03.04.2024 Aufrufe

QControl 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESUNDHEITS- UND QUALITÄTSSICHERUNG<br />

63<br />

3. ANGEWANDTE PROJEKTE IN<br />

THÜRINGER MILCHVIEHBETRIEBEN<br />

GESUNDHEITSDATEN<br />

Seit 2008 erfassen Thüringer Betriebe Diagnosen, die<br />

als Gesundheitsdaten in den bundesweiten Gesundheitszuchtwert<br />

RZGesund eingehen. Die Diagnosen<br />

werden mit dem Managementprogramm unter einem<br />

standardisierten Tiergesundheitsschlüssel erfasst und<br />

automatisiert in digitaler Form an das Rechenzentrum<br />

vit gesendet. Kostenfrei steht den Betrieben eine Online-<br />

Auswertung zur Verfügung, die es ihnen ermöglicht,<br />

den Gesundheitsstatus der Herde nach verschiedenen<br />

Kriterien auszuwerten. Im Jahr <strong>2023</strong> wurden in 55<br />

Milchviehbetrieben an 43.110 Tieren insgesamt 120.056<br />

Diagnosen erfasst.<br />

ABBILDUNG 13<br />

ANTEIL AN MASTITISERKRANKUNGEN IN EINEM BETRIEB IM JAHRESVERLAUF (QUELLE: VIT)<br />

ZEITRAUM 01-2022 BIS 12-<strong>2023</strong><br />

10,0 %<br />

5,0 %<br />

0,0 %<br />

3,8<br />

KETOSEMONITORING<br />

2,8<br />

3,1 3,2<br />

2,2 2,5 2,5 2,7 2,9 3,0<br />

1,7<br />

2022-01<br />

2022-02<br />

2022-03<br />

2022-04<br />

2022-05<br />

2022-06<br />

2022-07<br />

2022-08<br />

2022-09<br />

1,8<br />

2022-10<br />

2022-11<br />

2022-12<br />

<strong>2023</strong>-01<br />

2,7<br />

1,6<br />

2,9 3,1<br />

2,1<br />

6,7<br />

5,4<br />

5,5<br />

4,8<br />

4,2 4,1<br />

<strong>2023</strong>-02<br />

<strong>2023</strong>-03<br />

<strong>2023</strong>-04<br />

<strong>2023</strong>-05<br />

<strong>2023</strong>-06<br />

<strong>2023</strong>-07<br />

<strong>2023</strong>-08<br />

<strong>2023</strong>-09<br />

<strong>2023</strong>-10<br />

<strong>2023</strong>-11<br />

<strong>2023</strong>-12<br />

3,5<br />

Anhand der monatlichen Milchkontrolle können, neben<br />

den bekannten Inhaltstoffen Fett und Eiweiß, für Tiere der<br />

ersten 40 Laktationstage zusätzlich BHB-Werte als Kennzahl<br />

für eine ketotische Stoffwechsel belastung ausgewiesen<br />

werden. BHB-Werte < 0,15 mmol/l gelten als unverdächtig,<br />

Werte zwischen 0,15 mmol/l und 0,20 mmol/l<br />

gelten als Ketoseverdächtig, Werte ≥ 0,20 mmol/l weisen<br />

Tiere mit erhöhtem Ketoserisiko aus. Diese Werte sind<br />

für Milchkühe differenziert nach Laktationen und<br />

Laktations tagen sowie als Anteil im Jahresverlauf<br />

dargestellt. Anhand der bereitgestellten Daten kann der<br />

Betrieb das Fütterungsmanagement im Transitbereich<br />

prüfen und bei erhöhten Auffälligkeiten Maßnahmen<br />

zur Verbesserung einleiten. Die Anwendung steht bei<br />

Interesse allen Betrieben nach Anmeldung zur Verfügung<br />

und ist Beratungsgegenstand.<br />

ABBILDUNG 14<br />

BHB-WERTE VON KÜHEN BIS ZUM 40. LEBENSTAG IM RAHMEN DER MLP (QUELLE: VIT)<br />

BHB mmol/l<br />

0,8 %<br />

0,6 %<br />

0,4 %<br />

Erhöhtes Ketoserisiko<br />

Ketoseverdächtig<br />

Ketoseunauffällig<br />

0,2 %<br />

(0,15)<br />

0,0 %<br />

5 10 15 20 25 30 35<br />

Laktationstag<br />

40<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!