03.04.2024 Aufrufe

QControl 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

Qnetics Jahresbericht für Thüringen 2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

GAK FÖRDERGRUNDSATZ<br />

3. MERKMALE BEI SAUEN<br />

I. MERKMALSKOMPLEX NUTZUNGSDAUER (ANZAHL WÜRFE, ABGÄNGE UND ABGANGSURSACHEN)<br />

Die Anzahl Würfe je Sau liefert Informationen zur Nutzungsdauer<br />

und Langlebigkeit.<br />

Die Nutzungsdauer kennzeichnet den Zeitraum von<br />

der 1. Belegung einer Sau bis zum Ausscheiden aus der<br />

Herde. Mit 5 bis 6 Würfen je Sau wird eine optimale<br />

Nutzungsdauer erreicht. Bei Verlassen des Bestandes<br />

werden von allen Sauen die Abgangsursachen als Merkmale<br />

für die Gesundheit und Robustheit erfasst. Als<br />

Ursachen für den Abgang der Sauen kommen insbesondere<br />

Fruchtbarkeitsstörungen, Erkrankungen der<br />

Gliedmaßen und Verendung des Tieres in Betracht.<br />

TABELLE 17<br />

ERGEBNISSE DATENERHEBUNG ZUM MERKMALSKOMPLEX NUTZUNGSDAUER,<br />

ENTWICKLUNG 2018 BIS <strong>2023</strong><br />

Abgangsursachen in %<br />

Jahr<br />

Anzahl landw.<br />

Anzahl Sauen in<br />

Würfe<br />

Abgänge<br />

Fundament<br />

fruchtbar-<br />

Krankheit<br />

Verendung<br />

Unternehmen<br />

Datenerhebung<br />

je Sau<br />

in %<br />

keitsbedingt<br />

2018 24 10.424 5,00 59,30 15,30 42,20 28,30 14,20<br />

2019 24 10.068 4,76 58,80 8,80 53,30 22,90 15,00<br />

2020 24 10.442 4,74 74,60 11,25 38,20 33,50 17,05<br />

2021 22 9.114 4,73 69,60 9,00 55,10 23,90 12,00<br />

2022 20 6.869 4,55 76,55 11,99 58,29 19,19 10,54<br />

<strong>2023</strong> 19 6.988 4,38 57,54 12,28 53,79 18,33 15,60<br />

ABBILDUNG 3<br />

ABGANGSURSACHEN BEI SAUEN VON 2019 BIS <strong>2023</strong><br />

60<br />

53,3<br />

55,1<br />

58,3<br />

53,8<br />

50<br />

40<br />

38,2<br />

33,5<br />

%<br />

30<br />

22,9<br />

23,9<br />

20<br />

10<br />

8,8<br />

15,0<br />

11,3<br />

17,1<br />

9,0<br />

12,0 12,0<br />

19,2<br />

10,5<br />

12,3<br />

18,3<br />

15,6<br />

0<br />

2019<br />

2020<br />

2021<br />

2022 <strong>2023</strong><br />

Jahr<br />

Fundament fruchtbarkeitsbedingt Krankheit Verendung<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> hat sich der Sauenbestand im Mitgliedsbereich<br />

des Schweinekontroll- und Beratungsrings stabilisiert.<br />

So konnten 6.988 Sauen in die Datenerhebung<br />

einbezogen werden, ein Plus zum Vorjahr von 119. Durch<br />

eine leichte Erhöhung der Remontierung und Wurffolge<br />

hat sich die Anzahl der Würfe je Sau und Leben auf<br />

4,38 reduziert, der niedrigste Wert seit Förderbeginn<br />

2014. Das hat zur Folge, dass die Nutzungsdauer etwas<br />

gesunken ist und damit gleichzeitig das Optimum von<br />

5–6 Würfen je Sau im Durchschnitt der Population<br />

QCONTROL <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!