03.04.2024 Aufrufe

QControl 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHWEINEKONTROLL- UND BERATUNGSRING<br />

69<br />

SCHWEINEKONTROLL- UND<br />

BERATUNGSRING (SKBR)<br />

LEISTUNGSANGEBOTE<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

Fortpflanzungs- und produktionstechnische<br />

Beratung<br />

Futterberatung (Rationsgestaltung, Inhaltsstoffe,<br />

Mykotoxine)<br />

Betriebswirtschaftliche Beratung<br />

Züchterische Beratung<br />

Beratung und Unterstützung bei der Vorbereitung<br />

und Einführung von Qualitätsmanagementsystemen<br />

Frühträchtigkeitsuntersuchung mittels bildwiedergebendem<br />

Ultraschalldiagnosegerät<br />

Ovulationsdiagnostik bei Jung- und Altsauen<br />

Computergestützte Bestandsführung von<br />

Ferkelproduktions- und Mastbetrieben<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

→→<br />

Überbetriebliche Auswertungen für Ferkelproduktions-<br />

und Mastbetriebe (Ringauswertung)<br />

Spezialauswertungen auf Wunsch<br />

Speck- und Muskelmessungen bei Jung- und<br />

Altsauen<br />

VFT-Futterprobenahme für alle Tierarten<br />

Stallklima- und Tränkwassercheck im Rahmen der<br />

Initiative Tierwohl<br />

Beratung zur Reduzierung von Schwanzverletzungen<br />

(Deutscher Aktionsplan zur Einhaltung der<br />

Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren<br />

beim Schwein)<br />

1. ZUM STAND DER THÜRINGER SCHWEINE-<br />

PRODUKTION UND TÄTIGKEIT DES SKBR<br />

Das Jahr <strong>2023</strong> war in der deutschen Schweinehaltung<br />

von einer guten wirtschaftlichen Lage geprägt. Im<br />

Durchschnitt des Jahres konnten die Schweinemäster<br />

in der Handelsklasse E 2,31 €/kg Schlachtgewicht erlösen<br />

(Agrarmarkt Informations-Gesellschaft). Das war<br />

ein Zuwachs gegenüber 2022 von 0,45 €/kg Schlachtgewicht.<br />

Die höchsten Preise wurden im ersten Halbjahr<br />

erzielt (Abbildung 1). Auch die Ferkelerzeuger haben<br />

hohe Erlöse je 28-kg Ferkel von 84,24 € erreichen können,<br />

ein Plus von 34,47 €. Derart hohe Erlöse hat es im<br />

Durchschnitt bisher noch nie gegeben. Trotzdem sind<br />

viele Schweinehalter nach einer Umfrage der ISN im<br />

Herbst <strong>2023</strong> sehr frustriert und wollen in der nächsten<br />

Zeit nicht in Tierwohlställe investieren. Die aktuelle<br />

Politik ist von zu viel Bürokratie, fehlender Planungssicherheit,<br />

hohen Tierschutzauflagen und mangelnder<br />

Finanzierung geprägt. Demnach wollen ca. ein Drittel<br />

der Sauenhalter und ein Viertel der Schweinemäster<br />

in den nächsten fünf bis zehn Jahren aus der Produktion<br />

aussteigen. Dieser Ausstieg trifft aber auch die<br />

vor- und nachgelagerten Bereiche der Landwirtschaft.<br />

Werden die deutschen Politiker in der aktuellen Situation<br />

endlich verlässliche Bedingungen schaffen, damit<br />

unsere Bevölkerung auch zukünftig mit hochwertigen<br />

Nahrungsmitteln durch die heimische Landwirtschaft<br />

versorgt werden kann?<br />

ABBILDUNG 1<br />

VEZG-VEREINIGUNGSPREIS FÜR SCHWEINE<br />

2,50<br />

Preis in €/kg Schlachtgewicht<br />

2,00<br />

1,23<br />

2,33<br />

1,95<br />

1,85<br />

2022<br />

2,10<br />

2,00<br />

<strong>2023</strong><br />

1 3 5<br />

7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51<br />

Wochen<br />

Wöchentliche VEZG-Preisempfehlung für Schlachtschweine der Handelsklasse E in Deutschland, in €/kg SG.<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!