03.04.2024 Aufrufe

QControl 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

83<br />

II. MERKMALSKOMPLEX EUTERGESUNDHEIT (SOMATISCHE ZELLEN, ZELLZAHLKLASSEN)<br />

Der somatische Zellgehalt wird monatlich für jede laktierende<br />

Kuh erhoben und den Zuchtorganisationen<br />

übermittelt.<br />

Die Zellzahlergebnisse werden für die einzelnen Herden<br />

in Klassen eingeteilt und in ihrem absoluten und<br />

relativen Anteil mitgeteilt.<br />

Die Anzahl somatischer Zellen pro ml Milch ist wie folgt<br />

zu bewerten:<br />

≤ 100.000<br />

eutergesund<br />

> 100.000 – 200.000 subklinische Mastitis<br />

> 200.000 – 400.000 deutlicher Leistungsabfall<br />

> 400.000 Gefährdung der Lieferfähigkeit<br />

TABELLE 3<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX EUTERGESUNDHEIT BEI MILCHKÜHEN,<br />

ENTWICKLUNG DER ZELLZAHLKLASSEN VON 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Zellzahlklassen in 1000/ml<br />

Jahr Anzahl Tiere ≤ 100 > 100 – 200 > 200 – 400 > 400<br />

2018 – % 59,7 16,8 10,6 12,9<br />

129.896 Anz. 581.057 163.783 103.409 125.574<br />

2019 – % 60,2 17,1 10,6 12,1<br />

126.093 Anz. 572.148 162.498 100.527 114.757<br />

2020 – % 61,2 16,6 10,2 12,0<br />

122.038 Anz. 547.449 148.396 91.217 106.949<br />

2021 – % 61,9 16,0 10,0 12,0<br />

115.551 Anz. 520.921 134.759 84.402 100.914<br />

2022 – % 62,3 15,7 9,9 12,1<br />

109.062 Anz. 499.644 125.688 79.014 97.350<br />

<strong>2023</strong> – % 62,4 15,2 9,7 12,7<br />

105.370 Anz. 474.250 115.705 73.525 96.422<br />

Der somatische Zellgehalt in der Milch ist ein Indikator<br />

für die Eutergesundheit. Über einen definierten Zellzahlgrenzwert<br />

gilt eine Kuh als euterkrank. Bereits vor<br />

diesem Wert können Warnwerte abgegrenzt werden, bei<br />

denen entsprechend gehandelt werden muss.<br />

Eutererkrankungen gehören zu den häufigsten Abgangsgründen<br />

der Milchkühe. Stabile Eutergesundheit trägt<br />

erheblich zur Verlängerung der Nutzungsdauer und zum<br />

Rückgang des Antibiotikaeinsatzes bei.<br />

Der positive Trend bei der Verbesserung der Eutergesundheit<br />

zeigt sich insbesondere auch bei dem<br />

prozentualen Anteil von Tieren, mit einem Zellgehalt<br />

≤ 100.000 Zellen/ml. Der Anteil dieser Kühe ist kontinuierlich<br />

auf 62,4 % im Jahr <strong>2023</strong> angestiegen. Vor<br />

diesem Hintergrund kann eingeschätzt werden, dass<br />

sich die Eutergesundheit der Thüringer Milchkühe in<br />

den vorangegangenen Förderperioden stabil positiv<br />

entwickelt hat.<br />

TABELLE 4<br />

DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX EUTERGESUNDHEIT BEI MILCHKÜHEN,<br />

DURCHSCHNITTLICHER MONATLICHER UND JAHRES-ZELLGEHALT (IN 1.000/ML) IN DER MLP<br />

(MIT M-KG GEWICHTET, ARITHM. MITTEL) VON 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Jahr Anzahl Tiere Gesamt Jan. Feb. März April Mai Juni<br />

2018 129.896 Ø 254 243 238 249 244 247 282<br />

– Anz. Prüfergeb. 973.823 87.052 83.516 82.584 86.332 84.438 82.296<br />

2019 126.093 Ø 235 225 221 220 217 222 244<br />

– Anz. Prüfergeb. 949.930 83.247 82.931 84.899 80.794 81.591 80.825<br />

2020 122.038 Ø 227 223 224 213 216 206 222<br />

– Anz. Prüfergeb. 894.011 80.688 80.021 79.559 72.989 78.578 80.194<br />

2021 115.551 Ø 227 200 201 215 210 212 238<br />

– Anz. Prüfergeb. 840.996 74.799 70.198 75.609 71.594 77.090 73.448<br />

2022 109.062 Ø 233 218 216 214 211 220 237<br />

– Anz. Prüfergeb. 801.696 72.369 67.266 70.720 69.303 72.174 70.882<br />

<strong>2023</strong> 105.370 Ø 258 247 249 242 241 237 257<br />

– Anz. Prüfergeb. 759.922 69.510 65.413 67.235 66.457 67.628 63.794<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!