<br />

Quelle: BRS<br />

DATENERHEBUNG BEI MILCHKÜHEN:<br />

ABBILDUNG 2<br />

DATENSTRÖME DER PARAMETER FÜR DEN GAK FÖRDERGRUNDSATZ „VERBESSERUNG DER<br />

GESUNDHEIT UND ROBUSTHEIT LANDWIRTSCHAFTLICHER NUTZTIERE“<br />

Landwirtschaftlicher Betrieb<br />

Zuchtwerte<br />

Kuhzuchtwerte<br />

Aufbereitete<br />

Daten,<br />

Kuhzuchtwerte<br />

Mit der Datenerfassung<br />

beauftragte Kontrollvereinigung<br />

Aufbereitete<br />

Daten<br />

Rechenstelle<br />

(Datenverarbeitung)<br />

Datenerhebung<br />

Phänotypische<br />

Grunddaten<br />

Milchproben<br />

Milchanalysedaten<br />

Milchuntersuchungslabor<br />

Daten für die<br />

Zuchtwertschätzung<br />

Zuchtorganisation<br />

betreibt Zuchtprogramm<br />

Zuchtwerte<br />

Daten für die<br />

Zuchtwertschätzung<br />

Beauftragte<br />

Zuchtwertschätzstelle<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


94<br />

GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

3. MERKMALE BEI SAUEN<br />

I. MERKMALSKOMPLEX NUTZUNGSDAUER (ANZAHL WÜRFE, ABGÄNGE UND ABGANGSURSACHEN)<br />

Die Anzahl Würfe je Sau liefert Informationen zur Nutzungsdauer<br />

und Langlebigkeit.<br />

Die Nutzungsdauer kennzeichnet den Zeitraum von<br />

der 1. Belegung einer Sau bis zum Ausscheiden aus der<br />

Herde. Mit 5 bis 6 Würfen je Sau wird eine optimale<br />

Nutzungsdauer erreicht. Bei Verlassen des Bestandes<br />

werden von allen Sauen die Abgangsursachen als Merkmale<br />

für die Gesundheit und Robustheit erfasst. Als<br />

Ursachen für den Abgang der Sauen kommen insbesondere<br />

Fruchtbarkeitsstörungen, Erkrankungen der<br />

Gliedmaßen und Verendung des Tieres in Betracht.<br />

TABELLE 17<br />

ERGEBNISSE DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX NUTZUNGSDAUER,<br />

ENTWICKLUNG 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Abgangsursachen in %<br />

Jahr<br />

Anzahl landw.<br />

Anzahl Sauen in<br />

Würfe<br />

Abgänge<br />

Fundament<br />

fruchtbar-<br />

Krankheit<br />

Verendung<br />

Unternehmen<br />

Datenerhebung<br />

je Sau<br />

in %<br />

keitsbedingt<br />

2018 24 10.424 5,00 59,30 15,30 42,20 28,30 14,20<br />

2019 24 10.068 4,76 58,80 8,80 53,30 22,90 15,00<br />

2020 24 10.442 4,74 74,60 11,25 38,20 33,50 17,05<br />

2021 22 9.114 4,73 69,60 9,00 55,10 23,90 12,00<br />

2022 20 6.869 4,55 76,55 11,99 58,29 19,19 10,54<br />

<strong>2023</strong> 19 6.988 4,38 57,54 12,28 53,79 18,33 15,60<br />

ABBILDUNG 3<br />

ABGANGSURSACHEN BEI SAUEN VON 2019 BIS <strong>2023</strong><br />

60<br />

53,3<br />

55,1<br />

58,3<br />

53,8<br />

50<br />

40<br />

38,2<br />

33,5<br />

%<br />

30<br />

22,9<br />

23,9<br />

20<br />

10<br />

8,8<br />

15,0<br />

11,3<br />

17,1<br />

9,0<br />

12,0 12,0<br />

19,2<br />

10,5<br />

12,3<br />

18,3<br />

15,6<br />

0<br />

2019<br />

2020<br />

2021<br />

2022 <strong>2023</strong><br />

Jahr<br />

Fundament fruchtbarkeitsbedingt Krankheit Verendung<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> hat sich der Sauenbestand im Mitgliedsbereich<br />

des Schweinekontroll- und Beratungsrings stabilisiert.<br />

So konnten 6.988 Sauen in die Datenerhebung<br />

einbezogen werden, ein Plus zum Vorjahr von 119. Durch<br />

eine leichte Erhöhung der Remontierung und Wurffolge<br />

hat sich die Anzahl der Würfe je Sau und Leben auf<br />

4,38 reduziert, der niedrigste Wert seit Förderbeginn<br />

2014. Das hat zur Folge, dass die Nutzungsdauer etwas<br />

gesunken ist und damit gleichzeitig das Optimum von<br />

5–6 Würfen je Sau im Durchschnitt der Population<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

95<br />

noch nicht erreicht wurde. Die Sauenabgänge haben<br />

sich gegenüber dem Jahr 2022 um 19 % reduziert. Der<br />

Bestandsabbau wurde gestoppt, die Zahl der besamten<br />

Jungsauen hat sich erhöht. Die häufigsten Abgänge sind<br />

auch in diesem Jahr fruchtbarkeitsbedingte Ursachen.<br />

Das Ausscheiden von Sauen wegen Fundamentmängeln<br />

und Krankheit ist zum Vorjahr etwa gleichgeblieben.<br />

Die Verendungen sind um 5,1 % gestiegen.<br />

II. MERKMALSKOMPLEX FRUCHTBARKEIT (ANZAHL TOT UND LEBEND GEBORENE FERKEL)<br />

Die Ferkelverluste sind Indikator und Maßstab für<br />

Gesundheit und Robustheit der Jungtiere und für die<br />

Säugeleistung und Mütterlichkeit der Sauen. Die Anzahl<br />

lebend geborener Ferkel definiert die Wurfgröße.<br />

Tot geborene Ferkel sind Ferkel, die bei der Geburt voll<br />

ausgebildet aber nicht lebend geboren sind. Der Anteil<br />

Totgeburten wird u.a. durch die Geburtsdauer und die<br />

Anzahl Würfe je Sau beeinflusst.<br />

TABELLE 18<br />

ERGEBNISSE DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX FRUCHTBARKEIT,<br />

ENTWICKLUNG 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr<br />

Anzahl landw.<br />

Anzahl Sauen in<br />

Tot geborene<br />

Lebend geborene<br />

Unternehmen<br />

Datenerhebung<br />

Ferkel/Wurf<br />

Ferkel/Wurf<br />

2018 24 10.424 1,42 14,84<br />

2019 24 10.068 1,42 15,03<br />

2020 24 10.442 1,40 15,03<br />

2021 22 9.114 1,40 16,53<br />

2022 20 6.869 1,21 14,97<br />

<strong>2023</strong> 19 6.988 1,33 15,08<br />

ABBILDUNG 4<br />

MERKMALSKOMPLEX FRUCHTBARKEIT 2019 BIS <strong>2023</strong><br />

18<br />

16,53<br />

16<br />

15,03<br />

15,03<br />

14,97 15,08<br />

14<br />

12<br />

Anzahl<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

1,42<br />

1,40<br />

1,40<br />

1,21<br />

1,33<br />

0<br />

2019 2020<br />

2021 2022 <strong>2023</strong><br />

Jahr<br />

lebend geborene Ferkel tot geborene Ferkel<br />

Die Anzahl der lebend geborenen Ferkel ist mit einem<br />

Plus von 0,11 Ferkeln je Sau und Wurf gegenüber dem<br />

Vorjahr gestiegen bedingt durch mehr gesamt geborene<br />

Ferkel. Die Kennzahl tot geborene Ferkel hat sich mit<br />

dieser Steigerung im gleichen Verhältnis erhöht.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


96<br />

GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

4. MERKMALE BEI MASTSCHWEINEN<br />

I. MERKMALSKOMPLEX ROBUSTHEIT (VORZEITIGE ABGÄNGE, ABGANGSURSACHEN)<br />

Der Anteil vorzeitiger Abgänge ist Indikator und Maßstab<br />

für Gesundheit und Robustheit und stellt den Anteil<br />

vorzeitig abgegangener Tiere im Vergleich zu den insgesamt<br />

aufgestellten Mastschweinen dar.<br />

Die Abgangsursachen von Mastschweinen werden erfasst<br />

und ausgewertet. Die Analyse der Gründe für den vorzeitigen<br />

Abgang von Mastschweinen liefert Ansatzpunkte<br />

für die Verbesserung der Gesundheit und Robustheit.<br />

TABELLE 19<br />

ERGEBNISSE DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX ROBUSTHEIT,<br />

ENTWICKLUNG 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

davon Abgangsursachen in %<br />

Jahr<br />

Anzahl landw.<br />

Anzahl Mastschweine<br />

vorzeitige<br />

Verendung Fundament Sonstiges<br />

Unternehmen<br />

in Datenerhebung<br />

Abgänge in %<br />

2018 36 194.464 3,10 71,90 17,30 15,80<br />

2019 33 173.227 3,28 70,70 15,80 13,50<br />

2020 28 155.570 3,45 79,90 10,50 9,60<br />

2021 29 158.784 2,97 65,70 21,40 12,90<br />

2022 27 143.848 2,71 84,30 9,20 6,50<br />

<strong>2023</strong> 27 142.092 2,66 79,80 11,70 8,50<br />

ABBILDUNG 5<br />

ABGANGSURSACHEN BEI MASTSCHWEINEN 2019 BIS <strong>2023</strong><br />

90<br />

80<br />

79,9<br />

84,3<br />

79,8<br />

70<br />

60<br />

70,7<br />

65,7<br />

%<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

15,8<br />

10,5<br />

21,4<br />

9,2<br />

11,7<br />

13,5<br />

9,6<br />

12,9<br />

6,5<br />

8,5<br />

0<br />

Verendung Fundament Sonstiges<br />

2019<br />

2020<br />

2021 2022 <strong>2023</strong><br />

Die Anzahl der landwirtschaftlichen Unternehmen ist<br />

im vergangenen Jahr konstant geblieben, es wurden<br />

142.066 Mastschweine in die Auswertung einbezogen,<br />

ein Minus gegenüber 2022 von 1.756 Tieren. Die Abgänge<br />

mit 2,66 % sind insgesamt leicht zurück gegangen.<br />

Dieser Trend ist auch bei den Verendungen sichtbar.<br />

Das fundamentbedingte Ausscheiden und sonstige<br />

Abgangsursachen haben sich etwas erhöht.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

97<br />

II. MERKMALSKOMPLEX SCHLACHTBEFUNDE<br />

Die Schlachtbefunde liefern differenzierte Informationen<br />

zur Gesundheit und Robustheit der Tiere und sind<br />

die Basis für Verbesserungen der Tiergesundheit.<br />

TABELLE 20<br />

ERGEBNISSE DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX SCHLACHTBEFUNDE,<br />

ENTWICKLUNG 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Schlachtbefunde in %<br />

Jahr<br />

Anzahl landw.<br />

Anzahl Mastschweine in<br />

Beanst. Lunge Beanst. Leber Verwürfe<br />

Beanst. Niere<br />

Beanst. Herz<br />

Unternehmen<br />

Datenerhebung<br />

Leber<br />

2018 36 194.464 8,40 1,90 1,60 8,90 1,20<br />

2019 33 173.227 11,33 2,84 2,35 9,69 1,68<br />

2020 28 155.570 11,30 2,80 2,40 9,70 1,70<br />

2021 29 158.784 16,30 5,10 5,70 10,10 5,80<br />

2022 27 143.848 12,70 2,60 4,80 8,20 2,80<br />

<strong>2023</strong> 27 142.092 11,70 4,10 3,50 6,20 3,10<br />

ABBILDUNG 6<br />

SCHLACHTBEFUNDE BEI MASTSCHWEINEN 2019 BIS <strong>2023</strong><br />

18<br />

16<br />

16,3<br />

14<br />

12<br />

11,3 11,3<br />

12,7<br />

11,7<br />

%<br />

10<br />

9,7 9,7 10,1 8,2<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2,8 2,8<br />

5,1<br />

2,6<br />

4,1<br />

2,4 2,4<br />

5,7<br />

4,8<br />

3,5<br />

6,2<br />

1,7 1,7<br />

5,8<br />

2,8 3,1<br />

0<br />

Beanst. Lunge Beanst. Leber Verwürfe Leber Beanst. Niere Beanst. Herz<br />

2019 2020 2021 2022 <strong>2023</strong><br />

Die Lungenbefunde sind gegenüber den letzten beiden<br />

Jahren gesunken, was auf ein verbessertes Management<br />

hindeutet. Beanstandungen und Verwürfe der Lebern<br />

haben sich gegenüber dem Vorjahr etwas erhöht, auch<br />

die Beanstandungen der Herzen. Zwischen den Betrieben<br />

gibt es bei der Organbefundung sehr große Unterschiede.<br />

Hier ist zu berücksichtigen, dass Infektionen oder auch<br />

Parasiten bei höheren Beanstandungen eine Rolle spielen.<br />

Durch die Informationen vom Schlachthof können<br />

die Betriebe bei den nachfolgenden Mastdurchgängen<br />

im Interesse einer verbesserten Tiergesundheit entsprechend<br />

reagieren.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


98<br />

ANSPRECHPARTNER<br />

ANSPRECHPARTNER THÜRINGEN<br />

Name Telefon E-Mail Funktion/Einsatzgebiete<br />

Milchlabor<br />

Dr. Gesine Witzel 03641 6223-60<br />

0163 7497709<br />

dr.witzel@qnetics.de<br />

Abteilungsleiterin<br />

Melanie Kohlmann<br />

Jessica Warmerdam<br />

03641 6223-20 labor@qnetics.de QMB<br />

Ramone Hüttenrauch 03641 6223-31 r.huettenrauch@qnetics.de Sachbearbeitung Milchgüte<br />

EDV<br />

Markus Senser 0163 7497700 m.senser@qnetics.de Abteilungsleiter<br />

Milchleistungsprüfung<br />

Dr. Gesine Witzel 03641 6223-60<br />

0163 7497709<br />

Hans-Joachim Buchberger 03641 6223-62<br />

0163 7497723<br />

dr.witzel@qnetics.de<br />

h.buchberger@qnetics.de<br />

Abteilungsleiterin<br />

stellv. Abteilungsleiter<br />

Julia Scheit 03641 622333 j.scheit@qnetics.de Sachbearbeitung<br />

Steffi Salomo 03641 622332 s.salomo@qnetics.de Sachbearbeitung<br />

Sabine Schwendel 03641 622340 s.schwendel@qnetics.de Sachbearbeitung<br />

Udo Greifzu 0163 7497719 u.greifzu@qnetics.de SM, HBN, WAK, SON<br />

Silke Pflug 0163 7497716 s.pflug@qnetics.de EIC, NDH, KYF, UH, EA, WAK, SM<br />

Bettina Hartleib 0163 7497722 b.hartleib@qnetics.de EIC, UH, EA, WAK, SM, QM-Milch, VLOG<br />

Gabriele Mäder 0163 7497715 g.maeder@qnetics.de SÖM, GTH, AP, WE, EF, WAK, IK<br />

Georg Seidenstücker 0163 7497729 g.seidenstuecker@qnetics.de ABG, GRZ, G<br />

Milchmengenmessgeräte,<br />

Melktechnikprüfung,<br />

Milchqualitätsberatung,<br />

Ivonne Steinhäuser 0163 7497712 i.steinhaeuser@qnetics.de SOK, GRZ, Sachbearbeitung<br />

Cornelia Ziener 0163 7497725 c.ziener@qnetics.de SLF/RU, SOK<br />

Silke Glück 0163 7497724 s.glueck@qnetics.de GRZ, SOK<br />

Bettina Freitag 0163 7497707 b.freitag@qnetics.de SOK, SHK, QM-Milch, VLOG<br />

Andreas Witzel 01511 9530931 a.witzel@hvl-alsfeld.de WAK<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


ANSPRECHPARTNER<br />

99<br />

ANSPRECHPARTNER THÜRINGEN<br />

Gesundheits- und Qualitätssicherung<br />

Name Telefon E-Mail Funktion/Einsatzgebiete<br />

Dr. Ute Philipp 0163 7497738 dr.philipp@qnetics.de Abteilungsleiterin<br />

Herdenmanagement- und<br />

Fütterungsberatung<br />

Rolf Manske 0163 7497703 r.manske@qnetics.de Milchqualitätsberatung,<br />

Melktechnikprüfung<br />

Andreas Kuntzsch 0163 7497704 a.kuntzsch@qnetics.de Milchmengenmessgeräte,<br />

Melktechnikprüfung,<br />

Milchqualitätsberatung<br />

Zuchtinspektoren<br />

Timo Leimbach 0172 7513307 t.leimbach@qnetics.de Abteilungsleiter,<br />

SCR-Heatime<br />

Ralf Gruschwitz 0172 3469591 r.gruschwitz@qnetics.de EIC, NDH, AP, KYF, SÖM, EF, GTH, UH,<br />

WAK<br />

Peer Baumann 0172 3469585 p.baumann@qnetics.de HBN, SON, SM, WAK<br />

Tobias Prager 0172 3469592 t.prager@qnetics.de ABG, G, GRZ<br />

Marlies Scheller-Veit 0172 3469597 m.scheller-veit@qnetics.de SHK, SOK, GRZ<br />

Matthias Welsch 0172 3469598 m.welsch@qnetics.de SLF-RU, IK, NDH, AP<br />

Martin Linke 0172 3469588 m.linke@qnetics.de SOK, GRZ<br />

Dr. Ute Philipp 0163 7497738 dr.philipp@qnetics.de WAK<br />

Ulrike Niebling 0172 3475775 u.niebling@qnetics.de Fleischrinder Thüringen<br />

Zucht- und Nutzvieh, Absetzer<br />

Danilo Bardehle 0172 3469599 d.bardehle@qnetics.de Abteilungsleiter<br />

Stefan Starosczik 0172 3469594 st.staro@qnetics.de Thüringen<br />

Holger Haßenpflug 0172 3469584 h.hassenpflug@qnetics.de Thüringen<br />

Schweinekontroll- und Beratungsring<br />

Dr. Ute Philipp 0163 7497738 dr.philipp@qnetics.de Abteilungsleiterin<br />

Matthias Lorenz 0163 7497736 m.lorenz@qnetics.de Milchmengenmessgeräte,<br />

Betriebswirtschaftliche Auswertung,<br />

Produktionsberatung<br />

Heidi Giring 0163 7497733 h.giring@qnetics.de Produktionsberatung<br />

Undine Sassmann 0163 7497732 u.sassmann@qnetics.de Produktionsberatung<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>


QNETICS JAHRESBERICHT THÜRINGEN <strong>2023</strong><br />

Foto Titelseite: Alisia Schellenberger<br />

Kompetenz für Nutztiere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!