03.04.2024 Aufrufe

QControl 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MILCHLEISTUNGSPRÜFUNG UND HERDBUCHBESTÄNDE<br />

49<br />

TABELLE 45<br />

LEISTUNGSSTÄRKSTE ZIEGEN NACH F+E-KG UND RASSEN<br />

Rasse Ohr-Nr. M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg Betrieb<br />

Thüringer Wald Ziege DE 01 16200 71323 1.116 3,58 40,0 3,41 38,0 78,0 Dr. Peter, Katja/<br />

Lola<br />

Greußen<br />

Anglo-Nubier DE 01 16201 89657 755 4,00 30,2 3,83 28,9 59,1 Taubert, Robert/<br />

Kiri<br />

Ziegelheim<br />

TABELLE 46<br />

150-TAGE REFERENZLAKTATIONSLEISTUNG BEI SCHAFEN<br />

Betrieb Abschl. M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg<br />

Landhof „Am Ziegenried“/Dosdorf 135 302 5,79 17,5 5,24 15,8 33,3<br />

Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn/Creuzburg 88 283 5,01 14,2 5,45 15,4 29,6<br />

R. Heinze/Milchschäferei Asbach 2 204 4,95 10,1 5,34 10,9 21,0<br />

TABELLE 47<br />

LEISTUNGSSTÄRKSTE SCHAFE NACH F+E-KG<br />

Rasse Ohrnummer M-kg F-% F-kg E-% E-kg F+E-kg Betrieb<br />

Lacaune DE 0116201 12639 504 7,12 35,9 5,47 27,6 63,5 Landhof „Am Ziegenried“/Dosdorf<br />

Lacaune DE 0116201 12654 416 7,16 29,8 5,45 22,7 52,5 Landhof „Am Ziegenried“/Dosdorf<br />

12. IN THÜRINGEN ZUGELASSENE UND<br />

ANERKANNTE PRÜFMETHODEN DER MLP<br />

Die Milchleistungsprüfung wird in Thüringen nach verschiedenen<br />

ICAR-anerkannten Prüfmethoden durchgeführt,<br />

die den Anforderungen der Betriebe an eine<br />

für ihre Bedingungen optimale Milchleistungsprüfung<br />

entsprechen. In der unten stehenden Tabelle sind die<br />

angewandten Prüfmethoden aufgeführt und die Abkürzungen<br />

nachfolgend beschrieben:<br />

Der 1. Buchstabe kennzeichnet die Methode<br />

→→<br />

A – amtliche Prüfung durch Mitarbeiter der<br />

Qnetics GmbH<br />

→→<br />

B – betriebliche Prüfung durch betriebliche<br />

Mitarbeiter<br />

→→<br />

C – A und B kombiniert<br />

Der 2. Buchstabe kennzeichnet das Prüfschema, dabei<br />

bedeutet<br />

→→<br />

S – Feststellung der Milchmenge aller Gemelke am<br />

Prüftag, anteilige Probenahme – Standardmethode<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

L – Feststellung der Milchmenge aller Gemelke<br />

am Prüftag, konstante Probenahme<br />

T – Erfassung der Milchmenge einer Melkzeit<br />

alternierend, Probenahme aus einem<br />

Gemelk alternierend<br />

M – Feststellung der Milchmenge zu allen<br />

Melkzeiten am Prüftag, Probenahme aus<br />

einem Gemelk alternierend<br />

N – Feststellung der Milchmenge zu allen<br />

Melkzeiten am Prüftag, Probenahme aus<br />

dem mittleren Gemelk<br />

E – Erfassung aller Gemelke am Prüftag, anteilige<br />

Probenahme aus allen Gemelken (Roboter)<br />

J – Erfassung aller Gemelke am Prüftag, anteilige<br />

Probenahme aus zwei Gemelken (Roboter)<br />

An 3. Stelle steht mit 4 bzw. 6 das Prüfintervall und<br />

heißt vier- bzw. sechswöchige Prüfung.<br />

Die 4. Stelle bezieht sich auf die Melkfrequenz (2, 3 x<br />

Melken, R für Robotergemelk)<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!