03.04.2024 Aufrufe

QControl 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72<br />

SCHWEINEKONTROLL- UND BERATUNGSRING<br />

In Tabelle 4 sind die aktuellen Leistungen der Bestände nach Betriebsgrößenklassen aufgeführt.<br />

TABELLE 4<br />

FRUCHTBARKEITSLEISTUNGEN DER THÜRINGER SAUENBESTÄNDE <strong>2023</strong><br />

Bestandsgrößenklassen Sauen ab 1. Belegung<br />

Kennzahl ME ≤ 300 > 300 – 800 > 800 Gesamt Veränderung<br />

zum Vorjahr<br />

Anzahl Bestände 11 8 2 21<br />

Sauen ab 1. Belegung Stück 1.293 4.564 2.216 8.073<br />

ø Sauen ab 1. Belegung Stück 118 571 1.108 384<br />

ø Sauen ab 1. Wurf Stück 98 477 884 317<br />

Gesamtbelegungen (GB) Stück 3.468 12.780 5.314 21.562 + 85<br />

Würfe Stück 2.774 10.283 5.250 18.307 + 806<br />

Würfe/Sau/Jahr Stück 2,19 2,27 2,53 2,32 + 0,04<br />

Zwischenwurfzeit Tage 167 161 144 157 – 3<br />

ges. geb. Ferkel/Wurf Stück 15,39 16,93 15,95 16,42 – 0,06<br />

leb. geb. Ferkel/Wurf Stück 13,74 15,51 14,99 15,08 – 0,07<br />

abges. Ferkel/abges. Wurf Stück 11,78 12,93 13,60 12,95 – 0,01<br />

Abferkelrate GB * % 77,5 80,1 85,5 81,3 – 0,6<br />

Abferkelrate EB * % 78,9 81,7 86,1 82,6 – 0,1<br />

Ferkelindex (FI) Stück 1.084 1.267 1.290 1.246 – 81<br />

ges. geb. Ferkel/Sau/Jahr Stück 33,66 38,44 40,30 38,16 + 0,59<br />

leb. geb. Ferkel/Sau/Jahr Stück 30,06 35,20 37,86 35,07 + 0,53<br />

abges. Ferkel/Sau/Jahr ** Stück 25,78 29,35 34,36 30,09 + 0,54<br />

Alter Erstbelegung Tage 264 271 256 266 – 3<br />

Säugezeit Tage 31,7 27,5 23,7 27,0 – 0,7<br />

Saugferkelverluste % 14,94 14,72 9,92 13,39 – 0,39<br />

* berechnet nach biologischer Zuordnung (Deckdatum) ** Bezugsbasis abgesetzte Würfe<br />

Erfreulicherweise haben sich die Bestände in den Hauptkennziffern<br />

wieder stabilisiert. Dies zeigt sich besonders<br />

in der Kennziffer abgesetzte Ferkel/ Sau/Jahr, welche um<br />

0,54 Ferkel anstieg. Dies ist vor allem der oberen und<br />

unteren Betriebsgrößenklasse zu verdanken. Die Wurfund<br />

Absetzleistungen sind allgemein leicht gesunken.<br />

Ausnahme ist die Absetzleistung in der oberen Betriebsgröße,<br />

welche sich um 0,34 Ferkel erhöhte, dank deutlich<br />

gesunkener Ferkelverluste (0,5 %).<br />

Über zwei Drittel der Sauen stehen in den Mitgliedsbetrieben<br />

in Beständen unter 800 Sauen ab erster Belegung.<br />

Gruppensäugen in einem ökologisch<br />

wirtschaftenden Betrieb<br />

2.2. ERGEBNISSE DER RINGAUSWERTUNG ZUR SAUENFRUCHTBARKEIT<br />

In der Ringauswertung 2022 wird auf einen Datenpool<br />

von ca. 18.400 Belegungen ab erstem Wurf zurückgegriffen.<br />

In den folgenden Tabellen sind die biologischen<br />

Leistungen dargestellt.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!