03.04.2024 Aufrufe

QControl 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLEISCHRINDERZUCHT<br />

67<br />

FLEISCHRINDERZUCHT<br />

Die folgenden Tabellen geben eine kurze Zusammenfassung über die wichtigsten Säulen der Fleischrinderzucht<br />

in Thüringen im Jahr <strong>2023</strong>.<br />

TABELLE 61<br />

FLEISCHLEISTUNGSPRÜFUNG IM FELD – ANZAHL WÄGUNGEN IN DEN BETRIEBEN<br />

ZEITRAUM 01.10.2022 BIS 30.09.<strong>2023</strong><br />

Rasse<br />

Anzahl<br />

Angus 374<br />

Aubrac 15<br />

Blonde d`Aquitaine 16<br />

Charolais 219<br />

Fleckvieh-Fleisch 1.648<br />

Grauvieh 1<br />

Hinterwälder-Fleisch 1<br />

Limousin 94<br />

Pinzgauer-Fleisch 16<br />

Rotes Höhenvieh 116<br />

Salers 176<br />

Uckermärker 27<br />

Wagyu 236<br />

Insgesamt 2.939<br />

Entw. z. Vorjahr + 268<br />

Im Berechnungszeitraum wurden in Thüringen 2.939<br />

Absetzer gewogen (Tabelle 61), das sind 268 Tiere mehr<br />

als im Vorjahr. Zuwächse gab es bei den Rassen Rotes<br />

Höhenvieh, Salers sowie Wagyu. Bei den restlichen<br />

Rassen blieb die Anzahl der gewogenen Tiere nahezu<br />

konstant. Die Fleischleistungsprüfung im Feld wird von<br />

zwei Mitarbeitern der Qnetics GmbH durchgeführt, die<br />

mit einer mobilen Waage die Zuchtbetriebe aufsuchen.<br />

Prüfstation in Dornburg<br />

TABELLE 62<br />

EIGENLEISTUNGSPRÜFUNG DORNBURG 2022/23 – ZUSAMMENFASSUNG<br />

Zucht<br />

Selektion<br />

Datum der Einstallung Einst. Abschl. Ø LTZ (g) Ø PTZ (g) Anz. % Anz. %<br />

18./19. August 2022 50 50 1.474 1.599 43 86 7 14<br />

19./20. Oktober 2022 29 28 1.533 1.689 24 86 4 20<br />

Gesamt 79 78 1.495 1.631 67 86 11 14<br />

Entw. z. Vorjahr + 5 + 5 + 47 + 129 + 12 + 11 – 7 – 11<br />

In der Prüfsaison 2022/23 waren in der Eigenleistungsprüfstation<br />

Dornburg 79 Bullen aufgestallt, das entspricht<br />

5 Tieren mehr als im Vorjahr (Tabelle 62). Der<br />

Bestand pendelt sich somit seit einigen Jahren auf 70<br />

bis 80 Tiere ein. Eingestallt wurden die vorselektierten<br />

Tiere zu zwei festgelegten Einstallungsterminen<br />

im August und Oktober 2022. 78 Bullen schlossen die<br />

Prüfung mit 1.495 g Lebenstagszunahme (+ 47 g) sowie<br />

1.631 g Prüftagszunahme (+ 129 g) ab. Hinsichtlich der<br />

Prüftagszunahmen wurde der gewünschte Bereich<br />

von 1.600 – 1.700 g in diesem Prüfdurchgang wieder<br />

erreicht. 67 Tiere (+ 12) erhielten ein positives Körurteil,<br />

11 Bullen (– 7) wurden nach der Prüfung der Schlachtung<br />

zugeführt. Die Selektionsrate wird von Jahr zu Jahr<br />

geringer, was die sehr gute Qualität der eingestallten<br />

Tiere darstellt. Die erste Zuchtbullenauktion im Februar<br />

<strong>2023</strong> wurde als Hybrid-Auktion veranstaltet, d. h. die<br />

Bullen wurden vor Ort im Zucht- und Vermarktungszentrum<br />

Laasdorf versteigert und zeitgleich gab es die<br />

Möglichkeit des Online-Bietens durch eine Live-Übertragung<br />

der Auktion im Internet. Die zweite Auktion<br />

im April lief als Präsenzveranstaltung ab. Insgesamt<br />

konnten 63 Bullen zu einem Durchschnittspreis von<br />

3.240 Euro verkauft werden, das waren 109 Euro mehr<br />

als im Vorjahr.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!